COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Institut Prüfung Risikomanagement Instituts PS 980 Revision internen Berichterstattung Grundlagen interne Unternehmen deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …53 Ein Unternehmen bewertet seine Anlageimmobilien zu fortgeführten Anschaffungs- kosten. Auf die eigentlich erforderliche Anhangangabe über die… …Informationsbereitstellung verursacht direkte und indirekte Kosten (z.B. Wett- bewerbsnachteil durch Veröffentlichung bestimmter Informationen). Vernünftig, aber zugleich auch… …nur schwer umsetzbar, ist der Grundsatz, dass die Kosten der Informationsbereitstellung den Nutzen beim Abschlussadressaten nicht überstei- gen dürfen… …typischerweise zu fort- geführten Kosten bilanziert und Wertsteigerungen nicht abgebildet. Wertminde- Carsten Theile 58 rungen aber sind nach dem mit dem HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Parameter zu bestimmen: – Relevante(r) Nutzungsdauer/Erlöszeitraum – Höhe der Erlöse und Kosten – Kapitalisierungszins. 18 Das Ergebnis hängt von der… …überkompensiert werden. Die entscheidenden Größen im Rahmen dieser Wertermittlungen sind i.d.R. die Höhe der künftigen Erlöse und Kosten und die Sicherheit, mit der… …Verpflichtung, immer den Zeitwert bilanziell anzusetzen, sofern ein solcher ohne unverhältnismäßige Kosten und Auf- wand bestimmt werden kann. Praktisch kann dies… …gegeben, wenn die Ermittlung unverhältnismäßige Kosten und Aufwand verursacht. 12. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 33Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …sich ebenfalls aus der Bindung von Managementkapazität und der Kosten für die unmittelbare Krisenberatung. Schließlich droht der langfristige… …Compliance-Programms ist das Einsparen von Bußgeldern und Schadensersatzzahlungen. Gegen das Argument Compliance erzeugt. Kosten jedoch wenig Nutzen, ist der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …werden). Indirekte Kosten sind von Bedeutung, wenn Konkurrenten die im Rahmen der Erklärung zur Unternehmensführung publizierten Informationen zum Nachteil… …Kosten somit deutlich übersteigen. 5. Zusammenfassende Thesen Abschließend lassen sich auf der Grundlage der vorliegenden Analyse vier zentrale Thesen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …schauen. Die Problematik, effizienter werden zu müssen, ist im betrieblichen Umfeld nicht neu. Bewährte Methoden zur Reduzierung von Kosten sind… …Haushaltsrechnung für den Ansatz von Kosten für Auto, Kinder usw. sind systemseitig vorgegeben. Eine manuelle Änderung der Beträge ist nur nach Bestätigung durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …eines repräsentativen Steuerzahlers ab, der den Nutzen und die Kosten der Steuerhinterziehung gegeneinander abwägt. Dabei geht es zunächst ausschließlich… …berücksichtigen, dass der Verstoß gegen Recht und Gesetz das Gewissen belastet und damit psychologische Kosten verursacht. Deren Ausmaß kann etwa von der Menge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Wie viel Compliance braucht der Mittel­stand?

    Compliance als Bestandteil nachhaltiger Unternehmensführung“
    Andreas Wermelt, Birthe Görtz
    …Aufwand betrieben werden muss, um einen einmal erlittenen Reputationsverlust wieder auszugleichen. Die Kosten hierfür stehen meist in keinem Verhältnis zu… …abgewandt und zum anderen zusätzliche Kosten durch die Einrichtung einer parallel laufenden Organisationseinheit vermieden. Der Entwurf des Prüfungsstandards…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bedeutung zugemessen. Überlegungen des Referenten war, dass die Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt in börsennotierten Unternehmen Kosten verursacht… …, die die Rendite der Eigentümer schmälern können. Nach der einschlägigen Theorie könne die CG zur Senkung dieser Kosten und damit zur Steigerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …Siche‑ rung und Steigerung des Nutzens. Dabei steht der verantwor‑ tungsvolle Umgang mit der IT und deren Kosten in Verbindung mit einem angemessenen und… …. Global agierende Un‑ ternehmen und Banken mit weltweiten Unternehmensstruk‑ turen lassen den Aufwand und die Kosten dafür jedoch weiter steigen. Neben der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …werden muss: ffwenig Unterstützung aus den Fachbereichen, ffkeine Anerkennung bei der Geschäftsführung, ffkonsequenterweise geringe Kosten und ffgeringes… …Investment“-Modellen von Vorteil, diese helfen einzuschätzen, ob eine risikomindernde Maßnahme „lohnt“. Weitere, wichtige Kriterien sind natürlich die Kosten für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück