COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4510)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2363)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (142)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Governance deutschen Institut Bedeutung Rahmen deutsches internen Grundlagen Praxis interne Anforderungen Kreditinstituten Instituts Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4552 Treffer, Seite 4 von 456, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …1. Entwicklung des Rechnungslegungs- Enforcements 1.1 Notwendigkeit eines Rechnungslegungs-Enforcements… …Vgl. HECK, M., Der Flowtex‐Skandal.  2 Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements wurden, als derart falsch heraus, dass dadurch Schäden in Milliardenhöhe für die … …Rechnungslegung,  DB  2001,  S.  1626;  POTTGIEßER, G., Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung, StuB 2004, S. 170.  Entwicklung des Enforcements in Europa 3… …Sanktionierung durch den Kapitalmarkt,  i. d. R. durch niedrigere Aktien‐ kurse, einher.6  1.3 Entwicklung des Enforcements in Europa Mit  Verabschiedung  der  „IAS‐Verordnung“7  schuf … …men_de.pdf (Stand: 10.01.2014).  9 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 2.2.  10 Vgl. ESMA (Hrsg.), ESMA‐Guidelines Konsultationsbogen.  4 Entwicklung des… …blick zu den gesetzlichen Entwicklungsphasen des Enforcements in Europa.    Abb. 1: Entwicklungsschritte des Enforcements in Europa 1.4 Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens… …Vgl. Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.  12  Vgl. ESMA (Hrsg.), Tätigkeitsbericht der EU‐Enforcer 2012, S. 7.  Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens 5… …Enforcement-Verfahrens ___________________ 13  Vgl. u.a. PELLENS, B. ET. AL., Evaluation der Arbeit der DPR, WPg 2012, S. 535.  6 Entwicklung des… …Rechnungslegungs-Enforcements 1.5 Entwicklung des österreichischen Enforcement- Verfahrens Die  Implementierung  des  Enforcement‐Systems  in Österreich  erfolgte  2012 mit … …Enforcement-Verfahrens ___________________ 14  Vgl. ZEDER, Das neue Rechnungslegungs‐Kontrollgesetz, ecolex 2013, S. 235f.   Entwicklung des österreichischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …3 Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeits- prinzips 3.1 Vorbemerkung Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche… …Verständnis über die heutige Ausprägung des Maßgeblichkeitsprinzips zu erlangen, ist es daher geboten, auch auf die geschichtliche Entwicklung näher… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips zu- nächst die Entwicklungsgeschichte der handelsrechtlichen Rechnungslegung vorauszuschi- cken… …historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 25 3.2 Die Handelsbilanz als Rechtsgrundlage der Steuerbilanz 3.2.1 Der Begriff der Handelsbilanz… …Einhaltung der handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften ei- nander gegenüberzustellen.179 3.2.2 Die historische Entwicklung der… …Handelsbilanz 3.2.2.1 Die Ursprünge der Buchführung und die Entwicklung bis zum Mittelalter Die ältesten Artefakte, die auf eine Buchführung schließen lassen… …GABELE, EDUARD/MAYER, HORST (Buchführung 2003), S. 3 ff.; GROßFELD, BERN- HARD/DIEKMANN, HANS (Grundlagen 1988), S. 419; LEYERER, C. (Entwicklung 1922), S… …Hammurabi bereits um 1800 v. Chr. Gesetzbücher zum Führen von Kon- ten erließ. Vgl. KÄFER, KARL (Buchführung 1981), S. 58, Rn. 3.3; LEYERER, C. (Entwicklung… …1922), S. 127. 26 Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips Die kaufmännische Buchführung im eigentlichen Sinne entstand allerdings… …Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips 27 pflicht vorschrieb.190 Durch das regelmäßige Aufstellen von Bilanzen sowie den Zwang zur Führung ordentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …STANDARDS Entwicklung der Standards MICHAEL BÜNIS Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse Wie… …auch noch die Topical Requirements, die zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels noch in der Entwicklung waren, sowie in der Kategorie Global Guidance… …Öffentlichkeit berücksichtigen und einbeziehen. Die Mitglieder repräsentieren die folgenden Organisationen: 168 ZIR 04.25 Entwicklung der Standards STANDARDS •… …International Federation of Accountants: Die globale Stimme des Rechnungswesens, die dem öffentlichen Interesse durch Beratung, Entwicklung und Unterstützung… …Entwicklung weltweit relevanter Standards reagiert auf die Erwartungen des Berufsstandes der Internen Revision und seiner Stakeholder, einschließlich der… …Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 04.25 ZIR 169 STANDARDS Entwicklung der Standards Berufsstand der Internen Revision… …Ressourcen und qualifiziertes und erfahrenes Personal unterstützt. 170 ZIR 04.25 Entwicklung der Standards STANDARDS • Die vom IIASB festgelegten Standards… …wurde. Der Prozess wird vom Oversight Council genehmigt und beaufsichtigt. • Der Standardsetzungsprozess fördert die Entwicklung aktueller, relevanter und… …werden, ohne dass einzelne Stakeholder während des gesamten Prozesses der Erstellung, Entwicklung und Pflege der Standards übermäßigen Einfluss ausüben… …. 04.25 ZIR 171 STANDARDS Entwicklung der Standards • Der Standardsetzungsprozess ist dokumentiert und transparent, das heißt, es wird beschrieben, wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Martin Stawinoga Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen der Lagebericht- erstattung A.1… …Entwicklung der Lageberichterstattung A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung 1. Aufstellungspflichten und… …Lageberichterstattung A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung Die Entstehungsgeschichte der (Konzern-)Lageberichterstattung1 ist durch eine im Laufe der… …erwähnt – nicht zwischen der Entwicklung der Konzern- und Lagebericht- erstattung differenziert. 2 Vgl. Hommelhoff, P., in Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.)… …. 1 2 3 A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung 5 bericht, veranschaulichte durch allgemeine und spezielle Erläuterungen die An- gaben… …. Hartmann, C.: Lageberichterstattung, 2010, S. 186. 10 Vgl. Hartmann, C.: Lageberichterstattung, 2010, S. 186. 4 5 6 6 Teil A Entwicklung… …geberichts auf eine prospektive Berichterstattung der voraussichtlichen künftigen Entwicklung des berichtenden Unternehmens. Diesbezüglich wurde die Offenle-… …gung der Risiken der künftigen Entwicklung der berichterstattenden Gesellschaft im Lagebericht in § 289 Abs. 1 2. Hs. HGB 1998 kodifiziert. Damit ist… …, 1989, S. 9. 17 Vgl. Hartmann, C.: Lageberichterstattung, 2010, S. 186. 7 8 A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung 7 det indes den… …. Paetzmann, K., in Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB Bilanz Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 3. 9 10 8 Teil A Entwicklung, Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘

    Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger
    …53 Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘ Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger Durch… …. Abbildung 1: Entwicklung realisierter Ausfallraten von 2008 bis 2019 (links) sowie von 2020 und 2021 (rechts) Dieser Artikel ist wie folgt strukturiert… …. 55 Kreditausfälle in der Covid-19-Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘ Ökonometrische Blasen-Messmethode: Grundüberlegungen In… …Covid-19-Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘ Ausgestaltung des Referenzmodells: Krisen-inkludierendes Regressionsmodell In Abbildung 2… …: Entwicklung Ausfallraten und BIP (real) im Normalszenario (inkl. Krisenjahr 2008) Die in Abbildung 2 präsentierte Normalszenario inkludiert durch die… …recht symmetrisch um den Mittelwert von 1,09 % 59 Kreditausfälle in der Covid-19-Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘… …außerordentlichen Stützungsmaßnahmen, welche die Ausfallquote auf den Tiefststand von 0,76 % drücken. Abbildung 4: Entwicklung Ausfallraten und BIP (real) Nunmehr… …. 61 Kreditausfälle in der Covid-19-Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘ Durch die mit der ökonometrischen Blasen-Messmethode für… …verhinderten Ausfälle in nachfolgenden Perioden ausfallen, wenn die Blase platzt. Ein Vergleich der beiden Blasen zeigt aber eine positive Entwicklung des… …Entwicklung der Covid- 19-Blase zeigen sich, wenn unterjähriges Datenmaterial einbezogen und eine auf dem Successive Updating-Konzept (Armstrong 1985, S. 343)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …234 · ZIR 5/09 · Best Practice Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode Die… …Arten von Prüfgegenständen anwendbar sein. 2. Risikoanalyse der Prüfgegenstände Bei der Planung der Prüfung eines bestimmten Prüffelds und der Entwicklung… …einem Dokument – bestehen, der konkret prüfbar ist. 6 Basis für die Entwicklung eines Prüfprogramms sind folglich die inhärenten Risiken innerhalb der… …Brainstorming statt 10 , bei dem es an Vollständigkeit und Systematik mangels Ordnungskriterium meist fehlt. Zur Entwicklung solcher Ordnungskriterien bietet es… …stammt, können MOPTIC-Kontrolldimensionen analog auch für die Entwicklung von Prüfprogrammen für Regelprozesse genutzt werden. 7. Fazit Prüfgegenstände… …Vollständigkeit von Prüfprogrammen erreicht werden. Die Nutzung von Kontrolldimensionen ist insbesondere bei der Entwicklung von neuen Prüfprogrammen zu empfehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …................................................................................................ 7 2 Entwicklung der Unternehmensberichterstattung ................................... 9 2.1 Traditionelle Berichterstattungskonzepte… …............................................................. 14 Abb. 2: Konzeption des Integrated Reportings .................................................... 16 Abb. 3: Historische Entwicklung… …dessen auszulösen vermag.5 Die Entwicklung des Integrated Reportings wird im erheblichen Umfang durch das International Integrated Reporting Council… …Gesellschaften eingegangen. Vgl. hinsichtlich der Kapitalmarktorientierung im Rechnungslegungskontext: Haaker 2014, S. 181-184. Entwicklung der… …Unternehmensberichterstattung Müller/Stawinoga 9 2 Entwicklung der Unternehmensberichterstattung Entwicklung der Unternehmensberichterstattung 2.1 Traditionelle… …Lackmann/Stich 2013, S. 237-239; Müller/Ergün 2013, S. 171- 175; Zülch/Höltken 2013, S. 2463 f. Entwicklung der Unternehmensberichterstattung… …der Grundsätze einer ordnungs- mäßigen Umweltberichterstattung auch Steven/Letmathe/Schwarz 1997, S. 2209-2212. Entwicklung der… …Leistungsindikatoren durch die Erweiterung bzw. Präzisie- rung bestehender handelsrechtlicher Rechnungslegungsvorschriften einerseits und die Entwicklung neuartiger… …Nachhaltige Entwicklung (Nachhaltigkeitsrat): Deutscher Nachhaltigkeitskodex Ausweis Ökonomische, ökologische und gesell- schaftliche Aspekte der… …Leistung Entwicklung der Unternehmensberichterstattung Müller/Stawinoga 15 2.2.2.2 Integrated Reporting Die zunehmende Berichtsvielfalt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 79 IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 1. Weiterer Umsetzungsbedarf nach der…
  • Wesentliche Weiterentwicklung des DNK

    …Entwicklung unter den Bedingungen der Digitalisierung, Kritische Erfolgsfaktoren – z.B. neue Fragen an unternehmerische Ethik, Werte und Führungskultur…
  • Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren

    …Integritäts-Reifegrad in Unternehmen erheben und aus den Praxisergebnissen Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren ableiten. Sind…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück