COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11696)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2409)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (365)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland deutsches Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Anforderungen deutschen Prüfung Rahmen Grundlagen Ifrs Governance Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11734 Treffer, Seite 23 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG

    Stefan Sander, Christian Diekmann
    …Systemingenieur. Er ist Partner bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg. Christian Diekmann ist Syndikusanwalt in ­Münster und auf das ITund Datenschutzrecht spezialisiert… …. Zudem ist er als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video- Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung… …bzw. des BMF Am 5. März 2014 teilte die BaFin im Rundschreiben 1/2014 mit, dass das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die Identifizierung des… …­Datenschutzrecht. Zwischenzeitlich haben zahlreiche Banken verschiedenster Größe dieses Verfahren bereits etabliert oder befinden sich in der Einführungsphase. Das… …ohne eigenes Filialnetz (Direktbanken) bislang üblicherweise durch das Post-Ident-Verfahren ab. Dabei galt schon seit langem zu beachten, dass gem. § 6… …Sorgfaltspflichten zu erfüllen sind. Im BaFin Rundschreiben 1/2014 heißt es, dass „das BMF die Vorschrift nunmehr dahingehend ausgelegt, dass unter bestimmten… …. 2. Das aktuell übliche Verfahren Die WeltN24 GmbH aus der Axel Springer Unternehmensgruppe beschreibt das Verfahren beispielsweise wie folgt: „Nach… …gekippt und bewegt werden, sodass die Sicherheitsmerkmale – beispielsweise das ­Hologramm – geprüft werden können. Zudem werden Fotos an­gefertigt und die… …die BaFin bzw. das BMF, um die Anwesenheit des Vertragspartners im Kontext des GwG zu fingieren. Beim Ausformulieren der Anforderungen wurde jedoch kein… …aufbewahrt. In den Anfangstagen des Video-Ident-Verfahrens kam noch eine weitere Wendung hinzu, die deutlich machte, wie wenig ­Sensibilität für das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …Wachter 163 Das Unternehmertestament Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …vielfach auf drei Generationen beschränkt ist („Der Vater er- stellt’s, der Sohn erhält’s und den Enkeln zerfällt’s.“). Die Ursachen für das Misslingen der… …worden sind. An eine ergänzende rechtliche Vorsorge gegen Unfall- oder Krankheitsrisiken wird oftmals gar nicht gedacht. Das mangelnde Problembewusstsein… …Nachfolgekonzept kann darüber hinaus auch für die laufende Unternehmensführung von Vorteil sein. Das Rating eines Unternehmens beurteilt sich heute u. a. danach, ob… …das Unternehmen auch im Fall eines – überraschenden und ungewollten – Ausscheidens des Unternehmers am Markt erfolgreich fortbeste- hen kann. Mit einem… …gerichtet, das Unternehmen (in der bisherigen oder einer geänderten Form) nach seinem Tod zu erhalten und die Fortführung des Unternehmens durch einen (oder… …mehrere) geeignete Nachfolger si- cherzustellen. – Absicherung der Familie Da das Unternehmen in der Regel nur von einem (selten auch von mehreren) Erben… …möglichst zu redu- zieren oder zu vermeiden. Wachter 165 Das Unternehmertestament – Optimierung der steuerlichen Belastung Bestehen mehrere erbrechtliche… …Nach Möglichkeit sollte das Unternehmen bereits zu Lebzeiten im Wege der vor- weggenommenen Erbfolge auf den Nachfolger übertragen werden (siehe hierzu… …auch die Beiträge in Kap. II von Galonska Ziff. 1 und in Kap. III Zitzelsberger). Das Unternehmertestament sollte die Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken Christoph Reitze, Tatjana Schulz ESG-Faktoren wie der… …Klimawandel verändern das Risikoprofil von Banken. Diese Veränderungen werden nicht nur durch Bewertungen und Marktgängig- keiten von Vermögensgegenständen in… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …indirek- ten Risiken können das Profil von Kredit- und Marktrisiken sowie das von nicht-finanziellen Risiken erheblich verändern. Zudem stehen Risiken, die… …, ESG-Faktoren nicht als eigenständige Risikoart, sondern als Risikotreiber und 181 Kapitel 4b – Integration von ESG-Risiken in das NFR-Management 6 Grabau,M… …in das Risikocontrolling ist also das Wissen über die Wirkungsweise von physischen und transitorischen Umweltrisiken, sozialen und… …Government-Risikofaktoren und die Zusammenhänge, die sich daraus ergeben. Das ESG-Knowhow matrix- haft in Prozessen und Risiken zu verorten liegt hierbei nahe, um eine… …imweiteren Verlauf von internationalen Standardsetzern und nationalen Aufsichtsbehör- den aufgegriffen; das Thema Operational Resilience in den Fokus von… …Unternehmensdienst- leistungen aufrecht zu erhalten, insbesondere wenn Störungen zur Instabilität 183 Kapitel 4b – Integration von ESG-Risiken in das NFR-Management… …mens, das für einen Umweltskandal verantwortlich ist. Gleichzeitig bietet die dem BCM inhärente Perspektivenerweiterung die Chance, einmit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Individualverhaltens wie eine fleischlose Er- nährung) nicht erfasst, da ihnen kein NACE-Code zugewiesenwerden kann. Kapitel 3b Wie kommen wir zusammen? Durch das… …wird durch die Skizzierung der wesentlichen Orien- tierungspunkte und den damit einhergehenden Herausforderungen ein Weg durch das Dickicht aufgezeigt… …verschiedenen Ziele gegeneinander ausgespielt wird und eine Abwägung zwi- 103 Kapitel 3b – Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings, Datenanforderungen 2… …Wirtschaftsaktivität in Bezug auf das erste Umweltziel nur dann möglich, wenn Konflikte mit anderen Umweltzielen (z.B. Umweltverschmutzungen im Sinne von Umweltziel 5)… …Wirtschaftsaktivitäten im Hinblick auf das erste Umweltziel, basierend auf den technischen Bewertungskriterien 1) Stromerzeugung aus Windkraft 2) Infrastruktur für einen… …der EU-Taxonomie stellt die Ausgestaltung der technischen Bewertungskriterien dar. Während in Bezug auf das erste Umweltziel mit den CO2-Emissionen eine… …nachvollziehbare und gut messbare Kennzahl als wesentliche Orientierung für die Einordnung der Wirt- 105 Kapitel 3b – Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings… …, Datenanforderungen 3 Siehe unter anderem Herwartz et al. (2022). Zwar besitzt der EU-Rat noch ein Veto- recht, um den entsprechenden Rechtsakt zu stoppen. Das… …Kennzahlen zu rechnen. Doch auch in Bezug auf das erste Umweltziel sind bereits hitzige Diskussion über die Klassifikation nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten… …Stimmen lauter, die eine Aufnahme von Rüstungsaktivitä- ten in den Kanon der nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten forderten.4 Hierbei wird einerseits das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …Artikel ist das Ergebnis einer Ausarbeitung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk; er gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. 1. Einleitung Im Rahmen des… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …bleibt auch hinsichtlich der Anforderungen an Auslagerungen bestehen. 6 Die BaFin wird zukünftig verstärkt Wert auf das Management outsourcing-spezifischer… …sind.“ 9 Das Merkmal „Dauerhaftigkeit“ nach dem alten BaFin-Rundschreiben 11/2001 wurde aufgegeben. 10 Grundsätzlich sind alle Aktivitäten und Prozesse… …ist zusätzlich bereits im Rahmen der Risikoanalyse explizit die Einbeziehung in das Risikomanagement sicherzustellen. 14 Bei der Auslagerung von… …ist dezidiert zu beurteilen, ob und wie eine Einbeziehung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement sichergestellt werden kann… …Risikoanalyse einer geplanten Kettenverlagerung zu. Hierzu ist das auslagernde Unternehmen über die geplante Kettenverlagerung zu informieren. Dies betrifft auch… …eine wesentliche Auslagerung entstehen kann. Das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) ist vertraglich zumindest zur Informationszulieferung für die eigene… …Risikoanalyse des auslagernden Unternehmens zu verpflichten. Problematisch ist dabei allerdings, dass das auslagernde Unternehmen auf Ebene des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Unternehmenssteuerung. 5 Das Risiko selbst ist dabei als Steuerungsgröße aufzufassen, und kann operationalisiert und aktiv beeinflusst werden. Ziel ist es letztlich nicht… …Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Kreditinstitutes – die Risikoeinstellung der Geschäftsleitung widerspiegelt. Das Ergebnis ist ein integratives… …Risikocontrolling- und Managementsystem, das alle Risikoarten erfasst und zusammenführt. Voraussetzung für die Ermittlung eines Gesamtbankrisikos ist eine eindeutige… …den MaRisk die verschiedenen Arten von Adressenausfallrisiken nicht explizit aufgeführt. In der einschlägigen Fach literatur wird das… …. Branchenrisiko, Verteilungen der Engagements auf Größenklassen und Risikoklassen sowie ggf. das Länderrisiko und sonstige Konzentrationsrisiken) 15 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …(Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 1469, † 1527), florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Geschichtsschreiber und Dichter) 3 Das… …das Muster korruptiver Beziehungen und die Interessen der Beteiligten analysieren zu können. Basisannahme ist, dass die beteiligten Akteure ihren… …. et al. (2008), S. 31 335 Vgl. Kreuzer, C. (2005), S. 44. 3 Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption 108 (spielerisch veranlagter… …einen Widerspruch gibt zwischen dem, was für die Allgemeinheit (für das Kollektiv) und dem, was für das Individuum vernünftig ist, wenn also ein Wider-… …. ein Vorgesetz- ter, oder eine kollektive Instanz, z. B. das Unternehmen, eine Kollektivrationalität, z. B. eine Norm, durchsetzen will, diese aber von… …„die Zeche zahlen müssen“, geht ohne Zögern unverantwortlich große Risiken ein. Das (fast schon als klassisch zu bezeichnende) Konzept der beschränkten… …bekommt damit Handlungsspielraum, den er entgegen den Interessen des Prinzipals ausnützen kann. Das wird immer dann wahrscheinlich, wenn Ziele und… …. 346 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 125. 347 Vgl. Jost, P.-J. (2001), S. 13 f. 3 Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption 110 (des… …. Durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage der Marktpartner (Klient und Agent) bildet sich ein Markt, auf dem ein Preis für die Übertragung… …einer Kor- ruptionsleistung gebildet wird. Das Modell basiert auf der Annahme, dass es nur zu Korruptionshandlungen zwi- schen Klient und Agent kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast

    …Interview PinG 06.21 207 PRIVACY NEWS Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast Wie kommt der Herausgeber einer Datenschutzzeitschrift… …die Grundrechte, den Rechtsstaat und das Gemeinwesen. Aus ganz verschiedenen Perspektiven wurden in der Podcastreihe Bauchschmerzen, Störgefühle und… …der Berater der Bundesregierung für den Datenschutz sei. Das haben bestimmt nicht alle verstanden. Wie hast du das verstanden? Peter Schaar: Naja, er… …immer wieder gemacht habe. Und zwar, dass gesagt wird: Das ist der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung. Es mag ja Beauftragte der Bundesregierung… …Deutschen Bundestag gewählt. Er hat eine unabhängige Rolle, er hat eine eigene, von der Bundesregierung unabhängige Legitimation. Und deshalb passt das Herrn… …Peter Schaar: In aller Welt sehen wir ja gerade, dass Regierungen sehr aktiv gegen die Corona-Pandemie vorgehen. Das ist im Prinzip völlig richtig, aber… …China beginnen: China scheint ja recht erfolgreich dabei gewesen zu sein, die Pandemie einzudämmen, aber genau wissen wir das gar nicht, weil die… …das die Epidemiologen, die natürlich auch davon ausgehen, dass es in China nach wie vor eine Dunkelziffer von Infizierten gibt und dass insofern das… …Virus mitnichten wirklich besiegt ist. Und gerade kürzlich hat ja auch die ungarische Regierung, das ist jetzt sehr viel näher dran, sich quasi… …diktatorische Befugnisse gesichert, hat die Gewaltenteilung außer Kraft gesetzt, indem das Parlament weitestgehend entmachtet wurde. Das ist etwas, was mir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 18 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Organismen für gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs

    Prof. Dr. Dirk Zetzsche, David Eckner
    …Mindestangaben Art. 18 EU-ProspV Zetzsche/Eckner 777 ARTIKEL 18 Schema für das Registrierungs- formular für Organismen für gemeinsame Anlagen… …Anlagen des geschlossenen Typs ausgegeben wer- den, die Informationen nach dem in An- hang XV festgelegten Schema zusam- mengestellt. (2) Das Schema gilt… …Verwal- tungs-, Management- und Aufsichts- organen der/des Basisemittenten er- griffen bzw. eingegangen werden, wenn ein solches Vorgehen für das… …geschlossenen Typs 778 Zetzsche/Eckner ANHANG XV Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Wertpapiere, die von Organismen für gemeinsame Anlagen… …, 23, 24, 25 in Anhang 1 (Min- destangaben für das Registrierungsfor- mular für Aktien (Schema)) gefordert werden. 1. Anlageziel und Anlagepolitik 1.1… …der Obergrenzen für die Kreditaufnahme und/oder für das Lever- age des Organismus für gemeinsame Anlagen. Sind keine Obergrenzen gege- ben, muss dies… …jeden Organismus für gemeinsame An- lagen/jede Gegenpartei, so als wäre er ein Emittent im Sinne des Schemas der Mindestangaben für das Registrierungs-… …formular für Aktien (im Fall von a)) oder im Sinne des Schemas der Mindestanga- ben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Organismen für… …gemeinsame Anlagen des geschlossenen Typs ausgegeben werden (im Fall von b)) oder im Sinne des Schemas der Min- destangaben für das Registrierungsfor- mular… …andere Organismen für gemeinsame An- lagen (des offenen und/oder des ge- schlossenen Typs) investieren, ist zu be- schreiben, ob und wie das Risiko bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung gestärkt werden kann. 1. Normative Beschränkungen der Gatekeeper-Funktion des… …9 . Im Folgenden wird das Principal-Agent- Verhältnis zwischen Hauptversammlung und Abschlussprüfer aus normativer Sicht beurteilt. Die Qualität der… …Prüfungsbericht14 zum Ausdruck kommt. Die Hauptversammlung ist vielmehr auf den Bestätigungsvermerk angewiesen, welcher das Prüfungsergebnis lediglich zusammenfasst… …die Rolle einer „Vollkaskoversicherung für Investoren übernehmen“ 18 . Neben den genannten Restriktionen steht das Auftreten des Abschlussprüfers in der… …Hauptversammlung im Fokus, das nachfolgend näher analysiert wird. 2. Der Abschlussprüfer in der Hauptversammlung 2.1 Umfang der Teilnahmeverpflichtung Gemäß § 176… …Konzernabschluss im Allgemeinen billigt 20 , bildet das persönliche Zusammentreffen von Abschlussprüfer und den Aktionären in der Hauptversammlung die Ausnahme… …verdeutlichen wollen, dass das Auskunftsrecht der Aktionäre ausschließlich gem. § 131 AktG gegenüber dem Vorstand besteht und durch die mündliche… …nicht gesetzlich verpflichtet (Schweigerecht) 35 . Claussen/Korth charakterisieren das Schweigerecht implizit als Ausfluss der Öffentlichkeitsfunktion… …Hauptversammlung Neben der Auskunftspflicht auf Verlangen ist zu hinterfragen, inwiefern der Abschlussprüfer „von sich aus“ das Wort ergreifen sollte. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück