COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3712)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1990)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (282)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (162)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rahmen Risikomanagements Fraud Controlling Bedeutung Rechnungslegung Praxis Grundlagen Revision Compliance interne Arbeitskreis PS 980 Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3877 Treffer, Seite 1 von 388, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Anforderungen, den Risiko- und Kapitalstrategien und Aspekten der Bestimmung der Risikodeckungsmasse… …erfassenden Risiken eine entscheidende Rolle zu. Nur wer seine Risiken rich- * Alle Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in… …. 268 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Risikoart Anforderung Oper. Risiko Kreditrisiko Marktrisiko Zinsrisiko (AB) Sonstige Risiken… …, z. B. Immobilienrisiko Strategisches Risiko Liquiditätsrisiko Geschäftsrisiko Reputationsrisiko Regulatorische Kapitalermittlung (SolvV) Anforderungen… …Mindestanforderungen gem. SolvV Prüfen, ob Risiko quantifizierbar ist und Einbindung in RTF (Risikotragfähigkeit) sinnvoll, wenn ja: Puffer in der Risikotragfähigkeit… …operativen Prozessen und Strukturen im- Puffer für nicht-quantifizierbare Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Marktrisiko plementiert? An dieser Stelle… …: ist die Interne Revision davon überzeugt, dass das mit dem ICAAP verbundene Ziel der Risiko- und Kapitalsteuerung funktioniert? Im Sinne eines… …Risikotransparenz und -evidenz im Unternehmen liefern. Der DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ sieht gerade im ICAAP eine tragende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance- Studien und deren Beschäftigung mit dem Thema Risiko wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. 1. Rolle im Compliance-Management-System… …hohen Bekanntheits- und Verbreitungsgrad haben die risiko- und branchenübergreifenden Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance- Management der… …Konzepte, um die Themen „Risiko“, „Risikofokus“ und „Risikoanalyse“ in den Studien zu erheben und zu erörtern (siehe Tabelle 1), können für die Ausarbeitung… …eines praxisrelevanten, handhabbaren Risikoanalyseplans aufgegriffen werden. Insbesondere die Designs und Konzepte, um die Themen „Risiko“, „Risikofokus“… …Gesamtrisikoeinschätzung aggregiert werden. Dieser Schritt soll durch eine sogenannte Risiko-Diskrepanz-Matrix (Abbildung 2) verdeutlicht werden. Die Risiko… …Schadensbetroffenheit ist die Risiko‑Diskrepanz‑Matrix eine Erweiterung, bei der das bekannte dem erwarteten Risiko gegenübergestellt wird. 15 Grundsätz- 4. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der… …Alle Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“: Vanda Di Gesaro (Bausparkasse Schwäbisch Hall)… …der operativen Unternehmens- und Geschäftssteuerung, gruppenweites Risiko- und Kapitalmanagement inkl. eines strategischen Controllings und… …, quantitativer Umgang mit Risikokonzentrationen, Aggregation von Risikogrößen inkl. Korrelationen und Stresstesting. 3. Anforderungen an das Risiko- und… …zeitnah einen präzisen Überblick über die Risiko- und Kapital- 4 Gemäß Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14. 08. 2009, Mindestanforderungen an das… …ICAAP – Teil 1 Ansätze für die Anwendung des Diversifikationseffektes Puffer für nicht-qualifizierbare Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Abb. 2… …Krisenfall das Risiko, dass ein Kapitaltransfer innerhalb der Gruppe über Ländergrenzen nicht ohne weiteres möglich ist. Daher sollten international tätige… …– Risikomanagementsystem vorhalten. 4. Langfristige Risiko- und Kapitalstrategie als Grundlage für den ICAAP Ankerpunkt des ICAAP sind die geschäfts-… …diffizilen, aber auch interessanten Spannungsfeld bewegen. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Der risikobasierte Ansatz für die Bewertung von Datenschutzverstößen im Sinne von § 34 DSGVO

    Dr. Erion Murati
    …Datenschutzvorfall ist nach § 34 DSGVO unverzüglich den Betroffenen zu melden, wenn „voraussichtlich ein hohes Risiko für deren Rechte und Freiheiten“ besteht. Da die… …DSGVO jedoch nicht definiert, was „hohes Risiko“ bedeutet, zielt dieser Artikel darauf ab, einen risikobasierten Ansatz zu entwickeln, der… …Betroffenen, die allerdings gegenüber Art. 33 DSGVO ein gesteigertes Risiko („hohes Risiko“) für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person voraussetzt… …sind, beschäftigt sich der folgende Beitrag ausschließlich mit Art. 34. Grund hierfür ist, dass Art. 34 DSGVO nicht definiert, was „hohes Risiko… …„voraussichtlich ein hohes Risiko“ für deren Rechte und Freiheiten besteht. Dies soll die Betroffenen in die Lage versetzen, den angerichteten oder drohenden Schaden… …Verantwortlichen durchzuführen ist. 8 Das Risiko ist das Produkt aus dem potenziell möglichen Schaden und der damit verbundenen Eintrittswahrscheinlichkeit. 9 Zur… …umfassendes Verständnis dessen zu vermitteln, welche Anforderungen an ein „hohes Risiko“ i.S.v. Art. 34 DSGVO zu stellen sind. III. Entwicklung eines… …betroffenen Personen höher sind als bei der Meldung an die Datenschutzbehörde. 11 Ob ein hohes Risiko besteht, bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalls… …sowie (7) die speziellen Eigenschaften der Betroffenen heranzuziehen. 12 a) Art, Sensibilität und Umfang der Daten In der Regel steigt das Risiko, dass… …Datenschutzverletzung beeinflusst das Risiko für betroffene Personen. 18 Die Art der Verletzung lässt sich dabei anhand von drei Grundsätzen der Informationssicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …viel Risiko und die unter Umständen damit verbundenen Verluste kann ein Versicherungsunternehmen verkraften? � Wie viel Risiko will der Vorstand… …eingehen? � Wie viel Risiko toleriert die Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin)? Das gegenwärtige Solvabilitätssystem soll zukünftig durch ein… …nagements (Prozesse, Zuständigkeiten, Berichtslinien, URCF, Risiko- komitee etc.) aktuell sind 21 Methoden und Annahmen zur Ermittlung der… …, jedes Risiko mit einer noch so geringen Eintrittswahrscheinlichkeit verkraf- ten zu wollen, wäre nahezu unendlich viel Kapital erforderlich. Für die prak-… …Sicherheitsniveaus � Einjähriger VaR zu einem Konfidenzniveau von 99,5 %, d. h. ein Risiko- maß zu einem bestimmten Niveau und für einen bestimmten Zeithorizont… …ein Risiko- modell zu erstellen. Die Risiko- und Kapitalsteuerung des Versicherers soll in die (strategische) Gesamtunternehmenssteuerung integriert… …� Die für die angewendete Methode zur Ermittlung des benötigten Risiko- kapitals erforderlichen Daten sind nicht verfügbar oder von unzureichen- der… …Datenbe- reinigung? � Gibt es eindeutige Zuständigkeiten / Verantwortlichkeiten (Prozessver- antwortliche)? � Wird das Risiko einer unzureichenden… …Datenqualität im Modell be- rücksichtigt (d. h. das operationelle Risiko)? � Welche Dokumentation existiert? Ist die Dokumentation ausreichend? Wird die… …anrechenbare Eigenmittel wird u. a. in Abschnitt 2.4 dieses Leitfadens „Berechnung der anrechenbaren Eigenmittel zur Risiko- deckung“ behandelt. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht

    …Managemententscheidungen unter Risiko Herausgegeben von der Risk Management Association e. V. (RMA) Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in… …Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch von Unsicherheit und Risiko geprägt: Chancen und Gefahren (Risiken) sind… …Risikomanagementsystemen Mit den aktuellen Herausforderungen durch Corona, Brexit und Digitalisierung ist das Management von Risiko und Unsicherheit im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoprüfung versus Datenschutz: Versicherer nutzen neues Hinweis- und Informationssystem – HIS

    …Ab 1. April arbeitet die deutsche Versicherungswirtschaft im Rahmen ihres Risiko- und Betrugsmanagements mit einem überarbeiteten Hinweis- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Churnprognose | Regressionsmodell | Korrelation | Suchmaschinenmarketing ZRFC 5/16 199 Risiko Vertragsverlängerung Ein Scoringmodell zur Prognose der… …Problem und damit das Risiko der Vertragsverlängerung mit ihren Kunden effektiv adressieren können. Diesbezüglich werden die notwendigen Wege der… …Vertragsverlängerung. Hier versteckt sich (recht offen) ein großes finanzielles Risiko. Zum Teil kann dieses gemindert werden durch sich automatisch verlängernde… …immer ein Risiko. Am Beispiel von Europas führender B2B Suchmaschine sollen die Probleme dargelegt sowie das statistische Modell vorgestellt werden. Alle… …besteht das Risiko 3.000 Kunden und damit 4,5 Millionen Euro Umsatz per anno zu verlieren. Soll dies nachhaltig durch Neukunden kompensiert werden, wird… …zu beobachten sind, die ihren Vertrag verlängern und solche, welche gerade die andere Gruppe auszeichnen. Hierbei Risiko Vertragsverlängerung ZRFC 5/16… …transformiert Risiko Vertragsverlängerung in die sogenannten Logits, also die logarithmierten Odds: ZRFC 5/16 203… …genannten bemüht werden, welche der Regression in diesen Punkten ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. 7 Weitere Einsatzbereiche Diese Art, ein Risiko in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …11 2 Das betriebswirtschaftliche Risiko 2.1 Der Risikobegriff in der Literatur 2.1.1 Überblick Der Risikobegriff wird in der Literatur zwar… …Risikos bzw. des Risikos i.e.S. bezeichnet. Hierbei äußert sich das Risiko als Vermögensverlust, ent- gangener Gewinn etc. Wird dagegen unter Risiko eine… …Situation verstanden, aus der sowohl Negativa wie auch Positiva resultieren können, so wird von spekulativen Risiken bzw. Risiko i.w.S. gesprochen.60 Solche… …Positiva stellen das Gegenstück des Risikos dar und werden Chancen genannt. Das Hauptcha- rakteristikum von Risiko besteht also in der Unsicherheit darüber… …den, kann der zukünftige Umweltzustand ein Risiko oder eine Chance bergen. Über die Frage hinausgehend, ob der Chancenaspekt bejaht oder verneint… …. 93. Das betriebswirtschaftliche Risiko 12 2.1.2.2 Informationsorientierte Risikoauffassungen Informationsorientierte Auffassungen haben ihren… …nicht vorliegen. Neben der Situation der unvollständigen Information existiert noch eine weitere Ursache für Risiko: Die vorliegenden Informationen… …entscheidbezogenen Risikoauffassungen steht der Entscheider und seine Entscheidung im Mittelpunkt der Betrachtungen. Risiko wird hier als Gefahr einer… …bei entscheidbezogenen Risikoauffassungen somit von einem Risiko i.e.S. ausgegangen. Dabei sind zwei Interpretationen der Fehlentscheidung zulässig:65… …, welche sich in betriebswirtschaftlichen Kenngrößen niederschla- gen. Dabei lassen sich zwei Grundauffassungen unterscheiden: a) Risiko als Verlustgefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …eines Investors bestimmt das Verhältnis von Risiko zu Rendite den Wertzuwachs oder die Wertvernichtung und damit die Attraktivität eines Investments. Die… …Investitionsentscheidungen im Unternehmen geben zu können. Voraussetzung ist, dass bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase genaue Bewertungen für Rendite und Risiko… …ergeben sich aus dem Risiko des Unternehmens: Je größer das Risiko, desto größer auch die Ansprüche an eine attraktive Rendite. Das bedeutet, dass dem… …Risiko eine angemessene Rendite gegenüberstehen muss. 1 Die Volkswagen AG hat zum Beispiel einen Mindestverszinsungsanspruch von 9 Prozent. 2 Für die… …zum Risiko überdurchschnittli- Thorsten Schumacher che Rendite entsteht aus Sicht des Aktionärs bei der Volkswagen AG also dann, wenn die Rendite größer… …ist als 9 Prozent. Für eine wertorientierte Steuerung eines Unternehmens ist es nun erforderlich, die externe Sicht auf das Risiko des Unternehmens mit… …, Th. (Hrsg.): Risk, Strategy and Management, Greenwich 1990. Wertorientierte Unternehmenssteuerung den, ist das individuelle Risiko jedes Produktes zu… …genau zu bestimmen, ist es sinnvoll, die Risikoprämie in einzelne Risikofaktoren zu zerlegen, die jeweils ein konkretes Risiko repräsentieren. Dadurch… …5 Mio. EUR Produktion: 10 % x 50 Mio. EUR = 5 Mio. EUR Absatz: 40 % x 50 Mio. EUR = 20 Mio. EUR Die einzelnen Positionen sind jeweils als Risiko zu… …ist die externe Sicht auf das Risiko mit der internen Steuerung zu integrieren. 1. 1. Schritt Eingepreiste Risikoprämie 9% = 4% 4% risikoloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück