COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Revision deutsches Anforderungen Institut Ifrs Governance Rechnungslegung Deutschland Banken Grundlagen Fraud Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 29 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …Angemessenheit von Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsvergütung geführt 3 . Kritisiert wird dabei vor allem, dass die an den Erfolg geknüpften und damit während… …Lachmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Rechnungslegung an der TU Berlin; Dr. Friedrich Sommer ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für… …strebt als risikoaverser Nutzenmaximierer die Maximierung seiner Vergütung losgelöst von der Unternehmensperformance an 15 . Als Grenze der Managermacht… …Aufsichtsrats 27 . Hierbei wird davon ausgegangen, 13 Vgl. hier und folgend Bebchuk/Fried, Executive Compensation as an Agency Problem, Journal of Economic… …Bebchuk/Fried, Executive Compensation as an Agency Problem, Journal of Economic Perspectives 2003 S. 75 f. 17 Vgl. Sommer/Lachmann/Judith, Performanceabhängigkeit… …Cheffins an, dass die Angst vor einer längeren Rezession Manager dazu bringen kann, ihre Verhandlungsmacht auszunutzen, um die Dominanz variabler… …S. 519. 35 Vgl. Cheffins, Will Executive Pay Globalise Among American Lines?, Corporate Governance: An International Review 2003 S. 11. 36 Vgl… …erläuterten Variablen wird im Rahmen der Regressionsanalyse die Dummy-Variable D t+1 eingeführt 48 . Diese nimmt bei zukünftig negativem TSR den Wert eins an… …Anlehnung an die Untersuchung von Wu Regressionsmodell I aufgestellt 49 . Die unabhängige Variable DFIX_PKt soll durch die folgenden Variablen erklärt werden… …eingeführt. Sie nimmt den Wert eins an, falls die Größe des Aufsichtsrats über dem Median der Stichprobe liegt, bzw. null, wenn die Größe darunter liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“?

    Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar?
    Dr. K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …absichtlicher Unachtsamkeit beachtet wurde. Die Sorgfaltspflichtverletzung ist „grob“, wenn die Anforderungen an die Sorgfalt jedem anderen in der Situation des… …wendet die Haftungsmilderung für Arbeitnehmer analog auf die Stiftung an, so haftet der Ehrenamtler für vorsätzliche Schädigungen im vollen Umfang. Bei… …ergeben; die Stiftung ist aufgrund von § 242 BGB gehalten, sich vorrangig an die Versicherung zu halten 14 . Leider kennt sich noch lange nicht jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …dabei nicht zwingend in einer geschlossenen Form zu erfolgen. So sind nach dem RegE nunmehr Verweise auf nichtfinanzielle Informationen an anderer Stelle… …. Zusammenfassung und Ausblick Der deutsche Gesetzgeber hält mit dem RegE wie schon im Referentenentwurf an einer überwiegenden 1:1-Umsetzung der CSR-Richtlinie fest… …und wahrt die Wahlrechte hinsichtlich der Umsetzung und Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung. Neben einer Reihe an formalen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …anhand fundierter Analysen von kollabierenden Unternehmen gezeigt haben, sterben die einen Unternehmen an einer Überdosis Fusionen, dauernden Veränderungen… …, überzogenen Wachstumszielen, andere an zu wenig Innovation, nur zögerlichem Wandel, schwacher Führung oder einem Klima der „Stubenwärme“. Verschiedene… …, läuft Gefahr, nur an den Symptomen zu arbeiten. Probleme können aber immer nur auf der tieferen Ebene der Ursachen gelöst werden. Erst wenn es gelingt… …Unternehmen zu halten. Falsch qualifizierte Mitarbeitenden sind ein Anpassungsrisiko. Ein Anpassungsrisiko liegt auch vor, wenn sich Mitarbeitende nicht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB

    Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung
    Dr. Karsten Paetzmann
    …64 • ZCG 2/09 • Recht Das neue Corporate- Governance-Statement nach § 289 a HGB Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der… …, Ludwig- Erhard-Str. 11–17, 20459 Hamburg, und Pro fessur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaftsprüfung und Controlling) an der Carl von… …der Praxis wird eine Orientierung an bestehenden Geschäftsordnungen sinnvoll sein. Die Beschreibungen zur Arbeitsweise der Gremien sollten Darstellungen… …Bericht an die Hauptversammlung nach § 171 Abs. 2 Satz 2 AktG enthalten. Diese Informationen werden nun einem breiten Interessentenkreis zugänglich gemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance auf dem Vormarsch

    Kein Halt vor Krankenhäusern
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …wissenschaftliche Programm primär in ein Unterhaltungs- und Verpflegungsprogramm eingebettet ist und oftmals die Fortbildungen an schönen Orten (wie z. B. andere… …gestärkt wird. Eine Studie, die der GKV-Spitzenverband in Auftrag gegeben hat, zeigt, dass ein hohes Maße an Unkenntnis über einschlägigen Normen unter den… …unterzogen werden. Eine laufende Evaluierung der existenten Compliance-Programme ist notwendig, um diese gegebenenfalls an veränderte Umstände anpassen zu… …. Frankreich und die Niederlande – keine Unternehmensstrafbarkeit. Begründet wird dies damit, dass es bei Unternehmen an einer Handlungs-, Schuld- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Max Alsberg, Der Beweisantrag im Strafprozess

    6. Aufl., Köln 2013, Carl Heymanns Verlag, 711 Seiten, EUR 119
    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …und Literatur zu referieren: Es finden sich, wie überall im Buch an geeigneten Stellen, auch sehr dezidierte Stellungnahmen und umfangreiche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance bewegt…

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Christian Schefold
    …Begebenheiten des Unternehmens oder des Mandanten verstehen – sonst ist erfolgreiche Compliance-Unterstützung nicht möglich. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Diplom Kaufmann Thomas Schneider
    …menschlichen Dummheit in ihren unglaublich vielfältigen Ausdrucksformen. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Siehe vorherige Frage. Was ärgert Sie am meisten im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …, haben sich mehrere Vertreter mit der Anpassung der Revisionsaktivitäten an die neuen Rahmenbedingungen auseinandergesetzt. Als eine Antwort auf die neuen… …Fachrevision mit Analysen, • CCM: Bereitstellung von Analysen an Fachbereiche inkl. Unterstützung des Risikomanagements (First und Second Line of Defense). Ein… …hinsichtlich KPI (monetär) & KRI (Sicherheit) Continuous Risk & Control Assessment Fraud Prevention & Detection CCM: Dienstleistung an Fachbereiche inkl… …auf die risikoorientierte Prüfungsplanung haben könnten.“ 13 Diese Definition knüpft im Vergleich zu den vorhergenannten deutlich stärker an die… …Prüfungsplanung an, nämlich die Überwachung des gesamten Audit Universe. Die Eingliederung in den Bereich Continuous Auditing erfolgt unter der Vorgabe, dass diese… …Einzelfälle bis hin zu Kennzahlen im Zeitverlauf, die Adressierung von IKS Risiken bis hin zu konzernweiten Risiken, die Bereitstellung von Informationen an… …Unternehmen individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden muss, auch die Frequenz individuell festzulegen ist, folgende Beispiele sollen diese… …mit einem langjährigen und regelmäßigen Lieferanten keine Bestellungen vorliegen und sämtliche ausgehende Zahlungen an den Lieferanten auf Basis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück