COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11693)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2406)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (362)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Deutschland internen Analyse Corporate Risikomanagement Rahmen Anforderungen interne Governance Arbeitskreis Ifrs Compliance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11731 Treffer, Seite 31 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …Dies sind die zentralen Vorhaben, die im Koalitionsvertrag explizit erwähnt werden: Unternehmensstrafrecht Das geplante Sanktionsrechts gegen… …Digitalisierung Das Stichwort Digitalisierung taucht im Koalitionsvertrag an mehreren Stellen auf. So heißt es beispielsweise: „Wir erleichtern die Gründung von… …darüber zu berichten. Das betrifft nicht nur Menschenrechte, sondern auch Arbeits­normen und Umweltfragen. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: „Wir… …unterstützen ein wirksames EU-Lieferkettengesetz, basierend auf den UN-Leitprinzipien Wirtschaft und Menschenrechte, das kleinere und mittlere Unternehmen nicht… …überfordert. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten wird unverändert umgesetzt und gegebenenfalls verbessert. Wir unterstützen… …den Vorschlag der EU-Kommission zum Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten. Wir unterstützen das von der EU vorgeschlagene Importverbot von Produkten… …zwischen Frauen und Männern schließen. Deshalb werden wir das Entgelttransparenzgesetz weiterentwickeln und die Durchsetzung stärken, indem wir… …Geldwäsche Zum Thema Geldwäsche greift die künftige Regierung folgende Vorhaben auf: Das strategische Vorgehen gegen Steuerhinterziehung… …Verknüpfung mit anderen in Deutschland bestehenden Registern. Wir werden das Datenbankgrundbuch mit dem Transparenzregister verknüpfen, um die Verschleierung… …notwendiger Schutzmaßnahmen Standards und Rahmenwerke wie die ISO 27000-Familie oder das COBIT-Framework der ISACA Mapping von Standards als Instrument des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …121 § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision 8. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von… …, Aktiengesell- schaften in Form eines monistischen Systems, auch Board-System genannt, zu or- ganisieren. Das Board-System zeichnet sich dadurch aus, dass die… …Vetter, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 27, Rdnr. 1. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner… …Kontrollaufgaben von unab- hängigen Non-Executive Directors wahrgenommen werden. Diese Zweiteilung innerhalb des Boards sowie das Unabhängigkeitserfordernis führen… …in der Praxis zu einer Annäherung an das vor allem aus Deutschland bekannte dualistische Sys- tem.228 Insbesondere deutsche Aktiengesellschaften sind… …sind. Während dem Vorstand die wei- sungsfreie Unternehmensleitung obliegt, bildet der (notwendigerweise mehrköpfi- ge) Aufsichtsrat das… …Aufgabenerfüllung nicht nur für das Unterneh- men selbst, sondern für diverse Stakeholder von größter Wichtigkeit ist. ___________________ 228 Marsch-Barner, in… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG239), das Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und… …., S. 479–550. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision 124 Publizität (TransPuG240) oder das Gesetz zur… …den Vorgaben zur Ausschussbildung und –aufgaben ein- her. Vielmehr haben zahlreiche Unternehmenskrisen das Vertrauen von Anlegern und Kapitalmärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …254 • ZCG 6/22 • Recht Das Hinweisgeberschutzgesetz Anmerkungen zum Gesetz und seiner ­Anwendung aus Governance-Sicht Prof. Dr. Peter Fissenewert*… …sich an eine interne oder eine externe Meldestelle wendet. 1. Grundlagen 1.1 Lob und Kritik Das Gesetz ist längst überfällig – zum einen, weil die… …. Der Schutz durch das Gesetz soll jedoch nur bei Hinweisen auf Verstöße gegen bestimmte Rechtsnormen zur Geltung kommen, während zwar nicht strafwürdiges… …kritisierte sie den Umgang mit Beziehenden von Arbeitslosengeld. Das gefiel dem Arbeitsamt nicht und so wurde sie mit sofortiger Wirkung vom Dienst freigestellt… …. Hartz 4 verfolge nicht das Ziel, Arbeitslosen eine Perspektive für den Wiedereintritt ins Leben zu bieten, sondern sie mittels Sanktionen aus dem… …Mitarbeitenden eine Bereicherung, geschützt Hinweise geben zu können. Es ist auch eine Bereicherung für das Unternehmen. Schon bei der Implementierung… …Compliance-Verstößen. So wurden 42 % der Compliance-Verstöße durch Hinweise aufgedeckt. Das sind fast dreimal so viele Fälle wie bei der nächsten Aufklärungsmethode, dem… …kann eine wertvolle Informationsquelle zur Aufdeckung von rechtlichem Fehlverhalten sein. Je früher das Unternehmen davon erfährt, desto eher kann es… …sein Verhalten abstellen, das zu gravierenden Schäden führen könnte – ein Vorteil, der nicht selten verkannt wird. 3 Das HinSchG bietet einige Vorgaben… …der Implementierung zu beachten, etwa das nationale Arbeitsrecht und die Normen zum Datenschutzgesetz, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Stärkung der Qualität der Corporate Governance durch das geplante AReG?

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Gastkommentar • ZCG 3/15 • 97 Stärkung der Qualität der Corporate Gover - nance durch das geplante AReG? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, auf… …Anpassungen sind bis dahin ebenso zur Anwendung der neuen EU-Verordnung notwendig. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 27… …sowie die Trennung von Prüfung und Beratung. Die Prüfungsgesellschaften müssen bei PIEs nach grds. 10 Jahren das Mandat für vier Jahre ruhen lassen (sog… …. „Cooling Off“). Nach dem AReG-RefE soll das Mitgliedstaatenwahlrecht zur Verlängerung der Höchstlaufzeiten bei einem Ausschreibungs- und Vorschlagsverfahren… …auch der Ausschussvorsitzende den Tatbestand der Unabhängigkeit erfüllen muss. Im AReG-RefE soll jedoch das Mitgliedstaatenwahlrecht genutzt werden, dass… …auch in diesem Jahr anhält. Am 13. 5. 2015 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nun auch den Entwurf für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements Liebe Leserinnen… …gewohnter Weise durchführen zu können, aber die neuen Formate werden auch langfristig das Angebot des DIIR für seine Mitglieder ergänzen. Zu diesem Angebot… …wichtigen Teil unserer Kommunikation darstellen. In dieser Ausgabe der ZIR berichtet Eulerich über die Ablösung des Three-Lines-of-Defense- Modells durch das… …Drei-Linien-Modell des IIA. Das neue Modell soll durch die Vermeidung des Begriffs „Defense“ verdeutlichen, dass es bei allen Rollen und Aufgaben des Risikomanagements… …sowohl um die Absicherung gegen Gefahren als auch um die Nutzung von Chancen geht – und das betrifft selbstverständlich auch die Interne Revision. Dabei… …bietet das neue Modell generell mehr Flexibilität für die Unternehmen in der Ausgestaltung der Rollen, weil die „Linien“ nicht mehr als fixe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Corona-App, Empörung, politische Angsthasen und das Datenschutzrecht

    Bemerkungen über eine „kritische Masse“ im Rechtsstaat
    Dr. Thomas Giesen
    …96 PinG 03.21 Giesen Corona-App, Empörung, politische Angsthasen … Zwischenruf Corona-App, Empörung, politische Angsthasen und das ­Datenschutzrecht… …Datenschutzbeauftragten; daraufhin wurde die dezentrale Lösung bevorzugt. 1 Sie ist bis heute das geeignete Mittel, die ­Pandemie in den Griff zu bekommen. Es gibt keine… …anerkannte wissenschaftliche Studie, die das bestreitet. Die Gesundheitsbehörden wurden als die gesetzlich berufenen Verarbeiter von Gesundheitsdaten… …warnen die Datenschützer: Tracing, Bewegungsverfolgung, als Mittel staatlicher Überwachung, das geht für diese Zeitgenossen gar nicht. Niemand soll, so… …Schaut man in die Datenschutzfolgenabschätzung, die das RKI, dem Befehl des Art. 35 DSGVO folgend, am 16. 10. 2020 ausgearbeitet hat, 2 dann waren die… …private Einrichtungen die Installierung oder gar Nutzung der App – etwa anlässlich eines Restaurantbesuchs – verlangen könnten. Dem begegnete das eher… …Fachpersonal, das unter der beruflichen Schweigepflicht steht. Es spräche folglich nichts dagegen, dass eine Rechtsvorschrift auf Länder- oder Bundesebene 4 die… …besonderen, das ­Persönlichkeitsrecht unmittelbar berührenden Informationen über die Gesundheit (also auch über Gebrechen, Süchte, erbliche Belastungen… …Impfstoffen ist eine Zuständigkeit der Kommission nicht erkennbar. den und Heilberufe – soweit sie schweigepflichtig sind – grundsätzlich nicht verlassen. Das… …ist der Rechtsstaat das immer; der Rechtsstaat steht zu diesem Vorwurf, weil er dadurch die Freiheit – in Gestalt der Gesundheit als Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So lassen sich Strategien für das Datenschutzmanagement entwickeln

    …nachfolgende Fragestellungen zu klären, um einen strukturierten Einstieg in den Konzerndatenschutz vorzunehmen: In welchen Ländern ist das Unternehmen… …einen das Einheitsmodell, bei dem für mehrere oder sämtliche Konzernunternehmen ein und dieselbe Person die Funktion des Konzerndatenschutzbeauftragten… …ausübt; zum anderen das Koordinationsmodell, bei dem für jedes Konzernunternehmen oder für die nationale Organisation jeweils ein Datenschutzbeauftragter… …. Unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Ländern und an unterschiedlichen Standorten werden durch das lokale Know-how der Datenschutzbeauftragten… …Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen… …01.12.2021 TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten? Das Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Recht zu strafen

    …Designerdrehstühle von Vitra und auch keine USM-Möbel, wie in so manchen Fernsehdarstellungen. Das ist schonmal gut. Dass der Posteingang der verschiedenen… …Großkanzleianwaltsvorstellung. Das Leben zwischen täglichen Bergen von roten Akten, die sich der Staatsanwaltsdezernent seit großen Kosteneinsparungsrunden jeden Tag selbst in… …sein Zimmerchen schleppen muss, wäre das wahre Leben der Berliner Justiz. Auch hat die Hauptprotagonisten erstaunlich viel Zeit, ständig mit den… …Polizeibeamten bei den alltäglichen Ermittlungen herumzuhängen. Hiervon abgesehen, ist das Leben im Berliner Strafrechtsmillieu gut recherchiert und anschaulich… …Tätern und Opfern, soll an dieser Steller besser nicht zu viel verraten werden.Ist das Buch also lesenswert? Klare Antwort: unbedingt. Sowohl für… …einen festen Platz im Strafrechtsautorengefüge einnehmen? Wohl auch das. Der Grundstein ist mit dem Debütalbum erfolgreich gelegt. Es besteht Vorfreude…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …Herausforderungen für die Schaffung eines Continuous Auditing Frameworks benannt. 1. Prüfungsdurchführung Das Eröffnungsgespräch, auch als Kick-off-Meeting bezeichnet… …besprochen. Danach überprüft die Revision im Rahmen der Prüfungsdurchführung, ob die Annahmen aus der Prüfungsvorbereitung valide sind. Für das Continuous… …und das weitere Vorgehen mit dem geprüften Bereich besprochen werden. 2,3 1.1 Mehrwert von CA für die Prüfungsdurchführung CA erzielt für die… …Prüfungsdurchführungsphase erheblichen Mehrwert, da das Prüfungsteam durch die Analyse der KAI bereits zu Prüfungsbeginn über vertiefte Erkenntnisse verfügt, die sonst in der… …Regel nur zu einem späteren Zeitpunkt vorlägen: Das Prüfungsteam kann auf ein KAI-Set zurückgreifen, welches einen Überblick über die prüfungsrelevanten… …Autoren sind Mitglieder im DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“. 1.2 Die Entwicklung eines KAIs im Rahmen der Prüfungsdurchführung Das… …erläutert das Prüfungsteam Fragestellungen, die sich im Rahmen der Datenanalysen in der Prüfungsvorbereitungsphase ergeben haben: In Mexiko zeigen sich bei… …den Vertriebskosten und regionalen Marktanteilen Unterschiede im Vergleich zu anderen Ländern. Bei der Prüfung der Vertriebskosten stellt das… …das Prüfungsteam mögliche Ursachen für Auffälligkeiten bei einem oder mehreren KAIs identifizieren. Das Prüfungsteam kann auf dieser Basis konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit

    Über die Bedeutung der Wahl des Kommunikationskanals
    Attila Strauss
    …ZRFC 3/13 118 Keywords: Hinweisgebersystem Whistleblowing Compliance IT-Sicherheit Kommunikation Das Whistle-Blowing- System aus Sicht der… …folgen. Im Umkehrschluss heißt das: Organisationsverantwortliche werden sich – früher oder später – mit der Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems… …seinem Vertrauen ohnehin erschüttert ist, verlangt nach einem System, das ihm höchstmöglichen Schutz gewährt – auch in Hinblick auf Anonymität. Eine… …andererseits, denen – unter Bereitstellung bestimmter Kommunikationskanäle – die Möglichkeit zur Hinweisgabe gegeben wird. Das Hinweisgebersystem schafft damit… …, M. K. (Hrsg.): Controlling und Management – Band: 40, Frankfurt am Main 2009, S. 91. Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit ZRFC 3/13… …ausreicht, um von einem Whistle-Blowing-System zu sprechen. Dazu gehört auch das offene Bekenntnis zum Whistle-Blowing als Chance für die Organisation sowie… …bezeichnet und ermöglichen ebenfalls die anonyme, sanktionsfreie Meldung von Fehlern. Im Unterschied zum Whistle-Blowing geht es dort nicht darum, das illegale… …, illegitime oder unmoralische Handeln eines Dritten anzuzeigen. Es geht darum, das Eigene (grob) fahrlässige Verhalten anzuzeigen, um anderen die Chance zu… …geben, daraus zu lernen. Dieser Unterschied ist letztlich irrelevant, da die Anforderungen an das System in Bezug auf die Schutzziele „Verfügbarkeit“… …Mitarbeiter für die Weiterverarbeitung verantwortlich sind. Das ermöglicht, Zeit- und Kommunikationsprobleme zu verhindern und sorgt so für ein Frühwarnsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück