COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Institut Rahmen Risikomanagement Controlling Unternehmen deutsches internen Banken Instituts Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 32 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …(CFO) und der unternehmens- internen Überwachung sind die externe und interne Finanzberichterstattung, das Finance Controlling und die Befolgung von… …verschaffen, damit er das Zepter über das Risikomanagement in der Hand hält. 3 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Es stellt sich die Frage, wie der… …Kontrolle immer auf einem Messen von vorher gesetzten Zielen. Zudem ist zu beantworten, welche Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen vorhanden sind, ob das… …ihren Stakeholdern ein Zeichen setzen.“9 4 IIRC als weltweite Initiative Bereits 2011 beim Weltwirtschaftsforum in Davos wurde nicht mehr über das… …„Ob“, sondern nur noch über das „Wie“ einer weltweiten Integration aller Be- richtsinformationen diskutiert. In dem weltweit neuen Gremium des… …International Integrated Reporting Council (IIRC) 10 sehen viele die Antwort für die Zukunft. Das im September 2011 veröffentliche Diskussionspapier… …vorgestellt. „Mit ‚One Report‘ existiert nunmehr das ‚Drehbuch‘ für den Paradigmen-Wechsel.“ The landscape of In- tegrated Reporting is changing. Oder wie es… …„Neue Herausforderungen für Finanzvorstände“33 ist das Thema Integrated Reporting (leider noch) nicht auf der Agenda. 7 Es wird Zeit für jeden CFO… …Die nationale und internationale Nachhaltigkeitsdiskussion zeigt deutlich das breite Interesse aller Stakeholder Gruppen an einheitlichen Leitlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Stellung von Steuerberatern als Verteidiger

    …, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer zu Verteidigern gewählt werden können. Dies gilt jedoch nur soweit, als die Finanzbehörde das Steuerstrafver- fahren… …Steuerstraftat nach §§ 386 Abs. 2 Nr. 1, 369 Abs. 1 AO im Raum steht und daher die Finanzbehörde das Ermittlungsverfahren führt, j in den Fällen, in denen die… …Anordnung durch das Gericht nach § 406 Abs. 2 AO, j bei Verfahren über Einziehung und Vermögensbeschlagnahme als straf- rechtliche Nebenfolge bzw. der… …Anordnung durch das Gericht – § 386 Abs. 2 Nr. 1 und 2, 401 AO, §§ 440, 442 Abs. 1, 444 Abs. 3 StPO bzw. § 435 ff. StPO in der Fassung des Gesetzes zur… …der Anklage an die Staatsanwalt- schaft abgibt (§ 400 HS. 2 AO), j in den Fällen, in welchen die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren evoziert, bzw… …hin auch das Akteneinsichtsrecht nach § 147 StPO, der schriftliche und mündli- che Verkehr mit dem Beschuldigten gemäß § 148 StPO, das Anwesenheitsrecht… …bei der Vernehmung des Beschuldigten gemäß § 163a Abs. 3 StPO etc.3134 Für das Bußgeldverfahren gilt die Regelung des § 392 AO entsprechend, wie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 151 Änderung anderer Rechtsvorschriften

    Scherer
    …Das Artikel 10-Gesetz vom 26. Juni 2001 (BGBl. I S. 1254, 2298), zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 6 des Gesetzes vom 5.Mai 2004 (BGBl. I S. 718)… …. 1756), das zuletzt durch Artikel 1 Abs. 5 des Gesetzes vom 22.Februar 2002 (BGBl. I S. 981) geändert worden ist, tritt zum Zeitpunkt des Inkrafttretens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–5 I. Zweck und Bedeutung der Norm §151 TKG dient der Änderung von Rechtsvorschriften der StPO, des Art. 10-Gesetzes und des JVEG, die auf das TKG… …Verweisung in §100b Abs. 3 Satz 2 StPO, der das Ob und Wie von Vorkehrungen betrifft, die aufgrund richterlicher Anordnungen von Personen zu treffen sind, die… …, BGBl. I, 718, 776, zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 23.07.2013, BGBl. I, 2586. 6 Vgl. das Gesetz zur Neuordnung der Entschädigung von… …, 718, 776. §151Abs. 2 TKG ändert das Artikel 10-Gesetz.2 Die Bestimmung des §2 Abs. 1 Satz 4 Artikel 10-Gesetz, wonach derjenige, der ge- schäftsmäßig… …, auszuhändigen, sowie die Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunika- tion zu ermöglichen, wird dahingehend abgeändert, dass für das Ob undWie der hierfür zu… …Inkrafttretens der Rechtsverordnung nach §110 Abs. 9 TKG außer Kraft. Dieser Verweis ging jedoch ins Leere, weil das ZSEG nach Art. 6 Nr. 2 i.V.m. Art. 8 KostRMoG8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Rechtsstaatliche Vorgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.1 Das Gesetzlichkeitsprinzip… …beinhaltet die Gefahr, strafrechtliche Verbote zu übertreten, denn jede wirtschaftliche Tätigkeit birgt das Risiko, Schäden am Vermögen des Unternehmens oder… …Dritter herbeizu- führen. Daher sieht das Gesellschaftsrecht bereits seit Jahrzehnten Straftatbestände vor, so z.B. die §§ 64, 84 GmbHG, 92, 401 AktG zur… …Darstellungen über die Vermögens-ver- hältnisse einer Gesellschaft. Warum soll also mit den nachfolgenden Ausführungen das Verhältnis zwischen Straf- und… …Wirtschaftsstrafrecht einzuführen.6 Parallel hierzu verschärft die Rechtsprechung die strafrechtlichen Schlussfolgerungen aus Verstößen gegen das Gesellschaftsrecht… …, insbesondere aus Verstößen gegen das GmbH-Gesetz und das Aktiengesetz. Diese Entwicklung ist bereits seit längerer Zeit angelegt und dürfte auch zukünftig noch… …und Aufsichtsräten, 3. Auflage 2003. 6 So z.B. die Einführung eines strafbewehrten Bilanzeids gemäß § 331 Ziffer 3a HGB durch das Trans-… …Unternehmen ist. So beinhaltet auch der Corporate Governance Kodex diverse Regelungen, die das Ri- sikomanagement als Verantwortungsbereich des Vorstands einer… …Aktiengesell- schaft, aber auch als Aufgabe des Aufsichtsrats der Gesellschaft beschreiben.8 Das Risikomanagementsystem gehört mithin ebenfalls zu den möglichen… …eines Unternehmens unabdingbar erforderlich ist. Gegenstand der vorlie- genden Untersuchung sind vielmehr die Grundlagen, die für das Verhältnis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Amtshaftungsanspruch

    Ulrich Keunecke
    …öffentlich-rechtlicher Bestimmungen Schadenersatz verlan- gen, wenn die verletzte Amtspflicht drittschützend ist, das heißt neben dem Schutz öffentlicher Interessen… …zumindest auch die Interessen etwaig geschädigter Personen schützt. Bis zu den börsenrechtlichen Änderungen durch das 4. Finanzmarktförde- rungsgesetz… …dem Marktpublikum ein Anspruch wegen Amtspflichtverletzung nach § 893 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 34 GG zustehen.1072 Gleiches galt, wenn das ehemalige… …denen der Zulas- sungsstelle entsprachen. Durch das 4. Finanzmarktförderungsgesetz wurden jedoch für alle Börsenor- gane Normen in das Börsegesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 48 Statthaftigkeit, Zuständigkeit

    Bastian
    …angemessener Frist nicht beschieden hat. Die Unterlassung ist dann einer Ablehnung gleich zu erachten. (4) Über die Beschwerde entscheidet ausschließlich das… …Betroffener, ZHR 167 (2003), 262; Ihrig, Rechtsschutz Drittbetroffener im Übernahmerecht, ZHR 167 (2003), 315; Möller, Das Verwaltungs- und Beschwerdeverfahren… …Beschwerde gegen Verfügungen – auch in der Form von Versagungen oder Unterlassun- gen – der BaFin und erklärt das OLG Frankfurt am Main für zuständig. Das… …Zusammenschlusskontrolle aufweisen.1 Aller- dings wurde das gerichtliche Verfahren nach demWpÜG auch an das gericht- liche Verfahren in Vergabesachen angelehnt, insbesondere… …das Beschwerdeverfahren dem Ver- waltungsrechtsschutz zuzuordnen ist und deshalb grundsätzlich der Verwal- tungsrechtsweg eröffnet wäre, ordnet §48… …Satz 1 und 3 GVG mit bindender Wirkung an das OLG Frankfurt am Main zu verweisen. Etwas anderes gilt nur für Fälle, in denen die Streitigkeit zwar keine… …und örtliche Zuständigkeit des OLG Frankfurt amMain für das Beschwerdeverfahren nach demWpÜG. 1. Beschwerdearten Als Beschwerdearten kennt das WpÜG die… …Konstellationen die Verpflichtungsbeschwerde einschlä- gig, da das Gericht dann die BaFin zur Neubescheidung unter Berücksichti- gung der Auffassung desGerichts… …Bieter aller- dings nur erreichen, dass die BaFin verpflichtet wird, die Gestattung vorzu- nehmen, nicht aber, dass das Gericht die Gestattung selbst… …besteht nach richtiger Auffassung nicht, vgl. §35 Rn. 116. 17 (1) Verfahrensbeteiligung Das WpÜG enthält – anders als das GWB in §54 – weder für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Anhang 1

    …2147 Anhang 1 Verordnung (EU) Nr. 531/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. 06. 2012 über das Roaming in öffentlichen… …1 2 1 Verordnung (EG) Nr.717/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2007 über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen in… …zur Änderung der Verordnung (EG) Nr.717/2007 über das Roaming in öffentlichen Mobilfunk- netzen in der Gemeinschaft und der Richtlinie 2002/21/EG über… …über das Roaming in öffentlichenMobilfunknetzen in der Union. Inhaltsübersicht I. Entstehungsgeschichte der Roaming-Verordnung… …über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen in der Union (Roa- ming-VO) in der Fassung der Änderungsverordnung (EU) 2017/920 vom 17.Mai 2017 haben… …die gesetzgeberischen Aktivtäten auf europäischer Ebene zur Regulierung der Preise für das grenzüberschreitende Mobilfunk-Roaming vorläufig ihren… …des Mobilfunkroamings hat ihren Ausgangspunkt im Jahr 2007 in der auf Anrufe beschränkten Verordnung über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknet- zen… …in der Gemeinschaft.1 Mit dieser Verordnung wurden bestimmte Transparenzvor- schriften für das gemeinschaftsweite Roaming in Kraft gesetzt und sowie… …gültige – Neufas- sung der Roaming-Verordnung die bis dahin bestehenden Regelungen ab.4 Erstmals verfolgte der europäische Gesetzgeber darin das Ziel, die… …Commission Implementing Regulation (EU) 2016/2286 (Retail Roaming Guidelines), BoR (17) 56. 5 19 Siehe hierzu das Abkommen über den Austritt des Vereinigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 62 Frequenzhandel

    Ruthig
    …legt die Rahmenbedingungen und das Verfahren fest. (2) Die Rahmenbedingungen und das Verfahren für den Handel haben insbesondere sicherzustellen, dass 1… …. die Effizienz der Frequenznutzung gesteigert oder gewahrt wird, 2. das ursprüngliche Vergabeverfahren einer Frequenzzuteilung nicht entgegensteht, 3… …Rahmenbedingungen und das Verfahren sind zu veröffent- lichen. Bei Frequenzen, die für Rundfunkdienste vorgesehen sind, erfolgt die Entschei- dung imEinvernehmenmit… …munikationsgesetz. Unter besonderer Berücksichtigung der Integration ökonomischer Hand- lungsrationalität in das Verwaltungsverfahren, 1.Aufl. 2006; Binzel… …folgt das europäische Telekommunikationsrecht wie andere Rechtsordnungen auch dem US-amerikanischen Vorbild. Die Vorschrift in ihrer ursprünglichen… …Einführung des Frequenzhandels ab. 3 Wohl unter dem Eindruck der UMTS-Versteigerung in Deutschland sah das Gemeinschafts- recht davon ab, die Einführung des… …, §62 Rn.3. 2 hatte2, die Übertragung von Frequenznutzungsrechten zuzulassen. Von dieser Option3 hatte das frühere Recht eingeschränkt Gebrauch gemacht… …Rechtsnachfolge eine unkomplizierte Alter- native darstellte. Außerdem schloss §62 TKG a.F. die kurzfristige Überlassung von Frequenzen (das sog. Frequenzleasing)… …aus, das beispielsweise in den USA den zentra- len Bestandteil des Spectrum Trading ausmacht.5Dieser Rechtsrahmen wurde in Art. 9b Rahmen-RL in… …mehrfacher Hinsicht modifiziert. Die Rahmen-RL sieht nun ausdrücklich auch das Frequenzleasing vor. Für solche Frequenzbänder, die gem. Art. 9 Abs. 3 Rah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Das Thema Risikotragfähigkeit stellt im Rahmen der Umsetzung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement1 bei… …Leitfadens zur Risikotragfähigkeit der BaFin2 berücksichtigt werden, kann somit von einer generell neuen Sicht auf das Thema Risikotrag- fähigkeit seitens der… …Grundanforderung der MaRisk in AT 4.1 besteht darin3, dass Banken und Sparkassen sicherstellen, dass die wesentlichen Risiken des Instituts durch das… …das Risikoma- nagement – MaRisk 2 Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozes- sualer Einbindung in die… …Risikocontrolling-Prozesse zu überwachen6. Für wesentliche Risiken, die nicht in das Risikotragfähigkeitskonzept einbezo- gen werden, ist eine entsprechende Begründung… …erforderlich. Dies ist aller- dings nur dann möglich7, wenn das zugehörige Risiko nicht durch Risikode- ckungspotenzial abgedeckt werden kann (z. B. das… …die zu- grunde liegenden Annahmen bzgl. der Übertragbarkeit auf das Institut geprüft werden. Hierbei ist bei der Auswahl der verwendeten Datenhistorien… …erfolgt) vor. Hierbei wird entweder das gesamte Vermögen oder ein Teil davon als Wertorientiertes Deckungspotenzial für einen einjährigen Zeit- horizont… …der folgenden zentra- len Fragen: ■ Wie entwickelt sich das Vermögen (ökonomisches Risikodeckungspotenzial) im Risikofall? ■ Wie entwickeln sich… …Jahresergebnisse und Eigenkapital in einem zu definie- renden Risikofall? ■ Ist das Institut fähig, diese Risikofälle in beiden Sichten zu tragen? Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist das liechtensteinische Finanzmarktrecht implementiertes Europarecht, während sich das Organisations- und… …Verantwortlichkeitsrecht des Personen- und Gesell- schaftsrechts (PGR) am Schweizer Aktienrecht, das Schuldrecht an dem österrei- chischen ABGB von 1811 orientiert. In… …Liechtenstein überwiegt das monistische System, obwohl beide Systeme zulässig sind. In dem monistischen Verwaltungsrats- system wird die praktizierte Zweiteilung… …gründet neben einer konservativen Regulierung45 auf einem starken Vermögens- verwaltungsgeschäft. Das verwaltete Vermögen (Assets under Management) von 185… …regulierten Intermediären beläuft sich auf 260 Mrd. CHF.6 Unter Einbeziehung des noch berufsständisch regulierten Treuhandsektors7 schätzt man das von liech-… …tensteinischen Intermediären verwaltete Vermögen auf über 400 Mrd. CHF.8 Wäh- rend das Recht anderer Staaten auf die Re- und Mindestkapitalisierung von Banken… …fokussiert, stehen in Liechtenstein die Finanzierung der lokalen Wirtschaft und das Investmentrecht im Vordergrund. 1.2 EWR-Mitgliedschaft Das Fürstentum… …Pässen für Finanzdienstleistungen gelten über das ___________________ 1 Bruttowertschöpfung per 2009, vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein… …einem Zentrum für Private Wealth Management beschleunigt hat, sind das Schuld- und Strafrecht aus dem österreichischen, das öffentliche und Arbeitsrecht… …aus der Schweiz rezipiert. Das ursprünglich Schweiz-affine Finanzmarktrecht, wel- ches das Privatrecht überlagert, ist heute im Wesentlichen umgesetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück