COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 23 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …ein solches Vertrauens- gut, das in Gesamtzusammenhängen denken und unternehmensspezifisches Wissen einbringen muss, ist eine aktive Pflege des… …D.: Integ- riertes Qualitätsmanagement. Das St. Galler Konzept. 2. Aufl. München und Wien 2003, S. 7; Steffelbauer-Meuche, Gisela… …Internen Revision unter das Aufsichts- organ ist problematisch,181 da die Interne Revision die Unternehmensleitung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben… …, insbesondere bei der Sorgfaltspflicht und Verant- wortlichkeit unterstützt. Auch darf das Vertrauensverhältnis der Internen Revision zur Unternehmensleitung… …genannt und damit besonders hervorgeho- ben.183 Die (2) Aktivitäten und das (3) Verhalten der Internen Revision orientieren sich an den vielfältigen… …(Besonderheit mehrstufiger Modelle) berücksichtigt werden. Der Principal hat das zusätzliche Ziel, eine Vertragskonstruktion so zu ver- einbaren, dass solche… …problematischer, je weniger Informationen der Principal über die Handlungsmöglichkeiten und das faktische Leistungsverhalten des Agent hat.188 Anmerkung: Ein… …Ergebnis (ex post) sichere Rückschlüsse auf die Entscheidungssituation (ex ante) und die Leistungsanstrengungen des Agent zu ziehen. Das Ergebnis „keine… …überwachen (lassen). Dazu trägt ein umfassendes Quality Control-System bei, mit dessen Hilfe das ordnungsmäßige Verhalten der Internen Revision bei ihren… …Wissen über die Handlungssituation und das Leistungsverhalten des Agent steigern. Die periodische Berichterstattung über die Tätigkeit der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …internen Qualitätssicherung, sondern verdeutlichen auch die Kapazität und das Potenzial der Internen Revision. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument… …Mehrwert zu schaffen und Prozesse zu optimieren4 . Die durch das IIA und das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. geforderte… …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …zunehmende Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer vorausschauenden Überwachung ermöglicht und erweitert. Hierdurch können sich das traditionelle… …Führungsverständnis des Vorstandes und das Überwachungsverständnis des Aufsichtsrats insgesamt verbessern. Zielsetzung der Internen Revisions-Scorecard ist daher die… …Darstellung der Leistungsfähigkeit Kommunikation der Effizienz und Effektivität der Internen Revision Direktes Kommunikationsinstrument für das Audit Committee… …maßgeschneiderte, zielführende und funktionierende Scorecard. Das eigentliche „Herzstück der Balanced Scorecard“ 11 ist die Identifikation der strategischen und… …operativen Ziele innerhalb der Einzelperspektiven. Für das vorliegende Einsatzgebiet erfolgt entsprechend eine konsequente Operationalisierung der… …erfasst werden. des betrachteten Unternehmens determiniert werden. Trotzdem bleibt festhalten, dass das übergeordnete Ziel der nachhaltigen Wertschaffung… …Perspektive integriert diejenigen Prozesse und Zielsetzungen, die die Fähigkeiten, das Wissen und die Kompetenzen der Revisoren fördern und ihnen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Interesse sein, die durch die Kapital flussrechnung Informationen darüber erhalten, ob das Unternehmen auch zu künf tig in der Lage sein wird, seinen Zins-… …zu ermitteln in welchem Umfang das Unter- nehmen liquide Mittel generiert und verwendet, wird der Finanzmittelbestand am Anfang der Periode dem… …das Unternehmen Zahlungsmittelbewegungen hat (Kunden, Lieferanten); – Gliederung der Auszahlungen nach Kostenarten (Auszahlungen für RHB-Stoffe… …die Zahlungsmittel nicht mit einbezogen werden.6 Sofern das Unternehmen auch über Kontokorrentkredite verfügt und diese als kurz- fristige, jederzeit… …fixes Datum. Unternehmensindividuelle Besonderheiten sind zu berücksichtigen und können kürzere oder längere Laufzeiten durchaus zulassen. Das… …Zahlungsmittelzuflüssen von Kunden geführt hat. Das Ergebnis stellt somit ebenso wie das working capital ein Maß für die Liqui- dität des Unternehmens dar. 3.2 Indirekte… …Finan- zierung darstellen. 4. Cashflow aus Investitionstätigkeit 13 Die Cashflows aus Investitionstätigkeit geben das Ausmaß an, in dem Aufwendun- gen… …für Investitionen für das Anlagevermögen. Die Einzahlungen aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten ermitteln sich, indem die Restbuchwerte der… …können sowohl das Eigenkapital als auch die Finanzschulden sein. Zu den Finanzschulden gehören beispielsweise Verbindlichkeiten gegenüber Banken… …Verkaufspreis; – das Verhältnis der übernommenen oder aufgegebenen Zahlungsmittel zum Kauf- preis, – der Betrag der Zahlungsmittel oder Zahlungsmitteläquivalente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …nerationenübergreifenden Orientierung, das Spezifikum eines Familienunter- nehmens ist.3 In kleineren familiengeführten Unternehmen ist dieser Einfluss sehr konkret und… …Gimeno et al. (2010). 20 Arist von Schlippe 1.2 Ein Fallbeispiel 35 Jahre lang war es gut gegangen! Manfred,5 der Ökonom, hatte das Unternehmen… …ge- führt, das ihm zu 50 % gehörte, sein jüngerer Bruder Michael, von Haus aus Architekt und 50 %-iger Teilhaber, hatte die wichtigen Entscheidungen im… …herrschte, entschieden, das von ihm aufgebaute Unternehmen zu gleichen Teilen an die Söhne zu vererben, die Mut- ter sollte ein lebenslanges Anrecht auf… …Architekturstudium auch gar keine Lust hatte. Manfred hatte eigentlich von einer wissenschaftlichen Karriere geträumt. Nachdem er sich jedoch für das Unternehmen… …entschieden hatte, hatte er mit vollem Ein- satz für diese Aufgabe gearbeitet. Das Unternehmen hatte sich ausgezeichnet entwickelt, der Unternehmenswert war um… …etwa das Zehnfache gestiegen. Michael und die Mutter waren in den Unternehmensbeirat gegangen, der noch zwei weitere unternehmensfremde Mitglieder… …der Hand zu seinem Bru- der gekommen und hatte das Marketingkonzept der Firma kritisiert. Manfred hatte ihn abgewiesen, das sei operatives Geschäft, da… …überhaupt nicht durchschauen konnten – die sie aber zu- gleich in eine Konfliktdynamik hineinführte, die das Unternehmen an die Grenzen seiner Existenz… …führte. Michael fühlte sich zutiefst verletzt und verraten. Hatte nicht der Vater ihm zu „genau 50 %“ das Unternehmen auch übereignet? Was dachte Manfred…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …2 Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen 2.1 Was ist das Besondere an Familienunternehmen?… …sinnstiftenden Rahmen setzt. Das Lebendigbleiben dieses Unternehmertums der Familie mit all seinen Implikationen in Richtung eines gemeinsamen Gestaltungswillens… …Entscheidungsgrundsätzen ab, die die Familie in ihrem Innenleben wie auch in ihrem Verhältnis zum Unternehmen nachhaltig prägen. Auf der anderen Seite braucht auch das… …orientierungsstiftenden Sicherheiten, die jedes Unternehmen für eine „gesunde“ Entwicklung braucht. Geht dieser Anker verloren, ist das Unternehmen in all seinen… …Existenzgrundla- gen ernsthaft gefährdet. Die enge Verzahnung von Familien- und Unternehmens- entwicklung bringt es mit sich, dass das Unternehmen in all seinen… …familiale Muster wieder (bei- spielsweise hinsichtlich der Art und Weise, wie Führung wahrgenommen wird), ähnlich wie das Alltagsgeschehen in der Familie… …zumeist erst gesehen wird, wenn schon enorm viel Schaden entstanden ist. So gesehen ist die Familie für das Unternehmen aus ihrer unter- nehmerischen… …Familie bzw. die Gesellschafterkonstellation als Quelle der Selbstgefährdung Historisch gesehen besitzt das Familienunternehmen seine Wurzeln in den… …in einem Haushalt war. Das „ganze Haus“, wie man diese Art der Familie auch ger- ne nennt, war ganz zentral auch ein Ort der Produktion, des… …nicht nur das Zusammenleben von Eltern und Kindern meint, sondern alle einem solchen Haushalt zugehörigen Personen umfasst. Das „ganze Haus“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …politisch zu erklären sei und nie das Prädikat einer effizienten Institution verdient habe.3 Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen… …System steckt, das in seiner deutschen Ausgestaltung international keine Nachahmer gefunden hat. Bei der bisherigen Diskussion der Mitbestimmung fällt… …Aufsichtsräten diskutiert. Wie die Mitbestimmung im Aufsichtsrat in der Praxis aber tatsächlich funktioniert, bleibt hingegen in der Regel unberücksichtigt. Das… …der in der Einleitung beschriebenen unklaren Wirkung der Unternehmensmitbestimmung ist es das Ziel dieser Dissertation, zu analysieren, wie das… …MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG (2006), S. 15, S. 87. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 23 Interviews wird erläutert, wie das… …Rahmen eines Themenkomplexes erläutert, um das Verständnis der Leser für den Handlungsrahmen der unterschiedlichen Mitbestimmungsakteure zu schaffen. In… …Urteil zum MitbestG aus dem Jahr 1979 macht sich das Bundesverfassungsgericht eine noch weitergehende Definition von Mit- bestimmung zu Eigen. Danach… …Unternehmensebene außerhalb des Montanbereichs durch das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) vom 18. Mai 200434, das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) vom 4. Mai… …197635 sowie das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft (SE-Einführungsgesetz - SEEG) vom 22.10.200436 geregelt. Von den DAX30 Unternehmen… …behandelt.40 1.5.1 Mitbestimmungsgesetz (MitbestG, 1976) Das Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)41 erfasst alle Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance

    Willi Härtl
    …Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Härtl 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Verifikationsgebot und die digitale Betriebsprüfung 3 Akzeptanz / keine… …. Herausragende Bedeutung hat das Prüffeld Steuerbetrug durch Erlösverkürzung in bargeldintensiven Branchen. Manipulierende Systeme und elektronische Registrier-… …Finanzverwaltung bei Außenprüfungen gemäß § 147 Abs. 6 AO1 das Recht, auf das EDV-System des Steuerpflichtigen zuzugreifen. Kumulativ kann der Betriebsprüfer… …hierbei entweder das EDV-System des Steuerpflichtigen nutzen (Z1) oder die Daten vom Steuerpflichtigen nach seinen Vorgaben auswerten lassen (Z2) oder… …Steuerpflichtiger“) ist nunmehr doch ganz überwiegend Versachlichung eingetre- ten, da das Thema umfassend die Praktiker beider Seiten auf der Arbeitsebene er- reicht… …Softwarehersteller ihrer Rolle gerecht? Nach Darstellung des bisher erreichten Stands beim Datenzugriff ist auf das Thema Steuer- und Abgabenbetrug durch… …Betriebsprüfung liegt. ___________________ 1 Abgabenordnung, geändert durch das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000, BGBl. I 2000, 1433. 2 IDEA ist die von den… …Außenprüfern in Deutschland eingesetzte Prüfsoftware. Bund und Län- der haben 14.000 Lizenzen beschafft. Härtl 16 2 Das Verifikationsgebot und die… …digitale Betriebsprüfung Der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG erfordert für das Steuerrecht, dass die Steuerpflichtigen durch die Steuergesetze… …Verifikationsprinzips mit massiver Außenwirkung als Aufgabe gestellt ist, bedeutet das, dass sie zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Be- steuerung (§ 85 AO) über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …eingegangener wechselseitiger Abhängig- keiten im Krisenfall. Das Prinzip ist einfach: sorgfältige Auswahl des Partners zu Beginn; gegenseitiger… …, da sie das Kundengeschäft tiefer ver- stehen und das Management besser einschätzen können. 9.2 Vorausschauend agieren: Zahlentransparenz und Rating… …verlässliche Zwischenzahlen zeitnah im Rating Berücksichtigung. Zudem basiert das Rating im gehobenen Mittels- tandssegment zu erheblichen Anteilen auf… …qualitativen Faktoren, etwa der Mana- gementqualität, den mittelfristigen Branchenaussichten sowie der Wettbewerbs- position des Unternehmens. Das Rating ist… …sich möglicherwei- se negativ auf das Unternehmen auswirkende Ereignisse sollten den Kreditgebern frühzeitig mitgeteilt werden. Hierzu zählen etwa die… …Gesellschafterstrukturen oder größere Schieds- / Gerichtsverfahren. Je aktiver und offener das Unternehmen die Kom- munikation gestaltet, umso vertrauensvoller gestaltet… …Folgen in Krisensituationen. Das Rating sollte freilich keine Black-Box bleiben. Der Unternehmer muss Syste- matik und Hebel insoweit verstehen, als… …ist, als auf den ersten Blick erkenn- bar. Sei es, dass Bilanzansätze kritisch zu hinterfragen sind, oder dass nur auf das Konzern-Eigenkapital… …Verwendungszweckvorgabe hat diese Finanzierungsquelle ver- einzelt Unternehmer dazu verführt, das langfristig geliehene Geld im Unterneh- men unbeachtet „versickern“ zu… …in der Krise 255 kennzahlen), die ein gemeinsames Verständnis reflektieren, in welchem wirt- schaftlichen Korridor sich das Unternehmen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …das Sammeln, Filtern, Verarbeiten, Analysieren und abschließende Erstellen von Daten für die E-Discovery innerhalb der EU. 2. Anforderungen an die… …, wenn gegen das Unternehmen eine amtliche Ermittlung im Rahmen des FCPA (Foreign Corrupt Practices Act – Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …treten, dass sich eine laufende „Vorsorgeversicherung“ – also das Tätigen laufender Investitionen, um auf eine relativ unwahrscheinliche Situation… …muss das Unternehmen eine Vorschrift entwickeln und umsetzen, mit dem es Anfragen nach elektronischen Dokumenten erfüllen kann. Diese Vor- schrift muss… …Unter- nehmen, persönliche Daten an Länder außerhalb der EU zu senden, wenn das betreffende Land nicht zuvor von der EU als ein Land mit „geeigneten… …Daten- schutzmaßnahmen“ anerkannt wurde. Das trifft jedoch nur für sehr wenige Länder zu, und zwar Argentinien, Kanada, die Schweiz, Guernsey, die Insel… …ange- sehen wurden, und • auch die Bußgelder zum Ahnden von Verstößen gegen das BDSG wurden von EUR 25.000 auf EUR 50.000 bei kleineren Verstößen bzw… …, wurde das Safe-Harbour-Abkommen (dt. „Sicherer Hafen“) vom US-amerikanischen Handelsministerium und der EU-Kommission entwickelt und im Jahr 2000 von… …beantragt (darunter zahlrei- che Anbieter aus dem E-Discovery-Sektor). Um diese Akkreditierung zu erhalten, muss sich das betreffende Unternehmen… …Unternehmen einhalten müssen, die Da- ten im Rahmen der Safe-Harbour-Regelung vorhalten. Das Problem besteht darin, dass die Unternehmen entgegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …mit Ertragsteuern (IAS 12) oder Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)). Ferner sind schwebende Geschäfte, soweit diese für das bilanzierende Unternehmen… …vollständig durch das Unternehmen kontrolliert werden kön- nen; oder b) eine gegenwärtige Verpflichtung, die durch vergangene Ereignisse begründet, aber nicht… …ein anderes Unter- nehmen eingegangen, falls dieses insolvent gehen sollte. Das andere Unternehmen erfreut sich bester Liquidität. Es besteht keine… …zuverlässig geschätzt werden kann. 7Die erste dieser kumulativ zu erfüllenden Voraussetzungen erfordert das Bestehen einer Verpflichtung. Diese kann rechtlich… …Begleichung einer Verbindlichkeit verpflichtet ist. Ist eine Verpflichtung faktischer Natur, so hat das Unternehmen durch sein Verhal- ten in der Vergangenheit… …einer Innenverpflichtung ausgeschlossen.3 Unter Umständen herrscht Unklarheit, ob überhaupt eine Verpflichtung besteht. In diesem Fall hat das… …gegebenenfalls eine Eventualschuld offen gelegt werden. 8 Weiteres Kriterium bei der Bilanzierung von Rückstellungen ist das vergangene verpflichtende Ereignis… …rungsaufwendungen, die das Unternehmen von Gesetz her tragen muss. Künftige gesetzliche Regelungen, die das Unternehmen zu Zahlungen verpflichten, stellen per se noch… …, dass das betreffende Gesetz in Kraft tritt. 9 Die unter b) genannte Bedingung spricht die Wahrscheinlichkeit eines Nutzen- abflusses an. Dabei gilt das… …gering ist, kann für die Summe der Produkte ein wesentlicher Ressourcenab- Henning Zülch, Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen 424 3 Mit Blick auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück