COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Governance Rechnungslegung Revision Praxis Controlling Institut Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Instituts Unternehmen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Zu den Straftatbeständen der (gänzlich) unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und deren häufiger Überdehnung contra legem durch die Strafverfolgungsbehörden

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Ref. iur. Katja Ruers
    …Steuerberaters bedienen müsste, die hierfür erforderlichen Kosten jedoch nicht aufbringen kann. 79 Der Bundesgerichtshof hat in einem Beschluss aus dem Jahre 2011…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    (Verfassungsgerichtlicher) Rechtsschutz gegen Durchsuchungsmaßnahmen bei Berufsgeheimnisträgern, zugleich Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 30.11.2021 – 2 BvR 2038/18

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Kostenentscheidung anmerkt: „Soweit die Durchsicht inzwischen abgeschlossen sein sollte, wird das Landgericht lediglich noch über die Kosten zu entscheiden haben.”…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …abzuwenden. Bei den Nachteilen weist die Verfasserin insbesondere auf die üblicherweise hohen Kosten hin, die mit einer unternehmensinternen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann, Köln

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …Seiten von Transparenz. Ihre präventive und sehr wohl hilfreiche Funktion auf den Gebieten der Korruption und des Wirtschaftens auf Kosten Dritter bleibt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten vom 04.10.2022 bis 21.12.2022

    …, dass die Kosten der Unternehmen aufgrund von mentalen Gesundheitsproblemen ihrer Mitarbeitenden stark steigen werden, so dass hier ein besonderer Bedarf…
  • Entwicklung von ESG-Strategien wird Kernaufgabe im Risikomanagement

    …darauf hin, dass die Kosten der Unternehmen aufgrund von mentalen Gesundheitsproblemen ihrer Mitarbeitenden stark steigen werden, so dass hier ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …beschäftigungsfixe Kosten, mehr Kosten- trägergemeinkosten) kostenrechnerisch zu bewältigen. Insofern liegen in Dienstleis- tungsunternehmen und Industriebetrieben mit… …hierfür befriedigende Lösungen vorliegen. Bereits diese kurze Skizze des aktuellen Entwicklungsstandes der Kosten- und Erlös- rechnung von… …auf der Kosten- und Erlösrech- nung auf und weisen insofern einen begrenzten Aussagebereich auf, als sie auf kurzfristige Entscheidungen abzielen… …insbesondere Personalkosten und Sachkosten (z. B. Raumkosten, Ab- schreibungskosten und Kosten für Formulare/Vordrucke); zu den Betriebserlösen rechnen in… …Kalkulation umfassender gebraucht als im industriellen Rechnungswesen. Er bezieht sich nicht nur auf die Kostenträgerrechnung, sondern die Kosten- und… …Diskussion um die Zwecke der Bankkalkulation verfolgt. Hervorgehoben werden durchwegs auf die Lenkungs- und Kontrollfunk- tion der Kosten- und Erlösrechnung… …auch in der Kosten- und Erlösrechnung in Kreditin- stituten. Diese in der Erstauflage erstmals nachgewiesene Funktion der Bankkalku- lation hat indessen… …Schwerpunktsetzungen. Auf die Darstellung der Grundlagen der Bankkalkulation in Teil 1 folgt in Teil 2 die Präzisierung des Aufgabenbereichs der Kosten- und… …. 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation 27 nannten in Bezug auf die Zurechnung von Kosten auf innerbetriebliche Leistungen als Einzel-/Gemeinkosten… …Vorstellung hat insbesondere zu den folgenden Auswirkungen auf die Bankkalkulation geführt: – in der Kosten- und Erlösartenrechnung wird differenziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …ergibt sich aus dem Grundsatz, die Ver- triebseinheit nur mit denjenigen Kosten- und Erlösgrößen zu konfrontieren, die sie auch beeinflussen können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Abschließend ist zu zeigen, wie sich Vor- und Nachkalkulation des Zinsgeschäfts aufgabenbezogen darstellen. 1. Lenkungsfunktion In der industriellen Kosten… …- und Erlösrechnung wird unter Lenkungsfunktion die kosten- und erlösmäßige Quantifizierung der in der Kosten- und Erlösplanung be- trachteten… …Betriebsmittelkapazitäten, große Teile der Personalkapazitäten sowie die Grobstruktur des Leistungsprogramms als Datum behandelt.5 Die Kosten- und Erlösrechnung ist damit… …(höheren) Ebene der Bezugsob- jekthierarchie10 angeben; – der Umfang der beschäftigungsabhängigen Kosten pro Leistungseinheit ist ver- schwindend gering… …, gemessen an den insgesamt anfallenden Kosten; – Vollkostenrechnungen liefern nur scheinbar die gesuchten Kosteninformationen, da Gemeinkosten geschlüsselt… …und beschäftigungsfixe Kosten proportionalisiert werden, was prinzipiell zur Ermittlung nicht entscheidungsrelevanter Kosten führt. Andererseits… …anzugehen sind. „Vollkostenlösungen“ sind daher abzulehnen.13 2. Kontrollfunktion Die Kontrollfunktion der Kosten- und Erlösrechnung umfasst einerseits die… …oder es werden die tatsächlich angefallenen Kosten (Ist- kosten) vorgegebenen Kosten (Sollkosten) pro Produktionsfaktorart gegenüberge- stellt… …Vergleich des tatsächlichen Erfolgs (Isterfolgs) mit dem vorgegebenen Erfolg (Sollerfolg). In den hier ins Auge gefassten Kosten- und Erlösrechnungssystemen… …Abweichungsursachen.18 In der Bankkalkulation werden ebenfalls Kosten- und Erfolgskontrollen unterschie- den. Im Vordergrund stehen traditionell Kostenkontrollen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …hohe Kosten der Informationsbeschaffung, eine Delegation von Entscheidungsbefugnissen nahezu unumgänglich ist (dezentrale Planung). Je- dem… …Produktionsfaktoren im offenen und geschlossenen Entscheidungsfeld die Ableitung kosten- und nutzen- orientierter Lenkpreise. Wie bereits angeführt, ist die… …des Alternativenfeldes des Parti- almodells unmittelbar zu entnehmenden zusätzlich hervorgerufenen (auszahlungs- gleichen, pagatorischen) Kosten sind… …(also außerhalb des Partialmodells) hat, etwa weil dort Handlungs alternativen verdrängt werden.10 Vor diesem Hintergrund ist die Ermittlung kosten- und… …formulierte Zielfunktion (etwa: „Maximiere die Differenz aus Erlösen und Kosten bei gegebenen Preisabsatzfunktionen und Kostenfunktionen“) ohne… …= v1 = v2 = 5. 1.3 Beurteilung der Theorie der Lenkpreise Die aus theoretischer Sicht vorzubringende Kritik am Rechnen mit Opportunitäts- kosten… …wird, dezentrale Entscheidungen anhand von nur annähernd zum gesamtbetrieblichen Optimum führenden Kosten- informationen zu treffen, zu Recht als… …Revisionshypothese Die Ermittlung der Opportunitätskosten erfolgt anhand der Revisionshypothese. Gefragt wird nach den Kosten, die zusätzlich anfallen, wenn bei… …der Entscheidung, wenn sie wiederbeschafft werden. Die Kosten der Wiederbeschaffung (Kosten der kompen- sierenden Maßnahme) werden als… …die Kosten determinieren langfristig den Preis der Erzeugnisse.40 34 Die als knapp bezeichneten Produktionsfaktoren entsprechen den aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück