COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management internen Anforderungen Deutschland Prüfung deutsches Governance Unternehmen Berichterstattung Institut Risikomanagement Revision Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 7 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2020

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Blick nach vorn

    Wolfhart Fabarius
    …Publizitätsanforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. Damit liegt der Ball auch bei den Aufsichtsräten. Eine Professionalisierung auch in mittelständischen… …DAX30-Unternehmen genauer unter die Lupe nehmen. An die Ergebnisse zur Berichtsqualität der Jahre 2016 bis 2018 anknüpfend werfen wir in dieser Ausgabe einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …Investments Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Wolfhart Fabarius Zuschriften bitte an… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Hartnäckigkeit an Positionen festgehalten wird, die den internationalen Standards widersprechen und ein Gesetz wirkungslos machen würden“, zitiert hib die… …Responsible Business“, sprach sich ebenfalls für eine Regulierung der Lieferkettenverantwortung aus. Die deutsche Wirtschaft habe ein „eigenes Interesse“ an… …entstünden gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen im europäischen Raum, an die sich auch Firmen aus Drittstaaten halten müssten, die in der EU wirtschaftlich aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …Unabhängigkeitsanforderungen an Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat in Form eines Kriterienkatalogs und die Neufassung der Empfehlung zur Vorstandsvergünance enthält… …, Aufsichtsrat, Trans- * Prof. Dr. Christina E. Bannier ist Professorin für Banking & Finance und Leiterin des Sustainable Governance Lab an der… …Institute an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Ausführlich zu § 161 AktG statt aller MüKoAkt- G/W. Goette, 2018, Rn. 1 ff.; Hüffer/Koch, AktG… …Governance: An International Review, 2008 S. 255 ff.; zur Signalstärke der Entsprechenserklärung von Werder, in: FS Hopt, 2010, S. 1471 ff. 3 Die Scorecard… …Zur Untersuchung von Governance-Effekten auf unternehmerische Stabilität bietet es sich an, ihre Kehrseite zu betrachten: Instabilität. Diese lässt sich… …verwendet. Der CDS Spread ist dabei eine fixe Prämie, die über einen festgelegten Zeitraum vom Käufer an den Verkäufer des CDS gezahlt wird, um dadurch das… …. Die Fremdkapital-Risikomaße entstammen der Datenbank des Risk Management Institutes an der National University of Singapore. Zur multivariaten… …Auswertung wurden zudem weitere unternehmensbezogene Kontrollvariablen aus Eikon herangezogen. In Anlehnung an vorangegangene Studien 7 nutzen wir den… …Analyseverfahren, die an der zeitlichen Dimension des Datensatzes anknüpfen und die Mittelwert Median Minimum Maximum Standardabweichung Gesamtscore 0,78 0,78 0,59… …Unabhängigkeit des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses – und wendet man hierauf die oben genannten Kriterien an, ob es betreffend der Offenlegung einer zwingenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Kryptowerte und Geldwäsche

    Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Michael Born
    …ausgewiesenen Berechtigten verfügbar, zudem einzigartig und nicht vervielfältigbar. Um den eigenen Bestand an Token zu verwalten, bedarf es in der Regel einer… …europäischer und nationaler Ebene 2.1 AMLD5 und nationale Umsetzung In Anknüpfung an die Empfehlungen der FATF hat die Europäische Union die… …, die von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert wurde oder garantiert wird und nicht zwangsläufig an eine gesetzlich festgelegte Währung… …Kategorie von Wertpapieren ausgedehnt wird. 2.3 MiCA Schließlich deutet sich auch auf europäischer Ebene eine umfassende Reform an: Die Kommission hat Ende… …Ursprünglich richtete sich das Geldwäschegesetz (GwG) nur an Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, da der Zweck des Gesetzes zunächst darin lag, die… …Pflichtenkatalog und richtet sich an zahlreiche und vielfältige Wirtschaftsakteure. In diesem Zusammenhang ist auch die zunehmende Regulierung von Krypto-Token zu… …niederschlagen. 3.2 Konkrete Compliance-Pflichten Die Vorschriften des GwG, die sich an Verpflichtete richten, lassen sich im Wesentlichen in die Bereiche… …Neuartigkeit von virtuellen Währungen und dem hohen Maß an Anonymität, das diese begünstigen, werden derartige Sicherungsmaßnahmen für Kryptoverwahrer oder… …KWG. 24 Bei Instituten des Finanzsektors ist im Hinblick auf die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) ein Prozess etabliert, in… …Verpflichteten festgestellt wurden, effektiv an die zuständigen staatlichen Stellen weitergegeben werden. Sobald Tatsachen vorliegen, die darauf hindeuten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …mangelt es deutschen Unternehmen noch an klaren Regelungen und Vorgaben zur Umsetzung der EU- Whistleblower-Richtlinie. Insgesamt 500 Arbeitnehmer aus… …Deutschland wurden befragt. Die Teilnehmenden gaben im Durchschnitt an, kaum von ihren Unternehmen über die Bedeutung der Richtlinie informiert worden zu sein… …juristisch auf die Füße fällt“. Die neue Direktive stellt auch spezifische Anforderungen an Whistleblower-Systeme. Dazu zählen: 1 Siehe… …Hinweises und darüber hinaus gegeben sein – auch dann, wenn zu Ermittlungszwecken Nachfragen an ihn zu stellen sind. CCDer Eingang eines Hinweises muss… …Bedeutung für Unternehmen sei die Wahlfreiheit für Hinweisgeber. Finde ein Whistleblower intern keine geeigneten Meldekanäle vor, werde er sich direkt an die… …zuständige Aufsicht oder an die Öffentlichkeit wenden. Die Meldekanäle sollten CCständig verfügbar sein, CCeine Option auf Anonymität bieten, CCin den… …, dass ein öffentliches Interesse besteht, kann er auch direkt an die Öffentlichkeit gehen. Geschützt ist er in jedem Fall. Das Tech-Unternehmen Whistleb… …Instrumente an, die Risiken schmälern und Vertrauen unter der Belegschaft schaffen, denn durch diese Systeme kann mögliches Fehlverhalten einfacher frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …führt. Sie bestehen künftig aus dem an die Unternehmen gerichteten „Public Corporate Governance Kodex“ (PCGK) sowie den an die Beteiligungsführung des… …Regelungsinhalts einen eigenen Weg im Vergleich zum DCGK oder beispielsweise zu eher wissenschaftlichen Musterkodizes. 1. Einleitung Die mehr als 100 Unternehmen, an… …Bundesverwaltung festzulegen. Der Bund kann sich an privaten Unternehmen beteiligen oder diese gründen, CCeinen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung der… …des Bundes auf das Unternehmen. Beteiligungen des Bundes an Unternehmen finden daher grundsätzlich ihre Grundlage und Legitimation in der Erfüllung… …Arbeitsbedingungen. tige Bundesinteresse an den Unternehmen fokussiert ist und regelmäßig überprüft, ob die mit der Beteiligung verfolgten Ziele auch erreicht werden… …Aufsichtsgremien zu stärken. Nach elf Jahren Geltung waren die Grundsätze auch an die Rechtsentwicklungen der vergangenen Jahre anzupassen. So enthalten sie nicht… …offenlegen. Der PCGK findet insbesondere Anwendung auf alle Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen der Bund unmittelbar mehrheitlich im… …Anforderung an die Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Nutzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes einschließlich der menschenrechtlichen Berichtspflicht… …verlangt klarer, dass die an die persönliche Leistung geknüpften Bestandteile in einem angemessenen Verhältnis zu den übrigen variablen… …an Kollektivzielen zu. Der PCGK des Bun- des schließt bei Ausscheiden eines Vorstandmitglieds bzw. Geschäftsführer auf eigenen Wunsch grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Berufungsverfahren hielten beide Parteien an ihren Standpunkten und Anträgen fest und vertieften ihr Vorbringen. 1.3 Entscheidung des OLG Brandenburg: Unvertretbares… …Antragsgegner/Beklagte Berufung einlegte. 2.3 Entscheidung des OLG Köln: Keine Dringlichkeit Das OLG Köln schließt sich dem LG nicht an und lehnt folgerichtig unter… …Entscheidungskompetenzen und damit wegen der Unkenntnis der Beteiligung des Antragsgegners an der Entscheidung zum Vertrieb einer bestimmten Ausstattung davon abgesehen habe… …Eintragung im Handelsregister an, die betroffene Gesellschaft sei aufgelöst und er als bisheriger Geschäftsführer sei alleiniger und einzelvertretungsbefugter… …zu unbestimmt, da an eine Bedingung angeknüpft werde, deren Eintritt nicht eindeutig festgestellt werden könne. Eine tatsächlich erfolgte Auflösung zu… …16 IV 2 der Satzung nicht ausreichend klar und zweifelsfrei feststellbar und damit unwirksam. Angeknüpft werde in dieser Klausel an das Ausbleiben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Erlaubnisanträge zugegangen, schreibt die Regierung in ihrer Antwort vom 6.11.2020. Die Erlaubnisverfahren dauerten noch an. Bereits vor Inkrafttreten der…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück