COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9501)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1859)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Anforderungen Governance Analyse Revision Fraud deutschen Ifrs Risikomanagement Rahmen Berichterstattung Prüfung Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9580 Treffer, Seite 23 von 958, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Die förmliche Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht

    Wiss. Mitarbeiter Richard Hennecke
    …Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht I. Einleitung Neben der aktuellen Diskussion um den Gesetzesentwurf zur Einführung einer strafrechtlichen… …Sanktionierung von Unternehmen im Strafprozess (Verbandsstrafe) darf nicht vergessen werden, dass de lege lata eine förmliche Beteiligung und Sanktionierung von… …die aktuellen förmlichen strafprozessualen Beteiligungsmöglichkeiten und die bei der Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess auftretenden Probleme… …Verbandsstrafbarkeit nur dort im Strafverfahren in Betracht, wo dem Unternehmen als Nebenbeteiligtem eine Vermögensabschöpfung durch Einziehung, (Dritt-)Verfall oder… …eine Verbandsgeldbuße droht. 86 Maßgebliche verfahrensrechtliche Grundlage hierfür - und damit für die Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess - sind… …Verständnis der aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten von Unternehmen im Strafprozess ist eine detaillierte Betrachtung der in den §§ 430 ff. StPO getroffenen… …: Für das von einer Nebenfolge betroffene Unternehmen ist zunächst § 430 StPO von Bedeutung. Durch diese Vorschrift wird dem Gericht die Möglichkeit… …Unternehmen als Einziehungs- oder Verfallsbeteiligter im Strafverfahren förmlich zu beteiligen ist, regelt § 431 StPO. Die Vorschrift stellt eine… …Unternehmen ist daher gem. § 431 Abs. 3 StPO ebenfalls am Verfahren zu beteiligen. Richtet sich der Verfall des Wertersatzes nach § 73a i.V.m. § 73 Abs. 3 StGB… …Rücknahme der Beteiligungsanordnung und auch für die nachträgliche Beschränkung im Sinne des § 431 Abs. 2 StPO. 109 Sofern ein Unternehmen bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.3.1 Einleitung Reputation schafft Vertrauen. Unternehmen sind auf das Vertrauen ihrer Stake- holder angewiesen, um nachhaltig erfolgreich agieren… …allgemeinen Sinne und bedroht im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den (schlei- chenden) Entzug der „licence to operate“. Oberstes Ziel zur… …Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturge- staltung 5.3.2.1 Das Konzept ‚Integrity‘ Unternehmen verwenden den Begriff Integrität3 häufig, um verantwortungsvol-… …, die die Einhaltung moralischer Grundwerte, etwa eines ethischen Mindeststandards, sicherstellen. Ein Unternehmen, dass gegen diesen Mindest- standard… …OECD-Leitsätze fürmultinationale Unternehmen – u.v.m. Neben diesemMindeststandard bedeutet Integrity aber auch, eigenen, selbstge- setzten Werten und Prinzipien… …vorrangig, dass sich Unternehmen aktiv mit ihren werte- bezogenen Konflikten auseinandersetzen. Konkret drückt sich ein von Integrity geleitetes Handeln… …welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen pri- mär orientiert, hängt von jedem Unternehmen selbst ab. Das bloße Bekenntnis zu ethischen… …Mindeststandards reicht allerdings keinesfalls aus. Bekennt sich ein Unternehmen zu bestimmten moralischen Werten, so muss es auch damit rechnen, an diesen selbst… …gemessen zu werden, um als integer angesehen zu werden. Unternehmen sollten aus diesem Grund nur diejenigen Normen und Werte verbindlich festlegen, die… …handlungsleitend für die Organisation und ihre Belegschaft sind und von deren Einhaltung das Unternehmen ausgehen kann.7 Integrity drückt sich also durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Kontrollsystem Risikom anagem ent Com pliance M anagem ent 75 Herr Professor May, Sie haben 2004 den ersten Governance Kodex für Familien- unternehmen… …Unternehmens- führung. Ein Unternehmen braucht Strukturen und Regeln, die das Zusam- menwirken der Führungs- und Kon- trollorgane auf die Ziele und die Strate-… …Gegensatz zum Deutschen Cor- porate Governance Kodex verzichtet der Governance Kodex für Familien- unternehmen darauf, präzise Vorga- ben für die inhaltliche… …als auch auf das familiäre Umfeld unserer Familien- unternehmen. Dazu haben Forschung und Beratung an Tiefe gewonnen und neue Erkenntnisse geliefert… …richten sich viel- leicht mehr an große Familienunter- nehmen. Inwiefern können auch klei- ne und mittlere Unternehmen vom Ko- dex profitieren?… …Professionalisierung und Streit- vermeidung besonders wichtig. Aber auch kleinere Unternehmen oder Fa- milienunternehmen mit nur einem Ge- sellschafter können vom Kodex… …das Unternehmen, die Unternehmerfa- milie und die familiäre Inhaberschaft festgelegt und zu einem schlüssigen Leitbild verbunden. − Sie haben… …Grundlogik aus? Auf welche Weise wollen wir auf das Un- ternehmen ein- bzw. im Unternehmen mitwirken? Welche Regeln gelten für Führung, Kontrolle… …gewaltiger Um- brüche – wahrscheinlich der größten seit der Industriellen Revolution. Das Umfeld, in dem sich unsere Familien- unternehmen bewähren müssen… …Familienunternehmen nicht an. De- ren Inhaber sind vielmehr gefordert, Konfliktfelder im Unternehmen zu identifizieren. Als Leitlinie dient der Governance Kodex für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …und Risiken Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank* Die Corona-Pandemie wirkt sich bei zahlreichen Unternehmen als Krise aus, die einerseits zur… …expandierende Unternehmen auch Chancen, durch den Kauf insbesondere notleidender Unternehmen Zugang zu Know-how, innovativen Produkten, knappen… …Möglichkeit, geeignete Maßnahmen einzuleiten, durch die mit dem Erwerb notleidender Unternehmen verbundene Akquisitionsrisiken abgemildert oder vermieden werden… …Unternehmen als Beratungsaufgabe (Sanierungsprüfung i. w. S.). 12 6 Vgl. im Einzelnen IDW 2018, S. 383–503, m. w. N. 7 Vgl. Krüger/Kalbfleisch, 1999, S. 175… …Unternehmen als Gutachteraufgabe (Sanierungsprüfung i. e. S.). Während im ersten Fall der Berater ein Konzept erarbeitet, mit dessen Hilfe das notleidende… …Unternehmen in die Lage versetzt werden soll, die konstatierten Krisensymptome gegenwärtig und zukünftig zu vermeiden, um seine Existenz nachhaltig sichern zu… …. zusammengefasst sind. 17 Im Gesamtbild zeigt dieser Prognosebericht, ob das betreffende Unternehmen sanierungsfähig ist und die geplanten oder bereits eingeleiteten… …einer finanziellen Überdeckung, wird das Unternehmen voraussichtlich sein finanzielles Gleichgewicht wiederherstellen können, während bei einer… …Vermögensgegenstand, da das Unternehmen nicht insgesamt verkauft wird, sondern in Einzelteilen, und damit auch der Firmenwert nicht erlöst werden kann. C Aktive und… …Fähigkeit des Unternehmens haben, in einem absehbaren Zeitraum die vorhandenen Verpflichtungen zu erfüllen. 42 Bei notleidenden Unternehmen, die dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auftragsdatenverarbeitung: Hoher Handlungsbedarf für Unternehmen

    …Die deutschen Unternehmen haben die Auftragsdatenverarbeitung mit Blick auf den novellierten § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf die Agenda… …das Ergebnis einer Befragung von rund 150 Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich und deren IT-Dienstleistern zum aktuellen Stand hinsichtlich… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Demnach haben zwar die meisten Unternehmen bereits Aktivitäten entwickelt, um die gewachsenen Anforderungen an die… …Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bestehe großer Handlungsbedarf. Nur 6,5 Prozent der befragten Unternehmen setzen den… …der Berichte ermöglichen. Als Gesamtergebnis der Studie lässt sich festhalten, dass die Unternehmen - unabhängig von den drohenden Prüfungen durch… …birgt laut KPMG erhebliche Risiken für die Unternehmen und insbesondere für Finanzdienstleister. Vor allem nach den zahlreichen Datenskandalen mit häufig… …einhergehendem Reputationsschaden könne es sich kein Unternehmen mehr leisten, das Thema Datenschutz zu ignorieren. Nur eine transparente Überprüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsichere Kapitalmärkte: Großunternehmen optimieren ihr Personalwesen

    …Für viele Unternehmen sind Personalkosten ein wesentlicher Teil ihrer Gesamtkosten. Daher versuchen drei Viertel der Großunternehmen bei der… …„Ertragssicherung in der Finanzkrise“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Vor allem große Unternehmen wollen sich durch… …Optimierung von Personalkosten auf Kapitalmarktschwankungen vorbereiten. Während andere Unternehmen zunächst bei Betriebsmitteln, Vertriebs- und… …Freisetzen von Mitarbeitern, denn diese Fachkräfte fehlen beim nächsten Aufschwung dann wieder. Laut Steria Mummert Consulting setzen innovative Unternehmen… …Unternehmen gehen an die Personalkosten mit Arbeitszeitoptimierung und Senkung von Fehlzeiten heran. Sie wollen die Personalkosten und die Personalkostenplanung… …administrative Tätigkeiten automatisiert werden. Unternehmen könnten so die Zeit sparen, die sie für wichtige Management- und Führungsaufgaben brauchen… …ausgewählten Personalprozessen. Hier wollen der Studie zufolge 38 Prozent der Unternehmen Personalmanagement- oder Serviceprozesse wie zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenswerte in vielen Unternehmen nur Papiertiger

    …Zwar hat mit 86 Prozent eine große Mehrheit der deutschen Unternehmen Leitbilder definiert, an denen sich die Mitarbeiter im Berufsalltag orientieren… …Unternehmenswerte", für die im Frühjahr 2014 insgesamt 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt wurden. Anwendungsbereiche, für die ein Unternehmen bestimmte Werte… …Qualität von Produkten und Dienstleistungen (42 Prozent). Allerdings finden der Studie zufolge die formulierten Leitbilder in 60 Prozent der Unternehmen… …. unverständlich. Nach Ansicht des Studienleiters ist es Aufgabe des Managements dafür zu sorgen, „dass das Unternehmen sukzessiv in die gewünschte Richtung… …orientieren und ihren Mitarbeitern das auch mit Vorbildfunktion vorleben. Das setze voraus, dass sie selbst von ihrer Persönlichkeit zum Unternehmen und seiner… …Unternehmen ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander gepflegt wird. So geben 38 Prozent an, dass bei ihnen ein kooperatives Klima herrscht, in… …dem das Team und der Austausch miteinander zählt. Weitere 21 Prozent empfinden die Arbeitskultur in ihrem Unternehmen als kreativ-dynamisch mit viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …249 Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen Prof.Dr.Werner Gleißner Kurzfassung – Die Zukunft lässt sich nicht sicher vorhersehen… …. Dadurch sind Risiken für Staaten, Unternehmen und alle Menschen unvermeidlich. Weil der Ein- tritt von Risiken auch zu schweren Krisen führen kann, kommt… …Bewältigung derartiger Risiken, denen die Einwohner und die im Staat ansässigen Unternehmen ausgesetzt sind, zentrale Aufgabe eines Staates. Daraus ergibt sich… …auch, dass der Risikoumfang der Unternehmen von der Fähigkeit des Staates zum Umgang mit solchen gravierenden Risiken abhängig ist. – Unternehmen müssen… …. Januar 2021 in Kraft getretene Gesetz über den Stabili- sierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ver- schärft. Dadurch sind die… …hilfreiche heuristische Leitlinie Staaten, Unternehmen und alle Menschen sind stets Risiken ausgesetzt, deren Eintritt auch zu schweren Krisen führen kann… …der Vergangenheit, wie zuletzt die Co- rona-Pandemie und der Russland-Ukraine-Krieg, haben allerdings gezeigt, dass die Fähigkeiten von Unternehmen und… …Staaten im Umgang mit Risiken, die zu Krisen führen könnten, stark verbesserungswürdig sind.1 Studien belegen, dass der Erfolg von Unternehmen maßgeblich… …System – Unternehmen oder Staat – einer großen Anzahl, im Detail möglicherweise noch nicht einmal vorhergesehener, Risikenwiderstehen kann. Robustheit und… …hinreichende Bedingung für Nachhaltigkeit. Resilienz bedeutet nämlich, dass ein System – wie ein Unternehmen – nach einem negativen Schock wieder auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Psychologische Aspekte beim Generationenwechsel im Familienunternehmen – den Prozess der Verantwortungsübergabe richtig steuern

    Dr. Günter Lubos
    …. Günter Lubos Inhalt: Seite 1. Die richtigen Interessen und Motive sollen die Tätigkeit im Familien- unternehmen bestimmen… …Generationswechsel in einem Familienunternehmen gehört zu den schwerwie- gendsten Einschnitten, die in einem Unternehmen zum Tragen kommen. In manage- mentgeführten… …Unternehmen zählt der Wechsel in der Geschäftsführung, zum Bei- spiel aufgrund der beruflichen Weiterentwicklung einzelner Personen, zu dem normalen Ablauf in… …der Frage, ob die Nachfolger aus der Familie geeignet und interessiert sind, das Unternehmen in Zukunft zu führen. 1. Die richtigen Interessen und… …Unternehmen tatsächlich die richtige Lö- sung ist. Nur wenn ein grundsätzliches unternehmerisches Interesse besteht und die entsprechende Einstellung zu den… …onswechsel, bei dem Vorgänger und Nachfolger im Unternehmen, zumindest für ei- nen begrenzten Zeitraum, gleichzeitig tätig sind, so birgt dies latente… …Bildung einer Reihe von Typolo- gien bei Vorgängern wie Nachfolgern, die im Unternehmen im Rahmen des Gene- rationswechsels eine Rolle spielen können. Auf… …der Seite der abgebenden Generation prägen vor allem Unternehmensgrün- der das Unternehmen. Der emotionale Erfolgsunternehmer zeichnet sich durch in-… …Entscheiden und Handeln. Der übermächtige Netzwerker nutzt seine vielfältigen Beziehungen und Kontakte, um diese nutzbringend für das Unternehmen einzusetzen… …als sein vorrangiges Betätigungsfeld im Unternehmen betrachtet. Technokratische Verwalter kommen gerade in Gründer- generationen relativ selten vor. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    KI und Compliance in Unternehmen

    Auswirkungen und Herausforderungen
    Renato Fazzone, Dominic Piernot
    …Generative AI | AI | AI ACT | FTI | E-Discovery ZRFC 2/24 83 KI und Compliance in Unternehmen Auswirkungen und Herausforderungen Renato Fazzone /… …Dominic Piernot* In der digitalen Ära gewinnt die zunehmende Verknüpfung von künstlicher Intelligenz (KI) und Compliance für Unternehmen essenzielle… …Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Bereiche, betont ihre Bedeutung für Unternehmen und analysiert ihre… …verantwortungsvollen Nutzung von KI in Compliance aufgezeigt. 1 Einleitung In der heutigen digitalen Ära stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative… …bewertet werden. Während KI Unternehmen dabei unterstützt, Daten effizient zu verarbeiten, Muster zu erkennen und Prozesse zu automatisieren, stellen… …Unternehmen zu analysieren. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, angefangen bei den Grundlagen von KI und Compliance bis hin zu den damit verbundenen… …Herausforderungen, Best Practices und rechtlichen Rahmenbedingungen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, die Poten­ziale von KI… …erklären und kritisch betrachten, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um KI-gestützte Prozesse effektiv zu implementieren und gleichzeitig… …Unternehmen zu fördern. 2 Grundlagen von KI und Compliance Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte und Definitionen von künstlicher Intelligenz (KI)… …und Compliance ein, beleuchtet die Bedeutung dieser Themen für Unternehmen und skizziert die relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück