COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (206)
  • eJournal-Artikel (177)
  • News (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Corporate Governance deutsches Banken Rahmen Instituts deutschen Institut Fraud Berichterstattung Revision Bedeutung Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 4 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht

    …daran, ob und inwieweit ihnen die geltende Rechtslage in Deutschland gerecht wird (Kapitel 3). Im Rahmen dieses Zentralkapitels beleuchtet Walther auch –…
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …letzteren also nicht verzichtet werden könne. Diese Auffassung liegt nun sicherlich im Rahmen des Vertretbaren. Sie erweist sich aber insbesondere in der… …scheint Wegner durchaus bewusst zu sein, zeigt er vor dieser Konsequenz im Zusammenhang mit der wiederholten Einsetzung Unbedarfter im Rahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Vorratsvermögens kommt im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses besondere Bedeutung zu. 4 Als Inventursystem unterscheidet man die Stichtagsinventur, die vor-… …1/1990, Zur körperlichen Bestandsaufnahme im Rahmen von Inventurverfahren, C.I.a). 3 R 5.3 Abs. 1 EStR. 1. Inventur und Inventar Pollmann 5… …Stichprobeninventur sind: – Verwendung anerkannter mathematisch-statistischer Methoden. 4 IDW HFA 1/1990, Zur körperlichen Bestandsaufnahme im Rahmen von… …Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011 IDW HFA 1/1990, Zur körperlichen Bestandsaufnahme im Rahmen von Inventurverfah- ren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Geschäftsjahres des berichterstattenden Unternehmens. Es wird schlicht über die geschäftliche Entwicklung informiert, freilich im Rahmen der gesetzlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Rahmen des BilMoG eingeführte Vorschrift des § 246 Abs. 3 HGB um das Gebot der Ansatzstetigkeit ergänzt. 5. Herleitung der Grundsätze ordnungsmäßiger… …schriften. Im Rahmen der hermeneutischen Methode sind Grundlage für die Auslegung der Vorschriften deren Wortlaut und Wortsinn, der Bedeutungszusammenhang… …Framework, dem theoretischen Rahmen der IAS. 35Die IFRS orientieren sich im Gegensatz zum HGB primär an den Informati- onsbedürfnissen derzeitiger und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Informationsquellen gewöhnlich be- müht, diese Informationen im Rahmen der Bilanzpolitik so zu gestalten, dass den Adressaten eine bestimmte, also gewünschte… …Geschäftsleitung im Rahmen der Bilanz- politik berücksichtigt werden. Das bilanzpolitische Vorgehen wird dabei in praxi meist einer Kompromisslösung5 entsprechen… …oder kann das Ausmaß eines Einsatzes beispielsweise durch Teilung, also Do- sierung, reduziert werden. Im Rahmen der Dosierbarkeit ist wiederum die… …Bilanzpolitik Brösel 81 – die „Festlegung“ einer „normalen“ Ausbringungsmenge bei der Ermittlung der „angemessenen Teile“ der Gemeinkosten im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …Grundsätzlich sind die latenten Steuern im Rahmen einer Gesamtdifferenz- betrachtung zu ermitteln. Ergibt sich ein Überhang passiver latenter Steuern, ist dieser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …angesetzt werden. – Bei der Folgebewertung gilt das Prinzip der sog. fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten, d.h. die im Rahmen der… …Bei der Bewertung von Rückstellungsbewertung sind künftige Preis- und Kosteneffekte im Rahmen der Bewertung zu berücksichtigen. Zudem erfolgte die… …Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 48 Pollmann 5. Allgemeine Bewertungsregeln 5.1 Zugangsbewertung 6 Im Rahmen der… …Geldeinheiten zu erbringende Wert der Verpflichtung. 5.2 Folgebewertung 8 Im Rahmen der Folgebewertung sind die Anschaffungs- oder Herstellungskos- ten von… …abhängt“.10 Damit sind künftige Preis- und Kostensteigerungen, aber auch erwartete Senkungen im Rahmen der Rückstellungsbewertung zwin- gend zu berücksichtigen… …. Im Rahmen der Rückstellungsbewertung sind zukünftige Preis- und Kostensteige- rungen immer zu berücksichtigen. Eine Abzinsung der Rückstellungen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Anschaffungskosten abzusetzen (§ 255 Abs. 1 Satz 3 HGB). Grundsätzlich soll alles, was der Bilanzierende als Gegenleistung im Rahmen des Anschaffungs- vorgangs… …Herstellungskosten ist nicht identisch mit den sog. Herstellkosten, die im Rahmen der Kostenrechnung Verwendung fin- den. Im Gegensatz zur Kostenrechnung dürfen in der… …produktionsbezogenen Vollkosten im Rahmen der IFRS. Damit soll die Ver- gleichbarkeit des handelsrechtlichen Jahresabschlusses verbessert werden. Aus- drücklich… …Vermögensgegenstände einzubeziehen sind. – Einführung des § 255 Abs. 2 a HGB: Im Rahmen der Einführung des Aktivierungswahlrechtes für selbstgeschaffene immaterielle… …Angemessenheit des Anschaffungspreises kommt es zunächst nicht an. Überhöhte Beträge sind im Rahmen der Folgebewertung, z.B. durch außer- planmäßige Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …oder durch Prüfungsfeststellungen der Internen Revision oder im Rahmen der Ab- schlussprüfung festgestellt werden. Als externe Quellen der… …eines Sammel- oder Aus- gleichspostens ist nicht zulässig. Dass im Rahmen der Berichtigung auch solche Posten geändert werden die (a) nicht fehlerhaft… …Fußnoten.49 Aus Gründen der Übersichtlichkeit empfiehlt es sich jedoch, im Rahmen der allgemeinen Erläuterungen zu den Grundlagen der Rechnungslegung darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück