COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3713)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1990)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (163)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Revision deutsches Rahmen Deutschland Kreditinstituten Risikomanagements Unternehmen Institut interne Grundlagen Arbeitskreis Instituts Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3878 Treffer, Seite 17 von 388, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Erlasse, Empfehlungen und Gesetze zur Corporate Governance im Allgemeinen und zum Risiko management im Speziellen nicht ab. 1 Während deutsche… …Vorschläge für Risiko managementsysteme aus gearbeitet. 4 Den Geschäftsberichten deutscher Aktien gesellschaften zufolge haben Unternehmen ausnahmslos… …Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme, in: Zeitschrift Interne Revision 3/2004, S. 108–113. 3 Vgl. auch Härtsch, H.-P.: Risikopolitik… …Erscheinungsformen des Risiko managements sind ein Risiko handbuch, die Existenz eines Risikomanagers oder eines Risiko-Ausschusses, die Publikation von… …wesentlichen Strukturen und Abläufen. Das Risiko bewusstsein der Unternehmensmitglieder kann als Ausdruck einer risikoorientierten Unternehmens kultur gedeutet… ….: Risiko ma nage ment und KonTraG – Konzeption und Implementierung. 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 133. 26 Vgl. Bungartz, O.: Risk Reporting – Anspruch… …alle Unternehmensmitglieder darf keine allgemeine Risiko scheu (Angstkultur) bewirken, sondern muss eine risikobewusste Führungskonzeption anstreben, die… …Risikoignoranz) zu einem existentiellen Risiko des Unternehmens werden. 34 (2) Führungsstil und Führungssystem Das ausgewogene Verhältnis zwischen Risiken und einer… …Idealtypen von Risikomanagement-Stilen unter schieden werden: Eine (1) „Maus“ geht ein geringes Risiko ein und hat einen geringen Kontroll aufwand. Der (2)… …2). 35 hoch RISIKO gering gering Risikoignorant „Cowboy“ Risikoavers „Maus“ KONTROLLE 28 Vgl. Schreyögg, G.: Organisation – Grundlagen moderner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …sich die Unternehmen vor allem am Deutschen-Rechnungslegungs-Standard DRS 5-20. Die veröffentlichten Risiko- berichte waren in der Regel eher allgemein… …technische Risiken Risiko aus dem Ausfall von Forderungen Rückversicherung Kapitalanlage- risiken operationale Risiken sonstige Risiken IT- Risiken… …Projekt- und Prozessrisiken Personal- risiken Vertriebs- risiken rechtliche Risiken betriebliche Risiken Marktpreis- risiko Zins, Aktien, Währung… …Bonitäts- risiko Schuldnerausfall Liquiditäts- risiko Schadenleistungen biometrisches Risiko Langlebigkeit Storno- risiko vorzeitige Kündigung… …Zinsgarantie- risiko Garantieverzinsung Prämien-/ Schadenrisiko Kfz-Versicherung Reserve- risiko Asbestschäden SVU: Schaden-/Unfallversicherung LVU: Lebens-… …und Krankenversicherung SVU LVU Risikokategorisierung (DRS 5-20) versicherungs- technische Risiken Risiko aus dem Ausfall von Forderungen… …rechtliche Risiken betriebliche Risiken Marktpreis- risiko Zins, Aktien, Währung Bonitäts- risiko Schuldnerausfall Liquiditäts- risiko… …Schadenleistungen biometrisches Risiko Langlebigkeit Storno- risiko vorzeitige Kündigung Zinsgarantie- risiko Garantieverzinsung Prämien-/ Schadenrisiko… …Kfz-Versicherung Reserve- risiko Asbestschäden SVU: Schaden-/Unfallversicherung LVU: Lebens- und Krankenversicherung SVU LVU Abbildung 6.2: Risikokategorien… …Risiko- verantwortliche der Geschäfts- bereiche Aufsichtsrat, BaFin Risikocontrolling Geschäftsleitung Risikoberichte Gesamt- risikosituation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 773 Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in… …Rendite vor dem Hintergrund der da- mit eingegangenen Risiken als angemessen zu erachten?“ Ziel dieses Beitrages ist es, aufzuzeigen, dass ein risiko- und… …zur Risikosteuerung auf die Ertrags- und Risikosituation des Unternehmens analysieren können. Dabei ist der Ertrag als eine zu optimierende Risiko… …und Schadenshöhe den durch ein Risiko indu- zierten zu erwartenden Schaden an, welcher zu einer Reduktion des geplanten Unternehmensergeb- nisses führt… …. Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 745 genden Aktiva und Passiva (mindestens4) über die Höhe der fristenkongruenten… …Marge Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 747 Aktiva des Umlaufvermögens die jeweiligen Umschlagshäufigkeiten6… …Steuerungsgrößen bezüglich des Zinsrisikos dient das „Zins-Gap“ der Messung des Cashflow-Risikos und der „Basis Point Va- lue“ sowie der „Zinswert am Risiko“ der… …Abbildung 2: Zins-Gap Analyse Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 749 den Zinsen Chancen zur Ertrags- bzw… …Zinsaufwendungen von den jährlichen Zinserträgen und Division des so gewonnenen Betrages durch die Anzahl der Zinstage pro Jahr. Risiko- und wertorientiertes… …Eller, R./Schweiger, W.S.A./Federa, R. (2002): Bankbezogene Risiko- und Erfolgsrech- nung, Stuttgart (2002), S. 67ff. Thilo Grundmann 752 2.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …Unsicherheit bzw. Risiko in den Zielen des (risikobezogenen) Supply Chain Managements erfassbar ist und wie dies im Rahmen von Zielbildungsprozessen ge- schehen… …. das Risiko) bei einer Vielzahl von Supply Chain-bezogenen Entscheidungen als Zieldimension relevant ist und außerdem eine Zielharmonisierung zum Erfolg… …alternativ oder einander ergänzend nutzbare Möglichkeiten existieren, Unsicherheit bzw. Risiko in das Zielsystem einzubeziehen.8 Diese er-… …jede Größe des Zielsystems eine (Un-)Sicherheitspräferenzrelation bestimmt, die die Risiko- einstellung des oder der Entscheidungsträger(s) abbildet… …werden. ___________________ 9 Vgl. Braun 1984, S. 104 f., sowie zu einer Untergliederung zwischen risikofreudigen, risiko- scheuen und risikoneutralen… …tragen und kann dazu Sicherheitsziele umfassen, die lediglich aus Sicht einzelner Unternehmen erforderlich sind. Zum konkreten Ablauf der risiko… …vorzufindende Unterscheidung von Risikoarten anhand des Umfangs der Entschei- dungen, auf die sich das Risiko bezieht. Gemäß dieser wird das Risiko, das bezüg-… …verbundene Risiko stellt das unternehmerische Gesamtrisiko (bzw. „allgemeine Unternehmerwagnis“) dar.27 Die Übertragung dieser Differenzierung auf Supply… …Risikomanagements in Supply Chains 39 Eine weitere Differenzierung von Risikoarten bezieht sich auf die Richtung der möglichen Zielabweichungen, die das Risiko… …verkörpert. Ein Risiko, bei dem ledig- lich die Gefahr negativer Zielabweichungen besteht, wird unter dem Begriff reines Risiko subsumiert, wohingegen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 5/08 193 Risiko „Manager“ In seiner Ausgabe vom 4. August 2008 berichtete das Handelsblatt über eine Studie der Wissenschaftler Ulrike… …sich aus der Untersuchung wohl vor allem eine Schlussfolgerung ableiten: Das Risiko „Manager“ dürfen Risikomanager keinesfalls unterschätzen! Dies soll…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/19 1 Die Digitale Transformation als Chance und Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, die digitale Transformation des… …dieser Tätigkeit bringt es mit sich, dass Umweltschäden, Menschenrechtsverletzungen, Zusammenarbeit mit Diktaturen ein besonderes Risiko darstellen. Aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Steuerung des Unternehmens abgestimmten Risiko stra- tegie/-politik den Bestand und den Erfolg von BS|ENERGY nachhaltig zu sichern . Basis bildet das… …identifizier- ten Risikos trifft . Im zweiten Schritt wird eine Eintrittswahrscheinlichkeit für das identifizierte Risiko geschätzt . Dabei gilt es folgende… …Eintrittswahrscheinlichkeit von 100 % bewertet wurden, in der Theorie kein Risiko mehr darstellen, sondern ein sicheres Ereignis sind und damit eine zu beachtende… …, die das Risiko bzw . die Risikolage widerspiegelt und für den Risikoverantwortlichen ver- ständlich ist . Für die Herleitung einer realitätsnahen… …Eintrittswahrscheinlichkeit je Szenario, gebildet . Die Risikoverteilung für das gesamte Risiko wird im Nachhinein durch die Simulation der Szenarien angenähert… …. Verdeutlichung anhand eines Beispielrisikos Risiko: „Implementierung von schadhaftem Code und schadhaften Daten“ Risikoereignis: Als Manipulation wird jede Form… …: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Eintrittswahrscheinlichkeit (also der Wahr- scheinlichkeit, ob das Risiko und damit ein… …rer Dreiecksverteilungen wird das Risiko wie im Ergebnis dargestellt nicht mehr überbewertet . Der maßgebliche Grund hierfür ist, dass die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Resilienz zur Rescuelence – Risikomanagement im Spannungsfeld von Compliance und Controlling

    …, oft hapere es jedoch schon im Integrationsprozess. Die meisten verknüpften das Risikomanagement zunächst mit Compliance. Dort werde Risiko als Schaden… …verstanden. Aus Sicht des Controllings bedeute Risiko dagegen eine Planabweichung, und genau diese Einschätzung sei relevant, denn sie impliziere auch Chancen…
  • Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements

    …abgefragten Risiken für die Unternehmensüberwachung an Bedeutung gewonnen. Besonders stark gewachsen ist das Risiko, dass neue Marktteilnehmer entstehen und dem… …Unternehmen Marktanteile abnehmen könnten: von 22 auf 42 Prozent. Genauso stark an Bedeutung gewonnen hat das Risiko einer falsch ausgerichteten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …Investitionen) die dort zu erwartenden Erträge und die damit verbundenen Gefahren (Risiken) gegeneinander abzuwägen (siehe Abbildung 1). Dr. Werner Gleißner Risiko… …und überwachen Risiko (Kapitalkostensatz) ...und sie bestimmen den Risikoumfang eines Unternehmens Vier Orientierungsfragen zur Leistungsfähigkeit des… …wesentlicher Teil der Aufgaben von Risikoidentifikation und Risikoüberwachung im Kontext für Controlling und Budgetierung mit übernommen werden. Risiko ist… …letztlich nichts anderes als eine Ursache für mögliche Planabweichungen – und eingetretene Planabweichungen zeigen, dass ein Risiko vorhanden gewesen ist… …der Perspektive des Risiko dazu bei, diese zu optimieren, eine gegebenenfalls erforderliche Absicherung einzuleiten und so die Krisenstabilität des… …Investitionen) mit einbezogen. Stufe 4: Ökonomisches Risikomanagement Risiko wird verstanden als Überbegriff über Gefahren (mögliche negative Abweichungen) und… …Entscheidungen wird, unterstützt durch ein geeignetes Instrumentarium, ein Abwägen von erwarteten Erträgen (Rendite) und Risiko (beispielsweise beschrieben als… …, sofern 7 Vgl. Gleißner, W.: Serie Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen – Entscheidungen unter Unsicherheit und Erwartungsnutzentheorie, in: RISIKO… …typo3conf/ext/bx_elibrary/elibrarydownload.php?&downloaddata=215 Risikomanagement ZRFG 2/08 57 Risiko als mögliche Planab weichung: Chance + Gefahr. diese relevant sind. Das implizit den Kapitalmarktmodellen… …ihrer Abbildung auf den Risikonutzen, was ein integrales Nachdenken über den erwarteten Ertrag und das Risiko ebenso diejenigen von Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück