COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6843)
  • Titel (99)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3652)
  • eBook-Kapitel (2627)
  • News (579)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (4)

… nach Jahr

  • 2025 (238)
  • 2024 (258)
  • 2023 (227)
  • 2022 (280)
  • 2021 (297)
  • 2020 (450)
  • 2019 (401)
  • 2018 (318)
  • 2017 (315)
  • 2016 (334)
  • 2015 (493)
  • 2014 (552)
  • 2013 (440)
  • 2012 (436)
  • 2011 (380)
  • 2010 (383)
  • 2009 (555)
  • 2008 (139)
  • 2007 (193)
  • 2006 (106)
  • 2005 (32)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut PS 980 Rechnungslegung Governance Corporate internen Controlling Unternehmen interne Prüfung Anforderungen Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6872 Treffer, Seite 24 von 688, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 1: EDSA-Stellungnahme 22/2024 – Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Stellungnahme zu Pflichten des Verantwortlichen bei Auftragsverarbeitungsketten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …von Verantwortlichen im Rahmen von Auftragsverarbeitungsketten (Stellungnahme 22/2024). Die dänische Datenschutzbehörde hatte den EDSA gemäß Art. 64 Abs…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Nemo-Tenetur im Datenschutzbußgeldverfahren nach „Deutsche Wohnen SE“

    Anerkennung der Selbstbelastungsfreiheit juristischer Personen als zwingende Folge der Definition eines Datenschutzvergehens als „genuine Verbandstat“
    Dr. Eren Basar, Christian Heinelt
    …Verwaltungsverfahren, die der BfDI im Rahmen seiner Zuständigkeit nach § 9 Abs. 1 BDSG führt, also insbesondere gegen Telekommunikationsunternehmen. § 40 BDSG ist… …in deren Namen ausüben und sei mangels eigenes Verweigerungsrechts zur Aussage verpflichtet. Auch wenn sich die Entscheidung des Gerichts nur im Rahmen… …sind, dass Daten im Rahmen ihrer unter‑ nehmerischen Tätigkeit rechtmäßig verarbeitet werden (Rn. 44). Sanktioniert wird hiernach nicht (nur) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB

    Jan-David Hoppe
    …Hacker am Ende straflos ausgeht, wenn er von einer Sicherheitslücke ausgegangen ist und sein Handeln nach seiner Vorstellung von der Tat im Rahmen des…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Affective Computing

    Ethische, datenschutzrechtliche und datenwirtschaftsrechtliche Herausforderungen am Beispiel eines SB-Marktes
    Roland C. Kemper
    …Kunden im Rahmen der Einwilligung ebenfalls verdeutlicht werden (Art. 22 Abs. 2 lit. c. DSGVO). Das Gleiche gilt für die Übermittlung der Emotionsdaten von… …schafft einen Rahmen für die freiwillige gemeinsame Nutzung von Daten durch sog. Datenvermittlungsdienste (Art. 10 ff. DGA). Datenvermittlungsdienste sind…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Was darf Artikel 15 DSGVO?

    Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von ehemaligen Beschäftigten
    Bettina Blawert
    …transparent und durch Artikel 15 können Betroffene erfragen, was mit ihren Daten überhaupt geschieht. Inwieweit die Unternehmen im Rahmen eines… …erklärt, dass sie ausschließlich darauf aus ist, Störungen zu verursachen. • Die Person im Rahmen einer Kampagne systematisch, beispielsweise wöchentlich… …zurückzieht, um die Zahlungspflicht zu vermeiden. 52 5. Unverhältnismäßiger Aufwand Im Rahmen der Bereitstellung von Informationen ist eine ausdrückliche… …Beschäftigte sie im Rahmen der Berufstätigkeit erzeugt hat – beispielsweise Datenbankeinträge mit Bearbeiterkennzeichnung, oder eine E-Mail-Korrespondenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 3: EuGH, Urt. v. 04.10.24 – C-21/23 (Lindenapotheke): Zufällig Gesundheitsdatum?!

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …sachgerecht. Fertigt beispielsweise ein Hochzeitsfotograf im Rahmen seiner Tätigkeit ein Portraitfoto des Hochzeitspaares an, bedarf es bei stringenter…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    „Der überwiegende Teil der Aufsichtsbehörden war vom SDM genervt“

    Streitgespräch Werning ./. Petrlic Moderation und Redaktion: Sebastian Schulz
    Thomas Werning, Dr. Ronald Petrlic
    …herzlichen Dank, dass Sie heute für dieses Streitgespräch zur Verfügung stehen. Ich bin gespannt, ob wir im Rahmen unseres Austauschs auch tatsächlich… …zu begraben. Ab 2017 durfte ich mich das erste Mal im Rahmen meiner Tätigkeit im AK Technik der DSK mit dem SDM befassen. Schon damals hatte das… …Informationssicherheit inne, sind also praktisch auch im Rahmen Ihrer Forschungstätigkeit mit Fragen der Informationssicherheit tagtäglich betraut. Was ist denn nach Ihrer… …externe Angreifer. Meinen Studenten fällt es oft schwer, sich im Rahmen von Planspielen in die Rolle der Angreifer (speziell in die der internen)… …den Unternehmen im Rahmen der Beratung empfohlen, solche Planspiele durchzuführen. Das LDA Bayern hatte in der Vergangenheit hierfür ein sehr schönes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Das Berufs- und Geschäftsgeheimnis als Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren?

    Christoph Partsch
    …dieser ging es um ein sogenanntes mandatsbezogenes Drittgeheimnis – also eine Information, die der Anwalt von Dritten im Rahmen der Mandatsarbeit erlangte… …S. 2 GG, allerdings zog das Gericht im Rahmen der Abwägung die Ausschlussgründe des IFG als Orientierungshilfe heran. Die Abwägung fiel jedoch… …Richtigerweise sind Geschäftsgeheimnisse im Rahmen des Ausschlussgrundes des § 6 S. 2 IFG zu diskutieren, der als Orientierungshilfe auch beim presserechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Datenpolitik im Wartestand

    Frederick Richter
    …news/CDU-fordert-Strukturreform-der- Datenschutzaufsicht-3046484.html Auch hinsichtlich der zuletzt noch im Rahmen der stehengebliebenen BDSG-Reform diskutierten Anhebung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Entscheidungsfindung in einem klaren Rahmen zu halten. Ein Beirat kann in zentralisierten Eigentümerstrukturen eine wertvolle externe Perspektive bieten, um die… …langfristigen Planung des Unternehmens bei. Der Familienrat und die Familiencharta bieten einen klaren Rahmen für Entscheidungen, während das Family Office und… …Teil der Gewinne für gemeinnützige Projekte verwendet, die im Rahmen der Family Philanthropy die generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. 4.3.3… …eines Kommunikationsrahmens: Ein festgelegter Rahmen für die Kommunikation hilft, Transparenz zu schaffen und regelmäßig relevante Themen zu besprechen. c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück