COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (272)
  • eJournal-Artikel (207)
  • News (193)
  • eBooks (23)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Banken Management deutschen Kreditinstituten Anforderungen Ifrs Instituts Risikomanagement Rahmen Deutschland Fraud PS 980 Unternehmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

707 Treffer, Seite 38 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …, Shareholder Value oder Wissensmanagement an. Zum Einsatz kommen etablierte be- triebswirtschaftliche Methoden wie Vergleiche mit dem besten Wettbewerber… …Überlegungen an, ohne strukturiert vorzugehen. Eine Dokumen- tation des Risikomanagements erfolgt selten. Auch die Risikobewertung erfolgt ausschließlich… …nen Umfeld beibehalten. Nimmt stärker externe Bera- tung in An- spruch. Keine inte- grierten Pla- nungssysteme im Einsatz… …verschlechtert. Die Bank stellt höhere Anforderungen an die Unternehmensplanung und das Controlling. Unternehmensplanung Die Unternehmensplanung ist… …Sitzungen der Ge- schäftsleitung und den Bereichsleitern. Es mangelt somit an formalen Prozeduren. Der Prognosezeitraum beträgt in der Regel ein Jahr bzw… …Risikoportfolios zur Abschätzung der Gesamtrisikoposition des Unternehmens an. Risikomanagement-Organisation Das Risikomanagement ist bei Unternehmen dieser… …Nachfolgeregelungen verabschiedet. Projektrisikomanagement Die Analyser wenden klassische Projektmanagementtechniken an. Außerdem erfolgt eine… …bestehen kann, ohne an seinen Managementsyste- men größere Änderungen vorzunehmen. Das bislang implementierte Risikomanagement erlaubt ihm, kritische… …die Insolvenz. Der Geschäftsführer hatte sich in dieser Krisensituation an den Autor gewandt. Unternehmensplanung Das Unternehmen erstellt keine… …. Das Unternehmen strebt daher eine Schrumpfungsstrategie an. Auf- grund hoher Forderungsverluste ist die Liquiditätslage angespannt. Daher sollen sieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …Komplexität steigen sowohl die Systematik, Formalität und Ressour- cenverwendung entsprechend an. Die Branche des Unternehmens hat nur geringen Einfluss auf… …. der angestellten Geschäftsführung dar. Hier spielen der Ausbildungshintergrund sowie das Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen dieser… …implementierten Unternehmensplanung, die in Ansätzen auch für Fragen des Risikomana- gements genutzt wird. An den Defender/Prospector werden von externer Seite… …neben der Hausbank verstärkt von Großkunden Anforderungen an das Risikomanagement bzw. an die Einhaltung von Stan- dards gestellt. Dazu zählen auch die… …kritische Betrachtungen hinsichtlich der Konzeption der empi- rischen Untersuchung an. 5.2.1 Ganzheitlicher Ansatz zum Risikomanagement und Verhalten des… …Gespräche haben deutlich bewiesen, dass KMU sehr wohl die Erforder- lichkeit eines Risikomanagements erkannt haben, es ihnen jedoch an betriebswirtschaft-… …werden, ob die Anzahl der Scoring-Variablen adäquat ist oder einer Modifikation bedarf. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Sco- ring-Variablen an… …sich zu modifizieren, was sowohl die Fragestellungen an sich als auch deren Gewichtung betreffen kann. Die Möglichkeit der Modifikation wurde im… …Empirische Untersuchungen bei deutschen KMU sehen sich einer Vielzahl von Problemen gegenübergestellt. Eines dieser Probleme stellt die Datenbasis an sich… …Gesprächs zum Thema Risikomanagement konfrontiert wurden, häufig interessier- ter an einem persönlichen Gespräch als am Ausfüllen eines Fragebogens. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderung des Umwandlungsrechts – Entlastungen für Kapitalgesellschaften geplant

  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …Änderung an IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, ebenso die Änderung an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender“. Für die Änderungen an… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben zu Depotbanken

    …bereits in naher Zukunft andere Anforderungen an die Depotbanken stellt als derzeit in diesem Rundschreiben vorgesehen. Für diesen Fall kündigt sie eine… …Anpassung des Rundschreibens an die europäischen Vorgaben an. Für die Umsetzung der neuen Anforderungen hat die BaFin eine Übergangsfrist von zwölf Monaten…
  • Bürokratieabbau: Eindämmung von Dokumentationspflichten

    …des ELENA-Verfahrens zur Speicherung von Arbeitnehmerdaten, nach dem etwa Gehaltsdaten seit Anfang 2010 an die Sozialversicherungen elektronisch zu…
  • InvMaRisk: neue Anforderungen an das Risikomanagement in Investmentgesellschaften

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das neue Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …. Die InvMaRisk sind eng an die bisher für Investmentgesellschaften relevanten MaRisk (BA) angelehnt. Sie enthalten wie diese allgemeine und besondere… …Investmentaktiengesellschaften Rechnung getragen. Zu einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gehört laut Rundschreiben an erster Stelle ein. angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Standardsetzer in der Rechnungslegung kündigt Vertrag mit BMJ

    …. Inwieweit Deutschland an der Erarbeitung der IFRS in Zukunft mitwirkt, ist nun offen. Weitere Informationen…
  • Haftung bei Zahlungen nach Insolvenzreife

    …; darauf führt der Beklagte Dr. Kirch den Eintritt der Insolvenz zurück). Der BGH begründet in dem nur zweiseitigen Beschluss seine an das OLG…
  • Regulierung des Finanzsektors – geringer Konsens unter G20-Staaten

    …Finanzmarktakteure an den Lasten möglicher Krisen zu beteiligen. Eine globale Einführung dieser Regulierungsinstrumente erhielt auf dem G20-Treffen jedoch keine…
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück