COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …Ethische Risiken | Strategieentwicklung | Legitimität | Licence to Operate ZRFC 5/17 203 Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM) Bewältigung… …entsteht ein ethisches Risiko. Strategisches ethisches Risikomanagement bedeutet, diese Risiken zu kennen und ihnen strukturiert zu begegnen. 1 Einleitung… …Bewältigung ethischer Risiken vorzustellen: Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM). Dies bedeutet einerseits ethischen Risiken vorzubeugen, bevor sie… …Risikomanagement. Erste Schritte zu dessen praktischer Umsetzung sind im Abschnitt 4 thematisiert. 2 Stakeholder erzeugen Legitimität Ein Unternehmen hängt nicht nur… …42 (2)/2005, S. 329–360. Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM) ZRFC 5/17 205 timität ist für das Unternehmen schwer greifbar, weil es nicht… …systematisch aufbauen: Ethisches Risikomanagement Wenn der Unternehmenserfolg von der Zubilligung von Legitimität abhängt, sollte das Thema systematisch in der… …Unternehmensführung verankert werden. Ein passender Ort dafür ist das Risikomanagement: Indem die Erwartungen des sozialen Umfeldes als Risikotreiber gesehen werden… …, ergänzen Werterwartungen die bestehenden Risikokonzepte um ein erfolgskritisches Element. Während das traditionelle Risikomanagement den messbaren… …. Davon zu unterscheiden sind unternehmensinterne Werte und die Unternehmenskultur, deren Integration in den traditionellen Risikomanagement- Prozess… …Übersetzung der Werterwartungen durch das Unternehmen ist zentral für das ethische Risikomanagement. Ziel kann es nicht sein, allen Werterwartungen sämtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …Auslandsexpansion | Risikomanagement | Produktion | Cyber-Versicherungen | Versicherungsnetzwerk ZRFC 5/17 213 Risikomanagement bei Auslandsexpansion… …Standorte genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden. 2 Doch ohne ein geeignetes Risikomanagement wird das Plus schnell zum Minus. Florian Karle 1… …Einleitung: Risikomanagement durch Experten im Ausland In vielen Fällen stoßen Unternehmen schon zu Beginn des Expansionsvorhabens auf Schwierigkeiten: Lokales… …Poschmann/pixelio.de Risikomanagement bei Auslandsexpansion ZRFC 5/17 215 Einschleusen von Viren, insbesondere über E-Mail- Anhänge. Ist es bereits zu einem Schaden… …gekommen, hilft in jedem Fall ein tragfähiger Krisenplan und das Einsetzen externer Dienstleister über eine Cyber-Versicherung. 3 Risikomanagement durch im… …. Umfassendes Risikomanagement ist nur durch eine genaue Analyse aller nationalen und internationalen Risiken möglich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …von IIA und DIIR 1 soll sie das Risikomanagement eines Unternehmens evaluieren und verbessern. Eine Kategorie dieser Risiken sind Compliance-Risiken. So… …beschreibt die „Nichterreichung eines erwarteten Zielzustandes“ 2 oder auch die „Möglichkeit ungünstiger künftiger Entwicklungen“. 3 Risikomanagement umfasst… …Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement. Compliance bedeutet externe und/oder interne Vorgaben reproduzierbar, unabhängig von… …Risikomanagements Das Risikomanagement betrachtet die Risiken einer Organisation umfassend, während das Compliance-Management sich auf Compliance-Risiken fokussiert… …weiterer Unterschied zum Risikomanagement liegt in der Reichweite. Das unternehmensweite Risikomanagement kann sich auf die Betrachtung bestandsgefährdender… …Risikomanagement der Organisation geben. So kann die Verantwortung statt bei einem dedizierten Risikomanager beziehungsweise einer Risikomanagementfunktion direkt in… …Compliance-Risikomanagement vorliegt oder die Regelungen für das allgemeine Risikomanagement Anwendung finden. Die Beschreibung der Regelungen und Prozesse um das Compliance-… …Risikomanagement könnten so Teil der unternehmensweiten Risikomanagementmethodik/-beschreibung sein, oder aber Teil eines Compliance- Handbuchs oder anderer… …Compliance-relevante Risiken abzuleiten oder herauszufiltern? • Wenn die Identifizierungs- oder Erfassungsmethode vom regulären Risikomanagement der Organisation… …unabdingbar, wie eine gute Kommunikation zwischen den für das Risikomanagement Verantwortlichen. Zudem sind eventuelle Abweichungen in der Methodik, die auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …158 • ZCG 4/17 • Management Doktortitel in Führungsetagen ZCG-Nachrichten Benchmarkstudie 2017 zum Risikomanagement Mit der am 18. 7. 2017… …veröffentlichten Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie wurde der aktuelle Ausgestaltungsgrad von Risikomanagementsystemen (RMS) in deutschen Industrieunternehmen… …acht Grundelemente eines RMS werden in der Studie systematisch analysiert. Die Erkenntnisse lauten zusammengefasst: Risikomanagement als Teil einer… …verantwortungsvollen guten Unternehmensführung gewinnt an Bedeutung. Vor allem in der Unternehmensführung wird das Risikomanagement bei Entscheidungen miteinbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

    …Verbund mit Organisationen an. Weiterbildung im Risikomanagement Ein Beispiel ist das Weiterbildungsprogramm der Universität Würzburg (Forschungszentrum… …Risikomanagement) in Kooperation mit der Risk Management Association (RMA). Gemeinsam veranstalten sie das mehrtägige Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk… …Teilnehmer beispielsweise neue Methoden im Risikomanagement von erfahrenen Risikomanagern lernen. Dies ist in Simulationen sowie Planspielen anzuwenden, um… …den Disziplinen Governance, Risikomanagement und Compliance. Diese öffnen ihre Organisationswelt in Theorie und Praxis. Zu den Themen der diesjährigen… …Fachkonferenz zählen unter anderem das Treffen von Entscheidungen unter Unsicherheit sowie neue Standards im Risikomanagement und der Risikofaktor Mensch (Human… …Anmeldung finden Sie hier. Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf… …zunehmend sprunghaften Märkten, durch wachsende IT-Anforderungen oder Compliance-Risiken abzufedern. Der Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand… …seitdem zahlreiche Artikel und Vorträge zum Risikomanagement. 2013 hat er den RMA-Arbeitskreis für Supply Chain Risk Management ins Leben gerufen und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagementwissen gefragt

    …Risikofaktoren sein mögen, verdeutlichen sie eines: Das Risikomanagement ist vielfältiger und zugleich anspruchsvoller geworden. Risikomanagement:  Mit… …ganzheitlichem Ansatz Wer nun als Entscheider glaubt, dass sich solche Prozesse zum Risikomanagement im eigenen Unternehmen schnell mal nebenbei aufsetzen lassen… …Korruptionsvorwürfe. Die Mängelliste in Firmen ist groß und nur wenige Unternehmen sind mit einem professionellen und modernen Risikomanagement gut aufgestellt. So… …Risikomanagement – inklusive moderner Methoden. In diesem Sinne kommt eine internationale Studie von DNV GL und dem Marktforschungsinstitut GFK Eurisko zu dem… …und Anmeldungen unter: https://rma-ev.org/veranstaltungen/rma-konferenzen/rmc2017Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den… …. Der Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Projektrisikomanagement gegen die „Gesichter der Verschwendung”

    …Projektbeginn ein Risikomanagement aufzusetzen. Zudem müssen alle Beteiligten noch vor Projektstart in den Gesamtprozess eingebunden werden. Viele Risikofaktoren… …Informationen unter: www.rma-ev.orgEin professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und… …Kostenrisiken auf zunehmend sprunghaften Märkten, durch wachsende IT-Anforderungen oder Compliance-Risiken abzufedern. Der Praxisleitfaden Risikomanagement im… …verfasst seitdem zahlreiche Artikel und Vorträge zum Risikomanagement. 2013 hat er den RMA-Arbeitskreis für Supply Chain Risk Management ins Leben gerufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …ausstrahlt. Hier zeigt sich deutlich, dass Risikomanagement bereits im wirtschaftlichen Eigeninteresse mehr sein muss als reine Pflichterfüllung. Erforderlich… …HGB) führen. In diese Richtung geht auch Ziff. 4.1.4 DCGK, der ausweislich der Präambel von einem konzernweiten Risikomanagement spricht. Wie die… …Auditor IATF 16949 ­sowie als Qualitätsmanager DGQ/EOQ tätig. 1 Risikomanagement und Compliance, VW und der lange Schatten, URL: https://www.risknet.de/… …en/topics/news-details/vw-und-der-lange-schatten/ a9264 f1a3b8a9c181cfb9cb334dba0ed/ (Stand: 11. 3. 2017). 2 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 60 ff. 3 Näher dazu Krömer, Aufbau und Ablauf des… …. 7 So durch Hommelhoff/Mattheus, Risikomanagement im Konzern, BFuP 2000 S. 217 ff., insbes. S. 222 ff. 8 So Huber, Die Reichweite konzern­bezogener… …Pflicht zum Risikomanagement im Gesellschafts-, Konzern- und Bankenaufsichtsrecht, ZBB 2012 S. 357 ff., hier S. 360. 12 Vgl. Merkt, Compliance und… …Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 37… …ff., hier S. 45. 13 Vgl. RegBegr. BT-Drucks. 13/9712 S. 15. 14 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick; Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 41, 48 f., 67 ff. 15 Dieser Parameter lässt sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investment- und Risikomanagement

    …und Risikomanagement.“ Der Versuch dieses Ziel zu erreichen, führt zu einem enormen Umfang des Buches von über 1100 Seiten. Die Modelle werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …, Risikomanagement zu betreiben, da durch die erhöhten Eigenkapital- und Liquiditätsstandards für Banken die Existenz eines Risikomanagementsystems im Rahmen des… …Vorgaben sicherzustellen, wobei ein zentraler Bestandteil der Corporate-Compliance- Kultur das Risikomanagement ist. Wie wichtig das Risikomanagement ist… …rechtliche Anforderungen Die nachfolgende Tab. 1 enthält in einer zeitlichen Übersicht kurz die wesentlichen gesetzlichen Regelungen zum Risikomanagement… …. 15. 7 LG Berlin, Urteil vom 3. 7. 2002, Az.: 2 O 358/01; Preußner/Zimmermann, Risikomanagement als Gesamtaufgabe des Vorstands, AG (Die… …umfangreiche Neuerungen für prüfungspflichtige Unternehmen. Tab. 1: Gesetzliche Regelungen zum Risikomanagement CCfür börsennotierte Unternehmen10 in… …. 2 AktG durch Vorstand erfüllt? – Über § 161 AktG Ziff. 4.1.4 DCGK: angemessenes Risikomanagement und Controlling implementiert Abb. 1: Prüf- und… …91 Abs. 2 AktG, CCZ 2009 S. 62 f.; Seibert, Die Entstehung des § 91 Abs. 2 AktG im KonTraG – „Risikomanagement“ oder „Frühwarn­system“?, Festschrift… …. Lange/Wall, Risikomanagement nach dem KonTraG: Aufgaben und Chancen aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht, 2001, S. 5. 26 Vgl. RegBegr BT-Drucks… …, § 91 AktG, Rn. 8. 38 Vgl. Dreher, Die Vorstandsverantwortung im Geflecht von Risikomanagement, Compliance und interner Revision, FS für Hüffer, 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück