COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rahmen Praxis Kreditinstituten Arbeitskreis interne Fraud PS 980 deutsches Analyse Instituts Risikomanagement Governance Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 33 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch Die Anti-Korruptionsorganisation Transparency International… …Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die ­Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen, die TI sieht. Von Blomberg verfügt selbst über… …Aktivitäten. Die Zahlen der polizeilichen Ermittlungsverfahren schwanken stark und zeigen keinen klaren Trend. Auch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes… …, die die Verurteilungen erfassen, zeigen keinen eindeutigen Trend nach oben. Ich halte es aber für möglich, dass in Deutschland aus einer geringeren… …Anzahl von Korruptionsfällen eine höhere Zahl aufgedeckt wird, sodass die Aufklärungsquote gestiegen und gleichzeitig der Eindruck einer größeren Anzahl… …von Korruptionsfällen entstanden ist. Für diese These sprechen die sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich verstärkten Anstrengungen… …Korruption sowohl zu vermeiden als auch konsequenter aufzudecken und zu verfolgen. Zu dieser Verbesserung könnten insbesondere die gesetzlich verankerte… …Anzeigepflicht der steuerlichen Betriebsprüfer, eine größere Zahl von Hinweisgebersystemen, eine insgesamt gewachsene Anzeigebereitschaft und auch die Bildung von… …Schwerpunktstaatsanwaltschaften beigetragen haben. Die gesteigerte öffentliche Aufmerksamkeit beim Thema Korruption ist maßgeblich auf prominente Fälle wie Daimler, Siemens oder… …, Lösungsvorschläge und Schulungskonzepte unbefangen ausgetauscht werden. Die Korruptionspro- Peter von Blomberg blematik hat sich also von einem Tabu in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten contra CSR-Engagement

    …Mehr als jedes fünfte Unternehmen in Deutschland würde sein freiwilliges CSR-Engagement reduzieren, falls die Politik neue gesetzliche Regelwerke zur… …Berichtspflichten aufzuerlegen. Der DIHK verweist darauf, dass die Umfrage unter rund 2.000 Unternehmen zeige, dass sich schon heute 98 Prozent der Unternehmen über… …die gesetzlichen Anforderungen hinaus engagieren. Gerade in der mittelständisch geprägten deutschen Unternehmenslandschaft sei die Bereitschaft zur… …CSR-Forums sein, die für den 30. August 2012 anberaumt ist. Dabei handelt es sich um einen 44-köpfigen Expertenkreis aus Wirtschaft und Wissenschaft, der das… …Bundesarbeitsministerium in Sachen CSR berät. CSR gilt als zentraler Baustein des sog. Nachhaltigkeitskriteriums (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 18.08.2010)… …Beschaffungspolitik bis hin zu kulturellem Engagement reicht. Die Bundesregierung setzt mit ihrer 2010 verabschiedeten CSR-Strategie (vgl. die Nachricht auf… …die Strategie setzt, die Unternehmen durch Informationen sowie das Hervorheben guter Beispiele zu fördern.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Logistik“* Kennzahlen werden als Komponenten von Steuerungssystemen und damit Führungsinstrumenten eingesetzt. Die Autoren geben einen Überblick über… …Hintergründe und Einsatzfelder von Kennzahlen und Kennzahlensystemen; im besonderen wird dabei auch auf die Bedeutung von Kennzahlen für die Revisionstätigkeit… …(Zielerreichung) Abweichungs-/Schwachstellenanalyse, Frühwarnsystem mit Schwellenwerten (Red Flag) Qualitätsmanagement. Die Interne Revision (IR) kann eigene… …Kennzahlen für die eigene Nutzung genieren. Insbesondere können Key Perfomance Indicators (KPI) zur internen Steuerung der IR, als Frühwarnindikatoren, bei der… …Prüfungsdurchführung und bei der (risikoorientierten) Prüfungsplanung genutzt werden. 1. Nutzen von KPI Die Situation vieler Unternehmen wird durch folgende Faktoren… …Informationsüberflutung Bedeutung und Einsatz von Technologien. Im Rahmen einer wirtschaftlichen Ziel erreichung erschweren die vorge nannten Faktoren die Gewinnung… …geeignete Informationen als Entscheidungsgrundlagen. Um stets über die (betriebswirtschaftliche) Situation eines Unternehmens infor miert zu sein, ist ein… …transparentes und übersichtli ches Instrument erfor derlich. Kennzahlen und aus diesen gebildete Kennzahlensys te me ermöglichen die komprimierte Darstel lung der… …komplexen unternehmeri schen Wirklichkeit. Besondere Bedeutung haben die jeweiligen Top-Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPI), die ein wichtiges… …können die benötigten Informationen gewonnen werden? Welche Größenordnung der Kennzahl ist erstrebenswert oder wird bspw. von Wettbewerbern erreicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …. Managementzusammenfassung 1 – Es gibt keine spezielle handelsrechtliche Vorschrift über die Bilanzierung von Leasingverhältnissen. – Es sind die allgemeinen… …Bilanzierungsgrundsätze anzuwenden. – Für die bilanzielle Zurechnung des Leasinggegenstandes kommt es auf das wirtschaftliche Eigentum an. – Operatingleasingverträge… …Auf den andauernden Streit über die Rechtsnatur des Leasingvertrages sei an dieser Stelle lediglich hingewiesen. Die Vielzahl an Vertragstypen kann… …Hersteller (Herstellerleasing vs. Indirektes Leasing) oder Leistungsumfang (Net-Leasing vs. Full-Service-Leasing) systema- tisiert werden.2 Die überwiegend im… …das Sach- und Investitionsrisiko. Somit trifft allein den Leasingnehmer die Gefahr oder Haftung für Instandhaltung, Sachmängel, Untergang und… …letztere zusätzlich differenziert in Voll- bzw. Teilamor- tisationsverträge. Die Differenzierung zielt auf die Höhe der Leasingraten ab, wobei von… …Vollamortisationsverträgen gesprochen wird, wenn die Summe der ver- einbarten Entgelte während der Grundmietzeit die Kosten des Leasinggebers (Anschaffungs- oder… …Herstellungskosten, Finanzierungskosten) und einen Ge- winnzuschlag deckt. Für Teilamortisationsverträge ist charakteristisch, dass die Kosten des Leasinggebers am… …Ende der Grundmietzeit nicht ausgeglichen sind. Stattdessen versucht der Leasinggeber die Vollamortisation durch eine nach der Grundmietzeit erfolgende… …Anschlussverwertung zu erzielen. Beim Operatingleasing führt i.d.R. erst das mehrmalige Vermieten sowie ggf. die Veräußerung des Leasinggegenstandes zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK zur Geldwäsche-Bekämpfung

    …Die Anwendungshinweise der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) zum Geldwäschegesetz sind überarbeitet worden. Darüber hinaus wurde die Anordnung der WPK zu… …, Rechtsanwälte und Rechtsbeistände sowie Steuerberater und Steuerbevollmächtigte) stärker in die Bekämpfung der Geldwäsche eingebunden. Die Wirtschaftsprüferkammer… …ist die für den Berufsstand zuständige Behörde für die Durchführung des Geldwäschegesetzes (§ 16 Abs. 1, 2 Nr. 7 GwG). Das Geldwäschegesetz ist… …(vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1338/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|13. Januar 2012]), im Übrigen am 1. März 2012 in Kraft getreten ist, geändert worden. Hierdurch sollen Defizite beseitigt werden, welche die Financial… …Action Task Force on Money Laundering (FATF) im Rahmen ihrer Deutschlandprüfung 2009 in Bezug auf die von ihr gesetzten Standards festgestellt hat. Diese… …gehen teilweise über die Anforderungen der Dritten EG-Geldwäscherichtlinie hinaus und sind für Deutschland als Mitgliedstaat der FATF verbindlich. Darüber… …hinaus hatte die Europäische Kommission Deutschland im Januar 2011 aufgefordert, die Dritte Geldwäscherichtlinie vollständig umzusetzen. Durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Entwicklungen der Fehlerprävention Prof. Dr. Henning Zülch / Torben Teuteberg / Prof. Dr. Jochen Zimmermann / Philipp Knigge* Informationen über die… …Unternehmenswie Zeitvergleiche etwa in Bezug auf Bonität oder Performance. Die aktuelle Diskussion um den sachgerechten Ausweis zahlungswirksamer… …Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung zeigt indes, dass Cashflows nicht ohne weiteres vergleichbar sein müssen. Da die aktuelle, heterogene… …Unternehmen. Dass dies zwar für die Summe der Zu- und Abflüsse an Zahlungsmitteln sowie Zahlungsmitteläquivalenten während der Periode zutreffen mag, für die… …, verdeutlicht die Vielzahl an Anfragen an das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC, vormals IFRIC) in Bezug auf die sachgerechte Zuordnung von Zahlungsströmen… …Zinsen – schränkt auch die aus diesen Unklarheiten resultierende heterogene Bilanzierungspraxis bezüglich der Einordnung bestimmter Zahlungsströme die… …Vergleichbarkeit der vermittelten Informationen ein. Der Ausweis von Planvermögenszuführungen innerhalb der KFR wird angesichts der Tatsache, dass die entsprechenden… …Interpretation und Vergleich bedeutender Cashflow-Maße zu berücksichtigen gilt. Sowohl für die mit der Aufstellung des Jahresabschlusses als auch die mit dessen… …Genehmigung befassten Geschäftsführungs- bzw. Überwachungsorgane kapitalmarktorientierter Unternehmen ist die Frage der Klassifizierung von… …Planvermögensdotierungen zudem aufgrund der klaren Auffassung des europäischen wie nationalen Enforcements von Interesse: Während die geltenden Standards und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eurokrise beeinflusst Unternehmensfinanzierung

    …Die Eurokrise zeigt auch in der Realwirtschaft durchaus Wirkung – vor allem Unternehmen mit schlechter Bonität stehen in Sachen Finanzierung vor… …großen Herausforderungen. Zum einen sinkt die Risikobereitschaft der Finanzierer aufgrund neuer bilanzieller Vorgaben für Banken, zum anderen beeinflusst… …das Verhalten der Konsumenten und Unternehmen in Krisenländern auch die hiesige Realwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 24. Oktober 2012… …Bereich Sanierung/Intensive Care und Vertrieb (Anfragen zur Studie können unter info@wieselhuber.de gestellt werden). Doch obwohl die Experten eine… …steigende Zahl der Sanierungsfälle erwarten: An eine „harte“, europaweite Rezession glauben sie mehrheitlich nicht. Die abnehmende Bereitschaft zur… …Großprojektfinanzierung wird von den Befragen als die deutlichste Konsequenz der Schuldenkrise genannt (57 Prozent). Für rund die Hälfte der Befragten stehen als „neue“… …Finanzierungsformen sogenannte Club Deals sowie Konsortialkredite, bei der die Kreditgeber das Kreditrisiko auf mehrere Schultern verteilen und somit die Lasten für das… …wesentlichen Bestandteil der Unternehmensfinanzierung werden“.Für die Unternehmen kann das durchaus vorteilhaft wirken: Sie erhalten die gesamte… …darin, eine Finanzierungsstruktur zu entwerfen, die – trotz ihrer Eigenschaft als übersichtliches „Komplettpaket“ - auch das Geschäftsmodell eines… …sind nur 11 Prozent der Befragten positiv gestimmt und erwarten, dass die Schuldenkrise im nächsten Jahr überwunden werden kann. Es wird vielmehr mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Schlussbemerkungen und Ausblick

    Dr. Sebastian Gräbe
    …344 Schlussbemerkungen und Ausblick 8 Schlussbemerkungen und Ausblick Die vorliegende Arbeit konnte zeigen, dass der Grundsatz der… …Maßgeblichkeit infolge des BilMoG weitreichende Einschnitte erfahren hat. Zum einen ermöglicht die Einführung des § 241a HGB i. V. m. § 242 Abs. 4 HGB für… …, die sich in Zukunft möglicherweise weiter verschärfen könnte, sofern sich der Ge- setzgeber dazu entscheidet, ähnliche Ausnahmetatbestände für… …Personenhandelsgesellschaften in das Gesetz aufzunehmen. Zum anderen wird die Reichweite der Maßgeblichkeit durch die Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1… …Satz 2 EStG a. F.) sowie die Schaf- fung des steuerlichen Wahlrechtsvorbehalts in § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 EStG deutlich eingeschränkt. Die… …klauseln einer Deformation der Handelsbilanz durch die Steuerbilanz entgegenzutreten, indem der handelsrechtliche Ausweis von… …Steuervergünstigungswahlrechten versagt wird, kann zwar als erreicht angesehen werden. Ungeachtet dessen erfährt die Maßgeblichkeit jedoch deutlich weitreichendere Änderungen als… …ursprünglich geplant. Ursächlich hierfür ist die Implementierung eines steuerlichen Wahlrechtsvorbehalts, der es fortan dem Steuerpflichtigen gestattet… …, sämtliche steuerlichen Wahlrechte unabhängig von der Handelsbilanz auszuüben. Das Maßgeblichkeitsprinzip kann somit künftig nur noch dann Wirkung für die… …Steuerbilanz entfalten, sofern keine steuerliche Regelung entgegensteht. Der wohl derzeit herrschenden Meinung, die angesichts der Neuregelung von einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Datenzugang

    Jörg Meyer
    …System sein, die Online-Va- riante, oder ein Zugang zu einer Datenkopie, wenn sie aktuell genug und voll- ständig ist. In der Regel besteht der Zugang zu… …Daten für forensische Zwecke je- doch in der Erstellung eines Datenauszuges, der auf den Systemen der Analysten ausgewertet werden kann. Für die… …Auswertung auf separaten Systemen, die soge- nannte Offline-Auswertung, sprechen eine Reihe von Vorteilen. Zunächst belas- tet die Auswertung auf separaten… …Systemen nicht die Rechenlast der produktiven Systeme. Insofern ist es operativ immer vorzuziehen, die Auswertung mit der zu- sätzlichen Rechenkapazität der… …Analysesysteme vorzunehmen. Weiterhin vermei- det man mit der Offline-Auswertung auch die Zugangsrestriktionen und weitere Sicherheitsauflagen, die für die Arbeit… …oder gar von Details des Analysefortschritts verschaffen könnten. Und nicht zuletzt bedeutet die Offline-Auswertung eine dokumentierte Aus- gangslage… …für die Analyse. Der Wert der Nachvollziehbarkeit der Datenlage ist nicht zu unterschätzen, wenn im Laufe der Analyse Zweifel an der Authentizität… …oder Vollständigkeit der Daten entstehen. Die Kopien der erhaltenen Daten sind deshalb in unveränderbarer Form, häufig als einmal-beschreibbare… …CD oder DVD aufzubewahren. 7.1 Online-Zugang Unabhängig davon, ob die eigentlichen Analysen später online oder offline durchgeführt… …man häufig auf Testsystemen, die der Überprüfung von Anwendungsänderungen vor der Freiga- be dienen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist das Testen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …Universitäten 197 1 Einleitung Universitäten verstehen und definieren sich über die ständige qualitative Weiter- entwicklung der Wissenschaft durch… …Forschung und Lehre sowie Studium und Weiterbildung. 1 Die entsprechenden Rahmenbedingungen haben sich in den ver- gangenen Jahren beständig… …betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. 4 Auch aus diesem Grund summieren sich im betriebswirtschaftlichen Schrifttum die Überlegungen zur… …leister sein, sondern muss ihre Prozesse und Aufbauorganisation an die sich verän- dernden Bedingungen anpassen. Der Jahresbericht 2010 des… …Rechnungshofs der Freien und Hansestadt Ham- burg (Rechnungshof HH) zeigt, dass die Universität Hamburg (UHH) 6 – trotz um- fangreicher struktureller Reformen… …Doppik sowie das Fehlen einer Wirtschaftlichkeits- rechnung für die UHH. 8 Daher stellt sich die Frage nach geeigneten Überwa- chungsstrukturen an der… …ist. Des Weiteren werden Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund wird in Kapitel 2 zunächst die grundlegende Organisa- tion von… …Universitäten erläutert. Dazu wird die organisatorische Struktur am Beispiel der UHH dargelegt, um die Organisationsform sodann systemtheoretisch einzuordnen… …aufspaltet. Kapitel 4 untersucht, inwieweit die UHH das unternehmerische Überwa- chungssystem umgesetzt hat und an welchen Punkten Schwachstellen bestehen… …2008, S. 161-172; Prinz 2007, S. 55. 6 Der Beitrag fokussiert insbesondere die Situation an der Universität Hamburg und die Rahmenbedingungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück