COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4526)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2380)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (159)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung PS 980 deutsches Risikomanagement Praxis Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Unternehmen Corporate interne Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4569 Treffer, Seite 11 von 457, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Quality Assessment (QA) Quality Assessment (QA) Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen Lutz Cauers… …Projektgruppe QA und Referent bei den Seminaren des IIR zum Thema QA 1. Stand der Entwicklung Vorbemerkung QAs haben ihren Ursprung in der Wirtschaftsprüferpraxis… …Interne Revision e.V. (IIR) als Mitgliedsverband angehört, hat diese Entwicklung im Wirtschaftsprüfungs bereich aufgegriffen und hierzu die Standards 1300 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …für ein gesundes Leben begleiten Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner Der Beitrag wurde vom… …Persönlichkeit und an diese Entwicklung angepassten Methoden. Eine Konsequenz aus der VUCA-Welt ist auch, dass es immer mehr Sachverhalte und Anforderungen geben… …noch iterativ in agilen Teams erarbeitet werden können. Für die Führung gilt es auch, einen experimentellen Charakter gerade bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …170 • ZCG 4/10 • Management Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter ­Corporate Governance Zielkonforme Entwicklung alternativer… …bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Aufsichtsrats-Scorecard. Die praktische Relevanz und Eignung der klassischen BSC als Performance-… …Arbeit der Aufsichtsräte darstellen. Die Vorteile der Entwicklung und des Einsatzes einer Aufsichtsrats-Scorecard lassen sich wie folgt zusammenfassen: c c… …Funktion und Entwicklung am Beispiel von Deutschland und Großbritannien, 2003, S. 78. 12 Vgl. Schmidt, Corporate Governance in deutschen und amerikanischen… …Stakeholder-orientierten und Corporate-Governance-konformen Unternehmensführung die relevanten Perspektiven eindeutig herleiten und begründen. Insbesondere die Entwicklung… …Governance. Um das Instrument der Aufsichtsrats-Scorecard in der Unternehmenspraxis zu etablieren, ist die Entwicklung von Best-Practice-Scorecards eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …Wettbewerb dokumentiert sich nicht zuletzt in der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen in der Kreditwirtschaft. Das Humankapital stellt für Kreditinstitute als… …Gegenzug an Bedeutung gewinnen. Die günstige Entwicklung des Provisionsüberschusses ist dabei in erster Linie auf das umfangreichere Kommissions- und… …Zielen, Organisation und individuellen Schwerpunkten einher. Diese intensivere Auseinandersetzung gilt insbesondere aufgrund der Entwicklung vom reinen… …Bestätigungsbericht, Prüfungsbericht (mit „benchmark“- und „best practice“-Vergleichen) Abbildung 4: Entwicklung vom Financial Audit zum Business Audit 16 Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zu begrüßen, da bei den TCFD-Empfehlungen der Fokus auf Aspekten liegt, die Risiken für die künftige Entwicklung des berichtenden Unternehmens sind… …mit anderen Unternehmen möglich, noch werde eine Entwicklung im Zeitverlauf erkennbar. 4. Fazit und Ausblick Insbesondere vor dem Hintergrund der soeben… …of corporate reporting“ Hilfestellung leisten. Es ist aus der Zusammenarbeit internationaler Standardsetzer entstanden, die sich für die Entwicklung… …. Einflüsse dürften auch von der rapiden digitalen Entwicklung ausgehen, die zu einem Wandel etablierter Geschäftsmodelle und zu einer höheren Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …Nachweises zur voranschreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland angemessen und sachgerecht 4 . 2.2 Entwicklung der Rechnungslegung am… …Untersuchungssample entwickelt. Im Ergebnis stellt sich die Entwicklung über die untersuchten Konzernabschlüsse und die einzelnen Auswahlindizes hinweg wie in Tab. 5… …dar. Abb. 1 visualisiert die Entwicklung der Anwendung der Rechnungslegungsnormen und die damit einhergehende zunehmende Rezeption der IFRS bei der hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …kurz die Entwicklung der gesetzlichen Regulierungen von Directors’ Dealings in den USA, Großbritannien und Deutschland überblicksartig vorgestellt. Da… …. Die Entwicklung des rechtlichen Rahmens in den USA, Großbritannien und Deutschland im (Kurz-)Überblick Als weltweiter Vorreiter begannen die USA bereits… …Tebroke/Wollin, entsprechenden 4.2 Directors’ Entwicklung Testniveau Dealings, der Informati- Kapitalmark die Annahm onseffizienz und Handelsstrategien, Die Unter-… …aufgrund ihrer Transaktion in unternehmenseigenen Aktien verzeichnen können. 4.2 Entwicklung der Kapitalmarktreaktionen Nachfolgend werden die ermittelten… …Zeitablauf 35 schäfte der Führungskräfte hier kaum einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung der Aktienkurse haben. Die häufige Abhängigkeit vieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Large-Language-Models und die DSGVO – „Wer den Datenschutz nicht ehrt, ist die KI nicht wert?“

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT
    Florian Werkmeister, Jonathan Laux
    …Datenschutz nicht ehrt, ist die KI nicht wert?“ Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT… …herausgearbeitet, bedarf es somit bei der Verarbeitung sowohl von Trainingsdaten bei der Entwicklung als auch von Betriebsdaten bei der Nutzung von KI einer… …personenbezogenen Daten ist. Eine Auseinandersetzung mit den in Frage kommenden Rechtsgrundlagen für die datenschutzrechtlichen Verarbeitungen bei der Entwicklung… …Orientierung kann mitunter aber über pauschale Fallgruppen erlangt werden. aa) Forschungszwecke Im Zusammenhang mit der Entwicklung von LLMs und der Erstellung… …Entwicklung einer KI, stellt sich die Frage nach der Rechtsgrundlage bei Verwendung eines KI-basierten Dienstes und den dabei auftretenden datenschutzrechtlich… …Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, zu empfohlenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen. Bezüglich… …empfohlenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen, 2019, S. 12. 35 Ernst, in: Paal/Pauly, DSGVO, 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Revisionsarbeit in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Eine Untersuchung zum Entwicklungsstand
    Tino Garbe, Lutz Arndt
    …Risiken 1 42 40 Identifizieren & Aufzeigen von Chancen 4 35 Korrektur von Fehlern in geprüften Sachverhalten 7 27 Entwicklung Soll-Objekt außerhalb… …Zusammenarbeit der Revisionen der UV-Träger. Unter Beteiligung mehrerer UV-Träger sowie der DGUV wurde im Jahr 2013 eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung von… …individuell auf die Bedürfnisse der GUV zugeschnittenen Formate zur Weiterbildung gegründet. Bei der Entwicklung der Inhalte wurden die von Rogowski… …UV-Trägern eine risikoorientierte Prüfungsplanung (ROP) im Einsatz. Die Entwicklung einer systematischen Risikoanalyse bedeutete jedoch für eine… …effizienten Planung von Prüferkapazitäten, zeigt aber auch fehlende Ressourcen. 6. Entwicklung und Herausforderungen Ein wesentlicher Nutzen der Revisionsarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …Revision Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie Die gewünschte Position der Internen Revision im Unternehmen wird heu- te… …influence his thinking and general approach.“6 Auch durch die Entwicklung von professio- nellen Standards wurde die Position der Revision immer deutlicher… …zugeordnete Einheit könnte be- reits als ein weiteres Indiz für die Entwicklung hin zum TLOD-Modell gesehen werden. Der nächste Schritt zur Positionierung der… …Entwicklung der Revisionsfunktion in den letzten 50 bis 60 Jahren geht auch mit einer kon- tinuierlichen Weiterentwicklung der Position einher. Die gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück