COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Controlling Instituts Analyse Institut Risikomanagements Unternehmen Compliance Risikomanagement Prüfung Berichterstattung Revision Rahmen Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …179 Teil III: DV-orientierte Umsetzung 11 Entwurf eines konzeptionellen Datenschemas für die Risikokostenrechnung 11.1 Analyse bestehender… …Referenzmodelle Die Grunddaten für die in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellte Risiko- kostenrechnung bestehen aus den Plan-, Soll- und Istzahlen einer… …Periode und den Ursache-Wirkungszusammenhängen zwischen den einzelnen Risiken. Zu- sätzlich spielen noch externe Risikoereignisse eine Rolle. Was die Plan-… …verteilt, prinzipiell vor. Die Ursache-Wirkungszusammenhänge zwischen Parameter- änderungen und Istzahlen hingegen sind in den angesprochenen Referenzmo-… …dellen nur implizit enthalten, Risikoereignisse und ihr Einfluss auf die Para- meter einer Unternehmung werden gar nicht abgebildet. Die vorhandenen Re-… …ferenzmodelle müssen demnach um die fehlenden Grundbestandteile der Risi- kokostenrechnung erweitert werden, und es muss ein Bezug zwischen den vorhandenen… …Grunddaten und den neu hinzugekommenen Risikodaten herge- stellt werden. Ausgangspunkt hierfür sind konzeptionelle Datenbankschemata, die entweder als Entity… …Modells267 wird dieses im weiteren Verlauf als Grund- lage für die Datenschemata verwendet. Als Ausgangsbasis zur Modellierung eines Datenmodells für die… …Risikoko- stenrechnung dient das Referenzmodell für die klassische Kostenrechnung, das in Abbildung 62 dargestellt ist. Dieses bildet Kostenarten-… …, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ab. Da das Belegwesen für die hier vorgestellte Ri- sikokostenrechnung nicht relevant ist, entfällt es in der Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …51 Teil II: Aufbau einer Risikokostenrechnung 4 Zweck einer Risikokostenrechnung 4.1 Aufgaben und Ziele der klassischen Kostenrechnung Die… …Kostenrechnung stellt das zentrale Informationssystem für die Unterneh- mung dar, ohne das die Führung eines Unternehmens nicht möglich wäre. Sie bildet die… …Grundlage für die Planung, Steuerung und Kontrolle des betriebli- chen Ablaufs, indem sie die entscheidungsrelevanten Informationen erfasst… …, weiterverarbeitet und zur weiteren Verwendung bereitstellt. Ihre Hauptaufga- be besteht darin, für die betriebswirtschaftlichen Zwecke der ♦ Dokumentation, ♦… …Disposition und ♦ Kontrolle adäquate Informationen über die Kosten des Unternehmens zur Verfügung zu stellen (vgl. Abbildung 17). Zur Erfüllung dieser… …Aufgaben ist die Kostenre- chung unterteilt in die Teilrechnungen ♦ Kostenartenrechnung, ♦ Kostenstellenrechnung und ♦ Kostenträgerrechnung mit den Teilen… …• Kostenträgerstückrechnung und • Kostenträgerzeitrechnung.172 Die Kostenartenrechnung dient der systematischen Planung und Erfassung der in einer… …und Finanzbuchhaltung zurück.173 Lassen sich die so erfassten Kosten direkt betrieblichen Leistungen (Kostenträgern) zurechnen, gehen diese ohne… …Umwege in die Kostenträgerrechnung als Ein- zelkosten ein. Kosten, die sich nicht unmittelbar auf die Kostenträger verrech- nen lassen, werden in der… …Kostenstellenrechnung als Gemeinkosten auf die Bereiche verteilt, in denen sie angefallen sind, so dass der Ort des Kostenan- falls abgegrenzt wird. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikostellenrechung

    Dr. Markus Siepermann
    …87 7 Risikostellenrechung 7.1 Aufgaben der Risikostellenrechnung und Bildung von Risikostellen Ähnlich wie die Kostenstellenrechung der… …klassischen Kostenrechnung, die aufzeichnet, „welche Kosten für die einzelnen Teilbereiche eines Unterneh- mens innerhalb einer Abrechnungsperiode… …anfallen“,226 erfaßt die Risikostel- lenrechnung, welche Risiken bzw. welche Risikokosten während einer Ab- rechnungsperiode in einem Unternehmensbereich anfallen… …Risikostellenrechnung die Risikoursachen und -wirkungen in den Stellen erfaßt, in denen sie auftre- ten. Diese bilden die Grundlage für die Berechnung der Risikokosten… …einer Risikostelle und für eine verursachungsgerechte Verrechnung dieser Kosten auf die Risikoträger, die die Quelle der betrieblichen Risiken… …darstellen. Die Risikostellenrechnung stellt die Grundlage für nahezu alle Informati- onsaufgaben dar, die in Abbildung 18 genannt wurden. Sie liefert… …Informatio- nen über das Risikopotenzial sowohl des Gesamtunternehmens wie auch ein- zelner Teilbereiche, bildet die Grundlage zur Bildung von… …Risikokalkulations- sätzen und stellt entscheidungsrelevante Informationen zur Planung von Risi- komaßnahmen bereit. Die Bildung der Risikostellen sollte zunächst… …die Kostenträgerrechnung bilden lassen. ♦ Identität von Kostenstelle und Verantwortungsbereich: Zum Zweck der Kostenplanung und -kontrolle benötigt… …Hummel/Männel 1986, S. 190. 227 Vgl. Hummel/Männel 1986, S. 196 ff., Kilger 1988, S. 320 ff. Risikostellenrechung 88 und spätere Abweichungen, die durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …107 8 Risikoträgerrechnung 8.1 Aufgaben der Risikoträgerrechnung Die klassische Kostenträgerrechnung besteht aus der Kostenträgerstückrech-… …nung (Kalkulation) und der Kostenträgerzeitrechnung, die durch Einbeziehung der Erlöse zu einer kurzfristigen Erfolgsrechnung ausgebaut werden kann. Die… …, mit deren Hilfe die variablen Gemeinkosten (Teilkostenrech- nung) bzw. die gesamten Gemeinkosten (Vollkostenrechnung) auf die einzel- nen Kostenträger… …verrechnet werden.233 Die kurzfristige Erfolgsrechnung dient dem Ausweis des Unternehmenserfolges einer Betrachtungsperiode.234 Auch für die… …Risikokostenrechnung liegt es nahe, die anfallenden Risikoko- sten möglichst verursachungsgerecht auf die sie verursachenden Risikoträger zu verrechnen.235 Die Aufgaben… …der Risikoträgerrechnung liegen somit zu- nächst darin, Informationen über die Risikopotenziale von Risikoträgern be- reitzustellen, also Informationen… …die geplanten Kosten hinaus verursacht werden werden können. Diese Risikokosten müssen dann im Rahmen einer erweiterten Risikokalkulation… …berücksichtigt werden, um auf die Risikosituati- on des Unternehmens ausgerichtete Angebotspreise und Preisuntergrenzen bestimmen zu können. Preise, die derart… …können. Bei den Risikoträgern eines Unternehmens muss es sich, wie in der klassi- schen Kostenrechnung, um die Leistungseinheiten handeln, die für die… …(Risi- ko-)Kosten des Unternehmens aufkommen müssen,236 also um die herkömm- lichen Kostenträger. Jegliche Risikokosten, die im Unternehmen trotz Risiko-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …73 6 Risikoartenrechnung 6.1 Gliederungskriterien Im Gegensatz zu den Risikokosten (vgl. Kapitel 5), die sich in die drei Risiko- kostenarten… …Preis-, Menge- und Güterisikokosten unterteilen lassen, bereitet die Klassifikation der Risikofaktoren, im folgenden auch Risiken genannt, zu- nächst… …Schwierigkeiten. Das liegt vor allem an der Heterogenität der Risiken, die aus allen Bereichen des Umfeld- wie auch des Unternehmenssystems stammen können. „Die… …die geordnete Kenntnis der Risiken, denen ein Un- ternehmen ausgesetzt ist, das Unternehmen dazu befähigt, die Risiken adäquat zu steuern. Zu diesem… …Zweck existieren in der Literatur zahlreiche Kategori- sierungen.209 Aufgrund der Schwierigkeit, eine Risikokategorisierung vorzu- nehmen, die es… …ermöglicht, jedes Risiko eindeutig zu klassifizieren und einzu- ordnen, wird jedoch von einigen Autoren davon ausgegangen, dass es „die Risikotypologie nicht… …auf eine Aufzählung von Einzelaspekten (ein- zelnen Risikoarten) hinausläuft.“210 Diese Auffassung wird verständlich, wenn man die existierenden… …Situation jedoch unbefriedigend. So, wie die Kostenartenrechnung die Grundlage für die Ko- stenrechnung darstellt, muss es eine Risikoartenrechnung für eine… …wer- den, wozu sich einige Kriterien mehr und andere weniger bzw. gar nicht eig- nen. Abbildung 22 listet die Kriterien auf, von denen in der Literatur… …jeweils Teilmengen als Unterscheidungsmerkmale für Risiken verwendet werden. 213 Vgl. hierzu die Ausführungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …explizit durch „seine“ Risikostelle entstanden sind. Die durch eine Risikostelle entstandenen Risikokosten fallen dabei nicht nur in der Risikostelle… …selbst an, sondern vielmehr auch in anderen Risikostellen, die somit Risikokosten tragen müssen, für die sie nicht verantwortlich sind, wäh- rend… …Risikostellen, die diese Risikokosten verursachen, keinen Anreiz zur Vermeidung oder Verminderung der Risikokosten haben, da ihnen diese nicht belastet werden… …, so auf die Risikostellen verrechnet werden, dass jede Risikostel- le mit den Kosten belastet wird, die sie verursachungsgerecht zu verantworten hat… …. Nur so ist es möglich, dass in Risikostellen Risikomaßnahmen ergriffen werden, die Risikokosten in anderen Risikostellen verhindern. Bekämpfen Ri-… …sikomaßnahmen nun Risiken, die durch Risikoursachen in anderen Risikostel- len entstehen, so sollten diese maßnahmenbezogenen Risikokosten nicht der… …maßnahmenergreifenden, sondern der risikoverursachenden Risikostelle bela- stet werden. Gleiches gilt für die Chancenerlöse. Für eine realistische Abbildung der Ri-… …sind. Die Erlöse, die sich aus diesen Chancen ergeben können, sollten entspre- chend den Risikokosten den Stellen gutgeschrieben werden, die diese durch… …Risikoverantwortungsrechnung 9.2.1 Bestimmung der indirekten Risikokosten Indirekte Risikokosten entstehen gemäß Kapitel 5.2 dadurch, dass die in einer Risikostelle… …auftretenden Risikoursachen Risikowirkungen hervorrufen, die in anderen Risikostellen direkte Risikokosten verursachen. Bei diesen indirekten Risikokosten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …149 10 Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen 10.1 Überblick „Controlling ist die zielbezogene Unterstützung von Führungsaufgaben, die der… …besteht somit in der Bereitstellung entscheidungsrele- vanter Daten für einzelne Entscheidungsträger. Um die Führungskräfte nicht mit für sie unwichtigen… …verdichteter Form wiedergeben245 und somit die Aufgabenbereiche des Controllings ideal unterstützen können. In ihrer Art lassen sie sich prinzipiell… …deskriptiver Na- tur. Sie beschreiben ohne weitere Hinweise darauf, wie sie zu interpretieren sind, die Struktur und die Kapazitäten des Bereichs, auf den sie… …. Schulte 2005, S. 641. Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen 150 und Rückschlüsse zulassen.248 Absolute Kennzahlen können somit lediglich die… …Grundlage für Verhältniskennzahlen bilden. Diese wiederum lassen sich in Gliederungskennzahlen, die eine Komponente zum Gesamtmerkmal in Bezie- hung setzen… …, Beziehungskennzahlen, die sachlich zusammenhängende Merk- male miteinander in Beziehung setzen, und Indexkennzahlen unterteilen, die ein räumlich oder zeitlich… …veränderliches Merkmal zu einem Basiswert in Be- ziehung setzen. 249 Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Funktionen unterscheiden, die sich mit Hilfe… …von Kennzahlen erfüllen lassen (vgl. Abbildung 55):250 ♦ Die Informationsfunktion ♦ Die Koordinationsfunktion Funktionen von Kennzahlen… …: Funktionen von Kennzahlen251 Die Informationsfunktion besagt, dass Kennzahlen Auskunft über entschei- dungsrelevante Tatbestände geben sollen, indem sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …Versicherungen Herr zu werden. Darin inbegriffen sind alle die Versicherungskosten senkenden Tätigkeiten wie z.B. die Realisierung von Si- cherheitsmaßnahmen oder… …die Durchführung von Schulungen.104 Der Begriff des Risikomanagements hingegen ist weiter gefasst. Geht man vom Begriff des Managements aus, dessen… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …Kontrolle aller Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Handhabung des betriebswirtschaftlichen Risi- kos stehen.106 Da jedem betriebswirtschaftlichen Handeln… …, bei dem die Phasen ♦ Risikoanalyse, ♦ Risikosteuerung und ♦ Risikokontrolle stets von neuem durchlaufen werden.111 Dieser Kreislauf ist integriert… …zusammensetzt.113 Die Integration des Risikomanagements in die Unternehmensführung besitzt den Vorteil, dass auch auf unteren Managementebenen aktives… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Risikomanagements dar, da es unumgänglich ist, dass auf allen Ebenen sorgfältig und sensibilisiert mit Risiken umgegangen wird und die Risikovorgaben der… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …die Existenz solcher Risiken hauptsäch- lich auf vier Arten reagiert: Erstens werden im Rahmen der Plankostenrech- nung die zukünftigen Planpreise mit… …sich die Planmengen zwar zunächst an den Optimalverbräuchen und -leistungen, aus der Vergangenheit heraus werden aber z.B. Abfallmengen untersucht und… …somit zwangsläufig auftreten- de Mehrverbräuche in die Planmengen miteinbezogen.180 Drittens fließen zu- sätzlich zu diesen angepassten Planzahlen die… …sogenannten kalkulatorischen Wagnisse in die Kostenrechnung mit ein. Diese haben zum Zweck, außeror- dentliche Aufwendungen, deren Auftreten „der Zeit und der… …Zielsetzung jedoch nicht. Der Ausweis derjenigen Kosten, die im Rahmen bzw. aufgrund des Risikomanagements aufgewendet werden, erfolgt unspezi- fisch und… …verteilt über die gesamte Kostenrechnung. Kosten der Risikoanalyse gehen i.d.R. in den Verwaltungskosten unter. Kosten für risikomindernde Maßnahmen… …, sofern es sich nicht um Versicherungen handelt, sind i.d.R. überhaupt nicht als solche zu erkennen, wie z.B. die Verwendung qualitativ hochwertigerer und… …oder ausschließen zu können oder die Durchführung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen bei Fertigung spezieller Gefahrengüter. Ein expliziter Ausweis… …dieser Kosten als Risikokosten in den Kostenstellen, in denen sie anfallen, und für die Kostenträger, für die sie anfallen, ist für das Risikomanagement… …auch nur so ein Überblick über die gesamte Risikosituation des Unternehmens möglich wird. Bei den kalkulatorischen Wagnissen, mit denen versucht wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …zweiten Weltkrieg zunächst nur vereinzelte Autoren mit dem Thema beschäftigten.2 Ab Ende der 1940er Jahre wurden die Eigenschaften des Risikos und der… …Risikobegriff allgemein untersucht,3 um eine Grundlage für die wissenschaftliche Handhabung zu schaffen. Ausgelöst durch Bemü- hungen in den USA… …regelrechter Boom risikoma- nagementbezogener Literatur eingesetzt hat. Dieser Boom liegt darin begrün- det, dass in Deutschland der Gesetzgeber erstmalig die… …nur der gesetzliche Zwang verlangt von Unternehmen die Einrichtung eines Risi- komanagements. Die forcierte Unternehmensspezialisierung verbunden mit… …der Fokussierung auf Kernkompetenzen, die durch die Realisierung eines glo- balen Marktes in den letzten beiden Jahrzehnten erst möglich geworden sind… …, sowie die sich rasch verändernden Rahmenbedingungen für Unternehmen auf diesen Märkten7 erzwingen nahezu die stetige Durchführung eines effizienten… …Risikomanagements. So zeigen gerade die Ereignisse aus der jüngsten Ver- 1 Vgl. z.B. Leitner 1915; Nicklisch 1919. 2… …kommen oder ein weitreichender Neuaufwurf in der Produktionsplanung notwendig wird. Als Beispiele seien die Lieferschwierigkeiten des… …Automobilzulieferers Kiekert 1998, die die Pro- duktion bei Ford zeitweilig zum kompletten Stillstand geführt haben, und die Probleme des Zulieferers Bosch in 2005 mit… …produzieren mussten. Während Ford mangels geeigneter Risikomaßnahmen die Produktion wegen fehlender Schlösser einstellen und Millionenverluste hinnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück