COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Banken Revision Praxis Unternehmen PS 980 Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 21 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …: Das Unternehmen M mit Sitz in den USA und einer Tochtergesellschaft T in Deutschland produziert Kinderspielzeug und vertreibt dieses in den USA. Wenige… …Entwicklungsarbeit für das Produkt übernommen. Die U.S.-Anwälte von M kommen zu dem Ergebnis, dass M aufgrund der in den USA geltenden E-Discovery-Vorschriften im… …handelt, und M Sorge hat, dass das bei einer nicht rechtzeitigen Vorlage zu ihren Ungunsten entscheiden und ihr die Zahlung einer nicht unerheblichen… …Geldbuße auferlegen würde195, fordert sie die T auf, die angeforderten Informationen auch • direkt an das U.S.-Gericht zu senden. Von dem… …. Allgemeine Zulässigkeit der Datenübermittlung Damit die Daten von T an M, deren US-Anwälte und das US-Gericht übermittelt werden dürfen, muss eine… …. Sollen die Daten von der T an M, die US-Anwälte von M oder das US-Gericht im E-Discovery-Verfahren übermittelt werden, kommt als gesetzliche Erlaubnis-… …eine Übermittlung von Daten an das U.S.-Gericht eben- falls mit einem berechtigten Interesse von M begründen. Auf diese Weise unter- stützt T die M, den… …Anforderungen an das E-Discovery-Verfahren zu entsprechen, wahrt die Rechtsposition von M und hilft, etwaige Sanktionen gegen M abzuwen- den. M ist für T auch… …ungefiltert übermittelt würden, ungeachtet dessen, ob es sich um M, die U.S.- Anwälte von M oder das U.S.-Gericht handelt. Vielmehr bedarf es vor einer ent-… …sprechenden Übermittlung einer umfangreichen Sichtung des gespeicherten Da- tenmaterials anhand der Interrogatories, um die Übermittlung auf die für das E-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Zahlungen und Besicherung von Gesellschafterleistungen nach § 135 InsO Der durch das MoMiG neu gefasste § 135 InsO ist die zentrale Anfechtungsnorm im… …derjenige Eröffnungs- antrag, der auch tatsächlich zur Eröffnung geführt hat.33 Voraussetzung dafür ist u. a. das Vorliegen eines Eröffnungsgrundes… …würde die gesetzliche Regelung des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO umgangen. Insbesondere deshalb wird dem Insolvenzver- walter das Anfechtungsrecht gewährt… …dem Anwendungsbereich, soweit das deutsche Insolvenzrecht auf diese anwendbar ist, dies gilt insbesondere für die Limited mit Verwaltungssitz in… …Anfechtungsrechts und den Rechtsfolgen.38 Die Kollisionsnormen der §§ 16 bis 18 AnfG regeln das Verhältnis. Das AnfG findet außerhalb des Insolvenzverfahrens… …ebenfalls der Gesellschafter Anfech- tungsgegner, was § 143 Abs. 3 InsO klarstellt. Gem. § 135 Abs. 6 InsO finden § 39 Abs. 4 Satz 2, Abs. 5 InsO, also das… …so ge- nannte Sanierungsprivileg und das so genannten Kleinbeteiligtenprivileg, ___________________ 35 Begr. RegE MoMiG, BT-Drucksache 16/6140, S… …Anfechtung ist demnach gem. § 39 Abs. 5 InsO dann nicht möglich, wenn der das Darlehen gewährende Gesellschafter mit 10 % oder weniger am Haftkapital… …beteiligt ist. Nach der Gesetzesbegründung gilt das Privileg für Aktionäre der AG als auch Gesellschafter einer GmbH gleicherma- ßen.40 § 39 Abs. 5 InsO… …geschäftsführergleich.42 Die Anknüpfung an das Merkmal des Haftkapitals stellt klar, dass nur die Kapitalbeteiligung und nicht das Stimmgewicht relevant ist. Problematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Union aus der EU-Verordnung 1606/2002 (vgl. auch Kapitel 1). Daneben besteht für nicht kapital- marktorientierte deutsche Mutterunternehmen das Wahlrecht… …angenäherten Vorschriften des § 290 Abs. 1 HGB fokussiert das deutsche Handelsrecht im Hinblick auf die Aufstel- lungspflicht auf das Konzept der möglichen… …Beherrschung. So ist ein Konzernab- schluss grundsätzlich dann zu erstellen, wenn ein Mutterunternehmen auf ein ande- res Unternehmen – das Tochterunternehmen –… …– es das Recht besitzt, die Finanz-/Geschäftspolitik aufgrund eines Beherrschungs - vertrags oder einer Satzungsbestimmung zu bestimmen, oder – es… …bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Mehrheit der Risiken und Chancen eines Unternehmens trägt, das als Zweckgesellschaft klassifiziert werden… …kann. Die Stimmrechtsmehrheit ist dabei im Sinne rechtlich gesicherter Positionen zu ver- stehen, d.h. das faktische Vorliegen einer Mehrheit, wie es… …ohne das Vorliegen einer Beteiligung existieren (vgl. zu Stimmrechten Kapitel 31). Ausschlaggebend ist dabei hingegen die Möglichkeit der Einflussnahme… …Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte oder Bei- räte. Im Falle der Trennung von Führung und Überwachung gilt das Kriterium gemeinhin als erfüllt, wenn… …sich das entsprechende Recht auf eines der entspre- chenden Gremien erstreckt, so z.B. Vorstand oder Aufsichtsrat. Zudem sind in die- sem Zusammenhang… …auch Entsendungsrechte oder Absprachen mit anderen Gesell- schaftern zu berücksichtigten. Neben diesem Organbestellungs-/-abberufungsrecht muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers auf das Phänomen der Erwartungslücke. 1. Einführung… …der vom Abschlussprüfer zusätzlich erbrachten Leistungen“ gezählt (§ 107 Abs. 3 Satz 2 AktG). Auch auf Seiten des Abschlussprüfers hatte das BilMoG zu… …ebenfalls auf das Phänomen der Erwartungslücke eingegangen, welches infolge der RMS-Prüfung durch den Abschlussprüfer ggf. erhöht werden kann. Der dritte… …Gliederungspunkt stellt auf die Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers in Bezug auf das Risikomanagement ab. Daran schließt sich eine Erörterung… …stellen die externe Abschlussprüfung sowie die Überwachungsmaßnahmen durch den Aufsichtsrat ein Anreizsystem dar, um das Vertrauen der… …Unternehmensadressaten in Bezug auf das Managementverhalten zu erhöhen 6 . Die Prüfung des RMS durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer dient als Monitoring- und… …steigert die Überwachungsqualität des Aufsichtsrats durch das Einbringen seiner fachlichen Expertise und der Prüfungserfahrungen. Neben dem Argument der… …Auswirkungen der RMS-Prüfung auf die Unterstützungsund Öffentlichkeitsfunktion des Abschlussprüfers wird das Theorem der Erwartungslücke herangezogen. Es misst… …. Performance Gap) kann die Erwartungslücke gesteigert werden, sofern der Abschlussprüfer das von den Unternehmensadressaten erwartete Qualitätsniveau de facto… …Unternehmensadressaten gehen. 3. Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats und Abschlussprüfers in Bezug auf das Risikomanagement 3.1 Vorstandspflichten und Komponenten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …einen Prozess zur periodischen Erfragung der Zufriedenheit des ­Senior Managements als wesentliche Interessengruppe etabliert. Das MFIA ist dauerhaft… …Qualitätssicherung und -verbesserung im Team Grundsatzfragen angesiedelt. Das Team ist unabhängig von den sonstigen Prüfungs- und Beratungsbereichen. Im Jahr 2010 hat… …das Team Grundsatzfragen mit dem MFIA ein zusätzliches Instrument zur Qualitätsverbesserung in der Konzernrevision etabliert. Die Zufriedenheit… …Revision durch eine Befragung des Senior Managements eine Beurteilung der Zufriedenheit sowie der potenziellen Qualitätsverbesserungen durch. Nachdem das… …Zufriedenheitsbefragung ist es unerlässlich, das definierte Ziel weiter zu konkretisieren (z. B. Benchmarking, Vorbereitung eines externen Quality Assessments, Management… …: Information & Kontrolle Information des Vorstands Durchführung Präsentation für das Revisionsmanagement Identifikation von Handlungsfeldern Information der… …Veröffentlichungen in die Konzeption des MFIA eingeflossen 8 . Für das MFIA wurden die Fragenkataloge des IIA und des DIIR mit weiteren Fragen der einschlägigen… …, Umsetzbarkeit, etc.)? der Zusammenarbeit zwischen Revision und Management bei Lösung von Fragestellungen, die sich auf das Interne Kontrollsystem beziehen? 4… …der Ausübung der Revisionsfunktion auf einer 5-stufigen Skala (sehr zufrieden → überhaupt nicht zufrieden) bietet das MFIA in Freitextpassagen die… …Bemerkungen“ zu erfassen. Durch die Abweichung von dem Standardfragebogen des IIA hinsichtlich der Fragen und der Skalierung konnte das vom IIA angebotene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …anderen wird mit dem Projekt das Ziel verfolgt, 385 Der ED/2009/2 (nachfolgend kurz als ED bezeichnet) ist im Internet verfügbar unter… …. So ist auch nach ED/2009/2 das bilanzorientierte ‚temporary‘-Konzept für die Abgrenzung latenter Steuern vorgesehen.391 Mit dem Standardentwurf sollen… …anderen enthalten die vorgeschla- 389 Bereits im September 2002 verabschiedeten der IASB und das FASB das Norwalk Agreement, in dem beide ihre Bereitschaft… …im Februar 2006 das Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Unterschiede in den Bilanzierungs- vorschriften zwischen den IFRS und den… …US-GAAP zu reduzieren. Die Bilanzierung von Ertragsteuern stellt ein ‚short-term convergence project‘ des MoU dar. Im September 2008 hat das FASB… …zu beraten. 390 Vgl. zu den wesentlichen Änderungen im Überblick ED.IN8 sowie den nachfolgenden Abschnitt 7.2. 391 Vgl. ED.IN7. Das bilanzorientierte… …Schuld zu einem Geschäftsvorfall stammen, der zum einen kein Unternehmenszusammenschluss ist und zum anderen zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalles weder das… …handels- rechtliche Periodenergebnis vor Ertragsteuern noch das zu versteuernde Ergebnis beeinflusst hat, ein Ansatzverbot.400 Um eine größere… …temporäre Differenz in absehbarer Zeit umkehren wird und genug zu versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird, gegen das die temporäre Differenz… …verwendet werden kann. Ebenso ist für passive latente Steuern auf ‚outside basis differences‘ ein Ansatzverbot vorgesehen, wenn das Mutterunternehmen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urt. V. 13.04.2010 Az.: 5 StR 428/09

    …. Demnach sind auch ausländische Gesellschaften vor Straftaten ihrer Organmitglieder oder ihrer Gesellschafter durch das deutsche Strafrecht geschützt. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …2– Eigenkapitalquote als rating-relevante Kennzahl, welche das vorhaftende Eigenka- pital in Relation zur Bilanzsumme darstellt und Antwort auf die… …damit als Ausdruck von Risiko für die fortwährende Überlassung von Eigen- und Fremdmittel. Die IFRS-Vorschriften sehen grundsätzlich vor, dass das… …Bilanzpositionen zum Fair Value zu bewerten. Der Ausweis des Fair Values in der Bilanz bringt zum Ausdruck, dass sich das Unternehmen in seinen wirtschaftlichen… …ausgestaltet sein. – Für die Anwendung des Umsatzkostenverfahrens können folgende Argumente sprechen: – Es wird das Bruttoergebnis vom Umsatz (gross profit)… …Marktakzeptanz ermöglicht. – Das Umsatzkostenverfahren ist international weiter verbreitet und ermöglicht insofern auch grenzüberschreitende Betriebsvergleiche… …; nach US-GAAP ist nur das Umsatzkostenverfahren zulässig. – Das Umsatzkostenverfahren besitzt eine formale Ähnlichkeit zur Deckungsbei- tragsrechnung und… …Mindestgliederung hinaus- gehenden Detailliertheitsgrad das für die Bilanz ausgeführte. 2.3 Gesamtergebnisrechnung 13Die Gesamtergebnisrechnung kann mit der… …beeinträchtigt. Das Interesse der Analysten kon- zentriert sich aber auf die Endsumme (total), also das Gesamtergebnis, welches die klassischen Aufwands- und… …stellt ein Berichterstattungsinstrument dar, das neben quantitativen Informationen auch qualitative Angaben enthält und einerseits den Rechnungsteil… …Segmentbe- richterstattung (segment reporting) nach IFRS 8 zu erstellen, das Ergebnis je Aktie unverwässert und verwässert (earnings per share basic and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Familienunternehmen in überlebenskritischen Situationen

    Tom A. Rüsen
    …Mitglieder eines Unterneh- mens typischerweise in einen Ausnahmezustand. Sind neben dem Arbeitsplatz zusätzlich auch weite Teile des Privatvermögens sowie das… …___________________ 58 Die hier dargelegten Erkenntnisse sowie das Fallbeispiel wurden im Zusammenhang mit ei- nem umfangreichen Forschungsprojekt des Verfassers am… …gemacht. Aus Sicht aller Familienmitglieder (aller Gesellschafter und des Geschäftsführers) war das Unternehmen jedoch unter allen Bedingungen zu sanieren… …werden. Für die Sanierungsberater und die Banken schien das Unternehmen prinzipiell gerettet zu sein und sich auf der Zielgeraden zum Verlassen des… …zufrieden mit der Situation, dass das gemeinsame Unternehmen auf dem besten Wege war, gerettet zu werden? Zunächst schien es in der Tat so zu sein… …Vorwürfen zusammengerauft und sich einheitlich zu der Überlebenssi- cherung des Unternehmens bekannt. Nach der Abwendung der drohenden Insolvenz für das… …, sahen sich Sanierungsbe- ratung und Krisenmanagement immer häufiger in der Position, sich für das vereinbarte Vorgehen rechtfertigen zu müssen. Nachdem… …Gesellschafterfamilie das weitgehend sanierte Unternehmen zur Abwendung einer Insolvenz an einen Konkur- renten verkaufen. Das dargestellte Beispiel zeigt u. a., dass… …das Unternehmen (Bereitstellung weiteren Privatvermögens, Integration und Berufung externer Spezialisten etc.) festzustel- len, die auch zunächst… …geschäftsführenden Familienmitglieder), die ihrerseits zu negativen Auswir- kungen auf das Familienunternehmen führten (Blockade der Sanierungsarbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das BilMoG stärkt die Aufgaben des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses… …im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten. Das Audit Committee 3 ist der Prüfungsausschuss des… …Prüfungsausschuss 4 . 2. Änderungen durch das BilMoG Die Vielzahl der rechnungslegungsbezogenen Änderungen verdrängt in der Diskussion teilweise, dass durch das… …BilMoG 5 auch Neuerungen und Präzisierungen zu den Corporate-Governance-Vorschriften ein­geführt wurden. Das BilMoG, das am 29. 5. 2009 in Kraft getreten… …. 3 Auf die Thematik „Zusammenarbeit von Prüfungsausschuss und Interner Revision“ bzw. das direkte Informationszugriffsrecht auf die Ergebnisse der… …Aufsichtsrats das gesamte Interne Kontrollsystem, das Risikomanagement und das Interne Revisionssystem umfasst. Entwicklungslinie Financial Auditing Compliance… …jeweiligen Unternehmensformen so geregelt (wie z. B. im § 38 Abs. 1a Satz 1 GenG). Die Gesetzesbegründung stellt klar, dass die Überwachungspflicht das gesamte… …Zielsetzung der Ordnungsmäßigkeit steht also für die Interne Revision vorwiegend das Ergebnis einer Tätigkeit im Vordergrund. Mit der Entwicklung vom Financial… …­gestaltet ist. Bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen wird auf der Basis von Kosten-Nutzen-Analysen untersucht, ob das öko­nomische Prinzip eingehalten wird. Im… …gilt also das ökonomische Prinzip, nach dem ein gewisses Restrisiko bestehen bleiben kann, wenn die Ordnungsmäßigkeit nicht gefährdet wird 20 . 3.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück