COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (321)
  • eJournal-Artikel (320)
  • News (134)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Deutschland Anforderungen Governance PS 980 Fraud interne Risikomanagements Risikomanagement Corporate Management Banken internen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

781 Treffer, Seite 9 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Tax-Compliance

    Martin Zackor
    …be- standen haben – allerdings hat sich das Umfeld geändert. Inhaltlich meint der Begriff das Einhalten steuerlicher Regelungen, also neben der… …allgemeinen Be- achtung der Steuergesetze insbesondere die Abgabe von Steuererklärungen und Steueranmeldungen, die umfassende Dokumentation und das Vermeiden… …von steuerlichen Risiken1. Für Unternehmen bedeutet dies, ein System umzusetzen, das sicherstellt, dass das jeweilige Unternehmen und seine… …beschränkt. Vielmehr sind die (steuerlichen) Vorschriften auch im Ausland zu beachten, sofern das Unternehmen dort tätig wird (z. B. durch… …Steuerhinterziehung dro- hen Bußgelder bzw. Strafen. Daneben kann das Unternehmen für Steuern von Dritten – wie z. B. die Lohnsteuer seiner Arbeitnehmer – haften… …Steuerverkürzungen. 4 Am 30.01.2019 hat das BMF einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung von Steuergestaltungen… …über- schneiden, weil sie sich nicht vollständig voneinander abgrenzen lassen. Das Tax-Risk-Management beinhaltet Steuerrisiken zu ermitteln, zu bewerten… …Zackor 338 Präsenz und Verdachtsfälle aus der Vergangenheit11. Für den BGH ist entschei- dend, ob bei Verstößen im Bereich Tax-Compliance das… …, dass ein von dem Unternehmen eingerichtetes innerbe- triebliches Kontrollsystem, das der Erfüllung steuerlicher Pflichten dient, ggf. ein Indiz… …darstellen, das gegen das Vorliegen von Vorsatzes oder Leichtfertigkeit sprechen kann, falls es zu Compliance-Verstößen im Unternehmen gekommen ist16. Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77i Koordinierung von Bauarbeiten und Mitverlegung

    Scherer, Butler
    …gefördertes Glasfasernetz, das einen dis- kriminierungsfreien, offenenNetzzugang zur Verfügung stellt, überbaut würde. (4) Die Bundesnetzagentur veröffentlicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 I. Europarechtliche Grundlagen Die Vorschrift wurde im Zuge der Umsetzung der Kostensenkungs-RL1 durch das DigiNetzG2 neu in das TKG eingeführt… …durch das 5. TKG-Änderungsgesetz vom 05. 12. 20193 eingeführt, um den Zumutbarkeitsbegriff des Art. 5 Abs. 2 Kostensenkungs-RL weiter auszufüllen. Absatz… …5 regelt unter Inan- spruchnahme der in Art. 5 Abs. 5 Satz 1 Kostensenkungs-RL vorgesehenen Ermächti- gung zur Zulassung nationaler Ausnahmen das… …der Umsetzung der Kostensenkungs-RL ergänzend in Anlehnung an den Beschluss „Moderne Netze“ des Bundestags4 in das DigiNetzG aufgenommen.5 II. Zweck… …Mitteln finanziert wer- den, eine Pflicht zum Abschluss von Vereinbarungen über die Koordinierung von Bau- arbeiten. Das beruht auf der Erwägung, dass die… …nutzen“.9 Die Absätze 6 und 7 statuieren ergänzend das Recht zur Mitverlegung passiver Netzin- frastrukturen und Glasfaserkabel bzw. – im Fall von ganz oder… …Regelungsbereiche: Während die Absätze 1–5 Regeln zur Koordinierung von Bauarbeiten enthalten, regeln die Absätze 5 und 6 das Recht zur Mitverlegung passiver… …Netzinfrastrukturen und Glasfaserkabel bzw. die Pflicht, eine solcheMitverlegung sicherzustellen. §77i Abs. 1 TKG statuiert das Recht aller Eigentümer und Betreiber… …Hinblick auf den Ausbau der Komponenten von digitalen Hochgeschwindigkeitsnetzen zu schließen. §77i Abs. 2 TKG regelt ergänzend hierzu das Recht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …wie Langfristigkeit und Nachhaltigkeit zurückführen, deren Ursprung zumeist aus spezifischen Gesellschaftsstrukturen resultiert. Durch das… …untersucht die Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattungspflichten börsennotierter Familienunternehmen für das Geschäftsjahr 2018 unter dem Aspekt… …Gesellschaftsstrukturen die Wahl der Berichtsvariante, die Nutzung von Rahmenwerken, das Vorliegen von Konzepten für die fünf Mindestaspekte sowie das Prüfungsvorgehen, die… …Deutschland durch das Vorhandensein eigener Indizes für Familienunternehmen wider 3 . Trotz der Absenz einer einheitlichen Definition für Familienunternehmen… …Nachhaltigkeit münden 6 . Besonders das Ziel einer langfristigen Unternehmensfortführung durch nachfolgende Generationen verstärkt die Bedeutung von… …Nachhaltigkeitsleistung und Nachhaltigkeitsberichterstattung eines Unternehmens 9 . Die Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung durch das CSR-RUG erfordert auch von… …dem Unternehmen und den Stake­holdern führt, mit nicht unerheblichen Kosten für das Unternehmen verbunden ist, sollte aus ökonomischer Perspektive ein… …CSR-Richtlinie wurde durch das CSR-RUG auch in das HGB übernommen und ermöglicht den Unternehmen weitreichende inhaltliche und formale Gestaltungsspielräume bei… …börsennotierter Familienunternehmen für das Geschäftsjahr 2018 untersucht. Die Datenerhebung erfolgte mittels einer manuellen Inhaltsanalyse und zielte darauf ab… …Berichterstattung, KoR 2018 S. 570. 20 Vgl. hierzu vertiefend Rimmelspacher et al., Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, KoR 2017 S. 226–231. 21 Vgl. für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …werden geeignete Hypothesen erstellt, die auf den Audit-Zielen basieren. Anschließend wird das passende Datenmaterial ausgewählt bzw. das vorhandene… …, wird das zu erhebende Datenmaterial mithilfe von Stichproben oder Eingrenzungen reduziert. Das Datenmaterial umfasst vor allem folgende Kategorien: –… …veranlasst hat oder ein bestimmtes Ereignis aufgetreten ist. Bei- spiele sind das Starten oder Stoppen von IT-Systemen oder Applikationen, Feh- lerzustände… …von gezielter Kommunikation konkrete Informa- tionen über das Wissen und die Verhaltensweisen von Personen im Rahmen der geschäftlichen… …Befragte zwischen vorgegebenen Antwortalternativen entscheiden. – Das halb- oder teilstandardisierte Interview orientiert sich mehr oder we- niger an… …Befragten eine ausgesprochen autoritäre Stellung ein. Das Interview ähnelt einem Verhör. – Beim neutralen Interview ist der Interviewer freundlich, aber… …Befragten demonstriert. 3. Art des Interviewerkontakts: – Das mündliche Interview kann in Anwesenheit beider Gesprächspartner oder telefonisch… …durchgeführt werden. – Das schriftliche Interview eignet sich, um eine größere Anzahl an Befrag- ten effizient zu erreichen und die Fragen nach… …genau zwei Interviewer ihre Fragen z. B. abwechselnd. 6. Funktion des Interviews: – Das ermittelnde Interview dient der Informationsgewinnung, – das… …informative Interview der deskriptiven Tatsachenerfassung, – das analytische Interview der Isolation und Auswertung von Aspekten auf Basis theoriegeleiteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Fazit

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …6 Fazit Der Begriff des Risikomanagements und das damit verbundene Steuerungskon- zept ist nicht im Bereich öffentlicher Institutionen… …Entwicklungen zum einen aufgegriffen, zum ande- ren weiter forciert, indem sie das Thema Risikomanagement zum Gegenstand rechtlicher Vorschriften und Regelungen… …gehabt, das Thema konsequent für sich selbst zu forcieren. Die Rechtssituation im Bund, den Ländern und den Gemeinden ist uneinheitlich und… …unübersichtlich. Wenn auch einzelne Behörden wegen der öffentlichen Trägerschaft keinem unmittelbaren Existenzrisiko unterliegen, bedeutet das nicht, dass sie… …bestimmter Waffensysteme. Bei genauerem Hinsehen ist das Risikothema in öffentlichen Institutionen keines- falls gänzlich unbesetzt. Viele Elemente, die für… …Gesamtkonzept integriert werden, das in vie- len Behörden fehlt. Diesen Mangel zu beheben, ist kein konzeptionelles Problem. In der Privatwirt- schaft – aber… …. Viele Unternehmen können so darüber berichten, dass die Anforderungen des KonTraG letztlich nur formal umgesetzt wurden. Das Be- treiben der Elemente des… …Risikomanagements blieb einer kleinen Zahl von Spezia- listen vorbehalten. Ein maßgeblicher Einfluss auf das Führungsverhalten des Ma- nagements ergab sich nicht… …. Entsprechende Erfahrungen können in Behörden vermieden werden, wenn das Thema der Verhaltensänderung von Anfang an in den Fokus gestellt, wenn mit anderen… …nierte Prozessabläufe, quantitative Einschätzungen der Höhe des Risikos, um nur einige zu nennen – ist das Risikomanagement ohne diese „weiche“ Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …auch den deutschen Arbeitsmarkt Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen Dr. Yvonne Conzelmann* Das neuartige… …Coronavirus (SARS-CoV-2) verbreitet sich rasant weltweit und beherrscht die globalen Nachrichten sowie das gesamte öffentliche Leben. Es werden drastische… …auch das tägliche Arbeitsleben stark. Jeder Betrieb/Unternehmen wird kurz- beziehungsweise langfristig vor erhebliche Herausforderungen gestellt, um den… …Pflichten. Daher kommen Disziplinarmaßnahmen, wie beispielsweise eine Abmahnung, nicht in Betracht, da der Arbeitnehmer das Nichterscheinen zur Arbeit nicht… …selbst verschuldet hat. Der Arbeitnehmer verliert aber seinen Vergütungsanspruch, da er das Wegerisiko trägt. Hier sind die altbekannten Grundsätze, die… …Lohn erhält. Erkrankt das Kind eines Arbeitnehmers an Corona, ist dieser nicht verpflichtet, die Tätigkeit im Betrieb aufzunehmen, wenn er sich… …(erfolglos) um eine anderweitige Betreuung des Kindes bemüht hat. Das Gesetz räumt einen Anspruch auf unbezahlte Freistellung ein, der abhängig von der Anzahl… …das Kind gesetzlich krankenversichert und jünger als zwölf Jahre ist. In diesen Fällen muss der Arbeitgeber keinen Arbeitslohn an den Arbeitnehmer… …bezahlen. Der Fall des erkrankten Kindes unterscheidet sich von demjenigen, in welchem der Arbeitnehmer das minderjährige Kind betreuen muss, da Schulen und… …sowohl die Gesundheitsexperten als auch die Politik dazu auf, Reisetätigkeiten auf das Nötigste einzuschränken. Dieser Grundgedanke ist im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …der Corona-­ Pandemie rasant verändert. Das ist das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für… …in der Corona-Phase komplett im Homeoffice arbeiten. Bei 21 Prozent wird das Modell einer 50 : 50-Aufteilung gewählt. Vor der Corona-Krise war der… …umfunktionierten Wohnzimmern kostenlose Software für Telefonkonferenzen, Video-Meetings, Datentransfers und Webinare auf Rechner geladen werde. Das Problem: Es sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bafin: Zahl eröffneter Bußgeldverfahren gestiegen

    …Millionen Euro auf das Jahr 2015. Die höchste seit 2010 verhängte Geldbuße beträgt 1,34 Millionen Euro. Weiter teilt die Bundesregierung mit, dass die Bafin… …hoc-Publizität. Weitere Verfahren betreffen beispielsweise Einreichungspflichten zur Rechnungslegung, Marktmanipulation und das Verdachtsmeldewesen. Die… …Beaufsichtigung Reformvorschläge für das aufsichtsrechtliche Rahmenwerk entwickelt – und ein nützliches Instrument zur fallspezifischen Beurteilung einschlägiger… …Das Bundesjustizministerium (BMJV) hat jetzt den Referentenentwurf des Verbandssanktionengesetzes veröffentlicht. Ein inoffizieller Entwurf war bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 41b Anschluss von Telekommunikationsendeinrichtungen

    Kollmann
    …munikationsendeinrichtungen an das öffentliche Telekommunikationsnetz nicht ver- weigern, wenn die Telekommunikationsendeinrichtungen die grundlegenden Anfor- derungen nach der… …Entstehungsgeschichte Die 2017 im Rahmen der Aufhebung des FTEG durch das EG-FUAG1 in das TKG übernommene Vorschrift entspricht mit kleineren redaktionellen Änderungen… …§11 Abs. 3 – Abs. 6 sowie §15 Abs. 4 FTEG. Alleinige Grundlage2 für das FTEG war die R&TTE-RL3, die neben einer Vielzahl von Regelungen in Bezug auf… …Telekommunikationsendeinrichtungen mehr, weshalb der Gesetzgeber keine entspre- chenden Regelungen bei der Umsetzung dieser Richtlinie im Funkanlagengesetz (FUAG) vorsah, das FTEG… …demMarkt für Telekommunikationsendein- richtungen. Hierfür sollen Teilnehmer die Möglichkeit haben, Telekommunikations- endeinrichtungen ihrer Wahl an das… …verbietet es Netzbetreibern und Anbietern von öffentlichen Telekommunikationsdiensten, denAnschluss von Telekommunikationsendeinrichtun- gen an das… …Regelung – noch in der Fassung des §11 Abs. 3 FTEG – nur eine nennenswerte Änderung erfahren: Durch das TK-EndgeräteG13wurde zum 01. 08. 2016 der Wortlaut… …. „Router- zwang“).15 Teilnehmer hatten so keine freie Wahl über das zu nutzende Endgerät mehr.16 Zudem hatte diese Praxis Einschränkungen des Wettbewerbs zur… …Routerzwangs jedenfalls nicht so eindeutig entgegen, dass ein Einschreiten der BNetzA zwingend gewesenwäre.21 Das TK-EndgeräteG präzisierte den Wortlaut des §11… …NetzneutralitätsVO23 nicht umgesetzt worden waren. Das Recht auf Anschluss besteht nun nicht mehr an der entsprechenden Schnitt- stelle, sondern direkt am öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltwirtschaftsforum sendet Signale für Klima-Governance

    …, schnellstmöglich das Ziel Netto-Null-Emissionen zu erreichen, resümieren die Wirtschaftsprüfer von PwC. Klimarisiken bewältigen Für die Wirtschaft bedeute der… …Verwaltungsräte die Pflicht, die beaufsichtigten Unternehmen langfristig zu betreuen. Das sei ein wichtiges Element, um sicherzustellen, dass Klimarisiken und… …Technologien Deloitte knüpfte im Zusammenhang mit dem Weltwirtschaftsforum das Thema Nachhaltigkeit an die Industrie 4.0. Mit dem Einsatz neuer Technologien… …wesentlich tiefere Auseinandersetzung mit diesem Thema“. In der geforderten Intensität sei das für viele Unternehmen Neuland.Weitere Infos zur Befragung von… …Stakeholdern eingehen, heißt es in einem Beitrag. Die heutige Definition von Erfolg beschränke sich nicht auf das Endergebnis. Führungskräfte sollten verstärkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück