COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 10 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Umsatzsteuergrenze soll bei 500.000 Euro bleiben

    …CDU/CSU und FDP gemeinsam eingebrachter Gesetzentwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes vor, der am heute auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages… …mittleren Unternehmen Liquidität entzogen werden würde. In der Begründung des Entwurfs heißt es, die Umsatzsteuer entstehe grundsätzlich mit Ablauf des… …jedoch statt dieser "Soll-Versteuerung" die "Ist-Versteuerung" wählen. Danach entsteht die Steuer erst mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, indem das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …weniger die tatsächliche, sondern vielmehr die wahrgenommene Unabhängigkeit des Abschlussprüfers beeinträchtigt. Unterschiedliche Nichtprüfungsleistungen… …die derzeitigen Beratungsverbote des HGB nach hier vertretener Ansicht nicht aus. Diskutiert wird auch, ob eine Beschränkung des Anteils der Honorare… …für Nichtprüfungsleistungen an den Gesamthonoraren des Abschlussprüfers sinnvoll ist. 1. Einführung Die im Frühsommer 2007 durch die US- Immobilienkrise… …Stabilität des Finanzsystems beitragen, denn sie verschafft Sicherheit im Hinblick darauf, ob die Gesamtheit der Unternehmen zu Recht als finanziell solide zu… …Anteilseignern des Unternehmens und der Gesellschaft insgesamt getragen werden müssten. Eine solide Abschlussprüfung ist wesentliche Voraussetzung dafür… …Recht betont die Kommission, dass die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ein zentrales Element des Prüfungsumfelds darstellt 2 , denn Voraussetzungen für… …die Abgabe vertrauenswürdiger Urteile sind Urteilsfähigkeit und Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung 3 . Während die… …Urteilsfähigkeit auf die fachliche Qualifikation des Abschlussprüfers abstellt, ist Urteilsfreiheit gegeben, wenn der Abschlussprüfer sein Urteil frei von jeglichen… …appearance) Unabhängigkeit 4 . Innere Unabhängigkeit bezeichnet die innere Einstellung des Abschlussprüfers, ohne geistige Bindung unvoreingenommen tätig zu… …werden. Damit der Abschlussprüfer eine seiner wichtigsten Aufgaben, die Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses zu steigern, erfüllen kann, reicht es nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fellow-Modell bei Steinbeis

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) bietet Nachwuchsführungskräften die Möglichkeit des beruflichen Einstiegs in ein Unternehmen… …Origin und hat im Oktober 2010 das MBA-Studium an der School GRC aufgenommen. Als MBA-Fellow erbringt er den praktischen Teil des Studiums in der deutschen… …Zentrale des internationalen IT-Dienstleisters Atos Origin in Essen. Winfried Holz, CEO Atos Origin Deutschland & CEMA zum Fellow-Programm: „Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enterprise Risk Management: COSO bietet zwei neue Arbeitshilfen

    …Neue Thought Paper des Committee of Sponsoring Organizations of the Threadway Commission (COSO) sollen Unternehmen im Risikomanagement, besonders…
  • IDW veröffentlicht Stellungnahme zur Rechnungslegung von Vereinen

    …Überarbeitung wurde infolge des BilMoG notwendig. Die geänderte Fassung stellt klar, dass sich für Vereine, die keinen Abschluss nach kaufmännischen oder…
  • ELENA wird endgültig eingestellt

    …Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie hat am 28. September 2011 die Einstellung des Verfahrens über den elektronischen Entgeltnachweis (ELENA)…
  • eBook

    Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung und Fallstudien
    978-3-503-13070-2
    , , , , u.a.
  • DRSC bleibt als deutscher Standardsetter erhalten

    …„gemischtes Modell“). Damit dürfte die Zukunft des deutschen Standardsetters gesichert sein. Grundlage der seit Monaten in der Diskussion befindlichen… …Strukturänderung des DRSC (Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V.) wird die Verankerung des gesamtwirtschaftlichen Interesses in der Zielsetzung des… …Vereins sein, die sich dann auch in der Zusammensetzung des Verwaltungsrats widerspiegeln wird. Dem Verwaltungsrat kommt die Aufgabe zu, die Grundsätze und… …Leitlinien des Vereins, der Fachausschüsse und des Präsidiums festzulegen. Die Mitglieder der Fachausschüsse und des Präsidiums sollen einem… …. Voraussetzung für die Umsetzung des Konzepts ist die Sicherung einer ausreichenden Finanzierung für die nächsten drei Jahre. Nach Angaben von Dr. Werner Brandt… …, Mitglied des Vorstandsausschuss des DRSC e.V., hat über die bisherige Mitgliederbasis hinaus eine Reihe von Unternehmen und Verbänden ihr Engagement zugesagt… …(vgl. dazu die Mitteilung des DRSC vom 30.5.2011, zur Vorberichterstattung vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 28.2.2011] und vom 24.2.2011)… …Startschuss für die Neuorganisation gegeben werden. Da das Nominierungsverfahren für die Mitglieder der Fachausschüsse und des Präsidiums einige Zeit in… …Anspruch nehmen wird, soll die Facharbeit von den bisherigen Mitgliedern des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) bis zum 30.9.2011 weitergeführt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: hohe Priorität beim Ausbau von IT-Infrastrukturen

    …Die Ausgaben für IT-Sicherheit steigen weltweit. Nach einer Einschätzung des Beratungsunternehmens Steria Mummert kommen viele Unternehmen ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Corporate Governance im Gesundheitswesen

    Grundsätze ordnungsgemäßer Qualitätsberichterstattung von Krankenhäusern
    Mathias Carl, Prof. Dr. Peter Lorson, Christina Wigger
    …Adressatenperspektive Verbesserungspotenziale des strukturierten Qualitätsberichts. Im Folgenden wird daher ein prinzipienbasierter Ordnungsrahmen für die Erstellung des… …demnach nicht zufällig zeitnah zu der Verabschiedung des Fallpauschalengesetzes vom 23. 4. 2002 gesetzlich eingeführt. Sie resultiert aus § 137 Abs. 3 Satz… …durch transparente Information). Der vorhandene Spielraum in den Vorgaben des Gesetzgebers sowie Gesetzeslücken führten allerdings dazu, dass sich die… …Ordnungsrahmen für die Leitung eines Unternehmens verstanden, dann zählt hierzu die Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld. Wird darüber hinaus das Verhältnis… …regelmäßige Berichterstattungen des Un­ternehmens an sein Umfeld einen wesentlichen Bestandteil der Corporate Governance dar. Somit ist die regelmäßige… …insoweit unterstellt, als dass durch die Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems 1 (G-DRG: German diagnosis related Groups) Anreize… …. Mathias Carl ist Absolvent des Studien­gangs Betriebswirtschaftslehre an der Universität Rostock; Prof. Dr. Peter Lorson ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL… …der Erkrankung, Alter des Patienten usw.) bestimmt werden. Es wurde befürchtet, dass die einheitliche Vergütung zu kostensenkenden und damit potenziell… …Neu_Qualitätsbericht_171006_Trag_Gründe_676.pdf (Stand: 6. 1. 2011). c Aus Adressatenperspektive ­existieren bedeutsame Verbesserungspotenziale des strukturierten Qualitätsberichts… …verbessert die Verständlichkeit der Qualitätsberichte für Nichtmediziner 8 . Dennoch existieren aus Adressatenperspektive weitere Verbesserungspotenziale des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück