COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1287)
  • Titel (128)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (503)
  • News (94)
  • eBooks (37)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (22)
  • 2023 (22)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (45)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (110)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (50)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Fraud Analyse Rechnungslegung Revision Arbeitskreis Management Rahmen Anforderungen Risikomanagement Governance internen Compliance Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1297 Treffer, Seite 11 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen allen Konzern- und Ein- zelunternehmen ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS eingeräumt. Weitere Schritte zur Reformierung des HGB… …dabei Abschlüsse zu verwenden, die auf der Grundlage ein- heitlicher Bilanzierungspflichten erstellt werden.2 Die IFRS seien hierfür am besten geeignet… …der IFRS in das europäische Recht enthält. Ausfluss dieser Strategie der Kommission sind die IFRS-Verordnung sowie einige Richtlinien, auf die im… …Übergangsfrist. Sie haben die IFRS für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1.1.2007 beginnen; dies gilt z. B. für Unternehmen, die nach US GAAP… …, auch die Jahresab- schlüsse nach IFRS zu erstellen, bzw. den nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen zu erlauben oder vorzuschreiben, ihre… …Auslegungen sowie künftige Standards und damit verbundene Auslegungen.10 Die IFRS werden Standards des Europarechtes und es erfolgt eine Veröffentlichung im… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …ihren Jahresabschluss oder ihren konsolidierten Abschluss nicht gem. der IFRS-Verordnung nach den IFRS erstellen), und 3. Modernisierung der… …künftigen Entwicklungen der IFRS Rechnung zu tragen.18 Die meisten Vorschläge sind als Mitgliedstaatenwahlrechte formuliert, die die Staaten an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen… …. Bilanzierung der Höhe nach. 2. Regeln zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS… …Definition und Ansatzkriterien für Vermögenswerte und Schulden, so wie sie im Rahmenkonzept (F.4.4(a)) zu den IFRS definiert werden, kurz umrissen. Danach ist… …i.d.R. Sachverhalte wie Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69 aufgrund… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. 1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3… …Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im Rahmenkonzept – gefordert, jedoch lässt sich der… …Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS zu- dem in Form des Komponentenansatzes (component approach) im… …Unterneh- menserwerben (IFRS 3). Dabei wird der Kaufpreis, der für ein neu erworbenes Unternehmen bezahlt wurde, im Rahmen einer sog. Kaufpreisallokation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …nach IFRS, Berlin 2006, S. 58 ff. 16 Vgl. Auer, ZfbF 1998 S. 149; vgl. auch Auer, Zum Stellenwert von Rechnungslegungsinformationen aus… …Informationswert von Konzernabschlüssen, Wiesbaden 1989, S. 216 f., 229, 268. 30 Zu Einzelheiten vgl. Brinkmann, Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS, Berlin… …besser vorhersagen kann.“ 37 2. Grundsätze d er Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen 2.1.1 Adressatenfokussierung Die Grundsätze der… …Rechnungslegung nach IFRS hat das IASB im Framework niedergelegt. Der dortige Abschn. 9 (F 9) enthält eine Auflistung der Rechnungslegungsadressaten und der… …IFRS ist folglich auf die Informationswünsche der Anteilseigner ausgerichtet. Im Fokus steht deren Entscheidungssituation, d. h., die Entscheidung… …, Frankfurt/M./Bern 1981, S. 212 f., 247. 32 Vgl. hierzu ausführlich Brinkmann, Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS, Berlin 2006, S. 64 f. 33 Streim, BFuP 2000… …Rechnungslegungsinformationen nicht belegen konnten. In Anbetracht der vorstehenden Darlegungen bleibt festzustellen, dass das IASB der Rechnungslegung nach IFRS eine… …Relevance Mit der alleinigen Funktion der IFRS- Rechnungslegung – Vermittlung ent - schei dungsnützlicher Informationen – verbin det sich gemäß F 26 das… …entscheidungstheoretischer Sicht muss gleichwohl selbst diese begrenzte Aufgabenstellung des Vorsichtsgrundsatzes innerhalb der IFRS- Rechnungslegung überraschen. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das IASB. Jedes Jahr im Frühjahr – meist im Mai – gibt es als „bound volume“ den aktuellen Stand des… …folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS) und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Beispiel: Der deutsche Gesetzgeber kann es sich leisten… …, S. 180 f. Carsten Theile 44 Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen… …den IFRS- Anwender mit Sitz in der EU wichtig: Bekanntlich sind von EU-Unternehmen nur jene Regelungen anzuwenden, die von der EU-Kommission genehmigt… …verbindlich wie ein nationales (einfaches) Gesetz. 1.2 Standards 7 Standards (IFRS, IAS) behandeln jeweils eine oder mehrere Rechnungslegungs- und/oder… …sind jedoch nicht besetzt), die (jüngeren) IFRS bis IFRS 13, wobei 2 Vgl. Theile, C., in: Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und… …Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 55. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 IFRS 9 noch nicht von der EU-Kommission in europäisches Recht übernommen… …dem kontinentaleuropäisch geprägten (römischen) Rechtssystem entstammt. Wichtige Bilanzierungsprinzipien, die sich durchaus auch in den IFRS finden… …, soweit das Vermögen nicht zu aufgegebenen Geschäftsbereichen zählt; in diesem Falle wäre IFRS 5 anzuwenden. Niederstwertvorschriften zu Finanzin-… …Zeitwerts (Fair Value) verstreut über mehrere Standards (u.a. IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 3). In der Zwischenzeit hat das IASB reagiert und mit IFRS 13 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das… …Satzungsüberarbeitung.1 4Das für die Abschlusserstellung relevante IASB-Regelwerk setzt sich aus den beiden folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS)… …. 180 f. Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen der Standards und… …IFRS- Anwender mit Sitz in der EU wichtig: Bekanntlich sind von EU-Unternehmen nur jene Regelungen anzuwenden, die von der EU-Kommission genehmigt und im… …übersetzt. Das ist der schlichte praktische Grund, warum die im Buchhandel erhältlichen IFRS- Sammlungen deutlich dünner sind als das „bound volume“ des IASB… …, um Gemeinschaftsrecht.2 Dieses ist genauso verbindlich wie ein nationales (einfaches) Gesetz. 1.2 Standards 7 Standards (IFRS, IAS) behandeln… …durchnummeriert. Die (älteren) IAS reichen bis IAS 41 (einige Nummern sind jedoch nicht besetzt), die (jüngeren) IFRS bis IFRS 9, wobei letzterer noch nicht von der… …vermögens. (1) Demgegenüber finden sich die Definitionen zu Anschaffungskosten in der IFRS- Rechnungslegung über mehrere Standards verteilt, und der… …IAS 36 zum Tragen, aber auch nur dann, soweit das Vermögen nicht zu aufgegebenen Geschäftsbereichen zählt; in diesem Falle wäre IFRS 5 anzuwenden… …Zeitwertermittlung ver- streut über mehrere Standards (u.a. IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 3). Es liegt aber in der Zwischenzeit der Entwurf eines übergreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung • ZCG 5/10 • 253 ZCG-Nachrichten Gutachten zum IFRS for SME Die Stiftung Familienunternehmen und die Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung… …des Bilanzrechts für Familiengesellschaften, kurz VMBEF, haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die internationalen Bilanzierungsrichtlinien IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Teil E Internationale Lageberichts- entwicklungen E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) E.2 U.S.-amerikanische MD… …& A Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) 1… …E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS 507 1. Entwicklung, Ziel und Aufgaben des Managementberichts Bei der Entwicklung des DRS 20 wurden im… …Lageberichterstattung nach IFRS erstmals nicht als Standard er- lassen, sondern als Practice Statement. Dieses stellt ein Rahmenkonzept zur in- haltlichen Ausgestaltung… …Managementbericht definiert als „erläuternder Bericht, der sich auf einen Abschluss bezieht, der gemäß IFRS auf- gestellt wurde.“4 Ebenda ist aufgeführt, dass der… …Vgl. IASB: PS MC, 2012, Tz. IN1 sowie Tz. 41; Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 202. Die nach- folgenden Ausführungen des Kapitels erfolgen in enger… …Anlehnung der Ausführungen zum Management Commentary von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201–211. 3 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201; IASB: PS… …. ___________________ 6 Vgl. IASB: PS MC, 2010, Tz. 12–23; Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 202–207. 7 Vgl. IASB: PS MC, 2010, Tz. 24–35. 4 5 E.1… …Lageberichterstattung nach dem IFRS 509 Betriebliche Ergebnisse und Aussichten • Beschreibung der finanziellen und nichtfinanziellen Ertragskraft… …Wunsch vieler kapitalmarktorientierter Unternehmen, welche einen Abschluss nach IFRS sowie einen diesen ergänzenden Lagebericht erstellen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …Bilanzierende die IFRS auszulegen hat. Im ab- schließenden Abschnitt D46 ist ein Zwischenergebnis zu ziehen, das die für die endorsed IFRS maßgebliche… …IFRS-Rechnungslegung im europäischen Rechtsraum bildet die IAS-Verordnung (vgl. Abschnitt III47). Sie bestimmt, welche Unternehmen zur IFRS- Rechnungslegung… …Europarecht übernommenen IFRS fruchtbar gemacht werden können. Der folgende kurze historische Abriss in Abschnitt II zeichnet daher… …, Slg. 1997, S. 6864 (Rn. 20)). 86 Schön, ZGR 2000, S. 713. 87 Vgl. Bischof, Makrohedges in Bankbilanzen nach GoB und IFRS, Düsseldorf 2006, S. 10… …Reorganisation sollten auch die ab diesem Zeit- punkt veröffentlichten Standards das Logo „IFRS“, statt wie bisher „IAS“, tragen. Die IAS besitzen weiterhin ihre… …Gültigkeit. 116 Bischof, Makrohedges in Bankbilanzen nach GoB und IFRS, Düsseldorf 2006, S. 11 unter Berufung auf Europäische Kommission, Mitteilung auf… …(vgl. Abschnitt 3144) und verankert drit- tens ein Anerkennungsverfahren, das die von privater Hand erlassenen IFRS zu durchlaufen haben, um rechtliche… …Gesell- schaften146, die dem Recht eines Mitgliedstaates unterliegen, im Grundsatz147 ab dem Jahr 2005 nach den endorsed IFRS aufzustellen. Die… …Finanzinstrumen- 143 In dieser Arbeit beinhaltet der Begriff der „IFRS“ die vom IASB und seiner… …Vorgängerorganisation verab- schiedeten Standards, IAS und IFRS, sowie die verabschiedeten Interpretationen, SIC und IFRIC, sofern sie in Gemeinschaftsrecht übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS – zwingend – zusätzlich zu denjenigen des HGB auftreten. Weiterhin können auch in der IFRS-Rechnungslegung die verdeckten Wahlrechte bzw… …. Ermessensspielräume in Verfahrens- und Individualspielräume unterschieden wer- 262 Vgl. Tanski, J.: Bilanzpolitische Spielräume in den IFRS, DStR 2004, S. 1843–1847… …Bilanzanalyse nach IFRS, a. a. O., hier S. 37 ff. 264 Vgl. Abschnitt 3.5. 95Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte den.265 Verfahrensspielräume… …aufgeben den im- materiellen Vermögenswert fertigzustellen. 3.2.2 Aktive latente Steuern Aktive latente Steuern resultieren bei IFRS  entweder aus… ….: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 221. 99Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte steuernden Einkommens, da –… …. 645–651, hier S. 648. 281 Vgl. Meyer, M./Ruberg, L.: IAS 12 Ertragsteuern, in: Internationales Bilanzrecht, Rechnungsle- gung nach IFRS, Kommentar, hrsg… …Steuern nach IAS 12 282 Vgl. Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, a. a. O., S. 220 f. 283 Ähnlich Meyer, M./Ruberg, L… ….: IAS 12 Ertragsteuern, in: Internationales Bilanzrecht, Rechnungs- legung nach IFRS, Kommentar, a. a. O., Stand: 2018, Rz. 389. Prognosehorizont… …KStG i. v. m. § 8c KStG. Vgl. ausführlich hierzu Kirsch, H.: Jahresabschlusspolitik nach IFRS (74d), in: Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Kussmaul… …Bewertungswahlrechte in der IFRS- Rechnungslegung: Wagenhofer, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards  – IAS/IFRS, 6. Aufl., a. a. O., S. 569 ff. und zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …369 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 5.1 Einordnung der latenten Steuern in den Untersuchungs- gegenstand der Arbeit Da… …traditionelles Merkmal gilt2170, im Rahmen der IFRS-Normen nicht gegeben ist2171, führt ein Vergleich steuerlicher Wertan- sätze mit den nach IFRS anzusetzenden… …Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 370 Grundlagen liegt eine doppelte Notwendigkeit zu Grunde. Zum einen ist die Konzeption der latenten Steuern nach IAS… …Zielsetzung der Abgrenzung latenter Steuern liegt darin, eine Kongruenz zwischen dem handelsrechtlichen Jahresergebnis – bzw. dem Jahresergebnis nach IFRS –… …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… …nach IFRS 371 tive nach steuerlichen Vorschriften ermittelte Steuerlast weicht auf Grund von Unterschieden in der jeweiligen Bilanzierungs- und… …latenter Steuern nach IFRS 372 5.2.2 Temporary-Konzept Das Grundprinzip der Steuerabgrenzung nach dem Temporary-Konzept2183 – das die Basis der… …2005), S. 1418 ff.; grundlegend KIRSCH, HANNO (Informationsmanagement 2005), S. 91 ff. 2186 Die Konzeption der Steuerabgrenzung nach IFRS und US-GAAP… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …Bereich des Convergence Project zwischen IASB und FASB untersucht und abgeschafft werden sollen. Im Kontext des Ausweises latenter Steuern im IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück