COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11693)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2406)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (362)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Governance Instituts interne Rechnungslegung Berichterstattung Anforderungen deutschen Praxis Institut Compliance Ifrs PS 980 deutsches Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11731 Treffer, Seite 7 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk Prof. Dr. Konrad Wimmer · Claudia Schirsch Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues… …stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist das… …Liquiditätsverrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7) in die bestehende Prüfungsplanung zu integrieren. Der nachfolgende Artikel greift das Liquiditätsverrechnungssystem als… …Prüfungspflichten stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Das Kernelement des Risikomanagements auf Gesamtbankebene… …ist die Risikotragfähigkeit. Diese sowie das Risikomanagement der wesentlichen Risiken sind regelmäßig Prüffelder der Revision. Die aufsichtsrechtlichen… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …Liquiditätsverrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7) in die bestehende Prüfungsplanung zu integrieren. 2 Dieser Artikel greift das Liquiditätsverrechnungssystem als neues… …, die in diesem Beitrag nicht betrachtet werden können, sind der Kapitalplanungsprozess und das Vertriebsrisiko. Letzteres wurde zuletzt von der Deutschen… …ZIR 02.15 Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk Regeln tunitätskosten, die beispielsweise durch das Halten einer Liquiditätsreserve, bestehend aus… …sich an, dass die Überwachung des Liquiditätstransferpreissystems durch das Risikocontrolling vorgenommen wird. Sofern ein Deckungsbeitragsschema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …dominierende Thema einer Bank, und das nicht erst seit der Finanzmarktkrise. Bereits mit Einführung des sog. KonTraG1 wurden etliche Vorschriften aus dem… …veröffentlichen. Wenngleich das KonTraG nur für börsennotierte Aktiengesellschaften gelten sollte, so wurde in der seinerzeitigen Gesetzesbegründung ausgeführt… …bestehen aus einer Internen Revision und einem internen Kontrollsystem (IKS). Das IKS umfasst dabei insbesondere folgende Punkte : • Aufbau- und… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom 15.12.2010. 4 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 1 KWG Kreditwesengesetz in der Fassung der Bekanntmachung… …organisatorische Ausstattung Notfallkonzept (insbesondere IT) Strategien Interne Kontrollverfahren Interne RevisionIKS verantwortlich für das Risikomanagement… …ngem essenheit und W irksam keit Abb. 25 Elemente des Risikomanagements Das IKS ist somit ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements einer… …Änderungen wurden durch das Financial Stability Board1, initiiert. Kernstück der Ergebnisse ist der nach seinem ehemaligen Vorsitzenden benannten… …hat die Bankenaufsicht das finalisierte Rundschreiben 15/ 2009 (BA) veröffentlicht. Weitere Anpassungen folgten mit der 4. MaRisk-No- velle.2… …Banken- aufsicht erwartet, dass ein Regelprozess zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit besteht. Ferner kann das Institut bei einzelnen (wesentlichen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement WP StB Prof. Dr. Bettina Thormann Deutsche Prüfstelle für… ….............................................................................................. 424 1 Einleitung ................................................................................................ 425 2 Das Enforcement-System in… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… …Leistungsindikatoren .................... 434 4 Das Enforcement eines als Integrated Report erstellten Konzernlageberichts… ….............................................................................................. 451 Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 424 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Vergleich der Inhalte des Integrated… …Deutschland im Rahmen des Bilanzkontrollgesetzes war, das Vertrauen in die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der externen Rechnungslegung der… …kapitalmarktorientierten Un- ternehmen1 wiederherzustellen und so den deutschen Kapitalmarkt zu stärken. Das Enforcement-System in Deutschland ist zweistufig ausgestaltet… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …. B. Penarrubia 2012. Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 426 nehmens zugesprochen.6 Die Zusammenhänge zwischen… …tungsindikatoren darstellen sowie erläutern soll und so eine einheitliche und ent- scheidungsrelevante Berichterstattung über das nachhaltige Wertschöpfungspoten-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Lobbyregister | Lobbyisten | Transparenz | Interessenvertreter | Verhaltenskodex | Lobbyismus-Compliance ZRFC 5/21 215 Das Lobbyregister: neue… …Anforderungen für Unternehmen Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland Dr. Bernd Federmann / Hartfrid Wolff* Das neue Lobbyregister ist… …da: der Deutsche Bundestag hat am 25. März 2021 das neue Lobbyregistergesetz verabschiedet, einen Tag danach wurde es schon im Bundesrat bestätigt… …. Auch das Abgeordnetengesetz wurde am 11. Juni 2021 nunmehr im Deutschen Bundestag novelliert. Plötzlich ging es sehr schnell mit Neuerungen in der… …. Die rechtliche Neujustierung durch das Lobbyregistergesetz und die Novellierung des Abgeordnetengesetzes zeigen dies nunmehr sehr deutlich. Damit… …auszuweiten und zu systematisieren – ein Grund, weshalb Interessenwahrnehmung durch das Unternehmen oder nahestehende Organisationen und Verbände nunmehr sehr… …International. 3 Mit dem Urteil vom 18.06.2015 entschied das Verwaltungsgericht Berlin über eine Auskunftsklage von Abgeordnetenwatch, dass der Deutsche Bundestag… …. Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen ZRFC 5/21 217 als derzeit strengstes Lobbygesetz Europas angesehen. 7 Andere EU-Länder haben… …gefolgt sind (zum Beispiel Baden-Württemberg und Bayern) 8 . 1.3 Das Lobbyregistergesetz Ziel des Lobbyregistergesetzes ist es, das Vertrauen der… …der Offenheit, Transparenz, Ehrlichkeit und Integrität bei der Vertretung von Interessen gewährleisten soll: das Lobbyregister. 12 Wie die Regelungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …ZRFC 3/20 114 Risikomanagement | Währungsrisiko | Finanzierung | Derivate | Kapitalmarkt Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb… …Ergebnisse bieten einen explorativen Einstieg in das Währungsmanagement internationaler Großkonzerne. Emma Hirt Prof. Dr. Leonhard Knoll 1 Ziel und Gang der… …dargestellten Instrumente für das Hedging in der Realität finden. Die folgende Untersuchung will dafür einen explorativen Einstieg bieten. Dazu werden die Angaben… …quo sowie der Tendenzen in diesem Zeitraum für das Währungsmanagement international agierender Großunternehmen vornehmen zu können. Um den Umfang der… …, absolvierte das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, Abschluss Februar 2020) an der Universität Würzburg. Der folgende Aufsatz wurde von den Autoren… …. wiederum beispielhaft Arnold, G., a. a. O., S. 611 ff.; Breuer, W., a. a. O., S. 142 ff. und 191 ff.; Möbius, C. / Pallenberg, C., a. a. O., S. 172 ff. Das… …zentralisiertes System zur Absicherung von Währungsrisiken und kann mithilfe des Natural Hedges einen Großteil der anfallenden Währungsrisiken minimieren. Um das… …verbleibende Restrisiko abzusichern, nutzt das Unternehmen Devisentermingeschäfte, 5 166 -llkeine Währungs-Swaps mehr optionen mehr S. 139, 170, 231, 191, 253… …232 Devisenswaps und Devisenoptionen. Das Unternehmen nahm in der Periode 2009 bis 2018 keine erkennbaren Strategieänderungen betreffend die Minimierung… …US-Dollars, während das Unternehmen auf der Produktionsseite durch lokale Produktionsstandorte in verschiedenen Währungsräumen mit Währungsrisiken konfrontiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …63 III Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft von Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober und Susanne Rosner-Niemes 1 Einführung… …Unter einem „Frühwarnsystem“ wird im Allgemeinen ein Verfahren verstan- den, das eine „spezielle Art von Informationssystem“ darstellt, welches „sei- nen… …signalisiert“ .10) Ein Frühwarnsystem für das Retailgeschäft er- möglicht es dem Kreditinstitut, in einem möglichst frühen Stadium Krisensig- nale zu erkennen… …, mit der Möglichkeit rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Früherkennungssysteme für das Retailgeschäft tragen zum Einem zur… …, analysiert und transparent ausgewertet. Fällt beispielsweise ein großer Arbeitgeber im Geschäftsgebiet der Bank aus, kann dies mitunter Auswirkungen auf das… …Privatkundenport- folio haben. Während für das Firmenkundengeschäft oftmals bereits seit Jah- ren funktionsfähige Früherkennungssysteme bestehen, wurde die Analyse… …der latenten Risiken aus dem kleinteiligen Massenkreditgeschäft nicht zu- letzt aufgrund der Öffnungsklausel nach den Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) oftmals vernachlässigt.11) Mit der Implementierung eines Früherkennungssystems werden zunächst Kosten für das Institut entstehen, die… …http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/fruehwarnsysteme.html. 11) Vgl. BaFin: Rundschreiben 10/2012 (BA) vom 14.12.2012, BTO 1.3 Tz. 3: „Das Ins- titut kann bestimmte, unter Risikogesichtspunkten… …. Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft 64 Die Notwendigkeit der Implementierung von Frühwarnsystemen leitet sich für das gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die… …Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …nachhal- 6 Vgl. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäische Zentralbank, den Europäischen… …Vigilance (Frankreich 2017). 4 Wie aus der Gesetzesbegründung 5 zum LkSG hervorgeht, hat das Gesetz zum Ziel, 3 Vgl. Modern Slavery Act Modern Slavery Act… …unterschiedlichen Rechts- und Verwaltungsakte der Mitgliedstaaten der EU, um das Funktionieren des Europäischen Binnenmarkts zu gewährleisten (Art. 114 AEUV) 13… …. Dabei stellen die bereits existenten und perspektivischen Vorschriften des LkSG die Anwender vor (neue) Herausforderungen. Nicht selten macht das Gesetz… …Compliance-Management-Systeme (CMS) und RMS möglicherweise zu justieren. 14 Außerdem sind sowohl das LkSG als auch die CSDDD nicht allein auf den eigentlichen Anwenderkreis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 5/09 • 215 Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen? Prof. Dr. Anja… …Hucke* Das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), dessen Regelungen überwiegend am 1. 9. 2009 in Kraft getreten sind, zielt vor allem… …die Möglichkeit, moderne Medien, wie etwa das Internet, in größerem Umfang als bisher zu nutzen. Auf diese Weise versucht der deutsche Gesetzgeber, vor… …Kontrolle der Unternehmensleitung1 und Grundsatzentscheidungen für das Unternehmen betreffen. Dort haben die Verwaltungsorgane zudem gegenüber den Eignern der… …., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 229. 3 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament, KOM (2003), 284, endg. 4… …, S. 16. 6 Vgl. Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, S. 17. Governance-Skandalen das Vertrauen der europäischen Anleger… …nationales Recht umzusetzen. Die Transformation geschieht in Deutschland durch das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), das in… …. Information und Rechte der Aktionäre im Vorfeld der Hauptversammlung 2.1 Einberufung Das ARUG strukturiert die Normen zur Einberufung der Hauptversammlung neu… …genügt 23 . Der Gesetzgeber bejaht das nunmehr unter der Voraussetzung, dass die Betreiber diesen Service zukünftig anbieten 24 . Mit der Neuregelung wird… …. dazu Drinhausen/Keinath, BB 2009 S. 68–70; Paschos/Goslar, AG 2009 S. 20–21; Seibert/Florstedt, ZIP 2008 S. 2151–2153. 14 Die Regelungen, die durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …115 5 Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 5.1 Befreiende Konzernabschlüsse Kernpunkte der Änderungen an §§ 291 Abs. 2 und… …292 HGB durch das BilRUG – Klarstellung zur Befreiungswirkung von EU-/EWR-Konzernabschlüssen: • Auch nach in der EU übernommenen IFRS aufgestellte… …5.1.1.1 Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines (Teil-) Konzernabschlusses Das in § 290 HGB kodifizierte Konzept des beherrschenden Einflusses… …das oberste Mutterunternehmen einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht auf- stellen muss. Vielmehr wäre auch jede Tochterkapitalgesellschaft… …. Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 116 Die §§ 291 und 292 HGB kodifizieren Befreiungsregelungen, die bestimmte Mutterunternehmen mit Sitz in… …Konzernabschluss nach § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HGB indes nicht verlangt.200 Für den befreienden Konzernabschluss ist nach dem Gesetzeswortlaut das Recht des… …2013/34/EU zurückzuführen ist.203 Keiner Änderung durch das BilRUG unterlagen hingegen die Voraussetzungen des § 291 Abs. 2 Nr. 1 und 4 HGB, wonach ein… …EU-/EWR-Konzernabschluss befreiende Wirkung entfaltet, wenn – das zu befreiende (Teilkonzern-)Mutterunternehmen und dessen Tochter- unternehmen in den befreienden… …das BilRUG 118 Im Zusammenhang mit der Pflicht zur Erläuterung der im befreienden Konzernabschluss vom deutschen Recht abweichend angewandten… …das Gros der Regelungen der KonBefrV nunmehr in § 292 HGB integriert. Damit einher geht die Aufhebung der bisherigen Regelungen des § 292 HGB a. F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    „ … das war doch klar …” Der Umgang mit dem Rückschaufehler in der Praxis

    Rechtsanwältin Sarah Moritz
    …02.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwältin Sarah Moritz, Wiesbaden „ … das war doch klar …” Der Umgang mit dem Rückschaufehler in der Praxis… …I. Einleitung „ … das war doch klar …” wird sich jeder schon einmal bei der Bewertung eines vorausgegangenen Verhaltens gedacht haben. Aber war das… …folgt: 2 „In der Rückschau überschätzen Menschen ständig, was vorhersehbar war. Nicht nur betrachten sie das, was geschehen ist, als unausweichlich… …waren. 4 Ferner stellen die Forscher fest, dass je schlimmer die Folgen einer Entscheidung waren, desto negativer wurde das Verhalten bewertet, das zu den… …Folgen führte. 5 II. Auswirkungen des Rückschaufehlers auf das Strafrecht Der Rückschaufehler ist nicht nur ein allgemeines menschliches Phänomen der… …Wissen gefällt, obgleich sie auf der ex ante Perspektive basieren sollte. 10 Dieses Dilemma führt dazu, dass das Eintreten eines Ereignisses, nachdem es… …beurteilen, wie es vor dem Eintritt beurteilt werden musste. Die Möglichkeit des Eintretens wird in diesen Fällen überschätzt, denn das Wissen um das… …zahlreichen Situationen auftreten. Besonders prägnant wirkt sich dies in folgenden Konstellationen aus: 1. Das Sachverständigengutachten Von Bedeutung wird der… …Rückschaufehler auch in Fällen, in denen ein Szenario bewertet wird, über das die befragte Person sehr viel Wissen hat. 13 Zahlreiche Studien belegen, dass auch… …zu ignorieren. Dies kann dazu führen, dass er die Erkennbarkeit eines Tumors bejaht, obwohl er aus ex ante Perspektive ohne die Kenntnis um das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück