COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12353)
  • Titel (3034)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2770)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (383)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Anforderungen Revision Arbeitskreis Banken Bedeutung deutsches Compliance Fraud Kreditinstituten Instituts Rahmen Governance PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12364 Treffer, Seite 31 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Systeme funktionieren laut Bundesregierung

    …Compliance-Systeme sind nach Ansicht der Bundesregierung ein wichtiges und wirksames Mittel der eigenverantwortlichen Prävention und Aufklärung von… …Wirtschaftskriminalität (18/2056). Compliance-Systeme seien demnach geeignet, klare Verantwortungsregeln für Führungspersonen innerhalb der Firmen zu schaffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …Mit dem Gesetz zur Stärkung des Finanzmarkts und der Versicherungsaufsicht vom 29.07.2009, BGBl. I S. 2305, wurden erstmals sowohl im KWG als auch im… …VAG Regelungen zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen eingeführt. Mit dem Gesetz zur Restrukturierung und geordneten… …Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der… …Anforderungen und Maßnahmen bezüglich der Mandatsträger. Das am 22. Februar 2010 erstmals veröffentlichte „Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs-… …und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG“ sollte den Unternehmen die neuen Vorschriften erläutern. Die BaFin hat die gesammelten Erfahrungen aus der… …Aufsichtspraxis nunmehr zum Anlass genommen, das Merkblatt hinsichtlich häufig auftauchender Fragestellungen zu ergänzen und zu überarbeiten. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Start der MBA- und Kriminalistik-Klasse 2015

    …Wie schon in den Jahren zuvor freuen sich die School GRC und ihr Schwesterinstitut die School CIFoS die neuen Masterstudierenden und… …Zertifikatsteilnehmer willkommen zu heißen!Kandidaten aus unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen werden das Angebot der Steinbeis-Hochschule Berlin… …oder einen der Zertifikatslehrgänge zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) zu absolvieren.Wir wünschen allen… …neuen Studierenden einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung und freuen uns auf die nächsten zwölf bzw. 24 Monate mit Ihnen!Falls Sie die… …diesjährigen Bewerbungsfristen verpasst haben und doch gern noch in diesem Semester mit einem der obigen Masterstudiengänge beginnen wollen, haben wir eine… …, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.school-grc.de oder www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance|Web-based Training |Präsenzschulung ZRFC 6/18 247 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil II: Angebotssituation Prof. Dr… …. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung hat die Grundlagen zum Themenbereich… …fokussiert und gezeigt, dass insbesondere Präsenzschulungen und webbasierte Trainings (WBT) eingesetzt werden. Der vorliegende Teil II analysiert die… …Angebotssituation im deutschsprachigen Raum unter anderem nach Adressaten, Inhalten, Kosten und Nutzen für die Beteiligten. Es zeigt sich zudem, dass einige regionale… …Schwerpunkte im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung bestehen. 1 Einführung Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …deutlich, dass neben dem Compliance-Officer und den (dezentralen) Compliance-Managern auch sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens zum… …Teilnehmerkreis solcher Angebote zählen können. Neben dem Faktenwissen geht es vermehrt auch darum, praxisrelevantes Wissen in Form von Fallstudien und Case Studies… …zu vermitteln. Da nur wenige evidenzbasierte Befunde dazu vorliegen, ob und – wenn ja – welche Angebote für Compliance-Ausbildung und… …Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 wird nochmals kurz auf die pädagogischen Grundlagen von Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung… …eingegangen. In Kapitel 3 werden die Vorgehensweise und empirischen Ergebnisse der Erhebung analysiert, in Kapitel 4 folgen ein Fazit und ein Ausblick auf Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 5/09 • 209 Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen Praxiserfahrungen im Mittelstand Rudolf X. Ruter*… …Familiengeführte Unternehmen aller Größen und Rechtsformen setzen immer häufiger einen qualifizierten Beirat ein, um die vielfältigen und aktuellen Herausforderungen… …persönliche, fachliche und soziale Kompetenz aufweisen. Zugleich sollten sie über genügend Zeitreserven verfügen und unabhängig von Vorstands- und eigenen… …Interessen sein. 1. Einführung Eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung gewinnt einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert… …. „Nachhaltigkeit wird dann [im Unternehmen] verankert, wenn sich die gesamte Führung eindeutig und klar hinter dieses Konzept stellt und auch in der täglichen… …er zu einer Fokussierung von Entscheidungen der Gesellschafter und Geschäftsführer beitragen 2 . Beiräte Familie Familien- Geschäftsführer Familien-… …zu haben 4 . Jedes Unternehmen kann unabhängig von seiner Rechtsform einen Beirat einrichten. Vor allem GmbH und GmbH & Co. KG bedienen sich gerne… …Familienunternehmen als überlappendes System Die Funktionen eines Beirats lassen sich mit Beratung, Kontrolle und Schlichtung umschreiben. Seine Hauptaufgabe besteht… …werden kann, sollten Familienunternehmen seinen Einsatz dennoch klug planen. D.h., dass er möglichst frühzeitig zu gründen und einzusetzen ist, wenn… …Gründung und sein Einsatz an eine bestimmte Anzahl von Gesellschaftern, aber auch an einen bestimmten Umsatz oder an eine bestimmte Firmengröße gebunden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: Rechnungslegungshinweis Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren

    …Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat den Rechnungslegungshinweis ''Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren… …nach HGB'' verabschiedet (IDW RH HFA 1.014). Er befasst sich mit der Zuordnung erworbener Finanzinstrumente zum Umlauf- und Anlagevermögen sowie den… …Voraussetzungen und Konsequenzen einer späteren Umwidmung der Finanzinstrumente. Es wird auch darauf eingegangen, wie der beizulegende Wert erworbener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …42 Prüffelder 3 Personalführung und Führungsinstrumente Die Führungsphilosophie und das Führungssystem eines Unternehmens müssen sicherstellen… …, dass Führungskräfte und Mitarbeiter zur Entfal- tung ihrer vollen Leistungsfähigkeit veranlasst werden und somit die Unternehmensziele erreicht werden… …können. Damit stehen die Führungs- kräfte im Focus, ihre Auswahl, ihre Vorbereitung auf die Führungsfunk- tion, ihre Begleitung, Unterstützung und… …Führungskräfteauswahl und -qualifi zierung geeigneten Instrumente zu konzipieren, zu erproben und einzuführen. Darüber hinaus muss sich das Management und die… …einschleichen. Dazu bedarf es wieder Instrumente, die die Art der Ein- fl ussnahme der Führungskräfte auf ihre Mitarbeiter erfassen und deren Ergebnis. Damit… …können in individuellen Fällen Defi zite in Führungs- techniken erkannt und Hilfen zu ihrem Ausgleich gegeben werden. Au- ßerdem müssen die Instrumente… …testen und einzuführen, in ihrem Einsatz zu begleiten, in ihren Ergebnissen auszuwerten. Außerdem ist für Kontinuität zu sor- gen, damit die Instrumente… …ihre Wirksamkeit entfalten können. 43 Prüffelder 3.1 Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und auf… …welche Weise die in einem Leitbild dargelegten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen allen Mitarbeitern kommuniziert sind – und in… …., durchdringen – diese Grundsätze operationalisiert und über alle hierarchischen Ebenen heruntergebrochen sind, damit sie im betrieblichen Alltag umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Methodisches Risikomanagement und vorausschauende Unternehmenssteuerung

    …Risikomanagement und eine vorausschauende Steuerung des eigenen Unternehmens. Im Mittelpunkt stehen Governance, Krisen- und Risikomanagement, Compliance und Rating –… …in Theorie und Praxis. Die Fachkonferenz soll den Teilnehmenden Impulse und Ideen geben, um das eigene Risikomanagement auf den Prüfstand zu stellen… …und neue Erkenntnisse in die Organisation mitzunehmen. „Wir sehen den RMC zudem als eine gute Chance, sich über das eigene Netzwerk hinaus… …Hamburg finden Sie hier. Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit In einer von massiven Unsicherheiten und hoher Veränderungsdynamik… …geprägten Marktumgebung verlangen risikobasierte Entscheidungen verantwortlichen Fach- und Führungskräften besonderen Weitblick ab. Das aktuelle Jahrbuch der… …RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt einige der dabei wichtigsten Überlegungen und Fragen lösungsorientiert neu in den Fokus: - Was… …bedeutet Risikotragfähigkeit und wie kann diese gemessen werden? - Welche Bedeutung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen? - Wie können… …Welchen Einfluss haben Cyberrisiken auf Unternehmen? Ein impulsreicher Überblick zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven des Risikomanagements in… …Forschung und Praxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Identitäts- und Rechtemanagement

    Axel Becker
    …75 6. Identitäts- und Rechtemanagement Das Identitäts- und Rechtemanagement hat alle Vorgaben der Informations- sicherheit und der MaRisk… …, insbesondere der internen Kontrollen (wie Identi- tätsprüfung), des Funktionsumfangs (Prinzip der minimalen Berechtigun- gen) und fachliche Vorgaben (wie die… …„Aufbau- und Ablauforganisation“, AT 7.2 „Technisch-organisatorische Ausstattung“ und BTO „Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation“ verteilt… …. Need-to-know- und Least-Privilege-Prinzip Nach AT 4.3.1 Tz. 2 MaRisk sind Berechtigungen und Kompetenzen nach dem Sparsamkeitsgrundsatz (Need-to-know und… …Least-Privilege-Prinzip) zu vergeben und bei Bedarf zeitnah anzupassen. Dies beinhaltet auch die regel- mäßige und anlassbezogene Überprüfung von IT-Berechtigungen, Zeich-… …nungsberechtigungen und sonstigen eingeräumten Kompetenzen innerhalb angemessener Fristen. Die Fristen orientieren sich dabei an der Bedeutung der Prozesse und, bei… …Zusammenfassung von Berechtigungen in einem Rollenmodell ist dabei möglich. Die Eignung der IT- Systeme und der zugehörigen Prozesse ist regelmäßig von den fachlich… …und technisch zuständigen Mitarbeitern zu überprüfen. Die eingerichteten Be- rechtigungen dürfen nicht im Widerspruch zur organisatorischen Zuordnung… …von Mitarbeitern stehen. Insbesondere bei Berechtigungsvergaben im Rah- 6.1 Ein Identitäts- und Rechtemanagement stellt sicher, dass den Benutzern… …eingeräumte Berechtigungen so ausgestaltet sind und genutzt werden, wie es den organisatorischen und fachlichen Vorgaben des Instituts entspricht. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Qualitäts- und Beschwerdemanagement

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …31 7 Qualitäts- und Beschwerdemanagement Die Zielsetzung eines systematischen Qualitätsmanagements muss die laufende Optimierung sämtlicher… …Aufgaben und Geschäftsprozesse im Call Center sein. Mit dem Qualitäts- und Beschwerdemanagement sind die Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau stabiler… …Kundenbeziehungen zu schaffen. 7.1 Qualitätsmanagement Das Qualitätsmanagement misst und bewertet die Aktivitäten eines Call Centers. Anhand von Kennzahlen können… …Qualitätsmaßstäbe angesetzt, überprüft und weiterentwickelt werden. Die Leistung des Call Centers wird hierdurch transparent und kann anhand der festgelegten… …friedenheit und das Image des Unternehmens hat, sollte diese so kurz als möglich (in verschiedenen Veröffentlichungen ist diese Zeit kleiner 20 Sekunden… …erreichen, negative Auswirkungen zu minimieren und die Informationen, die aus eingehenden Beschwerden gezogen werden können, nutzbringend zu verwerten. Ein… …funktionsfähiges Beschwerdemanagement sowie die Umsetzung der gewonnenen Erkennt- nisse helfen den Unternehmen Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit zu… …optimieren. Die Frage der Initiierung, der Umsetzung und des ESV - IIR Bd.30 24.04.2000 20:12 Uhr Seite 31 Peter Wust MAC 1:Desktop Folder: Controlling… …Ausrichtung des Beschwerdemanagements zielt auf den Aufbau und die Stärkung des Unternehmensimages und soll die Kunden- loyalität erhöhen. Hierdurch sollen… …Wie- derherstellung der Kundenzufriedenheit nach einem Beschwerdefall. Hier- durch soll zum einen eine positive Außenwirkung erreicht und zum anderen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück