COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Rahmen Analyse Institut deutschen PS 980 Bedeutung Kreditinstituten Fraud Praxis interne Governance Banken Berichterstattung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …unverändert die Möglichkeit, an den lieb gewonnenen Rechnungslegungs- grundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches HGB festzuhalten und ihren Kon-… …nach HGB aufstellenden deutschen Gesellschaften wird der Übergang zu den IFRS zu einer Vielzahl zu soge- nannten HB II-Anpassungen führen. Das… …allen deutschen Bilanzierern vermitteln und so Widerstände gegen die IFRS deutlich reduzieren. Für die Ermittlung der latenten Steuern und die nötigen… …wenigstens für die deutschen Gesellschaften neben dem laufenden Reporting nach IFRS eine Überleitung zum HGB erforderlich, da sich die Ausschüttungsfähigkeit… …deutscher Gesellschaften unverändert an Jahresergebnis und Eigenkapital nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften anknüpft. 4.8 Umstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …als übersichtlich bekannten deutschen Steuerrecht7 Verwen- dungsbeschränkungen enthalten sein könnten. Verwendungsbeschränkungen setzen zunächst… …deutschen Steinkohlebergbau einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, der ihm die Anpassung an die Veränderun- gen auf dem Energiemarkt erleichtern sollte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Leitfaden für Unternehmensjuristen zur Reaktion auf Anforderungen der U.S.-Discovery aus der amerikanischen Perspektive

    Meribeth Banaschik
    …grenzüberschreitender Rechtsstreit und ins Besondere die Vorlage von Dokumen- ten teuer sein. Dieser Artikel kann Juristen eines deutschen Unternehmens als schrittweise… …übersetzt werden. Um den deutschen Datenschutzgesetzen zu genügen, müssen die Dokumente zusätzlich gesichtet werden und jene Teile der E-Mails und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …zu laten- ten Steuern führen können. Der Steuerwert wird dabei durch die Besonderheiten des deutschen Steuerrechts beeinflusst. Während… …zu ermitteln. Über den Vergleichsmaßstab „Steuerwert“ gelangen die Besonderheiten des deutschen Steuerrechts in die Bilan- zierung von IAS 12…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …. zur gesamten Bilanzsumme eine oftmals wesentliche Größe dar. Eine Auswertung der Konzernabschlüsse von 127 kapitalmarktorientierten deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …politisch zu erklären sei und nie das Prädikat einer effizienten Institution verdient habe.3 Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen… …System steckt, das in seiner deutschen Ausgestaltung international keine Nachahmer gefunden hat. Bei der bisherigen Diskussion der Mitbestimmung fällt… …gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung vom August 2006 sind 84 Prozent der Befragten gegen eine Verringerung der Zahl der Arbeitnehmervertreter in deutschen… …. Sie wurde nicht nur vielfach zitiert.20 Ihre Ergebnisse wurden sogar von der Regierungs- kommission zur Modernisierung der deutschen Mitbestimmung… …MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG (2006), S. 15, S. 87. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 23 Interviews wird erläutert, wie das… …MITBESTIMMUNGSKOMMISSION (1970b). 32 KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG (2006). 33 KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN… …Deutschen Börse AG stellen die Arbeitnehmervertreter gemäß DrittelbG ein Drittel der Mandate. Als weitere Mitbestimmungsvariante besteht ferner die… …Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat auf einer Vereinbarung zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmer- vertretern. Bei deutschen Unternehmen gilt bei den… …bestreitet allerdings, dass es sich bei der deutschen Form der Unternehmensmitbestimmung um eine einzigartige Erscheinung handele.64 In der Mehrheit der… …. ADAMS (2003), S. 2; HENSSLER (2003), S. 193; Wirtschaftswoche Nr. 26, 17.6.2004, S. 22. 64 KOMMISSION ZUR MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungs- standards und somit auch die Stärkung der handelsrechtlichen… …bisher unbeantwortet zu sein. 17Auch wenn das BilMoG für den deutschen Mittelstand weiterhin das ver- pflichtend anzuwendende Rechnungslegungsregime…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …verschiedenen Konzernstandorten erzeugten Daten in Deutschland. Diese Datenhaltung unterliegt den strengen, deutschen Datenschutzbestimmungen, die auch bei der… …verwalten. Somit unterliegen diese Daten und der Umgang mit Ih- nen weiterhin den strengen, deutschen Datenschutzbestimmungen. Parallel wurde eine…
  • Stärkung der Zusammenarbeit von Behörden im EU-Binnenmarkt

    …langjährigen deutschen Forderung nach und schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage. In der Verordnung sollen insbesondere Datenschutzfragen abschließend geklärt… …Begründung, dass *- Sprachbarrieren durch automatisierte Übersetzungen überwunden werden; *- zuständige Stellen im EU-Ausland von deutschen Behörden… …zügig gefunden und erforderliche Informationen bei den richtigen Ansprechpartnern eingeholt werden können; *- es deutschen Stellen gelinge, über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Konsultation zum Europäischen Corporate-Governance- Rahmen haben der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Bundesvereinigung der Deutschen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück