COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (39)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagement Berichterstattung Analyse interne Anforderungen Rechnungslegung deutsches Fraud Ifrs Institut Praxis Rahmen PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Änderungen von… …Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das… …und eines gewachsenen, nationalen Verständnisses über Rechnungslegung formulieren. Statt- dessen ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und… …ein nationales Ver- ständnis und dessen Weiterentwicklung über diesen Begriff vertrauen kann. Das IASB dagegen ist gezwungen, das entsprechende… …und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 1 Weiterführend zur neuen Satzung vgl. Zülch, H./Güth, S., in KoR 2010, S… …. 180 f. Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen der Standards und… …darstellt und nicht im eigentlichen Sinne zum Regelwerk zählt. Gleichwohl ist es für Abschlussersteller von hoher Bedeutung (siehe Rz. 14 ff.). 5 Bei den… …Standards und Interpretationen ist zusätzlich zwischen ihrem „eigent- lichen“ Inhalt und ihren „ergänzenden Materialien“ zu unterscheiden. Damit ein… …IFRS-Abschluss als ein solcher bezeichnet werden kann, müssen (nur) die eigent - lichen Standard- und Interpretationsinhalte auf ihn angewendet werden, nicht aber… …. Zu diesen ergänzenden Materialien gehören die unter Rz. 11 erläuterten Basis for Conclusions, Illustrative Examples und Guidance on Implementing. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …9 Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise200 9.1 Eine verlässliche Basis: Partnerschaft mit der… …widerspricht. Er steht für längerfristige statt kurzfristige Optimierung und er erkennt den stabilisierenden Wert von Vertrauen sowie kontrolliert… …Vertrauensvorschuss als Voraussetzung für eine nicht nur kurzfristige, transaktionsbasierte Bindung aneinander; Hebung größerer Syner- gien und Potenziale, die nur… …verknüpft, und am günstigsten über die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Banken realisierbar, die einem harten einzelabschlussbezogenen Preiswett- bewerb… …Artikel. 252 Cornel Wisskirchen Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Sicht einem harten Realitäts- test unterzogen. Vielen… …Familienunternehmern wurde der Wert von etabliertem Vertrauen und eigener Attraktivität als Kunde in ihren Bankbeziehungen ein- drucksvoll demonstriert. Den Kern des… …: Hausbanken sind eher bereit und in der Lage, im Krisenfall trotz ungünstiger Entwicklung ein Unternehmen durchzu- finanzieren. Sie haben mehr zu verlieren als… …andere, sowohl in Bezug auf beste- hende Engagements als auch laufende Geschäftszuweisung, und sie entscheiden in der Regel unter geringerer Unsicherheit… …, da sie das Kundengeschäft tiefer ver- stehen und das Management besser einschätzen können. 9.2 Vorausschauend agieren: Zahlentransparenz und Rating… …Bank als Frühwarnindikator für Risiken im eigenen Geschäftsmodell. Sie kann als Korrektiv für eigene Einschätzungen dienen und helfen, adverse Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen 3.5 Übergang zur Konsolidierung Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS… …1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …deutsche Unternehmen nicht anzu- wenden. Die Art der Erstellung des IFRS-Konzernabschlusses, d.h. die anzuwenden - den Bilanzierungs- und… …und erläutert. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 677 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses regelt… …des Mutterunternehmens immer dann vor, wenn – es die Stimmrechtsmehrheit der Gesellschafter besitzt; – es Gesellschafter des Unternehmens ist und ihm… …bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Mehrheit der Risiken und Chancen eines Unternehmens trägt, das als Zweckgesellschaft klassifiziert werden… …der Mitglieder der genannten Gremien zu bestimmen, die die Finanz- und Geschäftspolitik maßgeblich bestimmen. Dabei handelt es sich regelmäßig um… …Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte oder Bei- räte. Im Falle der Trennung von Führung und Überwachung gilt das Kriterium gemeinhin als erfüllt, wenn… …Betrachtung der Mehrheit der Risiken und Chancen eines Unternehmens. Auf diese Weise soll auch das Vorliegen einer konsolidierungspflichtigen Zweckgesell-… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 679 2 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …relevanten Risiken ist erforderlich, weil sie auch in der Reali- tät zusammen auf Gewinn und Eigenkapital wirken. Es ist damit offensichtlich, dass alle… …ausgleichen zu können. Die Kapitalerhaltung und Erhaltung der Liquidität ist nicht nur im Interesse des Versicherungsunternehmens, sondern auch Gegenstand der… …Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 150 ff. Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Abbildung 3.1… …: Risikotragfähigkeit versus Risikoumfang Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 76 und verlangt, dass die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Menge an Ka-… …pital und liquiden Mitteln bereithalten. Die Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs ermöglicht eine Aussage darüber, ob die oben bereits erwähnte… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens tatsächlich zu tragen und damit den Bestand des Unternehmens zu… …2009, S. 11 sowie Nguyen, T. (2008): Handbuch der wert- und risikoorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen, Karlsruhe 2008. Erwartungswert… …und des Sicherheitsniveaus ab. Das Sicher- heitsniveau liegt im Allgemeinen bei mindestens 99 Prozent. Je höher das Sicherheitsniveau, desto höher das… …ein Konfidenzniveau von 99,97 Prozent und eine Haltedauer von einem Jahr. Solche Annahmen entsprechen einem „AA“- Rating nach Standard & Poor’s. Der so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …wegzudenken.1 Der Staat greift regelmäßig aus verschiedenster Motiva- tion und auf vielfältige Weise lenkend in den Markt ein. Ein zentrales Mittel hierzu ist… …aktiven Finanzhilfen (also Subventionen im en- geren Sinne) und dem Erlass oder der Reduzierung einer bestehenden Abga- benlast (also regelmäßig Steuer-… …oder Zollvergünstigungen). Ziel dieser Ar- beit ist es, diese Regelungen jede für sich und vergleichend zu analysieren. Beiden Tatbeständen ist es… …Weise wird die Strafdrohung be- reits in das Vorfeld der zweckwidrigen Verwendung verlagert. Diese Vorver- lagerung und die zentrale Stellung der bloßen… …und Wirtschaftskrise hat im Jahr 2009 noch einmal zu ei- nem drastischen Anstieg der staatlichen Subventionsleistungen geführt, vgl. dazu den 22… …18 bezeichnet wird. Auf diese Nähe und die besonderen sich daraus ergebenden Problematiken für die Strafbarkeit der zweckwidrigen Verwendung soll im… …und die Funktion von Verwendungsbeschränkungen im Steuerrecht erläutert. Im Anschluss (B.) wird dann die Entwicklung der strafrechtlichen Erfassung… …. Es stellen sich im Bereich des Steuerstrafrechts dabei grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich das Unterlassen der vorherigen Anzeige und das Un-… …Anknüpfung aufge- worfen wird (II.). Der abschließende dritte Teil der Arbeit (Kapitel 4) vergleicht und bewer- tet die Ergebnisse der beiden ersten Teile… …. C. Figur und Begriff der Verwendungsbeschränkung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wirtschafts- und steuerstraf- rechtlichen Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …173 CLAUS SCHMID E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 1. Begriffsklärung… ….................................................................................... 191 3.4 IT-Systeme und Applikationen .................................................................. 192 3.5 Infrastruktur… …............................................................................................ 197 5.2 Kostentreiber.............................................................................................. 200 5.3 Wunsch und Wirklichkeit… …im IT-Budgetplanungsprozess......................... 201 6. Zusammenfassung und Ausblick… …..................................................................... 201 E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 174 Einleitung Fragt man deutsche IT-Manager nach der Bedeutung von… …Gesetzestext und der unternehmerischen Daten- verarbeitung eingeführt werden. Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten oder auch Grenzen werden im zweiten… …(Voruntersuchung) • FRCP VI: Trials (Gerichtsverhandlung) und • FRCP VII: Judgement (Gerichtsurteil). unterteilt wird. Schmid 175 Die IT-relevanten… …Kernaussagen sind im fünften Kapitel zu finden (vgl. Abbildung 1 und 2): Rule 26 legt unter Teilstrich (a-1-A-) fest, dass • jede Person mit Zugriff auf… …relevante Informationen benannt werden muss und • eine Kopie aller relevanten Dokumente (oder eine Kurzbeschreibung mit Angabe des Speicherortes)… …Informationen der Klägerseite zugänglich gemacht werden soll und • unter Teilstrich (2) die Vorgabe, dass dem Kläger Zugang zu den Standorten des beklagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 4.2 Erfolgswirksame Teilrechnung – GuV 4.3 Erfolgsneutrale Teilrechnung – Gesamtergebnisrechnung 5. Künftige… …: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die… …Erträge und Aufwendungen einer Periode ergibt sich ein Bild über die Ertragslage des Unternehmens. Die Gliederung der GuV kann nach dem Gesamt- bzw… …Regelungen zur Bilanzierung von Erträgen aus dem Verkauf von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden… …. Spezialregelungen zur Umsatzrealisierung im Rahmen kun- Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 477 denspezifischer Fertigungsaufträge enthält IAS 11. Weitere… …Regelungen zur Ertrags- realisierung finden sich in IAS 2 (Vorräten), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge)… …sowie in verschiedenen Inter- pretationen des IFRIC. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt - lung… …Verabschiedung der ersten Teilergebnisse eines Gemeinschaftspro- jekts von IASB und FASB zur Neuausrichtung der Darstellung des Abschlusses. Unternehmen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …155 4. Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision Eine systematische… …Bestandteil des Internen Überwachungssystems (IÜS)129 (vgl. Abb. 5) und eine unabhängige Funktion, die innerhalb eines Unternehmens Strukturen und Aktivitäten… …prüft und beurteilt. Die Interne Revision ist zugleich eine prozessunabhängige Institution, die innerhalb eines Unternehmens umfassende Prüfungen… …durchführt und über die geprüften Strukturen und Aktivitäten umfassen- de Analysen, Bewertungen, Empfehlungen und Informationen liefert. Zum Arbeitsumfang der… …Internen Revision gehören die Prüfung und die Beurtei- lung der Effizienz und der Effektivität des prozessabhängigen Internen Kontrollsys- tems… …(organisatorische Sicherungsmaßnahmen und interne Kontrollen) und die Prü- ___________________ 127 Vgl. Reinecke, Bodo und Hans-Jürgen Wagner: Wie stellt eine… …: Einflussgrößen auf die Qualität der Internen Revision und Maßnah- men zur Qualitätsüberwachung. In: Zeitschrift Interne Revision 1998, S. 61–66. 129 Vgl. hierzu… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 1999. Bewertung Interne Revision 156 fung und Beurteilung der Qualität, mit der die… …jeweiligen Aufgaben innerhalb des Unternehmens beachtet und erfüllt werden. Die Gewährleistung einer hohen Qualität der eigenen Prüfungsleistungen und… …Organisatorische Sicherungs - maßnahmen Alle Überwachungs- maßnahmen, die Fehler verhindern sollen und damit der Erreichung einer vorgegebenen Sicherheit dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …49 6 Abrechnung Zur Abrechnung gehören die fachliche und rechnerische Leistungsanerken- nung, die Zahlungsfreigabe und der Zahlungsausgang. Im… …Rahmen der Leis- tungsanerkennung muss insbesondere sichergestellt werden, dass die bestell- te Leistung oder Lieferung korrekt und vollständig ausgeführt… …bzw. geliefert wurde und mit der Rechnung übereinstimmt. 6.1 Fachliche Leistungsanerkennung � Wurden im Zeitverlauf Leistungen, Leistungsmengen… …Mal anerkannt und damit mehrfach abgerech- net werden? � Wurden die Angaben der Stundenlohnrechnungen mit den Eintragungen des Bautagebuches… …Zuständigkeiten und Befugnisse des Bauleiters geregelt und wurden diese eingehalten? � Werden rechnungsbegründende Unterlagen dokumentiert und archiviert… …(gesetzliche Aufbewahrungsfrist)? � Wie wurden Mehr- und Minderleistungen gegeneinander aufgerechnet? 6.2 Rechnungsprüfung � Liegt ein klar definierter und… …die Buchhaltung weitergeleitet wird? Erfolgt die Weiterleitung zeitnah? � Wie und durch wen wird geprüft, ob die Rechnung alle erforderlichen An-… …Rechnungen auf rechnerische Richtigkeit und wie wird dies dokumentiert? � Wer prüft die Rechnungen fachlich und inhaltlich und wie wird dies doku- mentiert?… …sichergestellt (4-Augen-Prinzip)? � Erfolgt ggfs. nach der sachlichen und rechnerischen Prüfung eine Freiga- be durch den Kostenstellenverantwortlichen /… …Rechnungsposi- tionen gekürzt werden? Die gekürzte Rechnung sollte vom Rechnungs- steller anerkannt und neu ausgestellt werden. Handschriftlich gekürzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektreview / Projektabschluss

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …59 8 Projektreview / Projektabschluss Mit dem Projektreview ist zu überprüfen, ob die Vorgaben hinsichtlich Kos- ten, Terminen und Qualität… …umgesetzt wurden. Ermittelte Kennzahlen kön- nen als Grundlage für Planungs- und Benchmarkwerte für vergleichbare Pro- jekte herangezogen werden. Die… …Nachkalkulation soll abgleichen, inwieweit Planungsprämissen eingehalten wurden. Die abschließende Projektdoku- mentation und Ablage ist zur Erfüllung… …unterschiedlicher externer und in- nerbetrieblicher Anforderungen erforderlich. 8.1 Umsetzung der Projektvorgaben � Entsprechen Qualität und Quantität der… …Meilensteine im Projektverlauf, insbesondere der Abschluss- termin eingehalten? 8.2 Nachkalkulation und Ermittlung von Kennzahlen Die Nachkalkulation oder… …Investitionsnachrechnung soll den Zielerreichungs- grad der durchgeführten Maßnahmen messen und ggf. wesentliche Abwei- chungsursachen aufzeigen. Dazu gehören neben der… …vorgeschrieben und werden diese Vorgaben eingehalten? � Liegt eine Kostenfeststellung, z. B. nach DIN 276 vor? Beinhaltet diese al- le angefallenen… …die Wirt- schaftlichkeit im Falle von Abweichungen auf Basis der aktualisierten Plan-Daten (erwartete Aufwendungen und Erträge) für den kommenden… …Planungshorizont verändern und wie werden insbesondere negative Ab- weichungen von der prognostizierten Wirtschaftlichkeit begründet? � Waren die Annahmen… …hinsichtlich der geplanten Kosten und der geschätz- ten Einnahmen nachvollziehbar und realistisch? � In welchem Umfang wurden prognostizierte betriebliche /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück