COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Management Fraud Ifrs Deutschland Controlling internen Grundlagen deutschen Rahmen PS 980 Instituts Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 30 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …persönlich haf- tenden Gesellschafter (z. B. GmbH & Co. KG) fällt unter das Rechnungsle- gungsrecht der Kapitalgesellschaften. – Der Jahresabschluss von… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …ein Handelsgewerbe, aber es kommt nicht darauf an, welcher Art das Gewerbe (Handel, Produktion, Dienst- leistung) tatsächlich ist; lediglich land- und… …deklaratorische Bedeutung. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 16 Theile des Gesetzes (Handelsgesetzbuch) irreführend. Das HGB ist vielmehr das Son-… …Handelsgewerbetreibender und daher nicht nach § 1 HGB Kaufmann mit der Rechtsfolge, nicht rechnungslegungspflichtig nach §§ 238 ff. HGB zu sein. Damit ist das Merkmal des §… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale… …regelmäßig das Erfordernis eines kaufmännischen Geschäftsbetriebs zu verneinen sein. Schwierig ist allerdings die Beurteilung des Erfordernisses eines… …kaufmännischen Geschäfts- betriebs für Umsätze zwischen 100.000 und 500.000 EUR; hier kommt es auf das Gesamtbild des Unternehmens an (Zahl der Beschäftigten… …Abs. 2, 161 Abs. 2 HGB). Auch dadurch wird, wie auch beim kleinen Einzelgewerbetreibenden, die Kaufmannseigenschaft begründet. Demnach be- trifft das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …27 4 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG enthält neben den bilanzrechtlichen Anpassungen auch Neue- rungen die… …Governance als verantwortungsvolle Unternehmensfüh- rung und -kontrolle ist in erster Linie durch das Management umzusetzen. Es geht zum einen um ausgedehnte… …, um das Vertrau- en in die Unternehmensleitung und die Rechnungslegung nach diversen Bilanzskandalen in der Vergangenheit wieder herzustellen… …Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungsle- gungsprozess zu beschreiben.18 Das Maß der Beschreibung ist von den individuellen Gegebenheiten eines jeden… …bezogen auf den Rechnungslegungsprozess an den Auf- sichtsrat zu berichten hat.19 16 Vgl. KPMG Audit Tax Advisory: BilMoG Roadshow „Das neue HGB steht… …. 29 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG benennt keinen Soll-Zustand und keine Anforderungen an die zu beschreibenden… …die Corporate Governance Tab. 1: Übersicht zu den gesetzlichen Änderungen/Neuregelungen durch das BilMoG mit Einfluss auf die Corporate Governance… …Advisory: BilMoG Roadshow „Das neue HGB steht. Sind Sie bereit?“ (2009), S. 50; WP StB Dagmar Neuroth: http://… …Interessenkonflikt begründet.24 Auch in der Gesetzesbegründung wird auf den Kodex verwiesen. Neben der Unabhängigkeit erfordert das Gesetz nun mehr auch, dass min-… …des BilMoG von 2007 dann ausgegangen werden, wenn das Auf- sichtsratmitglied sich beruflich mit Rechnungslegung oder Abschlussprüfung befasst oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …lange das Prüfungsgeschehen. Dieses Spek- trum musste mittlerweile jedoch um wesentliche Teile erweitert werden. Längst geht es nicht mehr nur um… …Vergütung, sondern um das Gesamtpaket „Compensation & Benefits“, oder anders ausgedrückt, um die Prüfung der be- trieblichen Anreizsysteme. 7.1 Inhalte und… …des Arbeitsvertrages immer weiter in den Vordergrund. Das sind zum Beispiel Home-Office-Regelungen, Cafeteria-Systeme, Arbeitszeitkonten oder das Ange-… …findung von Bewerbern für das Unternehmen bei oder verringern bei den eigenenMitarbeitern die Bereitschaft zumWechsel. Die Aufgabe des Personalmanagements… …ist es, diese Komponenten zu einem attraktiven Angebot zu verbinden. Das Ziel der betrieblichen Anreizsysteme ist eine aus Sicht des Unternehmens… …unterschiedlichen Ziele sollten im Ergebnis dazu beitragen, dass das Unternehmen eine nachhaltige, effektive und effiziente Entlohnung anbieten und umsetzen kann… …standteilen Informationen über die Strategie, die Führungskultur oder Entwicklungen des Betriebes, da sie in der Regel über die Zielsetzung auf das hinweisen… …, was der Geschäftsführung wichtig ist. 4.) Veränderung: Anreizsysteme verdeutlichen die veränderten Anforderun- gen an das Unternehmen und damit an die… …leistungsbereite Mit- arbeiter dazu zu bringen, das Unternehmen zu verlassen. Hier sind es meist in der Vertriebsorganisation niedrige Grundgehälter und hohe vari-… …Funktionen erfüllen und damit einen erkennbaren Beitrag zur Zielerreichung des Unternehmens leisten. Tun sie das nicht, obliegt es der Prüfung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …das Risikomanagement zwingend ver- knüpft sein sollten. Das Risikomanagement agiert dabei als Input-Größe, um genau solche Planabweichungen zu… …identifizieren und gemeinsam gegensteuern zu kön- nen. Das Bedürfnis, Kenntnis über bestehende Risken zu erlangen, um diese zu bewerten, ist immanent. Jedoch ist… …Unternehmen der Trend, das Risikomanagement stär- ker zu digitalisieren und der Disziplin mehr Steuerungsrelevanz zukommen zu las- sen, zu erkennen… …Management – Unternehmen besser steuern“ den Risiken zu verstehen und zu bewerten, zum anderen steht das Risikomanage- ment vor der Chance, diese neuen… …mit weiteren Unternehmensfunktionen wie z. B. dem Controlling. Das Ziel ist dabei, weg von der Silobetrachtung von Risiken und hin zur Verknüpfung mit… …den meisten größeren Unternehmen vorhanden und fokussiert sich dabei auf die Identifikation von Risi- ken und das entsprechende Risiko-Reporting. ■… …Reifegrad unterschiedlich ausgeprägt. Im Folgenden werden die drei verschiedenen Stadien im Entwicklungsprozess detaillierter beschrieben, um somit das… …holistisch für das gesamte Unternehmen. Die Risiken werden mehrheitlich in qualitativer Weise bewertet. In Bereichen, in denen relevante quantitative Daten… …Steuerungsrelevanz 84 Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck nannt und bewertet. Das Ziel des entsprechenden Risiko-Reporting ist es, einerseits den… …Stadium eine einheitliche Bewertungslogik. Oft wer- den Kategorien für die Eintrittswahrscheinlichkeit und Kategorien für das Schadens- ausmaß vorgegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66e Verbindungstrennung

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–6 I. Zweck und Bedeutung der Norm Hier gilt das zu §66a TKGGesagte entsprechend. II. Kommentierung Das Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von… …zustande kommt, kann nicht ausschlaggebend sein. Entscheidend ist das Ziel der Vorschrift, das Risiko in Zusammenhang mit hochpreisigen Rufnummern zu… …beachten ist, dass das Gesetz keine Zwangstrennung von zeitunabhängig tarifierten Verbindungen vorsieht. Dies gilt für Premium-Dienste wie auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 139 Beteiligung der Bundesnetzagentur bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten

    Heinickel
    …dem TKG ergeben und ermöglicht der BNetzA die Beteiligung an solchenVerfahren. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass das Zivilgericht bei seinen… …Entscheidungen die Rechtsposition der BNetzA berücksichtigt und dass die BNetzA das öffentliche Interessewahrnimmt.1 III. Kommentierung §139 TKG normiert die… …entsprechende Anwendbarkeit des §90 Abs. 1 und 2 GWB. §90 Abs. 1 Satz 1, 2 GWB sieht vor, dass das BKartA über alle Rechtsstreitigkeiten nach §87 Abs. 1 GWB durch… …das Gericht zu unterrichten ist, und dass das Gericht dem BKartA auf Verlangen Abschriften von allen Schriftsätzen, Protokollen, Verfügungen und… …sie daher von Amts wegen die BNetzA in dem in §90 Abs. 1 GWB genannten Maße in das Verfahren einbeziehen. Allerdings ist die BNetzA nicht Prozesspartei… …, und ihr kommen daher auch über die in §90 Abs. 1, 2 GWB genannten Rechte keine weite- ren prozessualen Befugnisse zu. Ebenso wenig ist das Zivilgericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das IASB. Jedes Jahr im Frühjahr – meist im Mai – gibt es als „bound volume“ den aktuellen Stand des… …Respekt einflößend sein, doch er ist verständlich: Das IASB agiert mit internationalem Sendungsbewusstsein. Es bietet seine Rechnungs- legungsregeln… …weltweit an, ist aber letztlich nicht dafür verantwortlich, wer diese Regeln tatsächlich anwenden will oder muss. Folglich kann das IASB auch nicht vor dem… …ist das IASB gerade gezwungen, weiter auszuholen und seine Regelungen zu erläutern, damit überhaupt die Chance besteht, dass vergleichbare Sachverhalte… …beispielsweise zum HGB – selbst dann auf, wenn das IASB ein prinzipienorientier- tes Regelungswerk schaffen soll. Genau Letzteres ist explizites Ziel der mit Wir-… …diesen Begriff vertrauen kann. Das IASB dagegen ist gezwungen, das entsprechende Pendant in seinem Regelwerk, den Vermögenswert (asset) zu definieren, weil… …der Standards und Interpretationen erfüllt (IAS 1.16, sog. Übereinstimmungserklärung, siehe Rz. 71). Formal nicht zum Regelwerk gehört das Conceptual… …Framework (Rahmenkon- zept), das keinen Standard darstellt. Gleichwohl ist es für Abschlussersteller von hoher Bedeutung (siehe Rz. 14 ff.). 5 Bei den… …offiziell übersetzt. Das ist der schlichte praktische Grund, warum die im Buchhandel erhältlichen EU- IFRS-Sammlungen deutlich dünner sind als die… …alle Vermögensgegenstände definiert. (2) Das strenge Niederstwertprinzip gilt im HGB für alle Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens. (1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Reporting Framework macht keine Vorgaben für die Ausgestal- tung der für das Integrated Reporting relevanten Geschäftsprozesse und Strukturen, insbesondere… …nichtfinanziellen – werden in das Controlling eingebettet und konsequenterweise auch in die Unternehmensplanung einbezogen. Im Re- porting erfolgt ein logischer… …Abgleich der finanziellen mit den nichtfinanziellen Daten. – Eingeschränkte Anwendung des Integrated Reportings („reportingorientiert“): Es wird nur das… …Reporting um zusätzliche nichtfinanzielle Angaben erweitert. Diese Sichtweise ist vergleichbar mit neuen inhaltlichen Anforderungen an das Reporting, wie… …ist nicht nur die Finanzfunktion – hier insbesonde- re das Controlling – betroffen, sondern nahezu alle Unternehmensbereiche. Aller- dings werden viele… …, wird im Folgenden vereinfachend davon ausgegangen, dass zusätzlich zu den bisherigen Inhalten der Finanzberichterstattung neue Daten für das Integrated… …ohne zusätzlichen Aufwand. Durch die neuen Anforderungen an das Integrated Reporting darf die Erstellung der Berichterstattung nicht langsamer werden… …; der Zeitrahmen für das Integrated Reporting ist somit durch das bereits bestehende Finanzreporting vorge- geben. Qualität: Insbesondere bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 3.2 Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem . . . 327 3.3 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems… …Kontrollsystems eines Unternehmens umfasst zum einen das Interne Steuerungssystem und zum anderen das Interne Überwachungs- system (vgl. Abb. 1). Abb. 1… …: Regelungsbereich des Internen Kontrollsystems2 Das Interne Steuerungssystem stellt Maßnahmen zur Steuerung von Aktivitäten im Unternehmen dar, während das Interne… …Überwachungssystem die Einhaltung dieser Maßnahmen überwacht. Das Interne Überwachungssystem besteht aus prozessinte- grierten und prozessunabhängigen… …solchen Prüfung und Beurteilung ist u. a. das Interne Kontrollsystem, dessen Funktionsfähigkeit von der Internen Revision durch Maßnahmen des Operational… …und Management Auditings gewährleistet werden sollte. Daneben gibt es noch sonstige prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen.3 Das (von der Internen… …, ob das Unternehmen „geeignete Maßnahmen getroffen hat, insbesondere ein Überwachungssystem eingerichtet hat, da- mit den Fortbestand des Unternehmens… …getroffen werden. Damit geht bei börsennotierten Aktiengesell- schaften die Prüfung des Internen Kontrollsystems über das übliche Maß hinaus. Der… …Abschlussprüfer muss im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems die Fehlerrisiken feststellen und beurteilen. Das Fehlerrisiko setzt sich aus dem inhä-… …renten Risiko und den Kontrollrisiken zusammen. Das inhärente Risiko bezeichnet das Risiko, dass wesentliche Fehler auftreten können. Hierbei bleibt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …Governance. Als dieser hat Fraport die bestehenden Systeme seit 2010 zu einem ganzheitlichen System mit dem Namen „FRisCo“ weiterentwickelt, das für „Fraport… …Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetzes (BilMoG) und zum anderen die progressive Erkenntnis, dass das vorherige Risikomanagement Tool Anpassungen in Hinblick auf die… …Herausforde- rung wird. Unternehmen müssen die Einhaltung jener Anforderungen und Regulierungen in ihren täglichen Abläufen sicherstellen und das auch nachwei-… …Aussagefähigkeit effizient zu managen, sollten die bestehenden Teil- systeme, Risiko-, Werte- und Compliance-Managementsystem, sowie das interne Kontrollsystem zu… …Vorstand. Miteinbezogen in die neue Organisa- tionseinheit wurde auch der bisherige Stabsbereich, der das unternehmens- weite Prozessmanagement betreute und… …men das Projekt „FrisCo“. Zunächst war der Nutzen des integrierten Ansatzes nicht für alle Beteiligten einleuchtend, wodurch Skepsis vorhanden war… …höhere Akzeptanz insbeson- dere in den einzelnen operativen Bereichen geschaffen werden. Dies sah das Unternehmen aufgrund der vorhandenen Skepsis bereits… …konnte die Effi- zienz bei Fraport deutlich gesteigert werden. Dies erforderte die Implementie- rung eines IT-Tools, das Fraport ausgesucht hat und durch… …das anfangs die 143 Integrierte Governance bei der Fraport AG Muttergesellschaft am Standort Flughafen Frankfurt und später der ganze Kon- zern… …unterstützt wurde. Der Erwerb einer umfangreichen IT-Lösung verdeut- licht den Stellenwert, der dem Projekt im Unternehmen eingeräumt wurde. Das IT-Tool hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück