COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (141)
  • News (31)
  • eBook-Kapitel (25)
  • eJournals (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Diskussion um Whistleblowing nimmt Fahrt auf

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Urteilen aus dem Bereich Compliance, die für die Compliance-Welt Bedeutung erlangen können. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine wertvolle…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    School GRC

    …Financial Crime Compliance bei Bank Julius Bär & Co. AG in Zürich), mehrfach als Beste Lehrkraft bei uns gekürt, bringt Ihnen am 10. Oktober 2022 in dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    School GRC

    Dr. Barbara Bischoff
    …erstattet Strafanzeigen, organisiert Unternehmensverteidigungen und berät präventiv in den Bereichen ­Criminal ­Compliance. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer…
  • Whistleblowing

    …Ergebnisse aus der empirischen Whistleblowing-Forschung geben wird.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule LuzernQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe…
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    …Buch mit vielen wertvollen praktischen Hinweisen.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule LuzernQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 4/2022…
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …macht.Dass Compliance keine Selbstverständlichkeit ist, stellt der fünfte Beitrag gut dar. Die Autorin beschreibt zum Teil bekannte Elemente, die jedoch ihre…
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence

    …, Hochschule LuzernQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 5/2022…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …. Zudem kann eine von außen als nachlässig wahrgenommene Compliance Hochrisiko-Kunden und -Geschäfte anziehen, was wiederum alle Risiken der Bank erhöhen… …Reputationsrisiko oder gar relevantes Compliancerisiko darstellen könnte. Eine enge Abstimmung von Compliance- und Reputationsrisikomanagement erscheint hier… …Kontrollen 6. Ursachenanalyse und Konzentration auf die Hauptrisiken zur Stärkung der Effektivität der Compliance- Funktion 189 Kapitel 4b – Integration… …angemessener „Tone-from-the-top“ für rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit werden dazu beitragen, Compliance in der gesamten Bank zu verankern und… …werden. Abbildung 3: Prinzipien zum Aufbau einer effektiven und effizienten Nachhaltigkeits- compliance Quelle: KPMG 5 Ausblick auf eine zukunftsfähige… …spezifischen ESG-Risikofaktoren zu identifizieren und aus einem tiefen Verständnis regulatorischer (Dis-)Incentives und möglicher zukünftiger Compliance- oder… …effizientes Setup geschaffen werden. Insbesondere für die oben beschriebenen Compliance- und Reputationsrisiken besteht ein gewal- tiger Unterschied, ob eine… …NFR-Management dient nicht nur der Sicherstellung der regulatorischen Compliance. Aufgrund der äußeren Wahrnehmung eines angemessenen Verständnisses und Manage-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …entsprechender Systeme sollten die Mitarbeitenden darauf hingewiesen werden, dass Compliance alle angeht und die Erwartungshaltung besteht, dass jede Mitarbeiterin… …, die Compliance- Kultur aufzubauen und zu stärken. * Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei BUSE, Berlin. c Statistisch… …Krakow, Hinweisgebersysteme, 2021, Rn. 99, 106; Moosmeyer, Compliance, 2021, Rn. 181; Roth, Compliance, 2020, S. 214/221; Drenckhahn, Checkliste: In fünf… …Einführung eines Hinweisgebersystems 7 Vgl. Thüsing/Forst, in: Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2021, Kap. 6, Rn. 25 ff.; Inderst/Steiner, in… …: Inderst/Bannenberg/Poppe, Compliance, 2017, Kap. 3, Rn. 61; DICO Standard 11, S. 9 c Der Aufbau auf Basis eines PDCA-Modells ist auch dafür ­hilfreich, das System später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers

    Prüfungsansätze der Internen Revision
    Joanna Dulska
    …Compliance zu sorgen. Diese Pflichten bringen – im Falle der Verletzung – das Risiko mit sich, doch persönlich zu haften. Denn laut § 43 GmbHG gilt: „Die… …When you have to be right 03.22 ZIR 135 MANAGEMENT Geschäftsführer 3.4 Compliance- und Risikomanagementsystem Der Geschäftsführer muss auch alle… …Gesellschaft im laufenden Geschäft und in Krisenzeiten abzuwenden. Dazu dienen wirksame Compliance- und Risikomanagementsysteme. Möglicher Fragenkatalog /… …Ansätze: • Gibt es ein Compliance- und ein Risikomanagementsystem? Wie sind diese aufgesetzt? Wer ist zuständig? Ist die Wirksamkeit gegeben? • Wer ist… …Compliance-, Antikartell-, Handelskontroll-, Sicherheits-Trainings? Wer soll an diesen teilnehmen? Und wer hat tatsächlich teilgenommen? • Ist das… …angemessene Organisationsstruktur, Risikomanagement-, Compliance- und Kontrollsysteme zu sorgen. Die Interne Revision kann quasi als vorbeugende Funktion dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück