COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12352)
  • Titel (3034)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2769)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (382)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12363 Treffer, Seite 52 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Variablen identifiziert. Die kumulierte abnormale Rendite dient als primäre Erfolgskennzahl und bietet einen quantifizierbaren Indikator für den Shareholder… …Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Rechtsprechungsreport 217 Dr. Denis Gebhardt Prüfung Nachhaltigkeitsreporting 220 Prof. Dr. Reiner Quick ·… …Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet und diese Berichte müssen durch einen Wirtschaftsprüfer inhaltlich geprüft werden. Der Beitrag… …Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation +++ Frauen in Führungspositionen: kritische Bilanz ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und… …Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 19. (2024) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander… …Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA ­Society (GCPAS) – Verband der ­Cer­tified Public Accountants in Deutschland e. V. unter… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Variablen identifiziert. Die kumulierte abnormale Rendite dient als primäre Erfolgskennzahl und bietet einen quantifizierbaren Indikator für den Shareholder… …­Value. Durch die Analyse verschiedener Corporate-Governance- Mechanismen wird deren Komplexität und Wechselwirkung verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen… …, dass verschiedene Corporate-­ Governance-Mechanismen differenzierte Effekte auf die M&A-­ Performance haben, und schließen damit eine Lücke in der… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …Analysen und eine fundierte Entscheidungsfindung durch das Management vo- 1 Vgl. Becker/Ulrich/Botzkowski, Mergers & Acquisitions im Mittelstand: Best… …Practices für den Akquisitionsprozess, 2016, S. 2 ff. 2 Vgl. Wegmann/Wegmann, Chancen und Risiken für Verkäufer und Käufer, in: Unternehmensverkauf: Leitfaden… …für kleine und mittlere Unternehmen, 2013, S. 47–55. raus. Fehlerhafte Entscheidungen oder unzureichende Analysen können zu negativen Konsequenzen… …führen. 3 Ein Beispiel hierfür ist die Fusion von Time Warner und America Online im Jahr 2002, die mit einer Verlustabschreibung von 98,7 Milliarden USD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich ­deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. die internationale Menschenrechtslage zu verbessern, und… …beachten sind. Dabei sind die sich aus dem LkSG ergebenden Obligationen reine Bemühens- und keine Erfolgspflichten. Sodann die Unternehmen ihren… …Sorgfaltspflichten in wirksamer und angemessener Weise nachkommen, führt eine menschenrechts- oder umweltbezogene Verletzung nicht zu einer Verletzung der… …Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums, 8.3.2018, COM(2018) 97… …Gesetzgeber im Juli 2021 auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte des Jahres 2011. Nach den UN-Leitprinzipien sollen Unternehmen die… …16.7.2021, BGBl. I 2021 S. 2959 ff. 2 Vgl. UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, https://www.bmz.de/de/service/… …lexikon/un-leitprinzipien-fuer-wirtschaft-undmenschenrechte-60438 (Abruf: 16.8.2024). zen und nachteilige Auswirkungen auf Menschenrechte, an denen sie beteiligt sind, angehen“ (Prinzip 11). Mit dem Gesetz reihte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 5/24 • 217 Rechtsprechungsreport Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden für… …in der Firmierung auch vorangestellt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich das OLG Hamburg und widersprach in seiner Entscheidung dem… …BGB eintragen können. Die Registrierung ist zwar freiwillig und keine Voraussetzung für die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft. Eine Notwendigkeit zur… …. v. 22.4.24, 11 W 19/24, NZG 2024 S. 1192. anzufügen ist und diesen abzuschließen hat, wie das Registergericht meint, oder ob diese Formulierung nicht… …anders verstanden haben möchte als die gesellschaftsrechtlichen Parallelregelungen in § 19 HGB, § 4 AktG und § 4 GmbHG, die den Begriff „Zusatz“ nicht… …„Name“ und „Namenszusatz“ keine unterschiedliche Bedeutung beimesse. Auch Sinn und Zweck der Regelung des § 707a II 1 BGB würden die vom Registergericht… …hingewiesen werde, dass es sich um eine eingetragene GbR handelt, deren Gesellschaftsverhältnisse aus dem Gesellschaftsregister ersichtlich seien und deren… …Die Begründung des Gerichts überzeugt und für die weitere Praxis ist es überaus hilfreich, dass eine gerichtliche Entscheidung hierzu schon sehr früh… …nachvertraglichem Wettbewerbsverbot 2.1 Einführung Nach ständiger Rechtsprechung sind Vereinbarungen zwischen einem Geschäftsführer und einer Gesellschaft über ein… …nachvertragliches Wettbewerbsverbot angesichts der Berufsausübungsfreiheit des Geschäftsführers nur dann gerechtfertigt und nicht sittenwidrig, wenn die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Directive sind künftig viel mehr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet und diese Berichte müssen durch einen Wirtschaftsprüfer… …Nachhaltigkeitsinformationen nach, denn Unternehmensrisiken befinden sich im Wandel und nachhaltigkeitsbezogene Risiken und das Bewusstsein der Anleger für deren finanzielle… …gesunkenen Vertrauens des Kapitalmarkts in die Publizitätsqualität von Unternehmen von öffentlichem Interesse legen die Stakeholder ihren Beurteilungen und… …Entscheidungen beispielsweise auch soziale und umweltbezogene Determinanten zugrunde. 1 Außerdem steigt die Anzahl an Anlageprodukten, deren erklärtes Ziel es ist… …Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu verstehen und ggf. darüber zu berichten. 2 Nichtfinanzielle Informationen spielen… …um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern, sofern sie die Merkmale einer großen Kapitalgesellschaft erfüllen, kapitalmarktorientiert sind und im… …kurz zu beschreiben und über Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozialbelange, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung… …(§ 289c Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB) zu berichten. Zu den angesprochenen Themen sind Informationen zu vermitteln, 2 Erwägungsgründe 9 und 11 der CSRD. die… …für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses, der Lage der Kapitalgesellschaft und der Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf diese… …angabepflichtigen Informationen konkretisiert und ausgeweitet. So betont die Richtlinie beispielsweise das Konzept der doppelten Maßgeblichkeit. Demnach ist zum einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Leistungsspektrum deutscher Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften hat sich in den vergangenen Jahren stark diversifiziert. Neben den Kernfeldern… …Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung zählen auch Corporate ­Finance, Business Consulting, IT- und Rechtsberatung im Portfolio, berichtet das Consulting-Unternehmen… …Lünendonk & Hossenfelder. 1 1 Lünendonk, Neue Lünendonk-Studie Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland: Wirtschaftsprüfer diversifizieren das… …Leistungsspektrum, 14.8.2024, https://www. Demnach überwiegen bei den mittelgroßen WP-Gesellschaften die Anteile mit Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung. Je kleiner… …indes die Marktteilnehmenden werden, desto geringer fielen die Prüfungsleistungen aus. Bei ihnen dominierten die Segmente Steuerberatung und Steuerrecht… …. Lediglich die Big Four – Deloitte, EY, KPMG und PwC – fielen im Portfolio-Vergleich auf: Bei ihnen würden luenendonk.de/aktuelles/presseinformation/… …und Leistungsentwicklungen und durch große Technologieschübe zur Anpassung gezwungen, berichtet Lünendonk & Hossenfelder. IT-Sicherheit, IT- Prüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …praktischer Hinsicht bereits für die Prüfung und das ­Enforcement der erstellten Nachhaltigkeitserklärungen eine zen­trale Rolle spielen. Um die damit… …verbundenen Herausforderungen zu meistern, sind tiefgreifende Änderungen in Unternehmensstrukturen und -abläufen unabdingbar. Dies wird im vorliegenden Beitrag… …ökologische, soziale und governancebezogene Nachhaltigkeitsaspekte „auf Augenhöhe“ mit jener über finanzielle Informationen zu etablieren. 1 Dies kommt an… …den veröffentlichten Nachhaltigkeitsinformationen und den Informationen der ­Finanzberichterstattung gefördert werden, um hier Zusammenhänge und… …(und für unterschiedliche Adressaten) – und damit schlussendlich: holistischer als bisher üblich – abgebildet werden soll. Die Berichtsvorgaben der CSRD… …EU-Kommission der Auftrag gegeben, die Verknüpfung bzw. „Konnektivität“ zwischen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewährleisten. 3 Um dieses Ziel… …zu erreichen, erarbeitete die EFRAG in ihrer Vorstudie zur Einführung der ESRS zwei Aspekte von Konnektivität heraus: direkte Konnektivität und… …Begriffsverständnis gewandelt hat und inzwischen deutlicher zwischen „Konnektivität“ – oft als „konnektive Information“ – und „Integration“ in der… …ganzheitliche Unternehmensberichterstattung abgestellt wird und dass hierfür das Konzept des Integrated Reporting das Anspruchsniveau maßgeblich mitprägte. 7… …allgemeinen Anforderungen an den Auf bau einer Nachhaltigkeitserklärung gem. ESRS; hier ist der Spielraum durch die Vorgaben der CSRD z. T. begrenzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …internal-audit-foundation/ (19.9.2024). Foundation mit dieser wichtigen Untersuchung beschäftigt, bei der sie mit Internen Revisorinnen und Revisoren, Stakeholdern der… …Internen Revision und Personen außerhalb des Berufsstandes eine umfassende Vision für die Zukunft des Berufsstandes entwickelt hat. Die zentrale Idee besteht… …darin, dass die Branche proaktiv Schritte unternimmt, um den Einsatz von Technologie zu verbessern und die Kompetenzerweiterung zu fördern. Da sich die… …Art und der Umfang von Prüfungen mit dem Auftreten neuer Risiken weiterentwickeln, müsse sich auch die Interne Revision weiterentwickeln, um die… …Kapazitäten von Organisationen zur Wertschöpfung, zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Die Kernbotschaft fasst das DIIR so zusammen: „Wenn… …der Berufsstand sich nicht den Herausforderungen stellt und sich ausschließlich auf seine traditionellen Aufgaben konzentriert oder nur langsam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung und soll damit eine Hilfestellung bei der Umsetzung der nicht immer klaren Vorgaben bieten. 1. Hintergründe Die Festlegung der Berichtsgrenzen zählt… …Datenerhebung und der Berichterstattung ab. Während diese Festlegung für den Kontext der Finanzberichterstattung nach Konzepten wie jenem der rechtlichen bzw… …. wirtschaftlichen Einheit oftmals unproblematisch möglich ist, erfordern die Betrachtungsgegenstände der Nachhaltigkeitsberichterstattung – kurz-, mittel- und… …langfristige Auswirkungen, Risiken und Chancen – jedoch eine Betrachtung nach anderen, teils schwerer einzugrenzenden bzw. noch wenig ausformulierten Grundsätzen… …. § 289 HGB bzw. § 315 HGB adressiert und um die neuen Berichtsvorgaben erweitert. Ergänzende Ausführungen zu den Vorgaben, die sich direkt aus der… …insbesondere auch wichtig, diese Anforderungen effizient adressieren zu können und Ermessensentscheidungen entsprechend zu nutzen. Der vorliegende Beitrag… …bezweckt daher, anhand von Leitfragen die Systematik der Regelungen in CSRD und ESRS darzulegen und wichtige Handlungsfelder herauszustreichen. 2. Systematik… …(DRSC) Dr. Josef Baumüller Technische Universität Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien 232 •… …Geschäftsbeziehungen und die Wertschöpfungskette, andererseits u. a. um Unternehmen, die einer Operational Control unterworfen sind. Sind die Berichtsgrenzen festgelegt… …, so kann ein Unternehmen mitunter von Übergangsbestimmungen Gebrauch machen. Diese schränken zumindest die Berichterstattung und damit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung der CSRD in das HGB

    Regierungsentwurf in parlamentarisches Verfahren eingebracht
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …und die Bundesregierung eine 1:1-Umsezung angekündigt hat, gab es keine größeren Änderungen zum Referentenentwurf (RefE), sodass die Verpflichtung zur… …Folgenden wird ein kurzer Überblick geboten und dann werden die wesentlichen Änderungen zum RefE herausgearbeitet. 1. Überblick Der Gesetzgeber schlägt in der… …berücksichtigt, wohingegen die bestehenden Erleichterungen und die schrittweise Einführung im EGHGB geregelt werden. Somit kommt es in den ersten Jahren der… …rechtzeitigen Erreichung des Ziels 12 der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beizutragen und nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherzustellen… …. Die CSRD-Umsetzung wird zum Anlass genommen, auch den bestehenden Rechtsrahmen zu überprüfen und punktuell anzupassen. Der enorme einmalige und… …hood-enlargement.ec.europa.eu/news/statement- 2. Wesentliche Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf und kritische Beibehaltungen Der RegE des CSRD-UmsG ist etwas umfangreicher als der RefE… …. Stefan Müller Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der… …Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts ist gem. CSRD vorerst nur mit begrenzter Sicherheit notwendig, soll aber 2028 von der EU überprüft und ggf. zur… …Vorgabe der CSRD verankert. Mit § 289 Abs. 3a HGB-E müssen bilanzrechtlich große Kapitalgesellschaften sowie kleine und mittelgroße kapitalmarktorientierte… …Kapitalgesellschaften im Lagebericht über ihre wichtigsten immateriellen Ressourcen berichten und näher erläutern. Hier wurde im RegE auf Basis der Stellungnahmen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück