COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Analyse Rahmen Arbeitskreis Controlling Instituts Banken Grundlagen Unternehmen Revision Institut Fraud Risikomanagements Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Restriktionen des unternehmerischen Alltags, d. h. insbesondere unter Kosten-, Zeit- und Wettbewerbsdruck, hinreichend sicherstellen zu können. Ansatzpunkt… …einer maximalen finanziellen Zuwendung zur Auftragsakquise – festlegen, so wird der Einzelne prüfen, ob damit für ihn Kosten einhergehen. Die Existenz… …von Kosten wird dann bejaht werden, wenn aufgrund der geteilten Unter- nehmenswerte davon ausgegangen werden muss, dass derartige Mindeststan- dards von… …den anderen Unternehmensmitgliedern nicht beachtet werden. Die hieraus für den einzelnen Mitarbeiter erwachsenden (potenziellen) Kosten können ganz… …lächerlich interpretiert wird;522 auch können Kosten in der Form vorliegen, dass die Karriere oder Vergütungen von Kriterien wie der Anzahl oder dem Volumen… …konkrete Regeln aufzustellen.524 Auch ist eine derartige Zielstellung wenig zweckmä- ßig, da zum einen die Kosten mit zunehmender Regeldichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Michael: Kosten von Compliance-Management in Deutsch land. In: Zeitschrift für Risk, Fraud and Compliance (ZRFC) 2010, S. 150–154. (Unternehmensüberwachung… …; Corporate Governance; Compliance; Kosten- Nutzen-Überlegungen der Compliance; Kartellrechtsverstöße; ökonomische Vorteilhaftigkeit des Compliance) Hofem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Schadens- aufwand 210 Kosten 102 Kapitalanlage- Erträge 21 JÜ 9 Beiträge 300 Schadens- reserve Schadens- zahlung 15 195 Stochastisches Modell EW… …Schadens- aufwand Kosten Beiträge Schadens- reserve Schadens- zahlung Ergebnisverteilung einer Einzelsparte als stochastisches Modell Abbildung 5.3… …Risikobericht - Risikoparameter - Neugeschäft - Versicherungstechnik - Kapitalanlagen - Kosten/ Steuern Letzte Berechnung RTF Aktuelle Planwerte/ Erwartungen/… …Maßnahmen Entwurf Risikobericht - Risikoparameter - Neugeschäft - Versicherungstechnik - Kapitalanlagen - Kosten/ Steuern Abbildung 5.6: Prozessschritte… …Risikobericht - Risikoparameter - Neugeschäft - Versicherungstechnik - Kapitalanlagen - Kosten/ Steuern Letzte Berechnung RTF Aktuelle Planwerte/ Erwartungen/… …Maßnahmen Entwurf Risikobericht - Risikoparameter - Neugeschäft - Versicherungstechnik - Kapitalanlagen - Kosten/ Steuern Jan Feb Mrz Apr Mai Jun… …Beschluss Maßnahmen Entwurf Risikobericht - Risikoparameter - Neugeschäft - Versicherungstechnik - Kapitalanlagen - Kosten/ Steuern Letzte Berechnung RTF… …Bericht an Geschäftsleitung Beschluss Maßnahmen Entwurf Risikobericht - Risikoparameter - Neugeschäft - Versicherungstechnik - Kapitalanlagen - Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …akzeptablen Kosten- und Aufwandsrahmen zur Verfügung gestellt werden. Vertraulichkeit Der Schutz von sensiblen Daten vor nicht autorisiertem Zugriff. Im… …Unternehmensstrategie? PO1.1d Strategischer IT-Plan Wird für ausreichende Transparenz und Verständnis der IT-Strategie hinsichtlich Kosten und Nutzen gesorgt?… …den Prognosen abgeglichen? PO5.5a Kosten-Nutzen-Management Gibt es eine regelmäßige Bewertung der Kosten und Nutzen des IT-Betriebes? PO5.5b… …Kosten-Nutzen-Management Gibt es eine regelmäßige Bewertung der Kosten und Nutzen der IT-Investitionen? 1.5 PO6 Kommunizieren der Management Ziele und Strategien… …der Projektperformance Werden die wesentlichen Projektkriterien (z. B. Umfang, Zeitplan, Qualität, Kosten und Risiken) gemessen? PO10.12b Messung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …: „Während das Gesamtkostenverfahren auf die Primärkostenstruktur des Liefer unternehmens abstellt, ergibt sich beim Umsatzkostenverfahren jene Kosten… …- struktur, wie sie sich aus der Sicht des letzten Unternehmens der Konzernkette (= empfangendes Unternehmen) darstellt.“5 Mit primären Kosten wird der bewer-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …nach IFRS ab dem Zeitpunkt der ersten Pensionszusage, die immer noch inventarisiert wäre, erfordern. Abgesehen von den horrenden Kosten werden häufig… …, freilich auf Kosten der Vergleichbarkeit des Abschlus- ses mit jenem anderer IFRS-Anwender.3 Die für einen bisher nach HGB bilanzierenden Konzern wichtigste…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich, RA Dr. Alexander Cappel, RA Dr. Beatrix Elsner
    …straffen. So werde insbesondere eine tatnahe Vernehmung ­ermöglicht. Ferner ließe sich das kosten- und zeitintensive Prozedere bei Nichterscheinen des Zeugen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …, Kosten und Um- sätze zerlegt. Abb. 1: ACL-Projekt Verbuchung Paypal 1. Schritt: Datenimport Die Revisionssoftware ACL beinhalten auch umfangreichen… …(hübsch gemacht). Dabei wird zwischen Umsätzen und Kosten unterschieden. Die verwendeten Skriptbefehle, hier für Kosten: Abb. 3: Skriptbefehl 3… …. Schritt: Export der Daten Die Ausgaben der Daten erfolgt in zwei Dateien (je eine für Umsätze und Kosten) mit Trennzeichen. Der Befehl zum Export EXPORT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Chancen der Krisenbewältigung durch M&A-Transaktion aus der Insolvenz – Beispiel der Firma Ledergut KG

    Sascha Haghani
    …Jahren seines Managements schärfte das Unternehmen seinen Marktauftritt, die Produktionsstätten wurden modernisiert und die Kosten durch Verlagerung der… …zunehmend. Die sinkenden Verkaufszahlen und ein Verkauf der Produkte unter Herstellungs- kosten hätten durch eine systematische und strukturelle… …Rohmaterialien bestellt. Ein weiteres Beispiel für die ineffizienten Kostenstrukturen sind die hohen Kosten für Beispielmuster der Pro- totypen, die weit über dem… …den Insolvenzverwalter versäumt, Mechanismen zu entwickeln und einzuführen, die eine Transparenz der Finanzzahlen (z. B. Um- satz, Kosten, Transfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Factoringgeschäft entstehenden zusätzlichen Kosten, sprechen weitere Gründe gegen derartige Transaktionen. Zu nennen wären dabei insbesondere eine mögliche negative…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück