COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (554)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (168)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Arbeitskreis Analyse Fraud Deutschland deutsches Prüfung Berichterstattung Risikomanagement Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5732 Treffer, Seite 3 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …dengeschäft“ (z. B. Schadensersatzzahlung, Gerichtskosten) im operationellen Risiko angemessen berücksichtigt sein. Sollte man zum Ergebnis kommen, dass eine… …hinreichend genau messbar sind. 15 risiko zuzuordnen. Z. B. wird der Treiber Selbst wenn man mangels genauer Berechnung eines potentiellen Schadens einen… …Stiftungen/ Förderpreise Beschwerdemanagement Offenlegungsbericht Erwartungen der Eigentümer Da Kapital ein knappes Gut ist, wird man für die Kapitalsteuerung… …Aspekte, man betrachtet also die bereits bekannten Sachverhalte zusätzlich unter der Perspektive Reputationsrisiko. Die Verzahnung der zentralen… …Geschäftsstrategie ergeben, mit wem man welche Geschäfte bzw. mit welchen Geschäftspartnern man welche Geschäfte nicht machen möchte. Gegebenenfalls kann der… …aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzungen nicht angemessen. Inhaltlich kann man sich ein Reporting im Hinblick auf die zentralen Reputationstreiber… …, ob es ein eigenes risikoartenspezifisches Reporting sein muss oder ob man dies in das Berichtswesen zum operationellen Risiko integriert, da zu diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …gibt es nur mit loyalen Mitarbeitern. Man kann es auf eine einfache Formel bringen: Frieren die Mitarbeiter, frieren auch die Kunden. Mitarbeiterbindung… …rübergebracht? Wie spürt man das „Leuchten in den Augen“, ohne das man niemanden einstellen sollte? Wie wird das Comittment des Kandidaten fassbar? Wie so oft… …, das man als Austrittsrisiko bezeichnen kann. Es gilt, die gefährdeten Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und mit gezielten Rententionmaßnahmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …untergeordneter Bedeutung, entscheidend ist vielmehr ihr Beitrag zum Gesamtrisiko. Diese Sichtweise hat ihre Analogie in der Portfoliotheorie nach Markowitz: 7 Man… …. 19 Betrachtet man diese Vorzüge des IRM, so muss das traditionelle Risikomanagement zunächst ineffizient erscheinen. Breiter angelegte, strategische… …minimieren (man orientiert sich also nicht wie beim IRM am Wert des Eigenkapitals) Aus der Minimierung des Gesamtrisikos resultieren unnötig hohe… …Ankündigung der Transaktion wurde von Rating-Agenturen und Kunden als Signal zur Erhöhung des Gesamtrisikos gewertet. Man ging davon aus, dass das Einzelrisiko… …Mitleidenschaft gezogen, da man von einem erhöhten Gegenparteirisiko ausging. 32 Ein Charakteristikum von Finanzinstituten ist es, dass die Zusammensetzung der… …Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten für außenstehende Investoren sehr undurchsichtig ist und sich zudem sehr schnell ändern kann (man denke nur an das Portfolio… …des Nutzens des IRM ist unter praktischen Aspekten oft problematisch. 34 Auch aus diesem Grunde kann man also nicht von einer generellen Überlegenheit… …Unternehmung verfeinert. 37 Insofern kann man IRM auch als strukturierten Lernprozess im Hinblick auf das Risikoprofil verstehen, was verdeutlicht, warum die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …manifestiert. So wird es durchaus üblich sein, dass man sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren ein eigenes Vokabular schafft, um Aspekte des… …. Sicherlich war die Auswahl der Methoden, die man letztlich im eigenen Unternehmen anwenden möchte, nicht einfach. Mit einem Schwenker über das… …Tätigkeit des Risikomanagers stehen. Mit der Erfahrung der Einzelinventuren lernt man jedoch auch an diesem Punkt dazu, Bezüge klarer und Formulierungen… …griffiger zu setzen. Es stellt sich auch schnell heraus, dass man für einige spezielle Aspekte (Möglichkeiten des Chancenmanagements, Sekundärrisiken… …Anbieter recht gut aus, so dass man die Auswahl mit einem guten Maß an Sicherheit abschließen konnte. 7.2 Durchführung des ­Zertifizierungsaudits Für unser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …. Darauf soll hier nicht eingegangen werden. 3.2 Die Grundsätze des Risikomanagements Bei vielen internationalen Normen findet man einleitend oft Grundsätze… …. Diese Bedenken sind bei ISO 31000 unbegründet, wenn man die Grundsätze verstanden hat. Weil aber eine internationale Norm auf einem globalen Konsens von… …. Bedenkt man die Entwicklungen der Finanzindustrie (Banken mit Basel I und II, Versicherungen mit Solvency I und II) sowie die international feststellbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Kommunikation mit den Stakeholdern. Hier sind Entscheidungen über die richtige Art und Weise zu treffen, wie man den Stakeholder – also den Menschen – erreichen… …Unternehmens.“ 7 In der Literatur unterscheidet man das abgeleitete und das originäre Reputationsrisiko. Das abgeleitete Reputationsrisiko ist eine Folge aus einer… …Regelkreislauf. rungen im Risikoprofil der Primärrisiken können grundsätzlich Auswirkungen auf die Reputation haben. Insofern kann man sagen, dass bereits das… …. 270 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 trägt man diese Funktion auf das Reputationsrisiko, dient die… …Kreditrisiken) ist ungleich schwerer. Möglicherweise wird man z. B. Veränderungen in der Wahrnehmung der Stakeholder im Zeitverlauf leichter beschreiben können… …Kontrolle wird man sich beispielsweise mit Reputationsindexschwankungen auseinandersetzen und ansonsten auf die Beobachtung der Veränderungen von Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …das der Bewag AG, die im Jahr 2000 den Regelkreis des Risikomanagements (Abbildung 1) aufgebaut hatte. Schon frühzeitig hat man sich hier intensive… …ökonomisch interpretiert werden. Die Implementierung des Risk-Management-Informationssystems (man hat sich für eine Lösung des Anbieters MIS entschieden) bei… …Lese-, Schreibund Änderungsberechtigungen möglich. Nach der Anmeldung gelangt man auf die Startseite. Die Ober fläche gliedert sich in folgende Bereiche… …(Abbildung 4). 5.1 To Do-Liste/Risikoüberwachung In der To Do-Liste erhält man einen Überblick über die aktuellen Risiken im entsprechenden… …. Im Bereich „Risikosortierung“ erhält man einen thematischen Zugriff auf die Risiken, die man auf diesem Weg auch zur Bearbeitung öffnen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …man sie auch erkennt. Erkannte Chancen sind schließlich nur so wertvoll, wie es gelingt, sie zu nützen. ◆ Chancenorientierung: Dauerhaft erfolgreiche… …. Daher sind die Anforderungen an diesen „Job“ hoch. Die „Job Description“ beinhaltet: ◆ Chancenmanagement-Expertise: CM-Audits kann man nicht gegen die… …man innerlich bereits gekündigt hat ◆ u. a. Eine besondere Aufmerksamkeit muss folglich den schlummernden Chancen und dem Sich-Verweigern gewidmet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …Informationshaushalt“ oder schlicht um die Frage geht, dass die Informationen und Daten im Unternehmen systematisiert werden mit dem Ziel, jederzeit zu „wissen, was man… …übergeben (S. 175). Diese Datensuche werde in globalen Unternehmen noch schwieriger, weil die Datenmengen ständig wachsen würden. Man würde mehr Daten finden… …, aber weniger Treffer produzieren. Problematisch sei zudem, dass es alte Dateien gäbe, die über Applikationen erzeugt wurden, die man heute nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …Registrierungsdossiers unterzogen (Artt. 40 ff.). Dabei unterscheidet man die sog. Dossierbewertung (Artt. 40 ff.) von der Stoffbewertung (Artt. 44 ff.). Bewertungen… …Risikomanagement versteht man allgemein den planvollen Umgang mit Risiken. Dabei kann es sich um allgemeine unternehmerische Risi ken handeln oder um spezielle… …Schäden verantwortlich ist, versucht man sehr oft in langwierigen Gerichtsprozessen zu erörtert. So z. B. im Falle des Holzschutzmittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück