COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Risikomanagements Institut Anforderungen Deutschland Rechnungslegung deutschen Compliance Unternehmen deutsches internen Kreditinstituten Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 51 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) niemand vorhergesehen hat, dass der Staat jemals auf die Idee kommen könn- te, kostenlos werthaltige und… …Aktivseite der Bilanz auszuweisen sind und für die Verpflich- tung zur Abgabe der Rechte eine Rückstellung zu bilden ist, erscheint zunächst einleuchtend… …noch mit der umfangreich vorhandenen Literatur zum Thema „Bilanzierung von Zuschüssen und Zuwendungen der öffentlichen Hand“ lösen. An die Grenzen der… …Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels versteigert und auf – nach den Regeln des Börsenhandels organisier- ten  – hoch funktionsfähigen Märkten… …gehandelt werden. Dies führt dazu, dass in den Unternehmen gemischte Portfolios aus kostenlos zu- geteilten und zu unterschiedlichen Preisen käuflich… …die abstrakte und konkrete Bilanzierungsfä- higkeit der Emissionsrechte.35 Unter abstrakter Bilanzierungsfähigkeit versteht man die Frage, ob ein… …dass die Voraussetzung der Einzelveräußerbarkeit und damit auch der selbständigen Verwertbarkeit erfüllt ist. Ob Einzelvoll- streckbarkeit gegeben ist… …allerdings offenbleiben, da durch die zweifelsfrei vorliegende Einzelveräußerbarkeit und daraus folgenden selbstständigen Verwertbarkeit eindeutig feststeht… …Emissionsrechte immaterielle Vermögensgegenstände sind, – unentgeltlich erworben wurden und – dem Anlagevermögen zuzuordnen sind, und – es sich um selbst… …eigenen Unternehmen, sondern in fremden Unternehmen erfolgt.36 Ein Unternehmen überlässt einem anderen Unternehmen Vermögen und dieses Vermögen stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Die Abmahnung von DSGVO-Verstößen

    Wie stumpf ist das angeblich so scharfe Schwert?
    Daniel Schätzle
    …Schätzle ist ­Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin und ständiger ­Mitarbeiter der PinG. Daniel Schätzle Eine der im Zusammenhang mit der DSGVO mit am… …Rechtsanwälten, die nur rechtsmissbräuchlich Kasse machen wollen und damit der Anerkennung der DSGVO erheblich schaden würden. Letztere haben erst kürzlich… …Kapitel 8 der DSGVO und den dort enthaltenden Durchsetzungsmöglichkeiten, kommt das Gericht schnell auf die Öffnungsklausel des Art. 80 II DSGVO. Danach… …zu machen. Hieran schließt sich die Fragen nach der Reichweite der Öffnungsklausel an und inwieweit bestehende Regelungen des deutschen Rechts… …§ 3a UWG, woraus eine Anspruchsberechtigung und Klagebefugnis von Mitbewerbern nach § 8 UWG folgt. Unter Verweis auf Köhler und Barth (Köhler, ZD 2018… …Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen“. Damit stehen die Konzeptionen von UWG und DSGVO sich… …zweiten Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes klarzustellen, dass die Vorschriften der DSGVO nicht in den Anwendungsbereich des UWG fallen. II… …Person zu, sondern nur bestimmten Einrichtungen, Organisationen und Vereinigungen ohne Gewinnerzielungsabsicht unter weiteren Voraussetzungen. Hieraus sei… …. 77 bis 84 DSGVO einen abschließenden Charakter. Allerdings möchte die Kammer nicht verkennen, dass diese Ansicht umstritten ist und die Meinungsbildung… …. a) DSGVO einzurichten und zu unterhalten, eine solche marktschützende Vorschrift dar. Mithin wurde ein wettbewerbsrechtlicher Verstoß bejaht. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Der Mensch oder die Maschine als Risiko?

    Isabella Mader
    …von Wissenschaft und Technologie abhängt, aber in der kaum jemand etwas über Wissenschaft und Technologie weiß.“ Carl Sagan Wen soll ein autonomes… …Präferenzen. Eine eindeutige Antwort scheint also nicht leicht möglich und einem starken regionalen Bias unter- worfen zu sein. Unter Betrachtung des gesamten… …zu retten, die einzige Variante ist, die nicht angeboten wird. Die Auswahl kann nur zwischen Menschen verschiedener Berufs- und Altersgrup- pen, nach… …Geschlecht oder zwischen Mensch und Tier getroffen werden. Die Studie, mit der Bias global verglichen werden soll, enthielt somit einen relevanten Bias für… …die Maschine und gegen Lebewesen. 114 Online: http://moralmachine.mit.edu 125 Der Mensch oder die Maschine als Risiko? Superintelligenz als… …weiterentwickeln (Konzept des so genannten Machine Learning) und überlegene Leistung entwickeln, die allgemeine menschli- che intelligente Leistung nicht nur… …eigenständige Superintelligenz, die dem Menschen in allen mensch- lich beherrschten Gebieten klar überlegen ist, erreicht sein wird ist umstritten – und kann… …. Damit erreicht eine Superintelligenz in einer Woche einen Gegenwert von 20.000 Jahren menschlicher Intelligenzleistung und in einem Jahr eine Million… …allerdings nicht aus einer technik- feindlichen Ecke, wie man vielleicht vermuten könnte, sondern durchaus von Ken- nern, Spitzenmanagern und Vordenkern auf… …Gefahren, die von einer Künstlichen Superintelli- genz ausgehen, die sich in nicht mehr einzuholender Geschwindigkeit selbst weite- roptimiert und deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …CO2-Zertifikate verabschiedet. Das IFRIC wollte auf diese Weise vor Beginn des EU-Emissionshandels und der Bilanzierungspflicht nach IAS/IFRS für… …heute relevant, da keine Nachfolgeregelung erlassen wurde und er in modifi- zierter Form weiterhin angewandt wird. 94 IFRIC 3 konnte bis zur Rücknahme… …Abb. 40: Grundlegende Standards des IFRIC 3 (eigene Darstellung) IFRIC 3 war kein eigenständiger Rechnungslegungsstandard, sondern eine Interpretation der bestehenden IAS-Standards 8, 20, 36, 37 und 38. Sie… …Bilanzierungsperiode und ließ damit offen, ob die Zugangsbilanzierung am 1.1., 28.2. oder bei späterer tatsächlicher Erlangung der Verfügungsmacht erfolgen sollte… …Einhaltung der IAS 38.7 – 38.17. Gemäß IAS 38.13 – 38.16 sind Zu- griff und Kontrolle über den Vermögensgegenstand Voraussetzung zur erstmaligen Bilanzierung… …diskutierte Problem der falschen Mo- natsabschlüsse für Januar und evtl. Februar.95 Die Ausführungen wer- den noch zeigen, dass dies nur eins von mehreren… …bevorzugte Methode und der Neubewertungsmethode als erlaubte Alternative wählen. Während die bevorzugte Methode der fortgeführten Anschaffungs- kosten96 im… …Neubewertungsrücklage ist ein gesonderter Posten innerhalb des Eigenkapitals. Neben Einzahlungen der Gesellschafter und erwirtschaf- teten Gewinnen97 kennen die IAS/IFRS… …eine dritte Kategorie innerhalb des Eigenkapitals. Hier werden erfolgsneutrale Veränderungen der Ver- mögensgegenstände und Schulden erfasst… …. Erfolgsneutral bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Wertänderungen die Gewinn- und Ver- lustrechnung nicht berühren, also in der GuV niemals als Aufwand oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    LG Hamburg, Beschluss vom 19.06.2018 - 618 Qs 20/18 - Akteneinsichtsrecht des Insolvenzgläubigers 1

    Rechtsanwalt Gernot Zimmermann
    …berechtigte Interesse an der Akteneinsicht schlüssig und substantiiert darzulegen. Der lediglich pauschale Verweis darauf, etwaige Schadensersatzforderungen aus… …Insolvenzgläubiger insoweit nicht. I. Sachverhalt Der Beschwerdeführer beantragte mit Schreiben vom 09.05.2018 die Gewährung von Akteneinsicht und bat um Übersendung… …. II. Entscheidungsgründe 2 1.) Die statthafte Beschwerde wurde form- und fristgerecht eingelegt. Die Entscheidung über die Akteneinsicht ist (für den… …Interesse an der Einsichtnahme in Akten und Beweismittel festgestellt werden. Die Erteilung von Akteneinsicht sowohl an den Verletzten nach § 406e StPO als… …auch an Dritte gem. § 475 StPO erfordert zunächst, dass der Antragsteller die Tatsachen schlüssig und substantiiert vortragen muss, aus denen sich ein… …Zugrundelegung dieses Maßstabes hat der Beschwerdeführer weder Tatsachen schlüssig und substantiiert vorgetragen, aus denen sich ein berechtigtes Interesse an der… …darstellt, soweit es nach dem Vorbringen des Gesuchstellers und dem dem Gericht vorliegenden Akteninhalt möglich erscheint, das Bestehen zivilrechtlicher… …, dass etwaige Schadensersatzforderungen aus der verschleppten Insolvenz „gegenüber den Angeklagten, insbesondere gegenüber den Angeklagten zu 1. und zu… …und neu nummeriert. 3 OLG Köln, Beschluss vom 16.10.2014, 2 Ws 396/14. 4 Hilger, in: Löwe-Rosenberg, StPO, 26. Aufl., Rz. 7 zu § 406e. 5 OLG Köln… …, ob die Voraussetzungen einer Auskunftserteilung vorliegen, auf welche Art und Weise gegebenenfalls das insoweit eingeräumte Ermessen auszuüben ist und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Interessenkonflikte

    Dr. Holger Schäfer
    …und Regelung im deutschen Recht . . . . . . . 6–16 2.1 Europarechtlicher Hintergrund… …aufzunehmenden Konflikte. . . . . 75–79 8 Vorkehrungen und Maßnahmen zum Umgang mit Interessenkonflikten („conflict policy“) als Teil der Grundsätze… …bei Finanzanalysen und Marketingmitteilungen . . . . . . 137–142 8.5 Zusätzliche allgemeine Anforderungen bei der Emissionsübernahme, Platzierung und… …31 WpHG (a. F.) Rn. 45. 6 5 Die wesentlichen Normen waren hier Art 13 Abs. 3, 6 und 10, Art. 18 MiFID I sowie Art. 21, 22, 23 DRL MiFID. 1… …Einleitung Interessenkonflikte werden als „Grundproblem der Fremdgeschäftsführung“1 angesehen und zwar nicht nur in zivilrechtlicher, sondern auch in… …, können es selbst und seine Mitarbeiter auch eigene Interessen verfolgen, die mit den aus der Fremdgeschäftsführung erwachsenden Treuepflichten nicht… …Davon wieder profitieren die einzelnen Wertpapierdienstleistungsunternehmen. 2 Europarechtlicher Hintergrund und Regelung im deutschen Recht 2.1… …Europarechtlicher Hintergrund Die Thematik der Interessenkonflikte und der Interessenkonfliktsteuerung ist sehr stark europarechtlich initiiert und beeinflusst. Das… …– Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für… …sie auf Dauer wirksame organisatorische und ver- waltungsmäßige Vorkehrungen für angemessene Maßnahmen treffen, um zu verhindern, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 57 Akteneinsicht

    Steinhardt
    …einsehen und sich durch die Geschäftsstelle auf ihre Kosten Ausfer- tigungen, Auszüge und Abschriften erteilen lassen. §299 Abs. 3 der Zivilpro- zessordnung… …gilt entsprechend. (2) Einsicht in Vorakten, Beiakten, Gutachten und Unterlagen über Aus- künfte ist nur mit Zustimmung der Stellen zulässig, denen die… …Entscheidung auf diese Tatsachen oder Beweismittel an- kommt, andere Möglichkeiten der Sachaufklärung nicht bestehen und nach Abwägung aller Umstände des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–6a 2. Versagung der Akteneinsicht (Abs. 2 Satz 1 und 2)… …zwischen den Geheimhaltungsinteressen eines Beteiligten oder Dritter, dem Anspruch der Beteiligten auf umfassendes rechtliches Gehör (Art. 103 Abs.1 GG) und… …Offenlegung von geheimhal- tungsbedürftigen Tatsachen und Beweismitteln anzuordnen (§57 Abs.2 Satz 4 bis 6). 1. Umfassendes Einsichtsrecht (Abs. 1) Die in §52… …bezeichneten Beteiligten, das heißt der Beschwerdeführer und die BaFin,1 haben ein uneingeschränktes Akteneinsichtsrecht in dem Beschwer- 1022 Steinhardt… …2004, 240. 10 Und damit nicht für die Minderheitsaktionäre, vgl. OLG Frankfurt am Main, Urt. v. 09. 10. 2003 – WpÜG 2/02 – NZG 2004, 240 sowie OLG… …Gerichts einschließlich der in §57 Abs.2 genannten Vorakten, Bei- akten, Gutachten und Unterlagen über Auskünfte.3 Nicht Gegenstand des Einsichtsrechts sind… …Entwürfe zu Beschlüssen und Verfügungen, die zu ihrer Vorbereitung gelieferten Arbeiten sowie die Schriftstücke, die Abstimmungen betreffen (§57 Abs.1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 16 Annahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung

    Steinhardt
    …des Angebots (Annahmefrist) darf nicht weni- ger als vier Wochen und unbeschadet der Vorschriften des §21 Abs. 5 und §22 Abs. 2 nicht mehr als zehn… …341Steinmeyer §16 WpÜGAnnahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung gemacht hat und dieser Mindestanteil nach Ablauf der Annahmefrist nicht erreicht wurde… …die Annahmefrist unbeschadet der Vorschriften des §21 Abs.5 und §22 Abs.2 zehn Wochen ab der Veröffentlichung der Angebotsunter- lage. Der Vorstand der… …Zielgesellschaft hat die Einberufung der Hauptver- sammlung der Zielgesellschaft unverzüglich dem Bieter und der Bundesan- stalt mitzuteilen. Der Bieter hat die… …mitzurech- nen. §121 Abs.7 des Aktiengesetzes gilt entsprechend. Abweichend von §121 Abs.5 des Aktiengesetzes und etwaigen Bestimmungen der Satzung ist die… …Gesellschaft bei derWahl des Versammlungsortes frei. Wird die Frist des §123 Abs.1 des Aktiengesetzes unterschritten, so müssen zwischen Anmel- dung und… …Versammlung mindestens vier Tage liegen und sind Mitteilungen nach §125 Abs.1 Satz 1 des Aktiengesetzes unverzüglich zu machen; §121 Abs.7, §123 Abs.2 Satz 4… …und §125 Abs.1 Satz 2 des Aktiengesetzes gelten entsprechend. Die Gesellschaft hat den Aktionären die Erteilung von Stimm- rechtsvollmachten soweit nach… …Gesetz und Satzung möglich zu erleichtern. Mitteilungen an die Aktionäre, ein Bericht nach §186 Abs.4 Satz 2 des Ak- tiengesetzes und fristgerecht… …eingereichte Anträge von Aktionären sind allen Aktionären zugänglich und in Kurzfassung bekannt zu machen. Die Zusendung vonMitteilungen kann unterbleiben, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …der Bank mitverfolgen und manipulieren. Der „Carbanak“-Hack, später so benannt nach der eingesetzten Malware, sollte sich als größter bisher da… …und wie sich vergleichbare Vorfälle künftig vermeiden lassen. Bis aber IT-Forensiker anhand erster Spuren eine Hypothese zum Tathergang gebildet ha-… …den Unter- suchungsmodus geschaltet werden – und das bedeutet: den Stecker ziehen. Es gibt Mittel und Wege, diesen Stillstand zu minimieren. Diese… …jederzeit kalt 4 Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung 110 erwischen. Und wenn sie nicht vorbereitet sind, trifft es sie umso… …Überlegungen, wie sich Unter- nehmen auf den Ernstfall vorbereiten und Schäden reduzieren können. Und hiermit ist per Definition bereits die Schwelle zu einer… …Überlegungen. Denn mit den Maßnahmen kön- nen Unternehmen Zeiten des Stillstands bei einer Untersuchung verkürzen und auch die Ermittlungen selbst fallen… …weniger zeitintensiv und somit kostengünstiger aus. Wie aber läuft eine digitalforensische Untersuchung eigentlich ab? Was können und sollten… …Führungskräfte tun, um das Unternehmen auf den Ernstfall und auf Ermittlungen vorzubereiten? Dieses Kapitel wird solche Fragen eingehend beant- worten… …. Führungskräfte erhalten einen Überblick, was auf sie zukommen kann und welche Weichen sie schon im Vorfeld stellen können, um potenzielle Schäden durch eine… …Forensik nicht sehr strukturiert und viele Maßnahmen waren individuell gestrickt. Insbesondere seit dem Anschlag auf das World Trade Center 2001 haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Strafbarkeit der Veranstaltung einer Zweitlotterie

    Rechtsanwältin Dr. Daphne Petry
    …WiJ Ausgabe 3.2019 Aufsätze und Kurzbeiträge 107 Aufsätze und Kurzbeiträge Internationales Strafrecht Rechtsanwältin Dr. Daphne Petry, LL.M., Köln… …Sachverhalt überhaupt das deutsche Strafrecht anwendbar ist (Ziff. I) und wie sich eine mögliche Unions- und/oder Verfassungswidrigkeit des… …Ausland und befindet sich auch der Server, über welchen die Zweitlotterie abgewickelt wird, im Ausland, liegt der Handlungsort hinsichtlich des… …Strafrecht könnte jedoch Anwendung finden, wenn ein inländischer Erfolgsort nach § 9 Abs. 1 Alt. 3 StGB vorliegt. Ob und in welcher Form die §§ 284, 287 StGB… …. 2019, § 284 Rn. 5; SK-StGB/Hoyer, 9. Aufl. 2017, § 284 Rn. 9; a.A. MK/Hohmann, § 284 Rn. 2. WiJ Ausgabe 3.2019 Aufsätze und Kurzbeiträge 108… …Diese Ansicht kann sich auch auf § 3 Abs. 4 GlüStV berufen, wonach ein Glücksspiel dort veranstaltet und vermittelt wird, wo dem Spieler die Möglichkeit… …zur Teilnahme eröffnet wird. Taterfolg bzw. Tathandlungserfolg ist danach die Eröffnung der Beteiligungsmöglichkeit und diese tritt im Inland ein, auch… …richtet. 5 Ein weiterer Inlandsbezug würde hinsichtlich der Zweitlotterie in der Bezugnahme auf die Lotterien des Deutschen Lotto- und Totoblocks als… …Ausland und lediglich auch im Inland bestehe. 8 2. Höchstrichterliche Rechtsprechung Höchstrichterliche Rechtsprechung zu der Frage, ob § 284 Abs. 1 StGB… …Bundesgerichtshof auf die deutsche Geschichte, aus der sich eine hinreichende Eignung zur Friedensstörung und damit eine konkrete Gefährdungseignung 4 NK/Gaede, 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück