COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (666)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (342)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (119)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Analyse Management interne Kreditinstituten Institut Grundlagen Instituts Banken Ifrs Compliance Risikomanagements Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

667 Treffer, Seite 19 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …nachfolgend allein der Tatbestand der Untreue beleuchtet. 3.1 Vorüberlegungen Das Strafrecht richtete sich immer an natürliche Personen. Ein… …ausgeschlos- sen, § 103 VVG. Das Legalitätsprinzip ist daher in jedem Fall zu beachten. 3.2 Tun oder Unterlassen Aus dem oben zitierten § 14 Abs. 1 Nr. 1, 2… …Strafbarkeit ist zwischen Tun und Unterlassen zu Unterscheiden. Begründet sich der Strafvorwurf durch ein aktives Begehen kommt es allein auf das jeweilige… …abzuwen- den, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört, (…), wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, dass der Erfolg nicht eintritt, und wenn das… …Pflichten auch eine Garantenstellung im strafrechtlichen Sinne. Hinzu- treten muss regelmäßig ein besonderes Vertrauensverhältnis, das den Übertrage den… …(nach außen im Rechtsverkehr) ge- währt wird, das über das rechtliche Dürfen (nach innen zum Geschäftsherrn) hin- ausgehen kann. Der… …bzw. in der Alleininhaberschaft des Täters steht. Das Vermögen einer Kapitalgesellschaft ist deshalb für den Vorstand und den Geschäfts- führer fremd… …. Dies gilt im Übrigen auch für das Vermögen einer Einmann-GmbH in 396 BGH Urteil vom 17. Juli 2009 5 StR 394/08. 106 3. Strafrechtlicher Rahmen… …Bezug auf den geschäftsführenden Alleingesellschafter397 und das Vermögen von Personengesellschaften (z. B. OHG, KG) in Bezug auf den einzelnen… …Pflichtenstellung in Bezug auf das fremde Vermögen muss über allgemeine vertragliche Sorgfalts- und Rücksichtnahmepflichten ebenso hinausgehen wie über eine rein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Pflichten zur Information der Kunden

    Hagen Christmann, Max Kleinhans
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen . . . . . . . . . 2–11 2.1 Allgemeine Angaben… …dem Kunden. Diese können sich zunächst aus der zivilrechtlichen Rechtsbeziehung erge- ben. Als Kommissionär ist das Institut nach Handelsrecht… …verpflichtet, dem Kunden nach Ausführung des Geschäfts eine Abrechnung zu erteilen. Als depotverwahrende Stelle ist das Institut nach Auftragsrecht gehalten… …sind. Sie umschreiben also den Gegenstand der gesetzlichen Informationspflichten. Die inhaltlichen Standards, die zum einen das „wie“ der… …Sinn.4 2 Informationen über das Unternehmen und seine Dienstleistungen Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen ist nach § 63 Abs. 7 WpHG verpflichtet… …Informationen u. a. zu Namen und Anschrift der Wertpapierfirma, den nutzbaren Kommunikationswegen wie etwa Telefon, Fax oder E-Mail, und ein Hinweis auf das… …Anlegerentschädigungs- und Einlagensiche- rungssystem, dem sich das Institut angeschlossen hat, zu geben. Einzelheiten sind dem Verordnungstext in Art. 47 Abs. 1 lit. a… …angebo- tenen Dienstleistungen zu unterrichten.6 In der Praxis erfolgt dies für das Standardgeschäft mit Retailkunden (Kommissionsgeschäft… …werden, und aus dem Produkt, z. B. für dessen Erstellung und Verwaltung, umfassen. Ausgenommen sind nur solche Kosten, die durch das Marktrisiko entstehen… …investieren könnten, zu informieren. Dabei ist nach diesen Vorschriften eine standardisierte Information möglich, grundsätzlich also keine Information über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …Prüfungshandlungen an das neue Umfeld anpassen und zur Revision 4.0 werden muss. Welche Herausforderungen aus der Digitalisierung resultieren und wie diesen praxisnah… …: 28 Prozent der gewerblichen Unternehmen haben das Thema Digitalisierung in ihrer strategischen Planung berücksichtigt; 39 Prozent nutzten bereits im… …letzten Jahr das Internet der Dinge. 2 Auf der einen Seite stehen die Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Hierzu zählen Ressourceneffizienz… …deutliche Auswirkungen auf den Prüfungsgegenstand der Internen Revision und die Prüfungsdurchführung. Zwar bleibt das übergeordnete Prüfungsziel, die… …verzichten. Entsprechend muss sich das Skill Set der Internen Revision an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen, um für die Digitalisierung und Unternehmen… …Geschäftsprozesse BERUFSSTAND Zum anderen fällt hierunter das Risiko einer fehlerhaften Programmierung, durch die im Ergebnis der automatisierte Prozess nicht mehr… …des Bruttorechnungsbetrags der Nettorechnungsbetrag aus der Rechnung ausgelesen und in der Kontierungsmaske erfasst, besteht das Risiko eines zu… …geringen Aufwands für erhaltene Lieferungen und Leistungen, eine falsche Vorsteuer sowie das Risiko von Mahngebühren, da der Kreditor Zahlungen nicht in der… …richtigen Höhe erhalten hat. Das Risiko einer fehlerhaften Programmierung wird dadurch verschärft, dass sich die Lebensdauer von Prozessen deutlich verkürzt… …am Tag und das an 365 Tagen im Jahr, benötigt keine Pausen, keinen Urlaub und wird nie krank. Anders als in manuellen Prozessen, entstehen keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–42 2.4 Marktmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43–45 2.5 Verstöße gegen das… …Compliance-Systems ist umstritten.1 Das LG München I hat im Jahr 2013 im Siemens/Neubürger-Urteil entschieden, dass die mangelhafte Einrichtung eines… …und ordnungswidrig- keitenrechtlichen Vorschriften zur Anwendung kommen. Das reicht von der Verhängung einer Geldbuße gegen Führungskräfte wegen… …Finanzinsti- tut führen können (vgl. 2.2). Besondere Vorsicht für den Bankmitarbeiter ist auch dann geboten, wenn das Geld, welches der Bankkunde anlegen möchte… …, aus einer Straftat stammt. Eine Strafbarkeit wegen Geldwäsche liegt hier nicht fern (vgl. 2.3). Daneben kommen Marktmissbrauch und Verstöße gegen das… …Wessing/Hugger/Ahlbrecht/Pasewaldt 2 3 4 Fischer, Strafgesetzbuch, 65. Aufl., München 2018, § 15 Rn. 9 ff. 5 Das Schlagwort der Täterschaft kraft „organisatorischer Machtapparate“… …Rahmenbedingungen ausnutzt, innerhalb derer sein Tatbei- trag regelhafte Abläufe auslöst“ (BGH v. 26. 07. 1994 – 5 StR 98/94, BGHSt 40, 218, 236). Das Zitat stammt… …deutlicher Wink mit dem Zaunpfahl heißt es dort aber auch (BGH v. 26. 07. 1994 – 5 StR 98/94, BGHSt 40, 218, 237): „Auch das Problem der Verantwortlichkeit… …spezifischen strafrechtlichen Risikobereiche vermitteln, ein- schließlich der Folgen, die das Unternehmen selbst und seine Mitarbeiter aufgrund von strafbarem… …Abs. 3 Nr. 1 WpHG ordnungs- widrige leichtfertige Verstoß gegen das Erwerbs- und Veräußerungsverbot für Insider (vgl. 2.4.1). Zwar können Führungskräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …. Diese reichen vom Lieferantenund Lagermanagement über das Anforderungsverhalten bis hin zur Dokumentation und Abrechnung. Im folgenden Artikel werden die… …Transfusionsgesetz-Meldeverordnung (TFGMV). 3. Meldepflichten gegenüber dem Paul-Ehrlich-Institut In Deutschland werden Daten zu Herstellung und Verbrauch von Blutprodukten durch das… …Gesundheit, erhoben. Das koordinierte Meldewesen gemäß § 21 TFG gehört seit 1998 zu den gesetzlichen Melde- und Anzeigepflichten des PEI als zuständige… …Datenmeldung an das PEI ist relevant, wie und durch wen die Daten auf Abteilungsebene (Kliniken, Einrichtungen) erhoben werden und wie der weitere Meldeweg im… …klinikintern genutzten IT-System übereinstimmt. Des Weiteren ist zu überprüfen, durch wen die Zahlen an das PEI gemeldet werden und ob dies vollumfänglich und… …fristgerecht geschieht. Entsprechend ihrer Pflichten als zuständige Bundesbehörde veröffentlicht das PEI die gemeldeten Zahlen anonymisiert in einem jährlichen… …werden durch das PEI über alle Organisationstypen und Fachdisziplinen ermittelt. Daher sollten diese bei der Prüfung als erste Näherung oder… …: • das Alarmierungssystem der Temperaturdatenlogger (Messgerät am Kühlschrank mit kontinuierlicher Aufzeichnungsfunktion), • die Einhaltung der… …Einhaltung des First-In-First-Out-Prinzips zur Vermeidung unnötigen Verfalls durch das Überschreiten der Haltbarkeitsdauer. Beim Transport müssen die… …OP-Sälen, sind ebenfalls nur unter der Einhaltung der zuvor beschriebenen Lagerungsbedingungen möglich. Nicht angewendete EK sind an das Blutdepot zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …Unternehmenszusammenbrüchen) stellt sich die Frage, inwieweit auch das Aufsichtsorgan der handelnden Gesellschaften mit verantwortlich sein kann. Ein insoweit fehlendes… …die Frage, inwieweit auch das Aufsichtsorgan der handelnden Gesellschaften mit verantwortlich sein kann. Einen Aufsichtsrat gibt es dabei nicht nur… …ebenso haften können, auch wenn sie als Gesellschafterausschuss, Beirat oder Verwaltungsrat bezeichnet werden. Das dürfte nicht jedem Mitglied solcher… …Urteile zur Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Deutschland gab. Das hat gewiss auch damit zu tun, dass Gesellschaften selbst nur ungern gegen ihre… …Aufsichtsrat nach § 111 AktG das Recht und die Pflicht, Bücher, Schriften und weitere erforderliche Unterlagen des Unternehmens einzusehen 6 . Der Aufsichtsrat… …. c Das anzuwendende Maß der Sorgfalt richtet sich nach dem bekleideten Posten und nach der tatsächlich vorliegenden Situation, aber auch nach der… …Rahmen der Unternehmensführung durch die Vorstände gefällt. Aufsichtsräte können und müssen sich nach § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG jedoch das Recht einräumen… …: https://konsultationsbefragung.sslsurvey.de/ PCG-Musterkodex 130 • ZCG 3/19 • Prüfung Haftung des Aufsichtsrats c Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Aufsichtsratsmitglied… …anzubringende Verschuldensmaßstab 11 . Das anzuwendende Maß der Sorgfalt richtet sich dabei nach dem bekleideten Posten und nach der tatsächlich vorliegenden… …, denn ohne Pflichtverletzung ist keine Haftung möglich 22 . Die zivilrechtliche Haftung verfolgt das Ziel des Schadensersatzausgleichs. Für das Vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 40 Ermittlungsbefugnisse der Bundesanstalt

    Schmiady
    …, das Betreten der Grundstücke und Geschäftsräume der nach Absatz 1 auskunftspflichtigen Personen zu gestatten. Das Betreten außerhalb dieser Zeit oder… …das Betreten von Ge- schäftsräumen, die sich in einer Wohnung befinden, ist ohne Einverständnis nur zulässig und insoweit zu dulden, wie dies zur… …Verstoß gegen ein Verbot oder Gebot dieses Gesetzes vorliegen. Das Grundrecht des Arti- kels 13 desGrundgesetzes wird insoweit eingeschränkt. (3) Der zur… …der Ladung und Vernehmung sowie Zutritt zu Geschäftsräumen verlangen. Weiter gehende Befugnisse enthält das WpÜG nicht.5 §40 gilt primär für die… …verwiesenwird, anwendbar.7 II. Inhalt der Norm Die durch das ÜR-UG neu geregelten Abs.1 und 2 differenzieren anders als die bisherigen Abs.1 bis 48 nicht mehr… …, §40 Rn. 23; zur Durchsetzung von Ermittlungsmaß- nahmenKopp/Ramsauer, VwVfG, §26 Rn. 18. oder Verbots nach demWpÜG erforderlich ist. Das bedeutet eine… …unterliegen11, ist die Ausweitung der Auskunfts- pflichtigen durch den Begriff „jedermann“ nicht so weit, wie es den Anschein haben mag. Das Recht zur Vorladung… …und Vernehmung sichert die Koopera- tionsbereitschaft der Auskunftspflichtigen. Das Betretungsrecht nach Abs.2 ermöglicht eine Augenscheinnahme vor Ort… …Das gilt grundsätzlich unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Sitz des Bieters. So kann die BaFin ihre Ermittlungs- befugnisse auch gegenüber einem… …soll, wenn ein Verstoß möglich erscheint. Denn das ist genau die Wertungsfrage, um die es hier geht. Zwar könnte die Behörde nach pflichtgemäßem Ermessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …An Cybercrime scheiden sich die Geister. Manche Führungskräfte können das Wort nicht mehr hören und winken gelang- weilt ab, anderen bereitet es… …ernst zu nehmenden Bedrohung zu tun? Was hat es wirklich auf sich mit Cybercrime? Wo kommt das Thema her und was müssen Führungskräfte heute wissen und… …selten Regierungen und Ge- heimdienste von Staaten. Ihr Ziel ist das Erdöl unserer Epoche: Know-how, Daten und Wissen. 1 Einleitung – gefährliche neue… …werden. Dass Kompetenzen in nicht technischen Disziplinen aufgebaut werden, um die Cybersicherheit in das Kerngeschäft zu integrieren. Dieses Buch ist… …wenige. Das vorliegende richtet sich zwar auch an IT-Mitarbeiter, verliert sich aber nicht in komplexen technischen Details. Hingegen wird auf einfache… …auf anschauliche Weise Wissen, das höchst bedeutsam ist für das Führen eines Unternehmens in der digitalen Epoche. Ich bedanke mich an dieser Stelle… …herzlich bei dem Team von komm.passion, das bei der Entstehung dieses Buches mitgewirkt hat. 1 Erpressersoftware oder Verschlüsselungstrojaner. 1… …virtuellen Türen und Fenster vervielfacht sich weiter, denn bald sind Heizung, Alarmanlage, Kühl- schrank oder das Auto ebenso Teil der heimischen… …Digitalisierung sind bisher eher die Möglichkeiten als die Risiken gesehen worden. Woran liegt das? 1.1 Erkenntnis- oder Handlungsproblem? Die überwiegende… …Technikthema, das mit jedem bekannt gewordenen Fall eines Angriffs auf- kocht, dann aber wieder verschwindet. Dass die eigene Organisation massiv gefähr- det ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Schutzregeln für Whistleblower

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …auf ihre Angemessenheit und Wirksamkeit ständig überwachen und regelmäßig bewerten. Das gilt auch für die zur Behebung von Defiziten getroffenen… …. für den Fall, dass das Finanzdienstleistungsunternehmen Anlageberatung mit Privatkunden im Geschäftsfeld 1 durchführt. Trifft dieser Sachverhalt nicht… …zu, dann gibt es einen durchsichtigen Klotz. Das daraus entstehende fragmentierte Gebilde zeigt die Betroffenheit und damit die Risikositua- tion des… …nach Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ab? – Was ist Überwachung? Welchen Umfang soll sie haben? Welche Ressourcen schonen- den… …erstellt.3 In diesem Zusammenhang muss die Compli- ance Funktion ein Programm erstellen, das alle Bereiche der Wertpapierdienstleistungen, Anlagetätigkeiten… …, sowie aller relevanten Nebendienstleistungen der Wertpapierfirma ab- deckt.4 Dabei muss das Überwachungsprogramm Prioritäten festlegen, die anhand der… …Institut der Wirtschaftsprüfer (2011), S. 23. 12 Das strategische Ziel könnte dann sein, einen „Ganzheitlichen Compliance-Ansatz“, „Praxisnähe… …unterschieden. Der Kundenhandel wird wiederum differenziert nach Kundengeschäften und Mitarbeitergeschäften. Das Compliance-Verfahren zur Überwa- chung von… …Wertpapierdienstleistungsunternehmens für die Identifizierung, Beurtei- lung, Steuerung, Überwachung und Kommunikation des Compliance-Risikos zuständig ist.10 Dabei bezieht sich das sog… …. Compliance-Risiko auf das Management des für Wertpa- pierdienstleistungen bestehenden Risikos, dass Wertpapierdienstleistungsunternehmen und deren Mitarbeiter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück