COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9449)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1850)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (319)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Kreditinstituten Compliance Grundlagen deutsches Deutschland Instituts Banken Prüfung deutschen Risikomanagements Corporate internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9528 Treffer, Seite 5 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Überschuldete Unternehmen bekommen eine zweite Chance

    …Normalität“. Dieser zeitliche Aufschub erlaube dem Gesetzgeber, „neue Möglichkeiten für Unternehmen zu schaffen, ihre Überschuldung zu überwinden“. Der jetzt… …aus Sicht des VID für einige Unternehmen die Möglichkeit zur Sanierung außerhalb der Insolvenz. Ähnlich hatte zuvor der Bundesverband Deutscher… …Unternehmensberater (BDU) argumentiert. Ziel eines präventiven Restrukturierungsverfahrens ist es, Unternehmen zu sanieren und Arbeitsplätze zu erhalten. Liegt bei… …einem Unternehmen eine Insolvenzwahrscheinlichkeit vor und ist es gleichwohl bestandsfähig, soll ihm künftig ein vier bis zwölf Monate dauerndes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen fehlen oft konkrete Notfallpläne

    …Prozent der Unternehmen in EMEA (Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika) einen Notfallplan gegen eine Cyberattacke. Gegen Ausfälle in der Lieferkette… …sind 58 Prozent gewappnet. Auf Angriffe eines aktivistischen Investors sind 54 Prozent vorbereitet. Nordamerikanische Unternehmen schneiden im Vergleich… …Unternehmen sehr konkret auf compliancerelevantes Fehlverhalten von Führungskräften vorbereitet sind, haben dies in Europa und weiteren Ländern der EMEA-Region… …Prozent. Unternehmen in den USA sind intensive juristische Auseinandersetzungen gewohnt, stellt FTI Consulting fest. Deshalb legten sie häufig einen… …Gesetzgebung“. Unabhängig von den regulatorischen Rahmenbedingungen sollten Unternehmen ein solides Risikomanagement etablieren. Es bestätige sich der Eindruck… …aus der Praxis, „dass Unternehmen, die auf eine Krise reagieren müssen, mit zu langen Reaktionszeiten kämpfen – weil es eben keine vorab klar… …definierten Teams, Prozesse oder Verantwortlichkeiten gibt“. Das erschwere auch den Schutz des Unternehmensvermögens. Die nordamerikanischen Unternehmen haben… …eigene Risikovorsorge, beobachtet FTI. So sagten 41 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen, dass unklare Verantwortlichkeiten im Krisenmanagement sie… …hinsichtlich der Risikotoleranz sehen 35 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen als Hindernis, in EMEA erkennt dies ebenfalls nur etwa ein Viertel der… …Befragten. Und während 28 Prozent der Unternehmen in Nordamerika eine fehlende Risikokultur im eigenen Unternehmen bemängeln, sind es in EMEA nur 23 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen erwarten Verschärfung der Bilanzkontrolle

    …durchführen können. Inwiefern sind betroffene Unternehmen auf ein solches beschleunigtes Verfahren vorbereitet? Und wie steht es grundsätzlich um ihre… …Unternehmen aufgestellt und auf die Bilanzkontrolle der BaFin vorbereitet?“ untersucht. Im Rahmen der Analyse hat PwC die Ergebnisse mit denen der Studie zur… …Enforcement unterliegenden Unternehmen rechnen mit einer Verschärfung der Bilanzkontrolle. Dennoch haben insgesamt 70 Prozent dieser befragten Unternehmen noch… …. Unternehmen sollten jetzt zumindest die eigene Accounting Compliance diesbezüglich nochmals genau prüfen – in einem laufenden Verfahren ist es dafür zu spät.“… …aktiv gewordenen Unternehmen bei ihrer Vorbereitung genau auf diesen Schwerpunkt (94 Prozent). Eine deutlich geringere Rolle spielen demgegenüber… …Unternehmen als 2017 setzen das Konzernrechnungswesen bei komplexen Sachverhalten nach festgelegten Standards ein (2022: 62 Prozent; 2017: 44 Prozent)… …. Allerdings hat 2022 nur jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) die Sachverhalte für deren Einsatz definiert, 2017 waren es mit 62 Prozent deutlich mehr. Die… …Kompetenzbereiche zwischen Konzernrechnungswesen und den Tochtergesellschaften bei Schnittstellenthemen grenzen mehr Unternehmen als 2017 klar ab (2022: 52 Prozent… …ein vermeidbares Compliance-Risiko. Unternehmen sollten mit den gestiegenen Anforderungen auch organisatorisch-prozessual Schritt halten… …Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viele Unternehmen lassen Nachhaltigkeit bislang außen vor

    …53 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragten mittelständischen Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihr Internes… …bisher über keine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen branchenweiten Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand des… …der Befragung: 83 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe überwachen ihre Emissionen regelmäßig, gegenüber 56 Prozent der Dienstleister und… …30 Prozent der Unternehmen im Handel. 25 Prozent planen keine Nachhaltigkeitsberichterstattung, trotz regulatorischer Anforderung spätestens ab 2025… …Wertschöpfungskette überwachen nur eine Minderheit. „Dass ein signifikanter Anteil der befragten Unternehmen noch keine Nachhaltigkeitsberichterstattung betreibt… …Untersuchung wissenschaftlich begleitet hat. „Denn alle befragten Unternehmen fallen unter die Berichtspflicht der CSRD.“ Diese besagt: Alle Unternehmen mit mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So nutzen Unternehmen Generative KI – Folgen für die Talentstrategie

    …Laut einer Deloitte-Studie geben 37 Prozent der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen in diesem Punkt noch unzureichend auf die Herausforderungen… …beabsichtigen 39 Prozent der Unternehmen, im Zuge ihrer GenAI-Initiativen die Belegschaft innerhalb der nächsten 12 Monate zu erweitern. Doch mangelndes… …Befragten stellen zwar fest, dass das Vertrauen ihrer Organisation in KI seit Ende 2022 gestiegen ist. Dennoch erfassen nur 36 Prozent der Unternehmen das… …KI stärken. Unternehmen mit hoher KI-Expertise legen mehr Wert auf Transparenz gegenüber der Belegschaft und ebenso auf die Qualität der Eingabedaten… …und zuverlässige Ergebnisse. Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bleiben die Hauptvorteile, die sich Unternehmen von der KI-Einführung… …versprechen. Unternehmen mit hoher KI-Expertise berichten über weitreichendere Vorteile. Zum Beispiel haben 70 Prozent bestehende Produkte und Dienstleistungen… …Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Geschriebene Unternehmensregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dadurch einen klaren Handlungsrahmen, der Sicherheit für jeden einzelnen Beschäftigten schafft und deren Identifikation mit dem Unternehmen ermöglicht. Je… …nach Geschäftsfeld, Internationalität und Größe benötigt ein Unternehmen verschiedene Unternehmensregeln. Als Basis bietet sich ein Verhaltenskodex… …, Datenschutzrichtlinie etc. Die Implementierung eines Verhaltenskodex ist für jedes Unternehmen empfehlenswert. Sind in einem Unternehmen nur wenige spezifische weitere… …, sich die Kenntnisnahme einer Änderung schriftlich bestätigen zu lassen. Gibt es in dem Unternehmen einen Verhaltenskodex? Besteht die Notwendigkeit für… …einen Verhaltenskodex? Gibt es in dem Unternehmen noch andere geschriebene Unternehmensregeln? Besteht die Notwendigkeit für andere geschriebene… …Unternehmensregeln? Gibt es für jede im Unternehmen vorhandene Regel eine verantwortliche Person? Sind die Unternehmensregeln in nachvollziehbarer Weise an alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …. Diese Arbeitshilfe befasst sich mit Hinweisen für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unmittelbar von der Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG betroffen… …Unternehmen eignet. Eine systematische Risikoanalyse liefert Unternehmen in jedem Fall wertvolle Hinweise auf sich ändernde Randbedingungen. Ein systematisches… …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …Unternehmen eine für das Risikomanagement verantwortliche Person? Betreibt das Unternehmen eine regelmäßige, auf Vollständigkeit zielende Risikoidentifikation?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen

    Dr. Lucas Hager, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 4/14 158 Keywords: Code of Conduct Compliance Wirksamkeit Arbeitsrecht Implementierung Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen… …Erstellung und arbeitsrechtliche Wirksamkeit Dr. Lucas Hager / Dr. Philipp Schinz* Das Vorhandensein eines Code of Conduct ist für viele Unternehmen eine… …Selbstverständlichkeit. Doch inwieweit nutzt dieser Unternehmen, wenn der Verhaltenskodex nicht wirksam implementiert wurde? 1. Einleitung Viele Unternehmen besitzen einen… …. Leider wird diese in Unternehmen häufig stiefmütterlich behandelt, wodurch die Wirksamkeit des Kodexes nicht gewährleistet werden kann. Daher ist es für… …Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig Gedanken über die arbeitsrechtliche Implementierung des CoC wie auch anderer Compliance-Vorgaben zu… …unterschiedlichen Schwerpunkten oder auch die Integration von Elementen des CoC in bereits existierende Standardtrainings. Eine Vielzahl von Unternehmen nutzt zudem… …herausfordernde Szenarien skizziert: ffdiversifizierte Unternehmen, ffinternationale Unternehmensstrukturen sowie ffPhasen der Post-Merger-Integration… …. Diversifizierte Unternehmen weisen eine heterogene Unternehmensorganisation auf, die es im Rahmen der Implementierung zu berücksichtigen gilt. In diesem Umfeld sind… …. Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen ZRFC 4/14 159 Um die Wirksamkeit des CoC zu gewährleisten, muss dieser individuell ausgestaltet werden… …Geltung für das gesamte Unternehmen verloren ginge. Um auf bestimmte Gegebenheiten einzugehen, bieten sich sog. Supplements zum CoC an, in denen lokale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ukraine-Krieg: Von Unternehmen wird Haltung gefordert

    …in Deutschland 77 Prozent ihre Kaufentscheidungen künftig davon abhängig machen, wie sich Unternehmen im Ukraine-Krieg verhalten. Die Entscheidung… …zahlreicher Unternehmen der Digitalbranche, das Neukundengeschäft in Russland auszusetzen, treffe auf großen Zuspruch, so Bitkom. 80 Prozent seien der Ansicht… …deutscher Kundinnen und Kunden zu verspielen und riskiert Einbußen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Von Unternehmen wird insgesamt mehr Haltung gefordert… …zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das… …Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen. Studie: Corporate Social Mind 22.03.2022 Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen und sich stärker… …gesellschaftlich engagieren Von Unternehmen wird mehr Haltung gefordert. Außerdem erwarten viele Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen stärken ihre Verteidigung – Nachfrage nach digitalen Lösungen sprunghaft gestiegen

    …Lösungen, um Risiken zu beobachten und zu analysieren. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 41 Prozent. Befragt wurden diesmal 67 Unternehmen mit Sitz… …die weltweiten Lieferketten hatte Unternehmen in Europa vor einem Jahr kalt erwischt. Die Folgen werden auch heute noch von 82 Prozent der Befragten als… …der Pandemie rechnen 82 Prozent der Unternehmen für die kommenden Monate mit einem verstärkten Kostendruck im Einkauf. 74 Prozent gehen davon aus, dass… …Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und… …Risikofrüherkennungssysteme gewinnen an Bedeutung – Darauf müssen Unternehmen und Prüfer achten Der geänderte Prüfungsstandard IDW PS 340 zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück