COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 35 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen der BaFin bezüglich der Gerüchte

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …wurden indes nicht bekannt gegeben. Die ungewöhnlichen Geschehnisse des Jahres 2009 wurden seitens der BaFin ebenfalls nicht untersucht. Erst im Jahr… …einer im Internet verbreiteten Wirecard-Analyse, Fraser Perring, einer der beiden Her- ausgeber des Zatarra-Berichts, beantragt. Nach Angaben der… …Marktmanipulationen193 – auf Verdacht der Kursmanipulation und des Insider- Handels.194 Entsprechend äußerte eine Sprecherin der Behörde: „Wir sehen uns die Vorgänge um… …. Vielmehr startete sie – nach der Veröffent- lichung des FT-Artikels mit ihrer Geschichte über die Untersuchungen in Singapur – eine Ermittlung gegen die FT… …wegen des Vorwurfs der Marktma- nipulation.200 Die Staatsanwaltschaft München I leitete nach der Strafanzeige eines Anlegers ein Ermittlungsverfahren… …mehreren Monaten mutmaßliche Marktmanipulationen im Zusammenhang mit den Kursschwankungen des Unternehmens. Sie teilte mit, dass diese „Untersuchung gegen… …geschützt. Die seitens des Aufsichtsrats von Wirecard in Auftrag gegebene Sonder- prüfung durch KPMG wurde im Oktober 2019 gestartet, um die erhobenen… …Vorwürfe der Bilanzmanipulation aufzuklären.212 Im Folgejahr durchleuchtete die BaFin den Sonderprüfungsbericht von KPMG und nahm die Aussagen des… …Zahlungsdienstleisters vor der Veröffentlichung des Berichts genauer in Augenschein.213 Die Finanzaufsicht analysierte endlich mit einem Hochdruck, der zuvor gefehlt… …wurde wohl nur im Jahre 2017 mittels einer Sonderprüfung und schlussendlich nach der Veröffentlichung des KPMG-Berichts genauer unter die Lupe genommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR-Berichtspflichten effektiver ausgestalten

    …Stärkung der CSR-Berichtspflichten auf europäischer Ebene. Nach erster Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt die Auswertung, dass die Güte… …, dass die Handlungsempfehlungen des DRSC nun einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Debatte leisten, wie die CSR-Berichtspflichten auf europäischer… …Mehrzahl der Unternehmen die nichtfinanzielle Erklärung außerhalb des Lageberichts in einem gesonderten nichtfinanziellen Bericht veröffentlicht habe. Über… …. DRSC-Empfehlungen Das DRSC empfiehlt zunächst, für den Fall einer Ausweitung des Geltungsbereichs der nichtfinanziellen Berichterstattung auf europäischer Ebene in… …Erklärung Die CSR-Studie des DRSC finden Sie hier. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH entscheidet über Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht für Berufsgeheimnisträger

    …Fall Der Wirecard-Untersuchungsausschuss des Bundestags hatte gegen drei Zeugen aus den Reihen des Wirtschaftsprüfers Ernst & Young Ordnungsgelder… …3. Strafsenat des BGH hob die Ordnungsgeldbeschlüsse nun auf. Zwar hätten in der Sache ausreichende Entbindungserklärungen vorgelegen und die Zeugen… …aktuellen Folge des Criminal Compliance Podcasts geht es um den Entwurf des Verbandssanktionengesetzes. Christian Rosinus diskutiert mit Rechtsanwalt Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EY vor Untersuchungsausschuss: „Betrug ist nicht immer zu erkennen“

    …Der scheidende Vorsitzende der EY-Geschäftsführung Hubert Barth musste sich jetzt vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags kritischen Fragen… …stellen. Man wisse noch nicht genau, was passiert sei, fasst der Informationsdienst des Bundestags hib die Aussagen Barths vom 22.3.2021 zusammen. Die… …November 2020 die Aussage verweigert hatten. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom Februar 2021 waren die Zeugen nun von ihrer Schweigepflicht als… …wohlwollende Haltung zu erkaufen, fasst der Online-Dienst des Bundestags vorherige Zeugenbefragungen vom 18.3.2021 zusammen. Auf der Sitzung waren vor allem… …systemischer Form, sondern nur in Einzelfällen. Die Sitzungen des Wirecard-Untersuchungsausschusses fasst der Bundestag hier zusammen. Für die Sitzungen am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HR-Compliance

    …. Zu dessen Sicherung ist von Seiten des Personalwesens die Herausarbeitung von Prozessen zur Sanktionierung von Pflicht- und Regelverstößen notwendig… …. Schwierigkeiten in diesem Zusammenhang bereitet die Komplexität des Themenbereichs HR-Compliance. Diese rührt daher, dass es zum einen viele Regeln und Regelwerken… …funktionierendes HR-Compliance wird nicht nur das Haftungsrisiko des Unternehmens verringert, sondern die dadurch geschaffene Transparenz in der Personalführung… …Bestandteil des Unternehmensalltags zu machen. Im Beitrag „Compliance und Verstöße im Arbeitsverhältnis“ werden arbeitsrechtliche Maßnahmen behandelt, die einem… …schaffen es die Autoren, die Sensibilität des Themas zu vermitteln. Die Vielfalt der Fragestellungen und leichte Übertragbarkeit der Praxistipps auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …erschienen. Es verdichtet Informationen insbesondere aus dem Handbuch „Betriebliche Pandemieplanung, Version 3.0“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und… …Checkliste aufgeführt. Kapitel zwei widmet sich dem Frühwarnsystem und den Kommunikationsketten. Die Bedeutung des Meldeprozesses wird dargestellt. Ein… …Schaubilder und Beispiele für konkrete Auslösewerte.Kapitel sechs bildet den Kern des Buches und besteht aus 60 Seiten voller Checklisten. Die Hauptpunkte sind… …dabei Verwaltungs-/Stabsfunktionen, Betriebsteile/Standorte sowie Checklisten zu zahlreichen Einzelthemen wie Aufrechterhaltung des Minimalbetriebs… …sein.Der Leitfaden ist eine Zusammenfassung des Themas mithilfe von Arbeitshilfen. Es ist unter dem Eindruck der Coronavirussituation entstanden, hat den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Fortbe- stand des Unternehmens ab, dass es auch zu den Pflichten eines gewissenhaften Geschäftsführers gehört (gehören muss), das Unternehmen vor… …IT-Sicherheit. Es versteht sich nach den vorangegangenen Ausführungen von selbst, dass neben den zuvor beschriebenen Verpflichtungen des Vorstandes nach §91 Abs… …aus §91 Abs. 2 AktG und den allgemeinen Sorgfaltspflichten des Vorstandes, die in §93 Abs. 1 AktG niedergelegt sind. Als Teil der Sorgfalt eines… …Sorge für die ausreichende Dokumentation des Risikomanagementsystems getragen habe82. Seit dem 25. Juli 2015 ist jedoch das „Gesetz zur Erhöhung der… …für das Funktionieren des Gemeinwesens sein, weil durch ihren Ausfall oder ihre Beeinträchtigung erhebliche Versorgungsengpässe oder Gefährdungen für… …erhebliche Störungen müssen gemeldet werden. Das BSI hat dabei im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetzes eine erhebliche Stärkung erfahren, sowohl als Melde- und… …. Standards erfüllt werden müssen, um eine enthaftende Wirkung zu erzielen. Vor diesem Hintergrund sind die 2011 veröffentlichten Rahmen- werke des Instituts… …der Wirtschaftsprüfer (IDW) und des TÜVs Rheinland zu sehen. Der am 11.03. 2011 vom Hauptfachausschuss des IDW verabschiedete Prüfungsstandard 980 (im… …Compliance-Management System“, in: CCZ 2012, 41 ff., CCZ 2012, 86 ff. 85 Der Standard CMS 101:2011 des TÜV Rheinland ist abrufbar unter www.tuv.com/… …media/germany/60_systeme/compliance/compliance_standard_tr.pdf. staltung und Überwachung84. Das als „Standard für Compliance-Management- Systeme (CMS)“ überschriebene Regelwerk CMS 101:2011 des TÜV Rheinland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …sich das Volumen von per Email versendeten Newslettern in einem Maße erhöht, dass sich der Gesetzgeber 2003 mit der Reform des Gesetzes gegen den… …Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO Ausgangspunkt des Erhalts eines Newsletters kann entweder der Kauf einer Ware sein, in dessen Zusammenhang dem Versender des… …Newsletters die Empfangsdaten mitgeteilt werden (unten 1.), oder eine gezielte Bestellung des Newsletters, beispielsweise auf der Internetseite des Versenders… …(unten 2.). Die regelmäßig verwendeten Termini einer Newsletter-Bestellung oder eines Abonnements, als Begriffe, mit denen außerhalb des Datenschutzrechts… …erforderlich ist. 5 Ausweislich des Wortlauts muss der Betroffene Vertragspartei beziehungsweise Initiator einer Vertragsanbahnung sein. Die starke Bezugnahme… …insbesondere bei drittbegünstigenden Verträgen gesehen. 7 a. Besonderheiten der Erhebung bei § 7 Abs. 3 UWG Im Rahmen des Anwendungsfalls von § 7 Abs. 3 UWG… …erhoben wurde. Sie wurde mithin nicht zum Zweck des Newsletter-Versands erhoben, sondern zur Vertragsdurchführung. Vor dem Hintergrund dieser Akzessorietät… …führt auch § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG nicht zu einem abweichenden Ergebnis, da bei einem Wegfall des Grundgeschäfts auch die Werbemöglichkeit für „eigene und… …. Schwartmann/Klein, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DSGVO BDSG, Art. 6, Rn. 48 mit einer sehr weiten Erstreckung des Begriffs „Partei“. 8 Vgl. Däubler, auch… …Einwilligung eingeholt werden kann bzw. in bestimmten Fällen sogar muss oder ein nationales Gesetz eine Rechtfertigung sein kann, liegt an der Mechanik des Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …: https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/the- paris-agreement, abgerufen am 04. 05. 2021. 189 Im Rahmen des Aktionsplans entstehen neue Vorschriften zur Unterstützung ökolo- gisch nachhaltiger… …Lagebericht über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren wie Informationen über Umwelt- und Arbeitnehmerbelange zu berichten, soweit sie für das Verständnis des… …soziale Aspekte des Unternehmens. Sie entwickelte sich – weitgehend pa- rallel zur finanziellen Berichterstattung – zu einem gewichtigen Bestandteil der… …(Hrsg.), 2017, PwC (Hrsg.), 2018, sowie Alliance for Corporate Trans- parency (Hrsg.), 2019. 201 PWC (Hrsg.), 2018 zeigt ferner auf, dass die Nutzung des… …DNK vorrangig durch MDAX- und TecDax-Unternehmen erfolgt. Weiterhin ist die Anwendung des DNK bei Versicherungsunternehmen und Banken weit verbreitet… …Inhalte an- hand des Wesentlichkeitsgrundsatzes198 verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Beziehung zwischen finanzieller und nichtfinanzieller… …mehrfach überarbeitet. Im Rahmen der vor- letzten Überarbeitung (Stand: August 2017) wurden die gesetzlichen Anforde- rungen des CSR-RUG integriert. Aufgrund… …seiner nationalen Ausrichtung findet der DNK überwiegend in Deutschland Anwendung und mit seiner Anwendung gelten die Anforderungen des CSR-RUG als erfüllt… …16 Leistungsindikato- ren der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS), über die mittels des comply-or-explain-Ansatzes zu berichten… …ist.206 79 Nichtfinanzielle Erklärung Abbildung 3: Kriterien des DNK Quelle: DNK Leitfaden 2020, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Der Entgelttransparenzbericht gemäß §§ 21, 22 EntgTranspG

    Vorschlag für einen Best-Practice-Bericht
    Alana Pleger, Julia Schneider
    …2017, S. 2151–2158. 4 Vgl. Europäische Kommission, Richtlinie des Europäi­schen Parlaments und des Rates zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des… …Anforderungen des Entgeltberichts sind § 21 Abs. 1 und 2 Entg- TranspG zu entnehmen. So haben Unternehmen zum einen Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von… …Maßnahmen zur Herstellung von Entgeltgleichheit für Frauen und Männer aufzuführen. Eine weitere Konkretisierung der jeweiligen Maßnahmen innerhalb des… …Sinne eines Comply-or-explain-Prinzips im Entgeltbericht zu begründen (§ 21 Abs. 1 Entg- TranspG). Des Weiteren sind nach dem Geschlecht aufgeschlüsselte… …lediglich auf das jeweils letzte Kalenderjahr des Berichtszeitraums. In Folgeberichten sollen zudem Veränderungen in Relation zum vorherigen Bericht angegeben… …werden. § 22 EntgTranspG verweist auf den Berichtszeitraum und die Veröffentlichungsform des Entgeltberichts. 14 Gemäß § 22 Abs. 1, 2 EntgTranspG ergeben… …Ungleichbehandlungen betroffen sind. 15 Der Entgeltbericht ist als Anlage des Lageberichts im Bundesanzeiger zu veröffentlichen (§ 22 Abs. 4 Entg- TranspG). 3… …faden-fuer-arbeitgeber-sowie-fuer-betriebsund-personalraete-data.pdf, S. 67 f. (Abruf: 5.5.2021). 14 In der ersten Berichtssaison des Jahres 2018 (§ 25 Abs. 2 EntgTranspG) umfasst der Berichtszeitraum nur das letzte… …2016. Der Entgeltbericht wird in Verbindung mit dem Jahresabschluss und Lagebericht des Geschäftsjahres 2017 veröffentlicht. 15 Vgl. Gesetzesentwurf… …des Entgeltgleichheitsgebots abzulegen und somit der Entgeltlücke wirksam entgegenzutreten. Denn durch Transparenz erhalten Unternehmen den externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück