COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen interne Unternehmen Kreditinstituten Management Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements PS 980 Anforderungen Institut Praxis Fraud Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 3 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …202 • ZCG 5/16 • Management Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-… …Unternehmen Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen* Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der öffentlichen… …Wahrnehmung. Skandale im In- und Ausland sowie die weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, als deren Ursache auch kurzfristige Vergütungsanreize des… …Managements gesehen werden, haben diese Diskussion vorangetrieben und das Vertrauen der Anspruchsgruppen erschüttert. Um Informationsasymmetrien abzubauen und… …Diskussionsprozesses über die als unverhältnismäßig und intransparent wahrgenommene Höhe und Entwicklung der Managementvergütung hat der deutsche Gesetzgeber mit dem… …Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG) 1 in 2005 und dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) 2 in 2009… …strengere Anforderungen an die Berichterstattung und Offenlegung (Vergütungsreporting) sowie gesetzlichen Vorgaben zur Festsetzung der Vorstandsvergütung… …und manifestiert sich im Votum der Hauptversammlung nach § 120 Abs. 4 AktG (sog. Say on Pay). Die gesetzlichen Vorgaben werden durch Empfehlungen und… …Inhaltsanalyse die Normenkonformität und praktische Umsetzung in Bezug auf die Berichterstattungs- und Offenlegungsvorschriften des HGB und DCGK zur… …Vorstandsvergütung und deren aktienrechtliche Überwachungsmöglichkeit (Say on Pay) zu identifizieren und weitere Implikationen aus den gewonnenen Erkenntnissen vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung
    978-3-503-12488-6
    Dr. Corinna Boecker
    …Wie können Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren? Innovative Lösungs¬ansätze stellt… …Corinna Boecker mit diesem Werk vor. Sie erfahren, wie Sie bei Accounting Fraud wirksam vorbeugen und reagieren und wie Ihre Prüfungs- und… …. So vermeiden Sie Bilanzdelikte und schützen den Ruf Ihres Unternehmens.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    978-3-503-13020-7
    Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Andreas Eiselt und Stefan Müller bieten einen praxisnahen Überblick über die Erstellung und Auswertung von IFRS-Abschlüssen. Dabei zeigen sie, welche… …Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert bilanzpolitische… …Potenziale und gibt Hinweise für die Aufdeckung bilanzpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse. Mit einem umfassenden Praxisbeispiel und Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Internationale E-Discovery und Information Governance

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT-Manager
    978-3-503-13075-7
    Prof. Dr. Matthias Hartmann, Meribeth Banaschik, Richard G. Braman, Elmar Brunsch, u.a.
    …Internationale Experten informieren Sie in diesem Werk umfassend über die Risiken und Chancen von E-Discovery – dem Ermitteln, Sammeln und… …Zusammenstellen von Informationen für gerichtliche Prozesse in den USA und Europa: Sie lernen sowohl rechtliche als auch technologische und betriebswirtschaftliche… …Leitlinien für den Schutz sensibler Unternehmensdaten erarbeiten und umsetzen. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die IT-Prozesskette einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Frank Peter Schuster: Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil., Berlin (Duncker & Humblot), 2012, 439 Seiten
    Prof. Dr. Georg Steinberg
    …WiJ Ausgabe 4.2012 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 277 Rezensionen Prof. Dr. Georg Steinberg, Wiesbaden Frank Peter Schuster: Das… …Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten. Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Habil… …., Berlin (Duncker & Humblot), 2012, 439 Seiten In seiner von Volker Erb betreuten und 2010 vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der… …sich aus der Abhängigkeit wirtschafts- und steuerstrafrechtlicher Tatbestände von außerstrafrechtlichen Regelungen ergeben, in einen gemeinsamen Kontext"… …(S. 400). Und zwar bearbeitet er diese praktisch überaus relevanten und theoretisch komplexen und kontroversen Abgrenzungsfragen in dreierlei… …Zusammenhang, erstens dem der Irrtumslehre, zweitens dem der zeitlichen Geltung und der Bestimmtheitsanforderungen, drittens im Zusammenhang europäischer und… …ausländischer Rechtsnormen und -akte. Im ersten Teil der Arbeit will Schuster "für das deutsche Wirtschafts- und Steuerstrafrecht [...] ein berechenbares Modell… …zur Abgrenzung des Tatbestands- vom Verbotsirrtum und des untauglichen Versuchs zum Wahndelikt" erarbeiten, das "zu sachgerechten Ergebnissen" führt… …angedeutete methodische Weichenstellung ist ernst gemeint: Induktiv und unter Berücksichtigung der kriminologischen Dimension will Schuster eine praktisch… …überzeugend handhabbare und dabei dogmatisch robuste Lösung entwickeln. Nach kurzen forensischen und kriminologischen Ausführungen, die vor allem die praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 2/10 • 57 Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance Praxiserfahrungen und Implementierungs-… …Hinweise Hubertus Eichler* Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und… …Korrelationen. Um dauerhaft erfolgreich in einem globalisierten und zunehmend volatilen Marktumfeld bestehen zu können, sind Maßnahmen der nachhaltigen… …Kulturentwicklung wichtig und erforderlich. Darüber hinaus wird der sich aufgrund der demographischen Entwicklung für die kommenden Jahrzehnte abzeichnende Mangel an… …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …werden, da sie in der Lage sind, die Top-Performer am Arbeitsmarkt für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Die rechtzeitige Befassung mit der… …Thematik sichert den Fortbestand des Unternehmens und generiert Wettbewerbsvorteile auf allen Ebenen. 1. Einführung Die die globale Wirtschaft prägenden… …Entwicklungen der vergangenen Jahre – angefangen mit dem Zusammenbruch der New Economy bis hin zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von gewaltiger… …festzustellen, dass menschliche Unzulänglichkeiten wie Gier, Geltungssucht, unrealistische Basisannahmen für Finanzmodelle und -strukturen sowie die hiermit im… …Anreizsysteme, Quartalsdenken und überzogene Anlegerforderungen an die erzielbare Rendite zu nennen. Es gilt daher, aus diesen Erkenntnissen heraus konstruktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle

    Fünf Erfolgsfaktoren und deren organisatorische Einbettung
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Eva Walther
    …Management • ZCG 6/17 • 245 Digitale Neuerfindung: Einflüsse auf Unternehmen und deren Geschäftsmodelle Fünf Erfolgsfaktoren und deren… …organisatorische Einbettung Prof. Dr. Markus H. Dahm / Eva Walther* Digitale Dienste und Technologien revolutionieren ganze Geschäftsmodelle, beeinflussen unser… …Arbeitsumfeld, unsere Art zu kommunizieren, wie wir ein- und verkaufen. Start-Ups mit innovativen ungewöhnlichen Ideen werden zu ernstzunehmenden Konkurrenten für… …verlassen und ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Das nachfolgend vorgestellte Denk- und Organisationsmodell der sog. digitalen Neuerfindung bietet… …schier unglaublich viele Möglichkeiten und Wettbewerbsvorteile. Hierzu zählen Umsatzsteigerung durch neue digitale Produkte und Services, Verbesserung des… …Kundenerlebnisses und damit Erhöhung der Kundenbindung sowie Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Betrieb. 1. Einführung Der digitale Wandel ist nicht erst seit… …erfasst pro Stunde Kundendaten im Umfang von 50 Mio. Aktenschränken. Durch den Einsatz von 3D-Druckern können reale Objekte geschaffen werden. Und dies ist… …genauso einfach wie der Ausdruck eines Dokuments auf Papier. Autos sind in der Lage, selbstständig zu fahren, und steuern zudem umsichtiger und unfallfreier… …durch den Verkehr als menschliche Fahrer. Nicht zuletzt treffen Kommunikations- und Informationssysteme Entscheidungen besonnener und genauer als Menschen… …es können. Die Kombination von rasant gestiegener Computerleistung und untereinander oder mit realen Gegenständen vernetzten Rechnern hat bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …ZRFC 6/22 258 Kohäsionspolitik | Betrugsrisiko | Red Flags | OLAF | EUStA | PIF-Richtlinie Detection EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko… …Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen Friedemann Zippel / Dr. Marcel Bode* Friedemann Zippel In seinen… …Schlussfolgerungen vom Juli 2020 hat der Europäische Rat die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zum Schutz des EU-Haushalts und der neuen Auf bau- und… …Resilienzfaszilität „NextGenerationEU“ vor Betrug und Unregelmäßigkeiten betont. Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Betrugsrisiko bei EU-Kohäsionsausgaben, mit… …Eindämmungs- und Prüfungsstrategien gegen Betrug und mit den Zuständigkeiten der verschiedenen EU- und nationalen Stellen, die für Prävention, Aufdeckung… …, Untersuchung und Verfolgung von Betrugsfällen zuständig sind. Die Kohäsionspolitik als wichtigste Investitionspolitik der EU wird hauptsächlich durch den… …Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds, den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und den Fonds für gerechten Übergang (JTF)… …Vorteils definiert. Für die Bekämpfung von Betrug und sonstigen gegen die finanziellen Interessen der EU gerichteten rechtswidrigen Handlungen, wie… …beispielsweise Korruption, sind die EU und die Mitgliedstaaten gemeinsam verantwortlich. Als externer Prüfer der EU hat der Europäische Rechnungshof kein Mandat… …, dass Betrugsrisiken bei der Planung und Umsetzung externer Prüfungen berücksichtigt werden. Der vorliegende Artikel befasst sich mit Betrugsrisiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …WISSENSCHAFT Innovation und Interne Revision PROF. DR. MARC EULERICH · RONJA KRANE Innovationen und Interne Revision Vorbereitungsstand und… …und außerhalb der Unternehmen sein kann. Die Anwendung von neuen Technologien und Geschäftsmodellen stellt jedoch die Interne Revision vor zahlreiche… …Herausforderungen und offene Fragen. Ist die Revision gut genug vorbereitet und ausgestattet, um die Innovationen zu prüfen und gegebenenfalls beratend zu… …Ergebnisse einer Vorstudie zu einem umfangreichen Projekt der IIA Research Foundation zur Auswirkung von Innovation auf die Revision und ihre Arbeit und… …versucht, die dargestellten Fragen zu beantworten und zu diskutieren. 1 Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Mercator… …School of Management der Universität Duisburg- Essen und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DIIR. Ronja Krane, M. Sc., ist wissenschaftliche… …Mitarbeiterin und Promotionsstudentin am Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 78 ZIR 02.19 1. Einleitung In… …der heutigen dynamischen, komplexen, technologiegetriebenen und innovationsorientierten Unternehmensumwelt stehen Unternehmen immer wieder vor der… …Aufgabe, sich weiterzuentwickeln und an veränderte Marktbedingungen anzupassen. 2 Die Einführung neuer und innovativer Technologien verspricht dabei enorme… …Effizienzund Effektivitätssteigerungen und die Chance, durch neue Produkte die eigene Wettbewerbsposition nachhaltig zu verbessern und zu sichern. Innovationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Recht • ZCG 6/21 • 255 Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung… …Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für Leitungs- und Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen… …, gesellschaftlichen und führungsbezogenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in welcher Konjunkturphase gefördert und welche mit Bedacht eingesetzt oder auf Effizienz hin… …unternehmerischen Verhalten auf den finanziellen Erfolg untersucht. Ziel ist dabei, zu beantworten, inwieweit ökologische, gesellschaftliche und führungsbezogene… …nachhaltigen Wirtschaftens auf Situationen finanzieller Schwierigkeiten, also in Krisen und bei drohenden Insolvenzen. Eine von Anton Burger betreute Studie der… …Autoren Florian Habermann und Felix ­Fischer fokussiert daher auf die Effekte von nachhaltigen Maßnahmen auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …relevant sind, sollen in diesem Beitrag Schlussfolgerungen für Unternehmensleitung und Kontrollorgane abgeleitet werden. 2 Im Folgenden wird zunächst eine… …kurze Einführung in die Forschung zu Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, nämlich zur Corporate Social Performance (CSP), gegeben und es werden… …mögliche Zusammenhänge zwischen CSP und Insolvenzwahrscheinlichkeit erläutert. Es folgen eine Skizzierung der Forschungsmethodik in der zugrundeliegenden… …Studie und die Vorstellung wichtiger Untersuchungsergebnisse. In Kapitel 4 werden die Implikationen für Unternehmensleitung und -überwachung gezogen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück