COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (406)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (23)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Handbuch Lagebericht (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Vorträge für das WP-Examen (14)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Handbuch Integrated Reporting (9)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • HGB aktuell (8)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (8)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Notes (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (6)
  • Pro-forma-Berichterstattung (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (5)
  • Enforcement-Guide (5)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (4)
  • WpPG (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Der Fall Wirecard (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (2)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (2)
  • Family Business Governance (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (1)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Führung von Familienunternehmen (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Management von Risiken in Behörden (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Tax Compliance (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • WpÜG (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (3)
  • 2021 (13)
  • 2020 (7)
  • 2019 (10)
  • 2018 (5)
  • 2017 (5)
  • 2016 (18)
  • 2015 (31)
  • 2014 (35)
  • 2013 (44)
  • 2012 (62)
  • 2011 (33)
  • 2010 (21)
  • 2009 (85)
  • 2007 (23)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung Management Grundlagen Arbeitskreis deutsches Praxis interne Revision Fraud Anforderungen Unternehmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

406 Treffer, Seite 10 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …Drittstaates in Anspruch nehmen und für diesen Zweck einen Konzernabschluss nach anderen international anerkannten Rech- nungslegungsgrundsätzen als den IFRS… …im Konzernabschluss ebenfalls die IFRS anwenden können, wobei dann der HGB-Konzernabschluss entfallen kann. Ein Konzernabschluss unter Beachtung der… …IFRS ersetzt somit den Konzernabschluss nach dem HGB hinsichtlich aller gesetzlicher Erstellungs-, Prüfungs- und Veröffentlichungspflich- ten. Zudem… …ein- gefügt. Dieser regelt für deutsche Mutterunternehmen, die pflichtgemäß oder frei- willig ihren Konzernabschluss nach IFRS aufstellen, welche… …§§ 325–329 HGB (Offenlegung) sowie – §§ 331–335b HGB (Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder). Ein Konzernabschluss nach den IFRS ersetzt einen… …aufwen- dig, wenn das Unternehmen in einen Konzernabschluss eingebunden ist, der IFRS anwendet. In diesem Fall müssen aus den HGB-Einzelabschlüssen be-… …käme.25 Zudem gibt es auch zwischen Einzel- und Konzernabschluss keine grund- sätzlichen Unterschiede. Somit bedeutet insbesondere eine freiwillige… …handelsrechtlichen Regelungen für einen Einzel- und Konzernabschluss unterschiedlicher Unterneh- mensformen die in Tab. 3-1 dargestellten Umfänge und… …Abschluss mit Bilanz, GuV, Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapital- spiegel sowie Lagebericht zu erstellen. Einzelabschluss Konzernabschluss… …nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen, die die IFRS als Wahlmög- lichkeit gemäß § 315a Abs. 3 HGB alternativ für den Konzernabschluss anwenden können, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Einzel- oder einen Konzernabschluss handelt – Bilanzstichtag oder die Berichtsperiode, auf die sich der Abschluss bezieht – Sitz und Rechtsform des… …: 37), Beschaffung und Logistik (21, im Vorjahr: 25) und Verwaltung (11, im Vorjahr:14) tätig. (TELES AG Informationstechnologien, Konzernabschluss… …. Allgemeine Angaben […] Der Konzernabschluss und der Zusammengefasste Lagebericht der HUGO BOSS AG, Metzingen, wurden durch Beschluss vom 19. Februar 2014… …Informationstechnologien und HUGO BOSS AG, siehe folgende Beispiele): Rechnungslegung Der Konzernabschluss der ElringKlinger AG zum 31. Dezember 2013 wurde in… …WESENTLICHER BILANZIERUNGSGRUND- SÄTZE Grundsätzliches zur Darstellung Der Konzernabschluss der TELES zum 31. Dezember 2013 ist in Übereinstimmung mit §… …Committee (IFRIC) entsprochen. […] (TELES AG Informationstechnologien, Konzernabschluss 2013, S. 54) IAS 1.19, IAS 1.20 Grundsätzlich sind in einem… …etc. Aufbau und Bestandteile des Konzernabschlusses Der Konzernabschluss besteht aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der… …Konzernabschluss wurde vollständig in Euro (e) aufgestellt. Soweit nicht anders dargestellt, werden alle Beträge in Millionen Euro (Mio. e) angegeben. Beim Bilanz-… …in TEUR ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen im Konzernabschluss der HUGO BOSS AG nicht genau zur angegebe- nen Summe addieren und dass… …Anwendung von IFRS Veröffentlicht ein Unternehmen erstmals einen Konzernabschluss nach IFRS, ist die IFRS- Eröffnungsbilanz nach den Vorschriften des IFRS 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen bestehen. Auch Even- tualforderungen und -verbindlichkeiten sind davon erfasst. Aufrechnungsdifferenzen 4 Die Forderungs-… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 640 Toebe in die Schuldenkonsolidierung einbezogen werden. Da es sich um eine freiwil- lige Maßnahme handelt, ist sie zu… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 642 Toebe b) Im Jahresabschluss wurde die Steuerlatenz zwar berücksichtigt, jedoch mit passiven latenten Steuern saldiert… …1 – 0,2 = 0,8. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 644 Toebe 5. IFRS Anzuwendender Standard IAS 39 13 Es ergeben sich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Eigenkapitalveränderungsrechnung die folgenden (Mindest-) Bestandteile gefordert:3 – Das Ergebnis der Periode (Periodengewinn/Gesamtergebnis4 inkl. OCI), wobei im Konzernabschluss… …im Konzernabschluss – Minderheitsanteile und Eigen- kapitalsumme in den Spalten gewählt sowie ein Ausweis relevanter Ände rungs - sachverhalte in den… …– im Konzernabschluss – Veränderungen des Konsoli- dierungskreises. In der Praxis erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit bezüglich der IFRS-Neu-… …auszuweisen (vgl. SMEs.6.3): Gesamtergebnis, davon Jahresüberschuss und jede OCI-Komponente gesondert (im Konzernabschluss inkl. der auf Eigen- und… …. Kapitalerhöhungen und -herab setzun gen); Ausschüttungen; Transaktionen mit eigenen Anteilen (vgl. SMEs.22.16); sowie im Konzernabschluss Veränderungen der… …erweitern. Ergänzt wer- den kann der Abschluss darüber hinaus um eine Segmentberichterstattung. Für den Konzernabschluss ist nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB… …Konzernabschlusserstellungspflicht noch für den Konzernabschluss finden sich im HGB konkrete Regelungen zu Aufbau und Inhalt des zwingend zu erstel- lenden Eigenkapitalspiegels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Konzernabschluss der auf die Minderheitsanteile entfallende Betrag geson- dert anzugeben ist;5 1 Vgl. IAS 1.10 Satz 3; IAS 1.81A ff.; Reuter, M… …earnings), IFRS-Neu- bewertungsrücklagen, – im Konzernabschluss – Minderheitsanteile und Eigenkapi- talsumme in den Spalten gewählt sowie ein Ausweis… …, Ausschüttun- gen, Gesamtergebnis sowie – im Konzernabschluss – Veränderungen des Konsoli- dierungskreises und Anteilsveräußerungen bei bereits konsolidierten… …3.22. 10 Vgl. SMEs 5.4 ff. Eigenkapitalveränderungsrechnung 431 gesondert (im Konzernabschluss inkl. der auf Eigen- und Minderheitsanteil entfal-… …Konzernabschluss Veränderungen der Minderheitsanteile aufgrund von Anteils- veränderungen ohne Kontrollverlust (vgl. SMEs 22.19). 10Sofern ein SIRE (statement of… …werden kann der Abschluss darüber hinaus um eine Segment- berichterstattung. Für den Konzernabschluss ist nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB stets unter anderem… …Konzernabschlusserstellungspflicht noch für den Konzernabschluss finden sich im HGB konkrete Regelungen zu Aufbau und Inhalt des zwingend zu erstel- lenden Eigenkapitalspiegels. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Konzernabschlüsse zeigt, dass die in 2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Mutterunternehmen insgesamt 19.221 Tochterunternehmen in den Konzernabschluss… …Einbezug gemeinschaftlich geführter Unternehmen in den Konzernabschluss ergibt sich empirisch eine eindeutige Präferenz zugunsten der Equity-Methode. Von… …Konzernabschluss begründet. Aufgrund untergeordne- ter Bedeutung für den Konzernabschluss wurden zudem die Anteile von fünf ge- meinschaftlich geführten und sechs… …beispielsweise Konzernabschluss Commerzbank AG, 2009, S. 103. 10.3 Die Gesellschafterstruktur und der nicht beherrschende Anteil am Ergebnis nach Steuern 167… …die Höhe des Konzerneigenkapitals folgt auf Rang 16 mit der EADS AG der erste Konzernabschluss eines Mutterunternehmens, das nicht im DAX gelistet ist… …die im MDAX notierte Hannoverschen Rückversicherung AG in ihrem Konzernabschluss ein Ergebnis von 771,53 Mio. EUR aus. Ihr Konzernergebnis ist damit… …(16,15 %) und Aareal Bank AG (11,70 %) sowie die im DAX notierte ThyssenKrupp AG (18,24 %) weisen im Konzernabschluss nicht beherrschende Anteile von… …Konzernabschluss der Fielmann AG einen negativen Eigenkapitalanteil der nicht beherrschenden Gesellschafter in Höhe von - 0,29 Mio. EUR (- 0,06 %) aus.428… …Konzernabschluss Fielmann AG, 2009, S. 70. 429 Neben der Fielmann AG weisen die MDAX notierte Hugo Boss AG (-0,26 %) und Gilde- meister AG (- 0,06 %) in ihrem… …Konzernabschluss eine negativen Betrag unter den nicht be- herrschenden Anteilen aus (Siehe: Konzernabschluss Hugo Boss AG, 2009, S. 159. bzw. Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Besonderheiten einer Konzernkapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …neben den grundsätzlichen Fra- gen, ob ein Unternehmen zur Konzernrechnungslegung verpflichtet ist und welche Unter- nehmen in den Konzernabschluss… …konzern- weite Vereinheitlichung der in den Konzernabschluss einzubeziehenden Einzelabschlüsse (Handelsbilanzen II), ggf. eine Währungsumrechnung sowie die… …Ausgestaltungsarten der Unternehmensverbindung unterschied- lich klassifiziert. Im Hinblick auf den Konzernabschluss sind zunächst nur die Unternehmen relevant, die… …7.37 ver- langen, dass alle in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen entsprechend ihrer Konsolidierungsmethode in die Kapitalflussrechnung… …. 2155–2158. 101 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2018, S. 733. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethode 83 Fällen die Intensität… …staltung der Einbeziehung des jeweiligen Unternehmens in den Konzernabschluss. So sind die Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie Ein-… …der Equity-Methode103 zu bewerten. Das Wahlrecht zur Quotenkonsolidierung aus IAS 31.30 ist somit abgeschafft. Für die im Konzernabschluss nach der… …Konzernabschluss nach HGB, Rz. 7–38; Müller, S: HDB- Beitrag Konzernabschluss nach IFRS, Rz. 17–35. 103 Ausführlich s. Müller, S.: HDB-Beitrag Equity-Bewertung, Rz… …einerseits i.d.R. keine Konzernbuchhaltung, andererseits steht im Konzernfall neben den Einzelabschlüssen auch der Konzernabschluss zur derivati- ven… …. 112 Vgl. Gebhardt, G.: Kapitalflußrechnungen, 1999, S. 1316. 113 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2018, S. 748f. 114 Vgl. Siener, F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Änderungen zur Konzernlageberichterstattung des DRS 20 angepasst wurde. Der DRS 16 ist dabei für Mutterunternehmen verbindlich, die einen Konzernabschluss… …hen sich die Berichterstattungspflichten auf das Mutterunternehmen sowie alle in den Konzernabschluss einzubeziehenden Tochterunternehmen. Weiterhin… …besteht eine entsprechende Pflicht, sofern statt eines Jahresabschlusses oder Konzernab- schlusses ein Einzel- oder Konzernabschluss erfolgen, die nach den… …WpHG – bzw. für den Konzernabschluss in Verbindung mit § 37y WpHG – folgende Inhalte: 6 – einen verkürzten (Konzern-)Abschluss (Zwischenabschluss), –… …Regelung ebenso für Mutterunternehmen, die verpflichtet sind einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht aufzustellen und bezieht sich dabei auf… …das Mutterunternehmen sowie auf alle in den Konzernabschluss einzubeziehenden Tochterunternehmen. Die Zwischenmitteilung hat zeitlich zwi- schen dem… …und dritten Quartals eines Geschäftsjahres zu erstellen. Sofern Unternehmen nach § 315a Abs. 1 HGB verpflichtet sind einen Konzernabschluss nach… …. 1 WpHG] sowie Mutterunternehmen, die verpflichtet sind einen Konzernabschluss und einen Konzern- lagebericht zu erstellen [§ 37y WpHG]… …einen Konzernabschluss und einen Konzern- lagebericht zu erstellen [§ 37y WpHG] Nicht: Ausnahmen [§ 37z WpHG] Halbjahres- finanz- bericht [§… …Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben [§ 37x Abs. 1] sowie Mutterunternehmen, die verpflichtet sind einen Konzernabschluss und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zum Begriff des Pro-forma-Abschlusses

    Dr. Matthias Heiden
    …gestellte Personenhandels- gesellschaften) in § 264 Abs. 1 HGB verankerte Regelung zur Aufstellung eines Einzelab- schlusses umfasst ein Konzernabschluss… …Konzernbilanz, Konzern-GuV und Konzernan- hang.1144 Der Konzernabschluss ist nach den Änderungen durch das BilReG zusätzlich um eine Kapitalflussrechnung und… …werke bilden eine Einheit. Der handelsrechtliche Konzernabschluss ist um einen Konzernla- gebericht i.S.d. § 315 HGB zu ergänzen. Dieser tritt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Meinung ist der Begriff im IAS 24 auch für den Jahres- und Konzernabschluss nach HGB maßgeblich.166 Demnach sind nahe stehende Unternehmen alle… …Jahres- als auch im Konzernabschluss relevant. Zum einen hat ein gesonderter Ausweis von Anteilen, Ausleihungen, For- derungen gegen und… …stehenden und in einen Konzernabschluss einbezogenen Unter- nehmen, da die Geschäfte im Rahmen der Vollkonsolidierung eliminiert wer- den. Maßgeblich ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück