COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (405)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (262)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (21)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (10)
  • 2023 (11)
  • 2022 (20)
  • 2021 (20)
  • 2020 (18)
  • 2019 (20)
  • 2018 (14)
  • 2017 (15)
  • 2016 (17)
  • 2015 (33)
  • 2014 (44)
  • 2013 (11)
  • 2012 (23)
  • 2011 (14)
  • 2010 (44)
  • 2009 (38)
  • 2008 (7)
  • 2007 (12)
  • 2006 (11)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

407 Treffer, Seite 2 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Fazit

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …83 Kapitel 6: Fazit Als Anforderungen an das Enforcement durch das BilKoG wurden insbeson- dere die Verbesserung der Beschwerdefunktion, der… …Berichterstattung haben. Das Ziel des Bundesministeriums der Justiz, mit dem Enforcement nach dem BilKoG Bilanzfehler zeitnah aufzudecken und Bilanzierungsfehlern… …prä- ventiv entgegenzuwirken, soll insbesondere durch die Präventivwirkung er- reicht werden. Ob allein das gestärkte Enforcement des BilKoG den… …, Daniela/ Schwab, Martin, Rechtsschutz, DB 2004, S. 1975-1984. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 84 damit zu rechnen, dass… …Rechnungslegungsfehler entdeckt werden. In diesen Fällen ist damit zu rechnen, dass das Enforcement von den Aktionären abgelehnt wird. Grundsätzlich ist das deutsche… …Enforcement in seiner Ausgestaltung gemäß BilKoG zu begrüßen. Dennoch ist bei einigen Ausgestaltungspunkten nur teil- weise nachvollziehbar, wieso die… …Herkunfts- staatsprinzips kann in diesem Zusammenhang als erster vorsichtiger Schritt in Richtung auf ein einheitliches europäisches Enforcement interpretiert… …dort, wo kriminelle Energie im Spiel ist, wird auch das gestärkte Enforcement nicht viel ausrichten können. Kapitel 6: Fazit 85 Zur… …Beurteilung eines wiederhergestellten Anlegervertrauens sollte aller- dings auch nicht allein das Enforcement nach dem BilKoG herangezogen wer- den. Vielmehr… …. Mit Spannung bleibt nun abzuwarten, wie die betroffenen Unternehmen das neue Enforcement annehmen und insbesondere, wie der Kapitalmarkt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …71 Kapitel 5: Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung 1. Würdigung des BilKoG in Bezug… …zum Enforcement 72 1.1.2 Die Prüfung von Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten Weniger problematisch wäre in diesem Kontext die Prüfung von… …auch noch denkbar, dass ein ausländisches Unternehmen gleichfalls von einem landeseigenen Enforcement erfasst wird. Somit ergibt sich die Gefahr von… …Weiterhin unterliegen auch außereuropäische Börsenteilnehmer einer Prüfung durch das deutsche Enforcement. Sämtliche US-amerikanische Unternehmen werden… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 74 IAS/IFRS-Abschlüssen erstellen müssen196. Dies würde die Arbeit von Prüf- stelle und BaFin erheblich… …Abschluss einer weiteren Enforcement- Prüfung durch die Prüfstelle bzw. die BaFin unterzogen werden sollte.197 Eine solche Doppelprüfung würde die… …Aufwendungen des Unternehmens unnötig erhöhen198 und möglicherweise auch zu Akzeptanzeinbußen des deut- schen Enforcement führen. Dies wäre etwa dann der Fall… …, wenn die Prüfung des landeseigenen Enforcement einen Fehler entdeckt, der der deutschen En- forcement-Instanz bei der Prüfung entgangen ist.199 Dies… …sein. ___________________ 196 Vgl. Böcking, Hans-Joachim, Audit und Enforcement, zfbf 2003, S. 694. 197 Vgl. Pellens, Bernhard/ Detert, Karsten/… …Nölte, Uwe/ Sellhorn, Thorsten, Enforcement, KoR 2004, S. 3. 198 Vgl. Wolf, Klaus, Entwicklungen im Enforcement, DStR 2004, S. 247. 199 Vgl. Pellens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Wortlaut  folgend  bedeutet  „Enforcement“  Durchsetzung.  Unter  dem  Fachbegriff  „Enforcement“  versteht  man  die  Verpflichtung,  bestimmte  Regelungen … …Nr.  2  noch  heute  maßgeblich  das  einheitliche  Verständnisses  von  „Enforcement“  innerhalb … …Basis  der  CESR‐ Standards  mit  der  Erarbeitung  eines  ganzheitlichen  Enforcement… …kapitalmarktorientierter  Unternehmen  (Enforcement)  zu  betrauen  haben.  Als  Ausfluss  des  europarechtlichen  Richt‐… …linienprinzips war die Richtlinie von den Parlamenten der EU‐Mitgliedsstaaten in  nationales Recht umzusetzen. Die überwiegende Anzahl der EU‐Mitgliedsstaaten  hat  das  Enforcement  einer  hoheitlichen  Verwaltungsbehörde … …Enforcement)  mit  Enforcement‐Kompetenzen  ausgestattet.12  Mit  Einführung  des  Enforcements  in  Deutschland  wurde  zudem  erstmals  eine  Kombination  aus … …staatlichem  und  privatwirtschaftlichem  Verfahren  (zweistufiges  Enforcement)  implementiert. … …Jahr 2004 wurde – auf Basis des CESR‐Standards Nr. 1   – die Transparenzricht‐ linie  in  deutsches  Recht  überführt  und  erstmals  ein  deutsches  Enforcement… …Rechnungslegungs-Enforcements 1.5 Entwicklung des österreichischen Enforcement- Verfahrens Die  Implementierung  des  Enforcement‐Systems  in Österreich  erfolgte  2012 mit …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: Erfahrungen mit DPR-Prüfung in der Praxis

    …Leitfaden „Enforcement Planner“ mit Erläuterungen und Checklisten zum Verfahren an. Der Prüfungsablauf selbst habe sich „in den vergangenen vier Jahren… …klären. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) prüft auf der ersten Stufe des zweistufigen Enforcement die Bilanzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …65 Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 1. Die Aufgabe des Abschlussprüfers als Element der… …zudem dem Funktionenschutz zur Sicherung des funktionierenden Kapitalmarkts.171 2. Die Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen des Enforcement nach… …Enforcement- Institution zielt auch auf eine stärkere Überwachung der Abschlussprüfer kapi- talmarktorientierter Unternehmen“172. ___________________ 168… …Matena, Sonja, Mittelbare Sicherung, BFuP 2004, S. 205. 172 Mandler, Udo, Enforcement, KoR 2003, S. 345. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag… …zum Enforcement 66 Das Ziel der Enforcement-Prüfung nach dem BilKoG ist nicht primär die Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung173. Dies wird… …insbesondere da- durch deutlich, dass das Enforcement des BilKoG nicht eine mit der Ab- schlussprüfung identische Vollprüfung vorsieht.174 Dennoch ist zu… …erwarten, dass das BilKoG in jedem Fall Auswirkungen auf die Abschlussprüfung haben wird. Der eigentliche Zweck des Enforcement liegt darin, das verloren… …auf die Qualität der Abschlussprüfung nehmen.177 Wie an anderer Stelle erörtert, konzentriert sich das Enforcement auf Tat- sachen, die einen… …Abschlussprüfer verborgen wurden, ist allerdings eine besondere Prüfungstiefe durch das Enforcement erforderlich.178 Insbesondere bei der reaktiven Prüfung… …, BFuP 2004, S. 213. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 67 fung abweichen.179 Dies ist jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2011

    …Unternehmen (Enforcement) wahr. Download der vollständigen Liste der Prüfschwerpunkte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …43 Kapitel 3: Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 1. Grundlagen des zweistufigen Enforcement nach dem… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 44 fungen durch die DPR finden frühestens ab dem 1. Juli 2005 statt (Art. 56 Abs. 1 Satz 2 EGHGB). Zuvor… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement… …. 95- 96. Kapitel 3: Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 45 Die geänderten Bestimmungen des WpHG nach dem… …Beitrag zum Enforcement 46 Unterlagen für Kapitalgesellschaften oder andere Unternehmen im Anstel- lungsverhältnis oder freiberuflich führen bzw… …, Enforcement, DB 2002, S. 2174. 87 Vgl. Hommelhoff, Peter/ Mattheus, Daniela, BB-Gesetzgebungsreport, BB 2004, S. 95. Kapitel 3: Darstellung und Bewertung… …des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 47 Bei reaktiven Prüfungen wegen konkreter Anlässe muss es sich um Um- stände tatsächlicher Art… …. Die US-amerikanische SEC hingegen publiziert beispielsweise auf ihrer Website ein „SEC Center for Complaints and Enforcement Tips“92, unter dem… …, Bernhard/ Detert, Karsten/ Nölte, Uwe/ Sellhorn, Thorsten, Enforcement, KoR 2004, S. 2. 92 Siehe SEC Website, SEC Center for Complaints and Enforcement… …Regierungsentwurf, 2004, B. zu § 342b Abs. 2 HGB-RegE. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 48 Dass die Öffentlichkeit „kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche in der EU – Erfahrungen aus der Praxis

    Combatting Corruption and Money Laundering in the EU
    Rechtsanwältin Julia Arbery
    …bear down on cross-border anticorruption and anti-money laundering enforcement, multinational corporations increasingly find themselves on the receiving… …end of hefty fines and damaging headlines. In 2020, the SEC issued a number of Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) enforcement actions, totalling over… …many of the recent larger ABC and AML enforcement cases involved companies with compliance policies, procedures and dedicated resources. The underlying… …anti-corruption enforcement, multinational corporations are less likely to come under scrutiny if they have an effective ABC/AML program that accounts for their…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …zu  den Zielen  und Aufgaben  des CESR  BERGER,  A.,  Enforcement  in  der  Europäischen  Union, BFuP 2009, S. 603‐605.  Stimmberechtigt: Leiter der… …der  CESR  entwickelte  zweiteilige  Enforcement‐ Rahmenkonzept  (CESR Standards No. 1 und 2). Beide Standards haben nur un‐ verbindlichen Charakter … …in Europa auf. Der Standard macht Vorschläge  zur Definition  des  Enforcements,  zur Ausgestaltung  der mit  dem  Enforcement… …einheitliche Anwendung der  IFRS  innerhalb der EU  sicherzustellen. Darüber hinaus bringen die  jeweiligen nationalen Enforcement‐ Institutionen  ihre  aus  dem  Enforcement… …Enforcement‐ Institutionen auf bestimmte Bilanzierungssachverhalte zu antizipieren.  Ausgehend  von  den  seit  Einführung  des  Enforcements  gesammelten  Er‐… …der  SEC  abzu‐ stimmen.  Auch  Frankreich  setzt  mit  der  AMF  auf  eine  rein  staatliche  Enforcement‐ Institution.  Sie  ist  als  Staatsbehörde … …der  Enforcement‐ Kommission als Berichterstatter mit der abschließenden Untersuchung des Falls  beauftragt.  Das  betroffene  Unternehmen  wird … …der Fehler indes von der BaFin festgestellt und vom Unternehmen betstritten, ist  der Fall vor dem OLG Frankfurt/M. zu verhandeln. Analog zum rein privatwirt‐ schaftlichen  Enforcement  ist  die  Veröffentlichung  des … …ziehen, sobald sie ein hinreichendes öffentliches Interesse daran erkennt.31   Die  Gesamtverantwortung  für  das  österreichische  Enforcement  trägt  die  Österreichische  FMA  als  hoheitliche  Verwaltungsbehörde.  Sie … …Enforcement-Systemen Auf  Grund  der  vergleichsweise  jungen  Historie  zweistufiger  Enforcement‐ Systeme  finden  sich  für  diese  nur  vereinzelte …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Asset Tracing & Recovery

    The FraudNet World Compendium
    978-3-503-12471-8
    Bernd H. Klose, Jonathan Altalef, Lucas E. Barreiros, Gabrielle A. J. Beam, u.a.
    …deprived assets without the legal enforcement agencies. With the country specific data accessible on the internet, the Compendium proves to be a practical…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück