COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4510)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2363)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (142)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Risikomanagements Institut Praxis interne Rahmen deutsches Management Fraud Anforderungen Unternehmen PS 980 Revision Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4552 Treffer, Seite 1 von 456, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …24 • ZCG 1/13 • Recht Die historische Entwicklung der Corporate Governance Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven Dr… …anstellten, die sich um die Unternehmensführung kümmerten 13 . Sie sahen diese Entwicklung insoweit als kritisch an, als sie zu der Erkenntnis gelangten, das… …Blue-Ribbon-Committee35 beschäftigten sich schon früh mit Fragen der Corporate Governance. Allerdings verlief die Entwicklung und Diskussion von Kodices weitgehend national… …Entwicklung in Amerika versuchten auch in den Jahren 1976 bis 1978 die Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD), die International Labour… …. Entwicklung in Europa Bei den westlichen Industrienationen in Europa übernahm Großbritannien die Führungsrolle bei der CG-Diskussion, die von dort aus den Rest… …, droht ein Delistingverfahren 53 . Als Reaktion auf die Entwicklung in Großbritannien kam es auch in den meisten europäischen Mitgliedstaaten zu einer… …ähnlichen nationalen Code-of-Conduct- Bewegung 54 . Die Entwicklung in den EU- Mitgliedstaaten wurde dabei im Jahr 2002 ausführlich in einer Studie im Auftrag… …dem Aufsichtsteil die Hauptverantwortung zugewiesen wird 62 . 9. Aktuelle Entwicklung vor dem historischen Hintergrund Auch im Bereich des Deutschen… …wichtigsten Ziele des DCGK, weshalb vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung die aktuellen Kodexänderungen nicht überraschen. Neben der weiteren… …wesentlich erleichtert. Diese Änderungen reihen sich daher in die historische Entwicklung des DCGK in Richtung zunehmender Formalisierung und Regulierung ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Eingangswerte (z. B. durch die Entwicklung umweltfreundlicher/innovativer Technologien) – beteiligen, anstatt nur auf (Reporting-)Erwartungen zu reagieren. 2.2… …heutzutage in erheblichem Maße mit Informationsanforderungen von Stakeholdern betreffend Nachhaltigkeit konfrontiert 44 . Die Entwicklung hin zu… …Berichtsanforderungen jenseits finanzieller Kennzahlen wird dabei von einem krisenbedingten Vertrauensverlust 45 sowie durch die Entwicklung der Kommunikations- und… …64 . Diese hat regelmäßig auch die Entwicklung des Kundenstamms, das Humankapital sowie die Forschung und Entwicklung zu enthalten. Darüber hinaus ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …ZRFC 4/17 160 Berichterstattung | Corporate Compliance | CSR-Richtlinie Entwicklung der Compliance- Berichterstattung Eine empirische Analyse der… …DAX-30-Unternehmen Prof. Dr. Pia Montag / Jennifer Böhm* Die vorgestellte Studie analysiert die Entwicklung der Compliance-Berichterstattung der DAX- 30-Unternehmen in… …und diskutiert: Steht die positive Entwicklung für eine verbesserte Compliance der Unternehmen oder sprechen öffentlich bekannte Verstöße trotz… …2008, S. 138. 6 Vgl. Stichwort „Compliance“, Brockhaus – Enzyklopädie, Leipzig und Mannheim 2006, Band 6, S. 15. Entwicklung der… …Nennung dieser Begriffe soll einen Überblick zum Status quo und zur Entwicklung der Compliance-Berichterstattung seit 2000 geben. Eine detailliertere… …Abgrenzungen und Identifikationen der untersuchten Einheiten zu hohen willkürlichen und auch subjektiven Einflüssen ausgesetzt wären. Zur Analyse der Entwicklung… …Untersuchung der Entwicklung der Berichterstattung in sensiblen Branchen erlaubt die Zuordnung der DAX- 30-Unternehmen zu den Branchen des Finanz- und… …. 1). 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 17 2000 146 2005 1044 2010 1554 2015 Abbildung 1: Entwicklung der absoluten Häufigkeit Während sich die… …hin. Das Ergebnis überrascht, da in der Mehrzahl empirischer, nicht Compliance-orientierter Untersu- Entwicklung der Compliance-Berichterstattung ZRFC… …Compliance-Berichterstattung muss kritisch hinterfragt werden. 4 Diskussion Die Analyse zeigt die Entwicklung der Quantität der Compliance-Berichterstattung gemessen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Einfluss internationaler und europarechtlicher Entwicklungen im Rahmen der hermeneutischen Methode zur Bestimmung handelsrechtlicher GoB-Systeme

    Anna Holtsch
    …hermeneutischen Erkenntnisprozesses Die Idee bzw. das Konzept der Pfadabhängigkeit wurde erstmals von Roe genutzt, um die Entwicklung des rechtlichen Denkens im… …als Erklärungsansatz für die unterschiedliche Entwicklung der Stellung des Kapitalerhaltungs- konzepts in Europa und den USA an. Demnach ist die… …Entwicklungspfades“.1174 Andere wissenschaftliche Arbeiten verwenden das Konzept der Pfadabhängigkeit als Erklärungsansatz für die Entwicklung der globalen Stan-… …Konzeptes der Pfadabhängigkeit erfolgt in Teil C Abschnitt 2.2. 1173 Vgl. dazu ausführlich Heine, K. (2003), S. 194-231. Zur pfadabhängigen Entwicklung… …. (1999) sowie zur Erklärung der Entwicklung der Finanzierungslandschaft in Deutschland verwendend vgl. Deeg, R. (2001). Vgl. zu ähnlich gelagerten… …unterschiedliche Wege einer Standardisierung aufzuzeigen; vgl. Botzem, S./Dobusch, L. (2012), S. 743 u. 749-755. Die Entwicklung der Konzernrechnungslegung im… …Rahmen zur Untersuchung des Marktes für eine Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung nut- zend vgl. Caron, M.-A./Turcotte, M.-F. B. (2009). 1176… …sich mit der Internationali- sierung der Rechnungslegung beschäftigen, vornehmlich die bei der Entwicklung des Rech- nungslegungsrechts erfolgte… …Standardisierung in Abhängigkeit von bestimmten Umweltfakto- ren betrachten. Dabei wird auf die Erläuterung der Entwicklung einzelner Regelungen, Prin- zipien sowie… …Gegenstand einer pfadabhängigen Entwicklung sein kann, die nicht notwendigerweise hin zu einem globalen Optimum konvergiert“1179. Der Aspekt einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Jahren wächst der Druck auf die Aufsichtsräte, mehr Verantwortung für die Entwicklung von Unternehmensstrategien zu übernehmen. Hierzu bedarf es jedoch… …Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung von Zinssätzen, Wechselkursen und Inflationshöhe herausgearbeitet. Die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Zins-… …erwartete Entwicklung der Notenbankzinsen dominiert. Der Geldmarkt im weiteren Sinne ist der Markt für den Handel mit Bankengiralgeld und verbrief- ten… …normalen Marktphasen im Wesentlichen durch die Entwicklung der Leitzinsen bestimmt. Aufgrund der kurzen Restlaufzeiten werden – zumindest in einem Um- feld… …2009 2010 2011 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 Jahr in v.H. Abb. 1: Entwicklung der Leitzinsen und der Geldmarkzinsen in der… …. 2: Entwicklung des TED-Spreads2 ___________________ 1 Daten zur Erstellung der Grafik entstammen Thomson Reuters Datastream. 2 Daten zur… …zeit der Anleihe auch damit begründen, dass die Prognoseunsicherheiten über die weitere gesamtwirtschaftliche Entwicklung mit zunehmendem… …Rückführung der Inflati- onsrate auch zu einem Rückgang der Inflationsvolatilität geführt. Im Ergebnis bewirkt diese Entwicklung ein tendenziell fallendes… …Betrachtung ist der Wechselkurs hier in der Preisnotierung angegeben. Abb. 4: Entwicklung des aktuellen Wechselkurses und des KKP-Kurses… …. Anleger, die erst zu einem vergleichsweise späten Zeitpunkt eingestiegen sind, haben – wie die weitere Entwicklung des Wechselkur- ses zeigt – häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Prüffeldern mit der Zielsetzung, dem Prüfer zusätzliche Orientie- rung und Hilfestellung bei der Entwicklung von konkreten Prüfprogrammen zu geben. Da solche… …des DIIR Standards Nr. 4 � Widerspruchsfreiheit mit (der) firmeninternen Projektmanagement-Me- thode(n) 96 Entwicklung eines Prüfprogramms für… …, welche Leistungsqualität [wie? wie gut?]) 18 Düsterwald, R.: Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfpro- gramms durch die Nutzung der… …MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 98 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte � Zeit (wann?) � Kontrolle (ob?) Im Englischen kann diesen Kontrolldimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …Künstliche Intelligenz Recht • ZCG 2/23 • 63 Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz Die neue KI-Verordnung und ihre ­Herausforderungen für… …KI-Verordnung (KI-VO-E) ­diskutiert. In allen europäischen Mitgliedstaaten sollen die ­Entwicklung und der spätere Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen… …Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von KI-Systemen. Zwischen den innovativen Chancen und den Risiken von KI- Technologien soll ein Ausgleich geschaffen… …technologische Entwicklung übermäßig einzuschränken oder zu behindern oder anderweitig die Kosten für das Inverkehrbringen von KI-Lösungen unverhältnismäßig in die… …Risikokategorien hinaus: Es obliegt den Anbietern von KI-Systemen, die mit der Entwicklung und dem Einsatz einhergehenden Risiken rechtzeitig zu ermitteln, zu… …möglichst einheitliche Vorgaben bei der Entwicklung und der späteren Nutzung von KI-Systemen definiert werden. 45 Bräutigam/Habbe, NJW 2022 S. 809/813f. 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Forschung und Entwicklung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 90 2.3 Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung (F&E) ist die… …Online – Das Wissen der Experten, Begriff Forschung und Entwicklung (F&E), Abruf vom 13. 04. 2019 via https://wirtschaftslexikon… …. gabler.de/definition/forschung-und-entwicklung-fe-36421. 52) Vgl. ebd. Forschung und Entwicklung 91 T ab el le 5 : F or sc h u n g u n d E n tw ic kl u n g P ro ze ss R is ik o P… …Forschung und Entwicklung 93 S tr at eg ie / P la nu ng D ie F & E -M it te l w er de n ni ch t au f d ie S ch w er pu nk te d er… …k sa m k ei t Forschung und Entwicklung 95 P ro du kt e un d V er fa hr en ) i n de r E rg eb ni sp la nu ng de s U nt er… …d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Forschung und Entwicklung 97 P ro je kt e un d P ro je… …fü hr en . Forschung und Entwicklung 99 Zu ka uf e xt er - ne r F & E - L ei st un ge n L ei st un g un d V er gü tu ng e x-… …u n gs - u n d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Forschung und Entwicklung 101 – ei ne a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …330 · ZIR 6/11 · Forschung Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie Prof. Dr. Marc Eulerich* Die… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …Zukunftsausrichtung der Revisionsabteilungen zu gewährleisten, hat das IIA im Rahmen seiner CBOK-Umfrage auch die erwartete Entwicklung der Revisionstätigkeit für die… …Universität Duisburg-Essen. Entwicklung der Internen Revision in Deutschland Forschung · ZIR 6/11 · 331 Die Erhebungsergebnisse zeigen eine steigende Bedeutung… …Effizienzsteigernde Instrumente werden künftig die Arbeit der Internen Revision stärker unterstützen. 332 · ZIR 6/11 · Forschung Entwicklung der Internen Revision in… …Finanzreportings. Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung belegen die Teilnehmer die eindeutige Relevanz der Prüfungstätigkeit vor einer Beratungsfunktion und der… …die zukünftige Entwicklung der Internen Revision durch zwei dominante Treiber beeinflusst. Fasst man die Ergebnisse zum regulatorischen Rahmen zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …Vgl. Kap. 4.2. 238 Vgl. Kap. 5. 239 Vgl. hierzu Kap. 6.2. 240 Ein Überblick zur Entwicklung findet sich in IASB staff (2011), S. 3. 241 Vgl… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …war damit gewährleistet (vgl. hierzu Kap. 2.2). 257 Vgl. IFRS 13.C1. Entwicklung und Zielsetzung des Standards 43 prospektiv ab dem… …angegeben werden (vgl. IASB (2012c), S. 14). 264 Vgl. hierzu und folgend IFRS 13.BC6. 44 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13… …solche Bewertung vorgesehen ist, und dies für die Erst- ge- nauso wie die Folgebewertung269. Im Zuge der Entwicklung des Standards und der Diskussion… …. 46 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 Standards. Diesen Zusatzaufwand wollte der Standardsetter den Anwendern erspa-… …. auch IASB staff (2010a), Rn. 12 ff.; IASB (2010f), S. 4 f.). 48 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück