COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (624)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (75)
  • Corporate Governance und Interne Revision (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (26)
  • Unternehmensnachfolge (23)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (21)
  • WpPG (21)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • HGB aktuell (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (7)
  • Interne Revision im Krankenhaus (7)
  • TKG (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Handbuch Compliance international (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Revision des Personalbereichs (4)
  • Compliance für KMU (3)
  • IT-Controlling (3)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (3)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (3)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (3)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (2)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (2)
  • IFRS-Abschlussanalyse (2)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (2)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (2)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (1)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision der Beschaffung (1)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (1)
  • Vorstand der AG (1)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (3)
  • 2023 (5)
  • 2022 (2)
  • 2021 (8)
  • 2020 (21)
  • 2019 (35)
  • 2018 (9)
  • 2017 (29)
  • 2016 (20)
  • 2015 (37)
  • 2014 (105)
  • 2013 (55)
  • 2012 (123)
  • 2011 (47)
  • 2010 (33)
  • 2009 (51)
  • 2007 (40)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Anforderungen Banken internen Arbeitskreis Management Rahmen Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

624 Treffer, Seite 12 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …ausschüttbaren Ergebnisse der Gesellschaf- ten sowie zinslose Darlehen enthalten. 1 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 13. Aufl., 2013; S. 449. 2… …Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 13. Aufl., 2013; S. 449. Bodo Peisch 860 1.3 Entstehung und Behandlung von… …Schuldenkonsolidierung 20 EUR GuV: per sonstiger Ertrag 20 EUR an Jahresergebnis 20 EUR 3 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 13. Aufl., 2013, S. 461… …sind. Dabei handelt es sich um Geschäfte des liefern- 4 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 778. 5 Telkamp, H.-J… …., in: Küting, K./Weber, C.-P., Handbuch der Konzernrechnungslegung, Bd. 2, 2. Aufl., 1998, § 305 Rz. 15. 6 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der… …Konzernabschluss, 13. Aufl., 2013, S. 502 ff. Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 865 den Konzernunternehmens mit dem empfangenden Konzernunternehmen, die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Erträge

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 90. 2 Vgl. Förschle, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 277 HGB, Rz. 217 f. II. Jahresabschluss und… …nach den IFRS oft nur erschwert möglich. Quellenverzeichnis Förschle, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 und § 277 HGB Wiley, IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …von Erfolgspotenzialen. 3 Beispielsweise der Ansatz der Five Forces von Porter, M.E. (2008): Wettbewerbsstrategie, 11. Aufl., Frankfurt 2008. 4 Vgl… …. Aufl., Vahlen, München 2011. 7 In Anlehnung an Gleißner, W., FutureValue - 12 Module für eine strategische wertorientierte Unter- nehmensführung… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …, Methoden, Anwendungen, 2008, 3. Aufl. Stuttgart. 14 Siehe z.B. Sarin, R.K./Weber, M. (1993): Risk-value models, in: European Journal of Operational Research… …Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 18 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten – der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb… …Veränderungen 23 Vgl. zu anderen strategischen Konzepten Eschenbach, R./Eschenbach, S./Gunesch, H. (2003): Stra- tegische Konzepte, 4. Aufl., 2003. 24 Gleißner… …. Taleb, N.N./Pilpel, A. (1997): Fooled by Randomness, Random House Trade Verlag, 2. Aufl. 1997. Werner Gleißner 724 langfristigen Erfolgssicherung… …, P./Maurer, R. (2008): Investment- und Risikomanagement. Modelle, Methoden, Anwendungen, 2008, 3. Aufl. Stuttgart Budd, J.L. (1993): Characterizing risk from… …. Aufl., 2003 Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in: The Journal… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vah- len, München 2011 Werner Gleißner 726 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …Rechnungswesens. Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, 2. Aufl., Berlin 2002. Barthélemy, F./Willen, B.-U.: Handbuch IFRS. Vom Projektplan bis zur… …erfolgreichen Umsetzung am Beispiel SAP R/3, 2. Aufl., München 2005. Eckes, B./Gehrer, J.: IAS 39 aus Sicht der Wirtschaftsprüfung, in: ZfgK 56 (2003), S. 585–… …, 7. Aufl., München 2003. Fey, G./Mujkanovic, R.: Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Finanzanlagevermögen, in: WPg 56 (2003), S. 212–219. Heinhold… …, M./Wotschofsky, S.: Interne Revision, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./ Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl… …., Stuttgart 2002, Sp. 1217–1227. Heuser, P. J./Theile, C.: IAS/IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss, 2. Aufl., Köln 2005. Hofmann, R.: Prüfungshandbuch… …. Leitfaden für eine Überwachungs- und Revisionskonzep- tion in der Corporate Governance, 5. Aufl., Berlin 2005. IDW (Hrsg.): WP Handbuch 2006… …. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006. Jacobs, D./Obermann, O.: Bilanzierung von Einlagen, Entnahmen, Gewinn- und… …. Finanzinstrumente, in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D. (Hrsg.): Haufe IFRS-Kommentar, 3. Aufl., Freiburg et al. 2005, S. 1197–1335. Knapp, E.: Interne Revision und… …, 2. Aufl., Stuttgart 2005. Lück, W.: Financial Auditing, in: Lück, W. (Hrsg.): Lexikon der Internen Revision, Mün- chen 2001, S. 95. Marten… …, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebswirt- schaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …„Prüfungsprozeß“. In: Lexikon der Betriebswirt- schaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München 2004, S. 562–563. 12) Lück, Wolfgang: Stichwort „Regelkreis“. In… …: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München 2004, S. 562–563. 13) Vgl. zu dem Regelkreislauf und zu den einzelnen Schritten Lück… …betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. 17) Vgl. Kromschröder, Bernhard: Risk Management als Verbindungsglied zwischen… …betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 60. 21) Vgl. Weitekamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement als Führungsaufgabe aus Sicht… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 61–62. Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsru- he 2001, S. 56, 57 und 62–64; Lück, Wolfgang und Michael Henke: Risikomanage-… …ment und Interne Revision. In: Handwörterbuch Unternehmensführung und Or- ganisation. Hrsg. Georg Schreyögg und Axel v. Werder. 4. Aufl. Stuttgart 2004… …Rechnungslegung, Prüfung und Beratung. Band 1. 12. Aufl. Düsseldorf 2000. Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd 24 11.10.2005 13:13:59… …Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001. Lück, Wolfgang: Der Umgang mit unternehmerischen Risiken durch ein Risi- komanagementsystem und durch ein… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 51–76. Lück, Wolfgang (Hrsg.): Lexikon der Internen Revision. München und Wien 2001. Literaturhinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …bestimmten Zeitraums durch die einvernehmliche Aufl ösung von Arbeitsverhältnissen existiert, ggf. unter Zahlung von Abfi ndungen für den Verlust des… …Existenzgründung, Auftragserteilung über eine bestimmte Frist von Jahren, Outplacementberatung usw.) – welche Risiken durch die Aufl ösung der Arbeitsverträge… …andere Art (welche) gemildert werden müssen 100 Prüffelder – welche Formen der Aufl ösung von Arbeitsverhältnissen vom Unter- nehmen eingeleitet… …wurden und welche Wünsche von Seiten der Mitarbeiter kamen – ob eine Planung vorliegt, in welcher Höhe fi nanzielle Mittel für die Aufl ösungskosten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001; auch Ossadnik… …Allgemeine Zeitung vom 6.03.2006, S. 22. 3 Vgl. Koppelmann, Udo: Beschaffungsmarketing. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg und New York 2004, S. 403. 4 Risiken und… …: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 165. ___________________________ 1 Vgl. Ulrich, Hans: Zum… …systemorientierten Manage- mentlehre. In: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 166. 2 Vgl… …. ___________________________ 1 Vgl. Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 11. Aufl. Frankfurt am Main 2003; Luhmann, Niklas: Die Wirtschaft der… …Gesellschaft. 3. Aufl. Frankfurt am Main 2002; Luhmann, Niklas: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 4. Aufl. Frankfurt am Main 2002; Luhmann, Niklas: Zweckbegriff… …und Systemrationalität. Über die Funktionen von Zwecken in sozialen Systemen. 6. Aufl. Frankfurt am Main 1999; Luhmann, Niklas: Die Autopoiesis des… …; auch Maturana, Humberto R.: Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Aus- gewählte Arbeiten zur Epistemologie. 2. Aufl. Braunschweig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Thema, Ziele und Gang der Untersuchung

    Dr. Jochen Cassel
    …, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 1–5). Siehe insbesondere auch Engels, Betriebs- wirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie… …. Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Wiesbaden 2007, S. 23. Zuvor bereits Schma- lenbach, Kostenrechnung und Preispolitik, 8. Aufl., Köln u.a. 1963, S… …. 141: „Jede Bewertung hängt ab vom verfolgten Rechnungszweck“. 4 Brösel, UM 2003, S. 133. 5 Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 3. Aufl… …: Handwörter- buch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1974, Sp. 840 f. 16 Beisse, StuW 1984, S. 11. 17 Kruse, Grundsätze ordnungsmäßiger… …Buchführung, 3. Aufl., Köln 1978, S. 77. Darauf wies auch das da- malige IASC hin, wenn es ausführte, auch die gegebenenfalls vom bilanzierenden Unternehmen mit… …; Küting/Ranker, BB 2004, S. 2514. Das klingt schon bei Schmalenbach, Kostenrechnung und Preispolitik, 8. Aufl., Köln u.a. 1963, S. 190 an: „In der Regel ist einem… …: Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 4. 26 Vgl. IFRS 3.B7 lit. b. 27 In der deutschen Version wurde dieser Ausdruck… …Unternehmenszusammenschlüsse, in: Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 3. 31 Vgl. hierzu unten Teil I, S. 97 ff. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …, Die Handels- und Steuerbilanz, 3. Aufl. 2011, S. 120. 1. Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz Breithecker/Weyers 773 winnermittlung nach § 5 Abs. 1… …Steuerbilanz, 3. Aufl. 2011, S. 122. IV. Steuerbilanz 774 Breithecker/Weyers 13 Folgendes Schaubild soll die eben dargestellten Zusammenhänge verdeutli-… …Mitunternehmerinitiative11 leisten.12 7 Vgl. Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 62. 8 Vgl. Breithecker/Schmiel… …: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 87. 9 Vgl. Breithecker/Schmiel, Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der Betriebswirt- schaftlichen Steuerlehre, 2003, S. 56… …Betriebswirt- schaftlichen Steuerlehre, 2003, S. 57. 17 Vgl. Federmann, Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, 12. Aufl. 2010, S. 135. 18 Vgl… …. Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 209. 1. Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz Breithecker/Weyers 777… …und IAS/IFRS, 12. Aufl. 2010 Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012 Wehrheim/Renz, Die Handels- und… …Steuerbilanz, 3. Aufl. 2011 Buchführungs- pflicht Einkünfte Buchführungs- pflicht nach § 140 AO Buchführungs- pflicht nach § 141 AO keine Buchfüh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    ….: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung, 4. Aufl., 2013, S. 417 f. Andreas Dolpp… …Aus- 5 Vgl. Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement – Das Standardwerk auf Basis des BPM ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013, S. 43. 6… …ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013, S. 14. Abb. 1: Prozesselemente Andreas Dolpp 16 oder Folgeprozesse nach sich ziehen (strategische top-down oder bottom-up… …. 8 Vgl. Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement – Das Standardwerk auf Basis des BPM ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013, S. 19… ….: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der Instituts-Vergütungsverordnung, 4. Aufl., 2013, S. 288 f. 13 Bundesanstalt… …, 11. Aufl., 2013, S. 219 f. 16 Vgl. Fischermanns, G.: Praxishandbuch Prozessmanagement – Das Standardwerk auf Basis des BPM ibo-Prozessfenster, 11… …. Aufl., 2013, S. 372. Abb. 3: Die vier Schritte der Prozessrealisierung Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 21… …Das Standardwerk auf Basis des BPM ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013 Hannemann, R./Schneider, A./Weigl, T.: Mindestanforderung an das… …Risikomanagement (MaRisk), Kommentar unter Berücksichtigung der Institut-Vergütungsverordnung, 4. Aufl., 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück