COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1471)
  • Titel (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (778)
  • eBook-Kapitel (592)
  • News (99)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (58)
  • 2023 (51)
  • 2022 (53)
  • 2021 (71)
  • 2020 (55)
  • 2019 (66)
  • 2018 (68)
  • 2017 (57)
  • 2016 (58)
  • 2015 (84)
  • 2014 (118)
  • 2013 (83)
  • 2012 (74)
  • 2011 (76)
  • 2010 (115)
  • 2009 (137)
  • 2008 (69)
  • 2007 (71)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1480 Treffer, Seite 2 von 148, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …62 • ZCG 2/07 • Management Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung Ergebnisse einer empirischen… …Studie im Überblick Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner* Auf der Grundlage der veröffentlichten Geschäftsberichte wurde der Stand des Risikomanagements der… …beschreiben“ bzw. konkretisiert im DRS 5.29, dass dabei auf die Strategie, den Prozess und die Organisation des Risikomanagements einzugehen ist. Daneben wird… …. Hintergründe zur RMCE-Studie 3.1 Stichprobe Ziel der von den Verfassern durchgeführten Studie ist es, den Stand des Risikomanagements darzustellen, Veränderungen… …worden. 4. Ergebnisse der RMCE-Studie 4.1 Stand des Risikomanagements Im Folgenden sind die Ergebnisse in den fünf Kategorien (Abschn. 3.2: KS1-KS5) für… …alle Segmente dargestellt. Es werden jeweils Empfehlungen zur Verbesserung des Risikomanagements in den einzelnen Segmenten hinzugefügt. 4.1.1… …Gesamtrisikoposition zu ermitteln. Der Stand des Risikomanagements ist laut den Geschäftsberichten für 2005 insgesamt jedoch nicht befriedigend – ein Ergebnis, das auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren

    Pia Montag
    …. Die Notwendigkeit eines Risikomanagements beruht auf dem Ziel, die aus Ri- siken möglicherweise resultierenden Verluste zu vermeiden und ihnen inne-… …Risikomanagements: Ihre Führung ist verstärkt von der Unternehmerpersönlichkeit und weniger von systematischen Kontrollstrukturen gesteuert. Der Umgang… …Risikomanagements wird häufiger hoch vermutet, während Stu- dienteilnehmer die Wirksamkeit von Compliance-Strukturen eher bezweifeln. Unterschiede in den… …, mittelständi- schen Unternehmen ein besonders effektives Instrument für die Förderung der Wirksamkeit von Systemen des Risikomanagements und der Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Ebene des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 2.1 Unternehmenskultur… …risikoangemessenen Verhaltens eine zentrale2 Bedeutung zu. Ein risikoan- gemessenes Verhalten ist Ziel des Risikomanagements und lässt sich nicht allein durch die… …vernachlässigten motivationalen Aspekte und Kompetenzaspekte.3 Eines der ersten wichtigen Dinge, die im Rahmen eines Risikomanagements klar definiert werden müssen… …psychologischen Aspekte beim Umgang mit Risiken gibt Gleißner, W. (2004): Der Faktor Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeit- schrift für… …Risikomanagements 645 Diese unterschiedliche Risikowahrnehmung von Fachexperten als auch von Lai- en ist eine wesentliche Herausforderung, die im Rahmen des… …Risikomanagements gelöst werden muss, um ein adäquates Verhalten im Umgang mit Risiken sicher- zustellen. Entsprechend bedeutsam sind für Unternehmen die… …. Risikostrategie auch nicht in den Geschäftsberichten zu finden.8 2. Die kulturelle Ebene des Risikomanagements 2.1 Unternehmenskultur Das Konzept der… …, Wiesbaden 2004, S. 291ff. Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements 647 nehmensziele zu nutzen. Nicht nur Strategieentwicklung ist die… …eines erfolgreichen Risikomanagements, was eher mit „harten“ Fakten – abstrakten Zahlen – arbeitet, sein kann. Nachfol- gend wird deshalb auf die… …Risikomanagements, Stuttgart, S. 337. Thomas B. Berger 648 werden.17 Dabei muss nicht nur die interne Kommunikation sondern auch die ex- terne Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …68 • ZCG 2/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil B: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche… …01/2017 S. 22–25, diese gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Hier liegt in Teil B der Fokus nun darauf, im Bereich des Risikomanagements… …Risikomanagements — Teil A, ZCG 2017 S. 22 ff. 4 Zur strafrechlichen Dimension von Compliance- Verstößen vgl. Bock, Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion… …Unternehmensführung), deren Nichtbefolgung nicht zu veröffentlichen ist. Regelungen bzgl. des Risikomanagements finden sich für den Vorstand unter Ziff. 3.4 Absatz 2 und… …betrieblichen Risikomanagements auf die vom Gesetzgeber geforderten Punkte zwar juristisch folgerichtig, ökonomisch jedoch verfehlt ist, da dieses System aufgrund… …Risikoanalyse Risikobewertung ner Anforderungen erreichen. Vielmehr ist es gerade im Bereich des Risikomanagements erforderlich, unter Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements Von Susanne Rosner-Niemes Frau Susanne… …e.V. in Frankfurt und als Dozentin tätig. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 286… …Prozesse im Bereich des Risikomanagements nicht nur auf fachli- cher Ebene eine große Herausforderung für die Interne Revision dar, sondern auch in Bezug… …tem/Verfahrensprüfungen, da mit aussagebezogenen Einzelfallprüfungen allein nicht die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements und die Umsetzung der ge- setzlichen und… …Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstitu- ten im Rahmen der Abschlussprüfung, in die Wirtschaftsprüfung 2010, S. 797. 441 Siehe Bundesanstalt… …. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 288 als auch für die Interne Revision als prozessunabhängige Prüfungsstelle… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen Kon- trollsystems im Besonderen sowie der Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …Teilprozessen des Risikomanagements. ___________________ 442 The Committee of Sponzoring Organizations of the Treadway Commission: Internal Control-… …risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirk- samkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Risikomanagement | SEW | Familienunternehmen | ERM ZRFC 3/24 103 Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen Wege zum… …Familienunternehmen weist ebenfalls einige spezifische Merkmale auf. Es besteht Grund zu der Annahme, dass Familienunternehmen das Potenzial des Risikomanagements nicht… …bestehen die wesentlichen Aufgaben des Risikomanagements in der Bereitstellung von Risikoanalysen bei der Vorbereitung von * Alice Timmermann ist… …2018, S. 2 2 Vgl. Krömer, B., Auf bau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A, ZCG, 1/2017, S. 22 f. 3 Vgl. Hiebl, M. R. W. / Duller, C. / Neubauer, H… …wird noch nicht umfassend wahrgenommen; vgl. Ulrich, P. / Scheuermann, I., Bewertung des Risikomanagements, ZRFC, 4/2018, S. 128 und S. 130. 5 Vgl. IFERA… …Gegensatz zu einer beobachteten geringen Relevanz eines institutionalisierten Risikomanagements in Familienunternehmen. 9 Dieser Beitrag beleuchtet die Gründe… …­Risikomanagements in Familienunternehmen 3.1 Eine frühzeitige Risikoerfassung schützt den Socio-Emotional-Wealth der Unternehmerfamilie Vorgenannte Charakteristika… …Risikomanagements, München 2022, S. 34 f. 9 Vgl. Hiebl, M. R. W. / Duller, C. / Neubauer, H., Enterprise risk management in family firms: evidence from Austria and… …Risikomanagements in Familien­unternehmen ZRFC 3/24 105 besonders große Rolle spielt. Das erscheint vor dem Hintergrund, dass die private Vermögenssituation der… …Übergabe an nachfolgende Generationen oder Fremdmanager. Ein formal installierter Prozess wie der des Risikomanagements kann dazu beitragen, die Übergabe an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …94 • ZCG 2/10 • Prüfung Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen… …Revision in Deutschland Prof. Ulrich Bantleon / Stephan Mauer* Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss… …des Unternehmens. Zusätzlich zur Beurteilung des Risikomanagements kann die Interne Revision dessen Entwicklung beratend unterstützen 34 . 4.2… …, jedoch in Bezug auf die Überwachung der Wirksamkeit des Risikomanagements, des internen Kontrollsystems und der Internen Revision konkretisiert. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948 11. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements . . . . . . . . . . . 949 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …unmittelbare Nutzen ei- nes aktiven Risikomanagements für die Gesamtheit der Anteilseigner ist eher ge- ring einzustufen. Die Risikopräferenzen der einzelnen… …: Ansatzpunkte für wertsteigerndes Risikomanagements ( ) ( )V E NCF WACC t t t T = += ¦ 10 Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 938 der die zukünftigen… …unternehmerischen Risikomanagements 939 2.3 Anteilseigner und Gläubiger Ein ähnliches „Moral Hazard“-Problem besteht zwischen Fremd- und Eigenkapi- talgebern… …unternehmerischen Risikomanagements 941 de Schicksal der Insolvenz abgewendet werden kann. Demgegenüber werden Projekte mit positivem Kapitelwert abgelehnt, wenn… …Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 943 Kapitals. Wenn nun ein Wechsel zu Strategie 2 durch Kreditvertragsklauseln ver- hindert wird, dann… …verbundenen Kosten. Um- Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 945 gekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement… …und Gunnar Pritsch 946 Die wertsteigernde Wirkung des Risikomanagements lässt sich anhand des fol- genden (hypothetischen) Zahlenbeispiels aufzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …ZRFC 1/11 36 Keywords: ONR49000 Zertifizierung Risikomanagementstandard Standardisierung des Risikomanagements Erfahrungsbericht von der ­Einführung… …des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (HGrG) und im Besonderen dem § 53, der im 2. Absatz den Gedanken des Risikomanagements – wenn auch nicht… …und Gebührengerechtigkeit herzustellen, zuverlässig und kostengünstig durchzuführen. Hier liegen auch die wichtigsten Parameter des Risikomanagements… …Datenschutzes und der Datensicherheit – einzuhalten. 2. Motivation Was kann ein Unternehmen motivieren, angesichts eines bereits eingeführten Risikomanagements… …möglichen Mängeln eines komplett selbst entwickelten Risikomanagements gehört auch die Eigendynamik, die sich in den Begrifflichkeiten und deren Bewertung… …Risikomanagements zu benennen und damit auch einen bestimmten, betriebsbezogenen Bewertungsaspekt zu verbinden. Der Begriff „inhärentes Risiko“ z. B., sehr wohl aus… …diskutiert die Besetzung des Risikomanagements mit der Geschäftsführung. * Michael Neuy ist Leiter Revision / Risikomanagement bei der GEZ… …Risikomanagements ZRFC 1/11 37 Vorteil: ein Teil der Prüfungsleistung fand im eigenen Praxisumfeld statt. Abb. 1: Entwicklung des Standardisierungsprozesses… …ffLetztlich reflektieren auch prüfungsberechtigte Landesdatenschutzbeauftragte auf Aspekte des Risikomanagements; hier ist allerdings eher ein… …Entscheidung der Geschäftsführung herbeizuführen, was auch gelang, und den Prozess der Standardisierung des Risikomanagements als „Strategische Aufgabe“ in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …27 IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen DR. GEBHARD GEIGER 1. Einleitung… …Risikomessung und die praktischen Aufgaben des ertrags- orientierten Risikomanagements am Beispiel der IT-Sicherheit in voller Breite aufgerollt. Im… …vorliegenden Kapitel wird IT-Sicherheit als grundleger Bestandteil eines modernen integrierten Risikomanagements im Unternehmen dargestellt. Abschnitt 2 beginnt… …des Risikomanagements 29 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale Bei der Wahl seiner technischen… …: Glaessner/Kellermann/McNevin (2002), S. 4. 4 Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (2004), S. 157. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 31… …Risikomanagements 33 lichkeitsschutz entspricht auf Seiten der elektronischen Kommunikations- medien dem herkömmlichen Brief- und Telefongeheimnis, während… …„Spiegelung“ der Daten und Prozesse 6 Voßbein (1999). Münch (2002), S. 32–34. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 35 hatte die… …kontrollieren und angemessen bewirtschaften. Hierin lie- gen die Aufgaben des betrieblichen Risikomanagements. Zwei Ziele sind dabei im Auge zu behalten. Erstens… …Geschäftspolitik eines Unternehmens legt die Risikopolitik Richt- linien des Risikomanagements unter Berücksichtigung bestehender Rechtsnor- men sowie ökonomischer… …. IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements 37 Umfragen zufolge wird in deutschen Unternehmen IT-Sicherheit trotz deren strategischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück