COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 32 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …organisationsübergreifender und dynamischer Prozess, der sich kontinu- ierlich an Veränderungen innerhalb und außerhalb der Organisation an- passenmuss. – Kernziele des BCM… …, BCM-Zertifizierung) und gliedert sich in 27 Einzelmaßnahmen. Der spätere Betrieb von BCMS orientiert sich an den vier Phasen des Krisen- prozesses (Prävention… …, Früherkennung, Bewältigung, Nachbereitung). Hierdurch gewinnen auch Aspekte des Krisenmanagements und Krisen- trainings sowie der Krisenkommunikation an Bedeutung… …BCM-Beauftragte den Aufbau und Betrieb des BCMS. Da im Zeitablauf das Engagement der Beschäftigten und deren Bewusstsein für das Thema („BCM-Awareness“) spürbar… …Sinnhaftigkeit des BCMS wer- ben. – Im Jahr 2020 waren weltweit 2.205 BCM-Zertifikate entsprechend dem Standard ISO 22301 in Kraft. Diese umfassten insgesamt… …4.662 Standorte bzw. Werke. Die Bedeutung des Business Continuity Managements dürfte insbesondere als Lehre aus der Corona-Pandemie mit der Störung vieler… …12 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements 1 „Ever Given-Unfall: Erste Schiffe kapitulieren vor Suez-Blockade – Deutsche Impor- teure… …suez-kanal-leinen-los-fuer-die-ever-given/27401062.html, abgerufen am 17. 12. 2021. Lieferketten sowie durch den neuen BSI-Standard 200-4 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik in den… …kommenden Monaten und Jahren deutlich zunehmen. Zum Autor Frank Roselieb ist geschäftsführender Direktor und Sprecher des Kieler In- stituts für… …Gewerkschaft die Anerkennung der Flächentarifverträge des Einzel- und Versandhandels bei Amazon durchsetzen. Der Konzern wies die Gewerkschaftsforderungen zurück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …Gesamtkonzern konzipiert und implementiert. Planung und Betrieb des BCMS orientieren sich dabei pragmatisch an den Be- sonderheiten und Notwendigkeiten der… …differenzierte Herangehensweise not- wendig ist. – Im Ergebnis wurde ein pragmatischer Ansatz gewählt, bei dem eine Zerti- fizierung des BCMS nicht das Ziel ist… …. Der Zyklus des Business Continuity Management (BCM) bei der TUI Deutschland umfasst sechs Elemente: Programm-Management, Analyse, Design… …Zertifizierung nach ISO 22301:2019 angestrebt. Vielmehr orientie- ren sich Planung und Betrieb der BCMS – sowohl des Gesamtkonzerns als auch der Tochterunternehmen… …gemeinsame Verständnis von BCM, auf das sich alle Akteure der TUI geei- nigt haben, erlaubt eine konzernweit abgestimmte BCM-Strategie. Das BCMS des… …, Health and Safety der TUI AG (Group SHS) hat im BCM zwei Funktionen. Erstens übernimmt er die Governance-Funktion für das BCMS des Gesamtkonzerns und legt… …des BCMS des Ge- samtkonzerns die Pflicht, ein maßgeschneidertes BCMS für ihren jeweiligen Unternehmensbereich zu entwickeln, zu implementieren, zu… …unterhalten und kontinuierlich zu verbessern. Dabei müssen sowohl die Mindestanforderungen aus der Richtlinie des Gesamtkonzerns als auch eventuelle lokale… …wie die Tochtergesellschaften des Konzerns – ein eigenes BCMS unterhalten. Andererseits bündelt sie als Holding die BCMS aller Tochtergesellschaften im… …BCMS des Gesamtkonzerns. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Mehrheit der kritischen Prozesse der Holding auf kritischen Prozessen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …konfrontiert. Das Business Continuity Management (BCM) stellt als Teil des Operational Resilience Risk Management ein Schlüssel- element des Risikomanagements… …und einen integralen Bestandteil des normalen Geschäftsbetriebs dar. – Die Entwicklung und der Betrieb des BCM müssen dabei ganzheitlich gedacht werden… …Deutschen Bank AG in Frankfurt amMain. 1. Notwendigkeit des Business Continuity Managements Die 1870 gegründete Deutsche Bank AG mit Sitz in Frankfurt am… …tätiges Bankhaus ist das Business Continuity Management (BCM) als Teil des Operational Resilience Risk Management ein Schlüsselele- ment des… …Risikomanagements. Es stellt einen integralen Bestandteil des norma- len Geschäftsbetriebs der Deutschen Bank dar. Als systemrelevantes Finanzin- stitut erbringt sie… …jeglicher Art eine große Bedeutung zu. Im Folgendenwerden der Aufbau und die Abläufe des BCM der Deutschen Bank dargestellt. Hierbei wird teils auf die –… …nicht immer leicht verständlichen – englischen Fachtermini der Bank zurückgegriffen. Da die zentralen Fachbegriffe und grundsätzlichen Vorgehensweisen des… …Elektrizitäts- versorgung nicht unterbrochenwar, haben die lokalen Behörden eine Rückkehr in das Gebäude erst am Ende des Tages wieder erlaubt. Daher wurde die… …, die sich BCM-Manager bei der Vorbereitung auf einen möglichen Verlust des Primärstandortes stellen sollten. Hier einige Beispiele: – Sind… …Primärstandort dort nicht remote einwählen können? Mitarbeiterausfall Ausgelöst durch das Coronavirus (SARS-CoV-2) entwickelte sich im Laufe des Jahres 2020 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …andere Unternehmen auch wurde Computacenter im Frühjahr 2020 mit der Corona-Pandemie und dem zeitweisen kom- pletten Stillstand des gesellschaftlichen und… …wirtschaftlichen Lebens kon- frontiert – für das Business Continuity Management (BCM) des Unterneh- mens bisher nur ein theoretisches Szenario. – Zu Beginn der… …allerdings zu kurz greift. Vielmehr verlangt die Komplexität des Themas, dass Organisationen flexibel mit den ständig neuen Rahmen- bedingungen umgehen können… …kritischen Geschäftsprozessen beschränken. Nun führte die Corona-Pandemie in Teilen zu einem kompletten Stillstand des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen… …Lebens. Eine solche Situation war für das Business Continuity Management (BCM) des Unternehmens bisher nur ein theoretisches Szenario. Es wurde bis dahin… …Teil die Strukturen und Maßnahmen des Pandemiemanagements be- schreibt, widmet sich der zweite Teil den wissenschaftlichen Grundlagen der Pandemieplanung… …Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit zu diesem Zeitpunkt noch relativ gering. Dies änderte sich im Januar und Februar 2020, als sich das Thema über die… …Krisenfällen – Echtzeitinformationen zur Verfügung. So hat die John-Hopkins-Universität eine Weltkarte zur Verbreitung des Coronavirus ver- öffentlicht, die… …kontaktmindernde Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter implementiert. Auch diese führten zu Veränderungen der Arbeitsweisen. So entfielen während des Homeoffice… …fallen. 7. Sechste Herausforderung: Komplexes Krisenmanagement Allgemeines Ziel des Krisenmanagements ist es, durch strategische Entschei- dungen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …eine wichtige Rolle zu. – Der Prozess des ITSCM beschreibt das Management der Verfügbarkeit von Services. Der Fokus liegt hierbei auf… …. – Einer der wichtigsten Aspekte für die Sicherstellung des laufenden Be- triebs des ITSCM ist die Awareness der beteiligten Mitarbeiter. Nur wenn die… …. Als Hilfestellung stehen unterschiedliche Frameworks wie COBIT (Control Objectives for Information and Related Tech- nology), der IT-Grundschutz des BSI… …auf der bisher noch sehr verbreiteten Version 3 (v3). 2. Aufbau und Betrieb des IT Service Continuity Managements ITIL wurde entwickelt, um… …Servicemanagement ausgestalten kann. Der Prozess des IT Service Continuity Management (ITSCM) beschreibt das Management der Verfügbarkeit von Services. Der Fokus… …Abweichungen vom Normalzustand und leitet Korrekturmaßnahmen ein. Ziel des ITSCM-Prozesses ist es, die zugesicherte Verfügbarkeit unter möglichst allen Umständen… …2: Anforderungsanalyse und Strategie Die ITSCM-Strategie definiert die grundsätzlichen Optionen zur Aufrechterhal- tung des Betriebs in Bezug auf… …Falle eines Notfalls zu treffenden Maßnahmen, um den Betrieb eines Service (ggf. in einem reduzierten Umfang) während des Notfalls fortzusetzen. Im Rahmen… …. Schritt 4: Laufender Betrieb Um den laufenden Betrieb des ITSCM sicherzustellen, müssen verschiedene Bausteine umgesetzt werden. Einer der wichtigsten… …kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Chancen und Risiken des aktuellen Umsetzungsgrades aufzeigen. Eine besonders große Bedeutung kommt den Übungen und Tests zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …Folge auch die Komplexität des Flughafenbe- triebs. Im Jahr 2019 hielten sich an einem durchschnittlichen Tag neben den rund 130.000 Passagieren… …zusätzlich geschätzt rund 15.000 Beschäf- tigte, Besucher, Gäste und Abholer am FlughafenMünchen auf. – Aufgrund der weltumspannenden Vernetzung des… …des Flughafens sehr viele Menschen auf einmal betroffen. Auch müssen im Krisenfall die Aktivitäten einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure mit jeweils… …rona-Themen geschaffen. Hierfür konnten die Strukturen des etablierten Krisenmanagements am FlughafenMünchen genutzt werden. Autor Florian Loth ist Leiter… …„Full-Service-Operator“ bietet die FMG zusam- menmit ihren Tochtergesellschaften Leistungen in allen Bereichen des Airport- Managements und Flughafenbetriebs an. Nach… …ordnung des Flughafens Köln-Bonn erweitert. Mit jeder Erweiterung wuchs in der Folge auch die Komplexität des Flughafen- betriebs. In ähnlichem Maße wie… …entscheidendes Rädchen dieser Maschinerie aus, kann dies enorme Auswirkungen auf den reibungslosen Betrieb haben. Aufgrund der weltumspannenden Vernetzung des… …Airports auch unter besonderen Bedingungen aufrechterhalten werden kann, eine wichtige Rolle für alle Flughäfen. 2. Herausforderungen des Krisenmanagements… …Gefahr dar, weil er durch ein mögli- ches Fehlverhalten eine Störung des Betriebs verursachen kann. Neben techni- schen Problemen und Ausfällen sowie… …Krise sind aufgrund der starken Frequentierung des Flughafens zum einen sehr viele Menschen betroffen. Zum anderen müssen im Krisenfall die Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …Feldbauer ist Leiter des Krisenstabs der UniversitätWien. 182 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1 Universität Wien, Zahlen, Daten &… …Studentenproteste_in_%C3%96sterreich_2009/2010 (abgerufen am 21. 06. 2021). 1. Rahmenbedingungen und Entwicklung des Krisenma- nagements Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten… …und internationale Studierende inskribiert. Mit 178 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes.1 Alleine diese… …Größendimensionen verdeutlichen die Notwendigkeit eines pro- fessionellen Krisenmanagements. Universitäten in Österreich sind aufgrund des Universitätsgesetzes von… …. Brigitte Lueger-Schuster. Weitere Mitglieder des Krisenstabs umfassten Perso- nen aus der Universität (Infrastruktur, Organisation Studienbetrieb, Kommuni-… …kation, Büro des Rektorats/Assistenz der Leitung) und einen externen Berater. Ergänzend nahmen zwei Rektoratsmitglieder beratend amKrisenstab teil. Die… …Arbeitsweise des Krisenstabs war geprägt von Sach- und Datenorientierung (Lagebeurteilung, z.B. aktuelle Besetzungszahlen) und darauf aufbauenden Szenarien. Die… …Arbeit des Krisenstabs war in Sachgebiete aufgeteilt. Zu Krisen- beginn gab es täglich Krisenstabsmeetings und eine enge Abstimmung mit dem Rektorat als… …treffen muss, damit von Beginn an umgehend und im Rahmen einer vorab definierten Struktur mit der Krisenbewältigung begon- nen werden kann. Auf Basis des… …. Inneruniversitäre Einbettung des Krisenmanagements Als nächster Schritt der Professionalisierung des Krisenmanagements wurde, begleitet von einem externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.

    Dr. Despina Rüssmann, Thomas Thienel
    …Behandlungs- und Versorgungseinrichtungen im wahrsten Sinne des Wortes „lebensnotwendig“ ist. Ein gut funktionieren- des und belastbares Krisenmanagement hilft… …Februar 2020 und stellte eine Bewährungsprobe für das Krisenma- nagement dar. Innerhalb des KfH wurde frühzeitig begonnen, Vorberei- tungen zu treffen und… …und Nierentransplanta- tion e.V. in Neu-Isenburg. 192 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1. Bedeutung des Krisenmanagements… …unterzie- hen. Die Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit in den Behandlungs- und Ver- sorgungseinrichtungen ist damit imwahrsten Sinne des Wortes… …beschafft werden müssen. Außerdemmuss das aufnehmende Zentrum über wichtige Behandlungspara- meter des einzelnen Patienten informiert werden, damit dieser die… …Kuratorium Dialyse u. Nierentransplantation – Ein durchschnittlich großes Dialysezentrum muss zur Aufrechterhaltung des Betriebs pro Woche mit ca. fünf… …Dialyseeinrichtungen mit Verbrauchsmate- rial ist somit essenziell. 2. Aufbau des Krisenmanagements im KfH Das Krisenmanagement- und Krisenkommunikationssystem im KfH… …Krisenassistenz Krisenstabsunterstützung Beauftragte des Vorstands Hygiene- beauftragte Ärzte Dezentrale Krisenstäbe Leitende Pflegekraft Leiter der… …. Bewährung des Krisenmanagements während der Corona-Pandemie Die erste KfH-weite Krise begann im Februar 2020. Zu diesem Zeitpunkt wurden erste Berichte von… …Infektionen mit dem Coronavirus in Europa bekannt. Zum einen ist das betreute Patientenklientel des KfH – also chronisch nierenkranke Patienten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb

    Dr. Matthias Rehfeld
    …199 Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb Dr.Matthias Rehfeld… …ländlichen Lage des Betriebes und der Tatsache, dass sich die eintreffenden Kräfte bei Unfällen mit Gefahrstoffen nur un- zureichend mit den betrieblichen… …dem Tagesbetrieb deutlich reduziert. Gleichermaßen vermindert sich die Anzahl und der Umfang der be- trieblichen Tätigkeiten. 3. Organisation des… …, Brandschutzhel- fer und Unterstützer des Krisenstabes unterstützt und im Folgenden vorgestellt. Erste Komponente: Betriebliche Erste Hilfe Aufgrund der ländlichen… …Lage des Betriebes kann nicht durchgängig von der Einhaltung der Hilfsfrist von 15 Minuten, also der Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungswagens nach… …und ein Chemiker Bestandteil des Teams. Für Ereignisse im Produktionsbereich ist das Team somit gut aufgestellt. Abbildung 1 zeigt die Aufgaben des… …Notfallteam in der Lage, die öffentlichen Kräfte zu unterstützen. Die persön- liche Schutzausrüstung des Teams entspricht den Anforderungen der Feuer-… …wehrunfallkasse. Hierbei kommt auch zum Tragen, dass einige Mitglieder des Notfallteams selbst in Freiwilligen Feuerwehren tätig sind. Diese Teammitglie- der sind… …Aufgabe des Notfallteams ist der Umgang mit Gefahrstoff- austritten. Die im Betrieb verwendeten Produktionschemikalien sind dem be- triebseigenen Personal… …schnellstmöglich aus demGefahrenbereich zu bringen und den eigenen Kräften oder aber der Besatzung des Rettungs- bzw. Notarztwagens zur weiteren Be- handlung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Internationale Krisenkommunikation bei Dräger

    Melanie Kamann
    …dieses Krisenmanagements – wenn nicht sogar das wichtigste überhaupt. Das gilt ganz unabhängig von der Größe und der Branche des Unternehmens. Ein Blick… …, soviel wie möglich vorzubereiten, solange die Zeiten noch ruhig sind. Im Krisenfall ist keine Zeit für Unsicherheit und Diskussionen. Des- halb sollteman… …Vorbereitung jedoch Gold wert und hilft allen in der Organi- sation, an einem Strang zu ziehen und sich auf die Herausforderungen des aktuellen Falls zu… …konzentrieren. Bei Dräger wurden alle diese Schritte durchdacht und vor einigen Jahren zu Papier gebracht. Grundlage des Krisenmanagements ist ein… …Headquarter melden muss, wenn er oder sie ein Ereignis wahrnimmt, das die Reputation des Unter- nehmens potenziell oder akut gefährdet. Eine zentrale Rolle… …möglichen Bedrohung für die Reputation des Unternehmens, entscheiden, wer über den Vorfall zu informieren ist und koordinieren alle Gremien zur Entwicklung… …die Kommunikation bietet diese Organisation Heimat und Rahmen. 3. Krisenkommunikation: Die Kür des Krisenmanagements Krisenkommunikation ist eine der… …Wunde legen. Die Reputa- tion des Unternehmens muss der Antrieb sein und immer über möglichen Eitelkeiten einzelner Manager stehen. Ist ein solcher Dialog… …des Unternehmens nachhaltig schützt. Der Erfolg der Krisenkommunikation basiert also vor allem auf der Akzeptanz und dem Vertrauen in die… …unange- nehm. Diese Informationen untereinander zu teilen, ist selbstverständlich auch innerhalb eines Unternehmens eine Frage des Vertrauens. Die Kollegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück