COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (23)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Management Berichterstattung deutsches Banken Compliance Analyse Institut Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

    Dr. Christian Metz
    …. Hilfestellung. Erläuternde Beispiele zu dieser Fragestellung umfasst der Standard nicht. 1182 Vgl. Gattung, Andreas (2007), S. 15; Petersen, Karl/Zwirner… …Geschäftsbetrieb“). 1186 Vgl. Gattung, Andreas (2007), S. 15 und ausführlicher auf S. 166 ff. 1187 IASB (2006b), S. 6. In die gleiche Richtung geht beispielsweise… …. 1188 Vgl. Cooper, William. W./Ijiri, Yuji (1983), S. 195; Gattung, Andreas (2007), S. 166 ff.; Kam, V. (1990), S. 306; Kell, Walter G. (1953), S. 40… …; McCredie, H. (1957), S. 219; Moonitz, Maurice (1961), S. 13. 1189 Vgl. Gattung, Andreas (2007), S. 172; Kustner, Clemens (2004), S. 308. „However… …Geschäftspolitik eines Unternehmens zu bestimmen Gattung, Andreas (2007), S. 204 f. m. w. N. 1209 Vgl. zur Konkretisierung des Nutzenbegriffs Gattung, Andreas… …. Beherrschung ist unteilbar (vgl. Gattung, Andreas (2007), S. 207 m. w. N.). 1213 SIC-12.10. Vgl. auch die Fußnote zu IAS 27.13, in der auf SIC-12 verwiesen… …wird; Gattung, Andreas (2007), S. 210. Vgl. zu SIC-12 beispielsweise Kustner, Clemens (2004), S. 308 ff. 1214 Vgl. IASB (2006c), S. 4. 1215 IASB… …, Judith/Krakuhn, Joachim/Tietz-Weber, Susanne (2011), S. 87 ff.; Kholmy, Khaled (2011), S. 79 ff.; Kuhn, Steffen (2010), S. 103 ff.; Märkl, Helmut/Glaser, Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …compliance‘)“ (Gattung, Andreas (2007), S. 129). 1311 „Wirtschaftliche Betrachtungsweise bedeutet aber nicht, dass die rechtliche Komponente völlig zu… …vernachläs- sigen wäre. Diese stellen [sic!] im Regelfall den wichtigsten Anhaltspunkt für die Bestimmung der wirtschaftli- chen Substanz dar“ (Gattung, Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …zum BilMoG, S. 76f. 4 Vgl. RegE zum BilMoG, S. 77. 5 Vgl. Stute, Andreas: Lagebericht und Konzernlagebericht, Berlin 2010, S. 191f. 6 Vgl. RegE zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …dem letzten Block, „Kriminalistik in der Wirtschaft“ zeigte Andreas Persihl, Experte für Wirtschaftskriminalität und Compliance und ehemaliger…
  • Bundeskartellamt hat anonymes Hinweisgebersystem eingerichtet

    …Kommunikation mit Ermittlern des Bundeskartellamts über einen geschützten elektronischen Briefkasten. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Kartelle…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    3. Auflage, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2012, 1762 Seiten, 149,95 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht 3. Auflage, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2012, 1762 Seiten, 149,95 Euro 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …nachhaltiger Sanierung (Prof. Dr. Andreas Pinkwart, S. 53–59); CCDer Debt to Equity Swap als Sanierungselement (Prof. Dr. Heinz Kußmaul und Tim Palm, S. 67–72)… …aktienrechtlichen Fragestellungen konfrontiert werden, mit Nachdruck zu empfehlen. Compliance Rezensent: Dr. Andreas Richter, LL.M. (Yale), Berlin Praxisleitfaden für… …Knapp DStR 7/2012 S. 364–369 RA Dr. Andreas Merkner und RA Dr. Rüdiger Schmidt-Bendun DB 2/2012 S. 98–106 WP Dr. Andreas Schmid BB 8/2012 S. 499–503 96 •… …(Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler, Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft, FU Berlin) CCBedeutung von Kapitalstruktur und Rating für einen globalen Pharma-… …Consultants GmbH) CCRestrukturierung von global agierenden Mittelständlern: Projektorganisation, Know-how und Finanzierung (Dr. Andreas Pleßke, CRO, William… …CCAktuelle Brennpunkte des Sanierungssteuerrechts (WP/StB Michael Hermanns) CCErweiterte Restrukturierungsoptionen durch das ESUG (Andreas Ziegenhagen, Salans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence Volker Endert Andreas Mammen Effizienzsteigerungspotenziale der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Stefan Wehrenberg, Rechtsanwalt Friedrich Frank, Rechtsanwalt Dr. Bernhard Isenring, lic. iur. Patrick Götze
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …1982), S. 136; FLECKNER, ANDREAS M. (Aktienrechtliche Gesetzgebung 2007), S. 1006, Rn. 22; SCHMALENBACH, EUGEN (Dynamische Bilanz 1962), S. 30; STRAUSS…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück