COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1088)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1140)
  • eJournal-Artikel (302)
  • News (116)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (45)
  • 2023 (33)
  • 2022 (43)
  • 2021 (47)
  • 2020 (124)
  • 2019 (100)
  • 2018 (48)
  • 2017 (62)
  • 2016 (58)
  • 2015 (109)
  • 2014 (161)
  • 2013 (92)
  • 2012 (121)
  • 2011 (101)
  • 2010 (113)
  • 2009 (211)
  • 2008 (19)
  • 2007 (42)
  • 2006 (17)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1584 Treffer, Seite 5 von 159, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Unternehmensleitung und gegebenenfalls mit dem Auf- sichtsorgan zu erörtern. Diese Fehler sind dann zumindest in laufender Rech- nung zu berichtigen.729…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39c Andienungsrecht

    Santelmann
    …angebotenen Barabfindung profitieren. Dadurch, dass gemäß §31 in Verbindung mit §§3 ff. WpÜG-Angebotsverord- nung die im Rahmen eines Übernahme- oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss

    Helmut Fiebig
    …Bürgermeister verwehrte Recht auf Prüfung der Jahresrech- nung. Mit der Verwirklichung des Rechts auf Akteneinsicht ist nicht automatisch ver- bunden, dass die… …, dass zur Prüfung der Jahresrech- nung Sachverständige zugezogen werden können. In Gemeinden mit eingerich- 2626 2727 Prüfung durch den… …als Folge von Asbest- oder PCB-Be- lastungen. Die Schadstoffe müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Eine Rech- nung des Unternehmers ist nur dann… …Jahresrech- nung nicht in seinen Katalog der Pflichtaufgaben für die Rechnungsprüfung auf- genommen. Der Rechnungsprüfungsausschuss sollte sich auf wesentliche… …Belegabnahme durch den Ausschuss im lau- fenden Haushaltsjahr zur Vorbereitung der kommenden Prüfung der Jahresrech- nung ist unzulässig. Form und Inhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …genauer zu durchleuchten und zumindest kalkulatorisch eine gewisse Variabilisierung bestimmter Kosten zu erreichen. Die Prozesskostenrech- nung bietet… …deren Erstellung befassten Prozesse identifiziert werden. So ist auf schnelle Art eine pragmatische Ausrichtung der Kosten- und Leistungsrech- nung auf… …Kostenzuord- nung maßgeblich von der Bestimmung der Kostentreiber abhängig ist. Sie wird be- einflusst durch � die spezifischen Situation der Kommune; � die… …Kosten nach Prozesskostenrech- nung Stückeinzelkosten 460,00 € 562,50 € Prozesskosten 338,46 €… …460,00 € 562,50 € Zugerechnete Gemeinkosten 297,65 € 363,97 € Selbstkosten 757,65 € 926,47 € Kosten nach Prozesskostenrech- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …eliminiert werden. Ansonsten erfüllt die Konzernkapitalflussrech- nung grundsätzlich die gleichen Funktionen wie im Einzelabschluss. So dient sie sowohl als… …sich eine Einbeziehung in die Konzernkapitalflussrech- nung, da sie schon in der Konzernbilanz nicht zur Darstellung der statischen Finanzlage… …dokumentiert sind. So ist es möglich, diese kostengünstige Variante durchzuführen und ggf. auftretende Abweichungen zwischen in der Kapitalflussrech- nung… …Vorgehensweise zur Ermittlung der Konzernkapitalflussrech- nung ist abhängig von der zugrunde liegenden Ermittlungsmethodik (originäre Ermittlung, derivative… …Konzernkapitalflussrech- nung wie in Tab. 4-6 dargestellt. Fallbeispiel zur Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung 95 Angaben in Mio. € MU AG TU AG Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …zunehmenden Verbreitung einer Finanz- berichterstattung nach IFRS im deutschsprachigen Raum auch die Frage der Eig- nung der IFRS zur Fundierung der internen… …verwendet werden. Dies stellte einen Bruch mit der traditionellen Trennung interner und externer Formen der Ergebnisrech- nung dar, die noch auf Eugen… …dabei eine Gliederung nach dem Umsatzkostenverfahren, da dies die Ab- stimmung mit den internen Formaten z.B. der mehrstufigen Deckungsbeitragsrech- nung… …Veränderungen, die in einer Betrachtungsperiode aus erfolgsneutralen Vor- gängen im Eigenkapital resultieren, werden in der Eigenkapitalveränderungsrech- nung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Pla- nung in quantitative, umsetzungskonkrete Größen transformiert wird. Die Bud- getierung umfasst den gesamten Prozess der Erstellung… …Verbrauchsgüter deutlich, sodass der Kostenstellenverantwortliche auch eine Vorstellung über die wertmäßige Austauschbarkeit hat. Bei der Rech- nung auftretende… …die starre Plankostenrechnung in die flexible Plankostenrechnung überführt werden, die jedoch weiterhin eine Vollkostenrech- nung darstellt. Hierzu muss… …Plankostenrechnung die Abweichungen zwischen Ist- und Sollkosten betriebswirtschaftlich sinnvoller als bei der starren Plankostenrech- nung analysiert werden, womit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 30 Zurechnung von Stimmrechten; Verordnungsermächtigung

    Steinmeyer
    …; Lange, Aktuelle Rechtsfragen der kapitalmarktrechtlichen Zurech- nung, ZBB 2004, 22; Lenz/Linke, Das WpÜG in der aufsichtsrechtlichen Praxis, AG 2002, 361… …OLG München vom 9.9. 2009, DB 2009, 2312; Meyer/Bandschuh, Sicherungsübereig- nung börsennotierter Aktien, Pflichtangebot und Meldepflichten, WM 2003… …Stimm- rechte aufgrund Haltens (§29 Abs. 2) Inhaber der Stimm- rechte aufgrund Zurech- nung (§30) Norm §30 Rn. Tochter Mutter (up- stream)… …aufgrund Haltens (§29 Abs. 2) Inhaber der Stimm- rechte aufgrund Zurech- nung (§30) Norm §30 Rn. 2 Eine Zurechnung erfolgt jedoch dann nicht, wenn der… …rechte aufgrund Haltens (§29 Abs. 2) Inhaber der Stimm- rechte aufgrund Zurech- nung (§30) Norm §30 Rn. 3 5 OLG Stuttgart, Urt. v. 10. 11. 2004 – 20 U… …wechselseitige Zurech- nung (str.), aber Befrei- ung regelmäßig möglich Abs. 2 Satz 1 56 Stillhaltevereinba- rung Aktionär keine Zurechnung 57 Die Norm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Ende eines Jahres erfolgt in der sog. Jahresrech- nung. In ihr werden aber nicht die tatsächlichen Ist-Einnahmen und Ausgaben, sondern gem. §§ 40–42… …Gemeindehaushaltsverordnung NRW bzw. § 9 in anderen Bun- desländern haben Gemeinden bei Investitionen ab einer gewissen Größenord- nung, die sie autonom festlegen können… …meisten Probleme, die über keine ausreichende und aussagefähige Kostenrech- nung verfügen; es fehlen ihnen die Grundlagen um Folgekosten hochzurech- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …. 111–137 und Gleißner, W./Grundmann, T. (2003): Stochastische Pla- nung, in: Controlling, Heft 9/ 2003, S.459–465. Werner Gleißner 598 – welcher Wert… …Unternehmens zeigen sollen (Rating-Prognosen, Investitionsrech- nung, Unternehmensbewertung etc.) sind immer die Erwartungswerte der Planung maßgeblich. Für… …zusammengefasst genutzt werden. Dabei wird zunächst für jedes berechnete Szenario eine der Expertenmei- nung zufällig ausgewählt. Anschließend wird mit der so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück