COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Analyse Management Revision Instituts Bedeutung PS 980 Anforderungen Risikomanagements Governance Unternehmen deutsches Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 9 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zahlungsverhalten in Deutschland: Ertragskraft bedroht?

    …des positiven Trends. Dies ist um so gefährlicher, als hohe Zahlungsausfälle die Ertragskraft eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen können… …genannt. Anlass für die befürchtete Umkehrung des positiven Trends beim Zahlungsverhalten geben die aktuellen Konjunktureintrübungen. Zu Verengungen der… …Liquiditätslage dürfte es aber allenfalls in Teilbereichen der Wirtschaft, nicht aber in der Breite des Unternehmenssektors, kommen. Lieferanten und… …. Die vollständige Fassung des DRD-Index steht auf der Website des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das BilMoG stärkt die Aufgaben des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses… …, zudem ergänzt und konkretisiert es die Corporate-Governance-Vorschriften im Hinblick auf die Überwachung des Internen Kontrollsystems sowie der Internen… …Revision insbesondere anhand der QAR-Leitfäden des IIR und der ISACA erörtert und es wird aufgezeigt, inwieweit diese vom Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats… …geht, nämlich die auf Wertschaffung ausgerichtete Unternehmensführung im Interesse der Stakeholder. Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrats besteht darin, den… …er Bücher und Schriften der Gesellschaft einsehen und prüfen 1 . Aufgabe des Aufsichtsrats ist es, die Geschäftsführung – also den Vorstand – zu… …im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten. Das Audit Committee 3 ist der Prüfungsausschuss des… …verfügen nach den Ergebnissen des Kodex Report 2010 96 % der DAX-, 97 % der M-DAX-Gesellschaften sowie 74 % der S-DAX-Gesellschaften über einen… …QAR-IT-Prüfer, ist IT-Revisor. Dipl.-Kfm. Andreas Hauf, Mitglied im Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ des DIIR, ist kaufmännischer Revisor… …, sind dies nach Ansicht der Verfasser nachgelagerte Probleme, da in einem ersten Schritt aus Sicht des Prüfungsausschusses geklärt werden muss, ob die… …Revision, 2007, S. 654 ff. 4 Siehe im Einzelnen hierzu von Werder/Talaulicar, Kodex Report 2010, DB 2010 S. 858 f. 5 Gesetz zur Modernisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Politische Risiken für weltweit agierende Unternehmen steigen

    …. Insbesondere den Anstieg politischer Risiken identifiziert eine aktuelle Studie des Versicherungsmaklers Aon. Mehr Mit seiner „Weltkarte für politische… …international ausgesetzt sind, sind nach Studienangaben gestiegen. Besonders das Risiko des Ausfalls staatlicher Zahlungen in Ländern auf der ganzen Welt bedrohe… …worden. Insgesamt seien jedoch im Verlauf der letzten fünf Jahre die Zahl der Länder im Mittelfeld des Risikorankings um beinahe 30 Prozent gestiegen… …. Nachhaltige Verbesserungen seien z.B. in Brasilien, Mexiko und Kolumbien zu verzeichnen. Die jährlich veröffentlichte Weltkarte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: BMWI will mit Task Force KMU unterstützen

    …Wirtschaft" des Bundeswirtschaftsministeriums soll KMU maßgeschneiderte Lösungen aufzeigen. Nur jedes zehnte der in einer Studie des "Netzwerks… …ähnlichen Ergebnissen kommt eine Befragung des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM): Ein knappes Drittel… …Initiativen hierzu unter einem Dach bündeln. So ermöglicht beispielsweise das erwähnte Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (eine Initiative des BMWI) die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Sicht auf Solvabilität II: Standardformel zu komplex

    …Die BaFin hat die Ergebnisse des deutschen Marktes zur europaweiten Auswirkungsstudie zu Solvabilität II in der Versicherungswirtschaft… …allem bei der Berechnung des Solvenzkapitalbedarfs entstehen. Mehrere Teilnehmer wiesen darauf hin, dass die Komplexität des Modells ein hohes Maß von…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Sein erster Job war vielleicht sein wichtigster: 1980 wurde '''Werner Lauff''', noch während seines Jura- und Journalismus-Studiums, Assistent des… …medienpolitischen Sprechers der CDU-/ CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Im Fokus stand damals die Einführung des privaten Fernsehens. Später wechselte Lauff… …Absolventen der School GRC gerade diese Praxisnähe besonders – und wählten ihn bereits dreimal zum besten Dozenten des Studiums. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Konzernrechnungslegung nach IFRS 2. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die Definition des Geschäftsbetriebs als… …. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich konkurrieren bei der Erstellung des Konzernabschlusses zwei Kon- zepte zur inhaltlichen… …Ausgestaltung des Einheitsgrundsatzes (vgl. Kapitel 30, Rz. 13) miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie… …Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der… …innerhalb des Konzerneigenkapitals ausgewiesen.1 Dies führt dazu, dass losgelöst von der Beteiligungshöhe des Mutterunternehmens an den Tochterunternehmen… …, inklusive des Zeitwertanteils der Minderheits- gesellschafter am Geschäfts- oder Firmenwert. Diese Auslegung der Einheitstheo- rie wird als reine… …Einheitstheorie oder full goodwill approach bezeichnet und löst die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts in seiner Höhe von den pagatori- schen… …Anschaffungskosten. Stattdessen bildet der mittels Unternehmensbewertung objektivierte Eigenkapitalmarktwert2 des erworbenen Unternehmens im Erwerbs- zeitpunkt die… …Grundlage der Ermittlung des Geschäfts- oder Firmenwerts im Rah- men der Kapitalkonsolidierung. 4Im Gegensatz dazu findet sich mit dem purchased oder auch… …719 1 Vgl. IAS 27.27-29. 2 Objektivierter Eigenkapitalmarktwert = Anschaffungskosten des Mutterunternehmens + fiktive Anschaffungskosten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission: Radikale Vorschläge zur Qualitätsverbesserung der Abschlussprüfung in Europa

    …Die Finanzkrise des Jahres 2008 hat die Schwächen des europäischen Systems der Abschlussprüfungen deutlich zu Tage treten lassen. Einige große… …. November 2011 verabschiedeten Vorschlägen[/url] des für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständigen Kommissars Michel Barnier wird zum einen die Rolle der… …''prüfungsfremden Leistungen'' erbringen und ihre Prüfungstätigkeiten von den prüfungsfremden Leistungen trennen - ''Europäische Beaufsichtigung des… …Prüfungsgewerbes'' im Rahmen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtbehörde (ESMA) - ''Ausübung des Berufs des Abschlussprüfers in ganz Europa'' durch… …mittelstandsfeindlich. Das IDW befürchtet u.a. Einbrüche bei der Prüfungsqualität und negative Auswirkungen auf die fachliche Expertise des Abschlussprüfers. Laut IDW… …sei die Sicherstellung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Kernelement für das Funktionieren der Abschlussprüfung. Belege für erneuten Reformbedarf… …seien bislang aber nicht ersichtlich. Eine sinnvolle Weiterentwicklung sieht das Institut nur in der europaweit vorzusehenden Beauftragung des… …Abschlussprüfers ausschließlich durch das Überwachungsorgan des Unternehmens (d.h. den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss). In dem nun folgenden Prozess der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …vorgenommenen Änderungen der Präambel und des Abschn. 4.1.1 des DCGK über die Leitung des Unternehmens (die auch im Rahmen der weiteren Überarbeitung des Kodex im… …Präambel und der Aufgaben des Vorstands im DCGK Der DCGK dient seit 2002 dazu, die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung… …transparent zu machen, um das Vertrauen in die Unternehmensführung zu stärken 1 . Seit 2005 werden die Regelungen des Kodex jährlich einer kritischen Prüfung… …Beschreibung der Aufgaben des Vorstands in Abschn. 4.1.1. In der Präambel hieß es i. d. F. von 2002 bis 2008: „Der Kodex verdeutlicht die Rechte der Aktionäre.“… …sozialen Marktwirtschaft für den Bestand des Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung zu sorgen (Unternehmensinteresse).“ 3 Abschn. 4.1.1 lautete vor… …2009 noch: „Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung. Er ist dabei an das Unternehmensinteresse gebunden und der Steigerung des… …Satzstellung. Beide Überarbeitungen werfen die Frage auf, ob mit ihnen lediglich eine sprachliche Präzisierung des bisherigen Inhalts oder aber eine Änderung der… …Inhalte selbst verbunden ist. Die Bindung von Vorstand und Aufsichtsrat an das Unternehmensinteresse wurde i. d. F. des DCGK 2008 zwar insgesamt viermal… …Unternehmensinteresse und Steigerung des nachhaltigen Unternehmenswerts nicht identisch sind. In der Neufassung der Präambel wird nun die Sorge um den Bestand des… …Unternehmens und seine nachhaltige Wertschöpfung als Inhalt des Unternehmensinteresses angeführt. Wird zusätzlich die Formulierung von Abschn. 4.1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …155 Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant" HR Bernhard Kurz Leiter des Risiko-, Informations-… …und Analysezentrums des Bundesministeriums für Finanzen Wien Kurz 156 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 SAF-T 2.1 Mapping 2.2 Wozu… …also SAF-T ? 2.3 Die Neuerungen 2.4 Einlesen der Daten des SAF-T AT 2.5 Verwendung der eingelesenen Datenbestände 3 Zusammenfassung… …weitere zulässige Möglichkeit Buchhaltungsdaten in standardisierter Form zu übergeben. Der Referent hat sowohl an der Entwicklung des OECD Standards, als… …auch der Erstellung des nationalen SAF-T mitgewirkt und erläutert die Hintergründe und Details der seit 20.3.2009 möglichen Vorgangsweise. Die… …Implementierung des Standard Audit File Tax, einem für österreichische Be- dürfnisse angepassten OECD Standards für die Übermittlung von Daten des Rech- nungswesens… …(SAF-T) 159 Abb. 1: Struktur des SAF-T Die Erstellung des SAF-T kann sowohl aus einem System (ERP-System), als auch durch eine Zusammensetzung der… …dazugehörige Handbuch finden sich auf der Homepage des BMF. Download unter: http://www.bmf.gv.at/Steuern/Fachinformation/WeitereSteuern/Bundesabgabenord… …einheitlicher Kontenrahmen erlaubt erst die automatisierte weitere Vorgangsweise. Sei es der Export vom System des Unternehmens in das andere System des… …Beraters und nach Durchführung der Abschlussbuchungen das Zurückspielen in das System des Unternehmens oder die Ausführung automatisier- ter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück