COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5867)
  • Titel (254)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1577)
  • Risk, Fraud & Compliance (1402)
  • Zeitschrift Interne Revision (1360)
  • PinG Privacy in Germany (834)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (596)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (221)
  • 2024 (345)
  • 2023 (311)
  • 2022 (304)
  • 2021 (319)
  • 2020 (320)
  • 2019 (342)
  • 2018 (357)
  • 2017 (355)
  • 2016 (352)
  • 2015 (339)
  • 2014 (335)
  • 2013 (309)
  • 2012 (256)
  • 2011 (218)
  • 2010 (214)
  • 2009 (218)
  • 2008 (226)
  • 2007 (224)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Instituts Corporate Fraud deutschen Arbeitskreis PS 980 Berichterstattung Risikomanagements Rahmen Ifrs Praxis Analyse Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5867 Treffer, Seite 31 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …. Dirk Drechsler Das Risiko-, Fraud- und Compliance-Management eines Unternehmens wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren… …Auswirkungen auf die digitalwirtschaftlichen Geschäftsmodelle verstärkt mit Cyberangriffen konfrontiert sein. Das Lernen aus Fallstudien, das heißt durch… …Analystin mit einem Schwerpunkt auf Governance-, Riskund Compliance-Management. Das bilden auch ihre aktuellen Schwerpunkte. Somar Alsagher besitzt einen… …Eskalation und Reaktion: f 7. Mai 2021: • Morgens um 5:00 Uhr entdeckt Colonial das Ransomware-Lösegeldschreiben im System, das eine Zahlung von 75 Bitcoins… …(circa 4,4 Millionen US-Dollar) fordert. • Die Pipeline wird heruntergefahren, um eine mögliche Ausbreitung der Malware zu verhindern. Dies ist das erste… …Regierungsbehörden, darunter das FBI und die ­Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA), werden informiert. • Joseph Blount, CEO von Colonial, und die… …Geschäftsführung entscheiden, das Lösegeld zu zahlen, um den Zugriff auf die Entschlüsselungssoftware zu sichern. f 8. Mai 2021: • DarkSide erhält das Lösegeld und… …Biden unterzeichnet eine Executive Order, um die Cybersicherheitsstandards in den USA zu erhöhen. f 13. Mai 2021: Medien berichten, dass Colonial das… …„Geschäft“ auf Druck der US-Behörden einstellen. f 17. Mai 2021: Die Pipeline erreicht wieder ihre volle Kapazität. (4) Nachwirkungen: f 7. Juni 2021: Das FBI… …die Entscheidung, das Lösegeld zu zahlen. (5) Maßnahmen und Reformen: f Mai bis Juni 2021: Die USA erlassen neue Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …Frederick Richter, LL. M. Der Schutz von Personendaten soll davor wahren, dass durch den Umgang mit diesen Daten das „Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt… …wird“. 1 Das gesetzliche Leitbild ist seit Jahrzehnten klar formuliert. Was das tatsächlich bedeutet, hängt allerdings vom Kontext ab. Selten werden Daten… …auf nicht offengelegte Weise datenbasiert zustande kommt? Und wie verhält es sich, wenn dem geneigten Käufer das Ergebnis dieses Vorganges objektiv zum… …Vorteil gereicht? Ein Thema für den Datenschutz? Das Volkszählungsurteil 2 gibt seit jeher die Leitschnur vor: Jedes Datensubjekt sei berechtigt… …dieses Sachverhaltes – um das Verhältnis Bürger und Staat drehte, so wird traditionell beim Datenumgang zwischen Privaten ein gleicher Grundmaßstab… …persönlichen Daten basiert, dann scheint es mit der Selbstbestimmung über diese Datenverwendung nicht weit her. Doch man muss unterscheiden. Kein Thema für das… …Recht zum Datenschutz sind rein dynamische Preise im herkömmlichen Sinne. Das heißt, dass Preise für einen Artikel im Ladengeschäft so oft schwanken, dass… …dieser Stelle sei einmal, ganz abgesehen von der rechtstechnischen Dimension, die Frage in den Raum gestellt, ob hier nicht das Datenschutzrecht bei… …Unklarheiten über das Zustandekommen eines konkreten Preises zunehmen und wirtschaftliche Benachteiligungen drohen, so mag dies aus Verbrauchersicht sehr… …unerwünscht sein. Das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen als Schutzgut des Datenschutzes wird ­dadurch aber nicht eingeschränkt. Gleichwohl können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …sicherheitsrelevanten Inzidenten sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen geregelt. Wie, wann und an wen eine Meldung erfolgen muss, regeln u. a. die DORA-VO, das… …NIS-2-Umsetzungsgesetz, das KRITIS-Dachgesetz und die DSGVO. Wie das Spannungsverhältnis dieser Normen zueinander ist, wird im folgenden Beitrag am Beispiel von… …widerspricht – sofern das bei der Fülle an Regelungen möglich ist. Zusätzlich zu der Regulierung der Meldepflichten gemäß der DSGVO sowie dem aktuell als… …der DORA-VO sowie das Vorfallsmeldewesen in Bezug auf schwerwiegende Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) 2 -bezogene Vorfälle. 3 Dass die… …Aufsichtsgesetze (u. a. KWG, VAG, ZAG, WpHG, WpIG, KAGB, BörsG, KMAG, GewO) betroffen sind. Das Gesetz zur Digitalisierung des Finanzmarktes soll das europäische… …DORA-Paket im FinmadiG zusammenfassen und umsetzen. Das Bundesministerium der Finanzen hat bereits den Regierungsentwurf des FinmadiG veröffentlicht. Die… …Beschlussempfehlung und der Bericht des Finanzausschusses liegen ebenfalls vor. 8 Die BaFin betont dennoch das Prinzip der Proportionalität, dem man bei der… …ITS-E nicht in das aggregierte Meldewesen einbezogen werden. Die BaFin hat gleichwohl eine Generalerlaubnis für die von ihr beaufsichtigten… …Auswirkungen auf das Finanzunternehmen, seine Kundschaft oder den Finanzmarkt zu erwarten – oder sind diese bereits sichtbar? – Ist es wahrscheinlich, dass… …SharedDocs/­Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2024/fa_bj_0618_DORA. html;jsessionid=4AF042FED6AB35DAD8C11E2945E69FD6.internet011. Für die Einreichung der Meldungen kann ab dem 17.01.2025 das MVP-Formular der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Kappler Vertrauen ist das wichtigste, aber ein oft vernachlässigtes Aktivum in Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst den aktuellen Stand der… …gestaltbare Kern von Vertrauen herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird das vom Autor entwickelte GIT-Konzept (Governance through Institutions and Trust)… …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …effektive Zusammenarbeit im Unternehmen und entscheidet sowohl über die zentralen Säulen des Unternehmenserfolgs als auch über das Gelingen multipler… …Fallstricke der aktuellen Praxis aufgezeigt. Anschließend wird der gestaltbare Kern von Vertrauen in Unternehmen herausgearbeitet. Darauf auf bauend wird das… …strategische Ressource nutzbar gemacht. Vertrauensmanagement wird dabei als optimistisches Versprechen an die Zukunft verstanden. Es erschließt das ebenso… …Vertrauenskultur steigern ihre Produktivität um mehr als 50 % 1 , das Mit­ 1 Zak 2017. arbeiterengagement um 76 % 2 und sie reduzieren Fehlzeiten um 81 % 3 . Auf… …Führungsebene ist diese Wirkung unbestritten, denn mehr als 90 % 4 der befragten Executives nennen Vertrauen als Top- Priorität. Um das Potenzial von Vertrauen zu… …Anlehnung an die Transaktionskostentheorie wird hier das Unternehmen als die Summe der unter dessen Dach stattfindenden Interaktionen zwischen Mitarbeitenden… …auf das gesamte Unternehmen, lässt sich der Unternehmenserfolg als Summe aller solcher produktiven Interaktionen definieren. Die Entscheidung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …weisen eine Vielzahl wichtiger Verknüpfungspunkte auf. Auch vor dem Hintergrund der zuletzt 2021 durch das StaRUG (Gesetz über den Stabilisierungs- und… …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …das betriebswirtschaftliche Schrifttum zum Zusammenhang zwischen Risiko- und Krisenmanagement die gleichen Kernaussagen trifft wie die Gesetze und die… …normiert. Grundlegend für das Verständnis von Krisen- und Risikomanagement ist die Kenntnis der beiden zentralen gesetzlichen Anforderungen, nämlich § 1… …-management, in: Pannen/Riedemann/Smid (Hrsg.), StaRUG. Unter- Das StaRUG fordert allerdings explizit ein Krisenfrüherkennungssystem, kein… …, StaRUG: Auswirkungen auf Risikomanagement und den Weg zu Restrukturierung & Sanierung, ZInsO 5/2024 S. 173 ff. 2 Vgl. Velte/Eulerich, Das geplante… …im Gegensatz zum IDW PS 340 das ­StaRUG (ebenso wie die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP 3.0)) berücksichtigt. Prof. Karl-W. Giersberg… …, Quantifizierung und Aggregation der Risiken voraussetzt, die schwere Krisen, also „bestandsgefährdende Entwicklungen“, auslösen können. Das war sogar der zentrale… …Ursächlich für Krisen ist das Eintreten von Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist bzw. die infolge „unternehmerischer Entscheidungen“ (§ 93 AktG / § 43… …negativen Planabweichung, was Chancen und Gefahren (Risiken im engeren Sinn) einschließt. Für das Eintreten von Krisen ist aber meistens nicht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …vom 16. 09. 2020 (bis zum Redaktionsschluss lag nur die Pressemitteilung vor) entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), dass ein… …Insolvenzverwalter vom Finanzamt keine Auskunft über das Steuerkonto eines Insolvenzschuldners verlangen kann, um anfechtungsrelevante Sachverhalte zur Mehrung der… …Insolvenzmasse zu ermitteln. Das Gericht präzisierte damit in seiner Entscheidung den Anwendungsbereich des Auskunftsrechts der DSGVO und bestätigte die… …derjenigen, um deren personenbezogene Daten es geht, geltend gemacht werden. Das gilt auch für das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO, mit dem die betroffene… …Rechtsanwälten mbB, Berlin. PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz PinG 06.20 243 Das BVerwG urteilte, dass der Insolvenzverwalter „weder nach dem Wortlaut… …Beweis eines Schadens Das Landgericht Hamburg entschied mit Urteil vom 04. 09. 2020, dass der bloße Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften nicht… …müsse. Es seien zwar grundsätzlich auch immaterielle Schadenspositionen umfasst. Das Persönlichkeitsrecht müsse jedoch benennbar und tatsächlich verletzt… …, insbesondere zur Vorbeugung von künftigen Straftaten, erforderlich sind. Das Löschbegehren eines Betroffenen in Bezug auf für die Gefahrenabwehr relevante… …personenbezogene Daten in seiner Polizeiakte verneinte das Verwaltungsgericht Berlin am 11. 09. 2020 mit der Begründung, dass die Datenspeicherung in dem… …erforderlich, da es mildere Maßnahmen, wie die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln, das Tragen eines Mundschutzes, das Anbringen von Trennwänden sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems, zu dessen Einrichtung das Controlling das geschäftsführende Organ nennenswert unterstützen kann. Dabei umfassen… …und Kontrollieren von Risiken und zum anderen die Koordination dieser Phasen im Risikomanagement zu einem ineinander laufenden Prozess durch das… …Risikoberichtswesen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling das Management bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems… …die Wahrnehmung von Chancen resp. jedwedes unternehmerische Engagement mit dem Eingehen von Risiken verbunden ist. Gleichwohl soll das… …konkretisiert: CCSo ist zum einen das Risikomanagementsystem bei börsennotierten Aktiengesellschaften gem. § 317 Abs. 4 HGB und § 111 Abs. 1 AktG vom… …Risikoinventur beinhaltet das Aufdecken von Einzelrisiken sowie der für ihre spätere Steuerung verantwortlichen Personen, der sog. Risk Owner. AktG einzig die… …Einrichtung eines Risikofrüherkennungs- sowie eines internen Überwachungssystems4 . Jedoch hat sich auf breiter Front die Auffassung durchgesetzt, dass das… …Forderungen unter besonderer Hervorhebung des Risikocontrolling. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, mit welchen Leistungen das Controlling die… …Risikomanagement wird auf breiter Front zu Recht konstatiert, dass das Controlling dazu prädestiniert ist, die wesentlichen Kernaufgaben im Risikomanagementprozess –… …das strategische Controlling unterstützt die Führung durch die Anwendung von Instrumenten, die explizit Risikoaspekte berücksichtigen. Als Beispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Der transnationale Strafklageverbrauch im europäischen Steuerstrafrecht

    Nils Stahnke ist mit dem vorliegenden Beitrag Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2023
    Wiss.Mit. Nils Stahnke
    …Deutschland begeisterte Sportfans weltweit. Doch das Bild des „Sommermärchens” bröckelt: Durch das Bekanntwerden dubioser Zahlungsflüsse im Zuge der Vergabe und… …Ausrichtung der WM erscheint das Ereignis heute, fast 20 Jahre später, in einem anderen Licht. Die strafrechtliche Aufarbeitung der Vorwürfe ist im vollen Gange… …. Im April 2023 hat das OLG Frankfurt entschieden, dass die Einstellung eines in der Schweiz gegen vier ehemalige Fußballfunktionäre geführten… …Strafverfahrens wegen Betrugs einer Anklage der nämlichen Personen in Deutschland wegen Steuerhinterziehung nicht entgegensteht. Das mediale Interesse an dem Fall… …Kompetenzkonflikten geht für Unionsbürger das Risiko einer mehrfachen Strafverfolgung durch verschiedene Staaten einher. 2 Dies gilt auch und gerade auf dem Gebiet des… …strafverfolgend tätig werden, wenn ihnen gegenüber (aus ihrer Sicht) fehlerhafte, unvollständige oder gar keine steuerlichen Angaben gemacht wurden. 1. Das… …unionsrechtliche Verbot der Mehrfachverfolgung Das deutsche Recht sieht keinen Strafklageverbrauch im Falle einer Verurteilung durch einen anderen Staat vor – Art… …Nettesheim, Das Recht der EU, Stand Mai 2023, Art. 82 AEUV Rn. 76. 3 BVerfGE 75, 1, 15 f.; BVerfGE 12, 62, 66; Degenhart in Sachs, GG, 9. Aufl. 2021, Art. 103… …, 2. Aufl. 2021, § 12 Rn. 33. 8 Das Verhältnis beider Vorschriften zueinander ist daher umstritten, s. Radtke in: Böse (Hrsg.), Europäisches Strafrecht… …Bestimmung der Tat möglich: 13 Zum einen ließe sich der Tatbegriff i.S. eines idem crimen verstehen. Danach würde das Mehrfachverfolgungsverbot (nur)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Macht die Anonymisierung attraktiv!

    Frederick Richter
    …Bezeichnungen. Ihre Methodenlehre kennt verschiedene Formen des zulässigen Argumentierens, z. B. das argumentum e simile, den Gleichheitsschluss, oder das… …­argumentum a fortiori, den Erst-recht- Schluss. Sogar ein eher exotisch anmutendes argumentum ad absurdum ist anzutreffen (bei dem das untragbare Ergebnis des… …alternativen Weges die Richtigkeit des gewählten Weges stützen soll). Ein Schluss, der in Bezug auf die EU-Datenschutz- Grundverordnung und auf das Thema der… …diesmaligen Kolumne eine wichtige Rolle spielt, ist das argumentum e contrario, die Darlegung aus dem Gegenteil. Ist Namenloses nicht nennenswert? Die DSGVO… …Daten sind und dass die DSGVO für anonyme Daten nicht gilt. Zum Vorgang des Anonymisierens äußert sich das Gesetz jedoch nicht einmal am Rande. Lediglich… …durchrutschen, wenn der Filter fehlerhaft ist. Eine Parallelproblematik eines demgegenüber zu feinen Filters stellt sich indes nicht. Das Problem einer „zu… …dafür sah. Praktisch betrachtet spielt das wohl keine Rolle: Im Rahmen einer Zweckänderung wäre die Anonymisierung wohl immer zulässig. Ein berechtigtes… …erfolgreicher Politiker hat vor ein paar Jahren den Ausspruch geprägt, wonach lieber nicht regiert als falsch regiert werden solle. Übertragen auf das Thema… …dieser Kolumne würde das heißen, dass Verantwortliche sagen: „Lieber nicht anonymisieren als falsch anonymisieren“. Deshalb brauchen wir klare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Schlaglicht 1: Neues Datenschutzgesetz in Saudi-Arabien in Kraft getreten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: Neues Datenschutzgesetz in Saudi-­ Arabien in Kraft getreten Das Königreich Saudi-Arabien (KSA) ist die größte… …sich das Land nach wie vor im Umbruch. Innenpolitisch bildet das Reformprogramm „Saudi Vision 2030“ aus dem Jahr 2016 das wirtschaftliche Leitmotiv der… …auch das Datenschutzrecht, welches bis ins Jahr 2020 hinein nicht zentral geregelt war. Im September 2020 hat das National Data Management Office… …Interim-Datenschutzregularien veröffentlicht. Am 15.09.2021 hat das KSA mit dem königlichen Dekret M/19 ein eigenständiges Datenschutzgesetz erlassen, welches ursprünglich Anfang… …2022 in Kraft treten sollte und schließlich am 14.09.2023 offiziell in Kraft getreten ist. Das saudische „Personal Data Protection Law“ (PDPL) enthält… …ähnliche Kernkonzepte wie die DSGVO und bezieht sich auf Datenverantwortliche, Datenverarbeiter und betroffene Personen. Besondere Regelungen enthält das… …PDPL für Sachverhalte mit Auslandsbezug, bei denen das Gesetz sehr hohe Voraussetzungen für den Datentransfer ins Ausland stellt. Im Folgenden werden die… …. Extraterritorialer Anwendungsbereich: Das PDPL gilt für jede Verarbeitung personenbezogener Daten von Bürgern oder Einwohnern des KSA, unabhängig davon, ob die… …Datenverarbeitung innerhalb oder außerhalb der Grenzen des KSA erfolgt. Das Gesetz hat somit wie die DSGVO einen extraterritorialen Anwendungsbereich… …KSA übermitteln oder offenlegen darf. Das PDPL und die Durchführungsverordnungen sehen verschiedene typische Übermittlungsmechanismen vor, darunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück