COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 37 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Sonderfälle der Zwischenberichterstattung

    Jörg Tesch
    …Welche Grundsätze gelten dafür? � Welches sind die Rechtsquellen? 10.1 Zwischenberichterstattung an den Aufsichtsrat Nach § 90 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 Nr. 3… …Zwischenberichts wird die Übertragung des Verwaltungsrechts an einem Sondervermögen von einer KAGes auf eine andere KAGes dokumen- tiert. Hierbei handelt es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht An die Dyckerhoff Aktiengesellschaft, Wiesbaden Wir haben den verkürzten… …. Betroffen sind Unternehmen, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse im amtlichen oder geregelten Markt zugelassen sind. Die Prüfstelle leitet ein… …Stichprobenprüfung ein. Die BaFin wird in der zweiten Verfahrensstufe nur tätig, wenn die Prüfstelle ihr ein Verfahren übergeben hat oder wenn erhebliche Zweifel an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: neue Grundlage für Datenschutz bei Einsatz von RFID

  • MaRisk werden erneut angepasst

    …. Bereits im letzten Jahr wurden die Mindestanforderungen an das Risikomanagement einer umfassenden Überarbeitung unterzogen (vgl. Nachricht auf… …, Ergänzungen in AT 4.2 – Strategien, neues Modul AT 4.3.3 – Stresstests, Anpassungen im Hinblick auf die Berücksichtigung von Risikokonzentrationen (an mehreren…
  • Bundesrat befürwortet neue Vergütungsregeln für Banken und Versicherungen

    …Das Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und Versicherungen wurde vom Bundesrat gebilligt… …Gestaltung der Vergütungssysteme, die sich an einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung orientiert. Misserfolge sollen stärker sanktioniert werden können… …Anforderungen an Vergütungssysteme grundsätzlich auf Zustimmung. Laut dem aktuellen „Bankenbarometer“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young… …notwendig. Trotzdem seien – in Verbindung mit der Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – viele Fragen noch offen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht: Verbesserung der Sanierungschancen

    …Im Bundesministerium für Justiz (BMJ) wird intensiv an einem Gesetzentwurf zur Änderung der vor 11 Jahren in Kraft getretenen Insolvenzordnung… …Dept-to-Equity-Swaps realisiert: Forderungen von Gläubigern können demnach in Anteile an der in die Krise geratenen Unternehmung umgewandelt werden. Insgesamt…
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …Arbeit ist es das Ziel, praxisrelevante Handlungsvorschläge zu unterbreiten und dem Praktiker verschiedene Werkzeuge an die Hand zu geben, mittels derer… …Besonderheit von KMU sowie deren Umgang mit dem und Erwartungen an das Thema Risikomanagement getroffen. Dabei werden die in Deutschland geltenden… …empirisch nähern will. Sie scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit… …Beschäftigtenzahl und Umsatz an. Zusätzlich wird dann häufig noch das Unabhängigkeitskriterium herangezogen (Curran und Blackburn, 2001, S. 22; Krämer, 2003, S… …Auszubildende und tätige Inhaber), dies entspricht einem Anteil von 70,6 % an der Gesamtbeschäftigtenzahl der Bundesrepublik Deutschland. Diese Zahlen drücken… …einher mit dem Vermögensverlust. Somit hat der Eigentümer neben dem beruflichen auch ein persönliches Interesse an allen Abläufen und Entscheidungen im… …Unternehmen. Nun erreichen KMU wiederum oftmals eine Größe und Komplexität, die eine Delegation von Entscheidungen seitens des Eigentümers an seine… …Informations- und Kontrollprozessen ausgelöst wurde (siehe auch Hornung et al., 1999, S. 317). Zur Wahrung der Interessen der Anteilseigner an einer kon-… …praktischen Umsetzung mit der in § 93 Abs. 1 S.1 AktG gebotenen Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers an be- triebswirtschaftlichen… …Wertpapiere an einer amtlichen Börse gehandelt werden. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist am 29.05.2009 in Kraft getreten, so- dass diese Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Performance-Measurement-Systemen wie der Balanced Scorecard (BSC) und deren An- wendbarkeit für Risikomanagement-Zwecke. Absatz 2.5 setzt den Schwerpunkt auf die Beschreibung des… …Risikomanagement-Prozesses (2.5.1), die Risikomanagement-Organi- sation (2.5.2) sowie die Besonderheiten beim Projekt-Risikomanagement (2.5.3). An- schließend werden in… …Gesellschaft häufig erwähntes und diskutiertes Thema. Der in den vorherigen Ausführungen erwähnte Mangel an Veröffentlichungen speziell zum Risikomanagement… …Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang werden an- schließend aktuelle Probleme der KMU, soweit sie für diese Untersuchung relevant sind, analysiert. Den… …die Mehrheit der befragten Unternehmen an, die vorhandenen Rechnungswesen- und Controllingsysteme zu verbessern. Bluhm und Mar- tens haben ebenfalls… …Stärkung ihrer finan- ziellen Widerstandskraft genutzt haben. Der Anteil der Eigenmittel an der Bilanzsumme hat sich deshalb beträchtlich von 14,75 % auf… …Eigenkapitalvereinbarungen sind zukünftig insbesondere die individuellen Risi- ken des Kreditnehmers zu berücksichtigen, die sich in der Ratingnote ausdrücken. Für Kredite an… …kleine und mittlere Unternehmen mit einem Gesamt-Kreditvolumen von weniger als 1 Mio € sind Erleichterun- gen vorgesehen. Bei Krediten an Unternehmen mit… …Bonus oder einen Arbeits- platz zu verlieren haben. Als Hauptursache sehen McConaughy et al. allerdings die Kon- trolle der Familie an sich und nicht… …: Abbildung 2.2: Struktur eines Master Budget Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfohl, 2006, S. 350 Für KMU in Deutschland fällt auf, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …bei KMU zu erarbeiten. Die im Kapitel 2 identifizierten und als für KMU geeigneten An- sätze für ein unternehmensweites Risikomanagement werden dafür… …an- gestellter Geschäftsführung kann eingehend nur mit Hilfe persönlicher Interviews analy- siert werden. Wie Curran und Blackburn (2001, S. 46)… …sowie Coupons beigelegt, mittels derer die Unternehmen ihr Interesse an den Untersuchungsergebnissen bekunden konnten. Der Fragebogen wurde in… …Forschungsmethodologie 57 Die Briefe wurden jeweils persönlich an den Eigentümer bzw. Geschäftsführer adressiert, um eine Vorselektion durch Sekretariat oder… …ähnliche Filterstellen zu vermeiden. Im An- schreiben wurde gut lesbar vermerkt, dass der Zeitbedarf für die Bearbeitung des Frage- bogens 20 Minuten… …wurde den Unternehmen, die an der schriftlichen Befragung teilgenommen hatten, angeboten, die Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Von den 314… …Unternehmen an einem weiteren persönlichen Gespräch zum Themenkreis Risikomanagement interessiert wären. Aus die- ser Gruppe konnten 11 Interviews generiert… …Untersuchung wurde durch gründliche persönliche Inspektion an 65 zufällig ausgewählten Fragebögen und durch eine gründliche Analyse der Dokumentationen aller… …Unternehmensdaten Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Basisdaten der an der Befragung beteiligten Unternehmen. Diese Daten bestimmen das demografische… …, erstaunlicherweise gibt ein Viertel der Kleinunternehmen an, integrierte Planungs- systeme anzuwenden. Die Analyse der Angaben zum Planungshorizont ergibt für beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück