COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Grundlagen Ifrs Prüfung Instituts Analyse Governance Compliance Revision Corporate Fraud PS 980 Arbeitskreis Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 44 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …. Arbeitshilfen/Checklisten und über die DIIR-Homepage unter http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles abgerufen werden kann. In den letzten Jahren wurden Medien, Unternehmen und… …einsehbar) 4 2010: Hamburger Sparkasse (Übermittlung von Kundendaten über eine zwischengeschaltete Gesellschaft an ein Unternehmen in den USA) 5 2010… …privaten Lebens vorgedrungen sind und das Thema „Datenschutz“ daher ernst zu nehmen ist. Insbesondere für Unternehmen, die ihre Produkte bzw… …www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/wie-gefaehrlich-dascloud-computing-ist/4386484.html. Prüfung der Datenschutz organisation einer Unter nehmung Arbeitshilfen · ZIR 2/12 · 71 Die im Unternehmen installierte Datenschutzorganisation soll… …Funktionen innerhalb des Geschäftsbetriebes eingegangen werden. Es ist aufbauorganisatorisch von Relevanz, den DSB im Unternehmen richtig zu positionieren… …vorliegt. In der Praxis folgen beispielsweise Kreditinstitute dem Postulat der Unvereinbarkeit von Revision und DSB (andere Unternehmen folgen ihm jedoch… …: http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles. 2. Transnationale Unternehmen Transnationale Unternehmen bzw. Konzerne (nachfolgend „Konzern“) haben weiterhin die folgenden Besonderheiten zu… …grundsätzlich auch einen Mitarbeiter ausländischer Herkunft, der bei einem zum Konzern gehörenden, im Ausland angesiedelten Unternehmen beschäftigt ist, zum… …von Offshore Datenübertragungen. Brasilianische Unternehmen regeln die Tiefe der Umsetzung von Datenschutzthemen daher in 36 Bevölkerung (in… …vom Europäischen Datenschutzbeauftragten kritisiert. 58 Aufgrund der staatlichen Vorgaben bleibt den Unternehmen selbst keine Entscheidungsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Elementare Datenstrukturen

    Jörg Meyer
    …der Anlage von Kreditoren sollte für das Unternehmen die Frage nach einem eventuell schon bestehenden Datensatz zuerst erfolgen. Dann würden in der Re-… …gibt be- reits einen Hinweis auf die Qualität der Stammdatenpflege und sollte dem Ana- lysten der Anlass sein, die im Unternehmen vorgeschriebenen… …Unternehmen einen Prozess zur Identifikation und Bestätigung vorgesehen, der mit der Vergabe einer Risikoklasse endet und dessen Einhaltung man über- prüfen… …135 9 Elementare Datenstrukturen schärfe möglich ist. Hier gilt es dann für den Analysten, dem Unternehmen einen Hinweis zu geben, den… …Dienstleistungsaufträge sein. Wer könnte dafür im Unternehmen zumindest die Erbringung einer Tätigkeit bestätigen? Gibt es Lieferungen, in denen kein Lieferant genannt… …einem Unternehmen dann aber sehr wohl Waren auf logische Plätze bewegt und auch von dort wieder auf physische Plätze umgelagert. Und dabei vermochte… …. Jedenfalls hatte das Unternehmen das ernste Problem, dass Artikel in be- trächtlichem Umfang fehlten. Und bei der nämlichen Lagerhaltung, die der Leser nun so… …Geschäftspartner aus der Sache heraushalten will. 9.4 Personalwesen Das Personalwesen ist mit Bezug auf die Daten einer der sensibelsten Bereiche im Unternehmen… …und auch manches Unternehmen im organisatorischen Maßstab zu gesetzwidrigen Aktionen. Es gibt Mitarbeiter, die fiktives Personal erfinden und dafür… …Auto-verliebten Ge- schäftsführers bekannt, der ein Oldtimer-Fahrzeug im Schrottzustand für gerin- ges Geld über das Unternehmen erworben hatte und dies als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …Verpflichtung gesondert vor. Damit wird klar- gestellt, dass nicht nur rechtliche, sondern auch faktische Verpflichtungen, denen sich das Unternehmen (ohne… …zur Bildung einer Rückstellung. Zurückzustellen sind die Kosten für die Behebung von Mängeln an eigenen Lieferungen und Leistungen, die dem Unternehmen… …im Folgejahr nachzuholen. Die Arbeiten können durch das Unternehmen selbst oder durch Dritte ausgeführt werden. 5.6 Auflösung von Rückstellungen 21Die… …bilan- zierende Unternehmen weiß, dass eine Altlast vorliegt und es ernsthaft mit der Inanspruchnahme rechnen muss; die Kenntnis der zuständigen… …(Unternehmen tritt als Kläger auf) ist eine Rückstellung nur für Verfahren zu bilden, bei denen vor dem Bilanzstichtag eine Klageerhebung erfolgt ist. Eine… …Rückstellung im Zusammenhang mit Pas- sivprozessen (Unternehmen ist Beklagte) ist bereits dann auszuweisen, wenn am Bilanzstichtag mit einer Klageerhebung… …, wenn mit einiger Wahrschein- lichkeit damit zu rechnen ist, dass das Unternehmen in Anspruch genommen wird. 35 Kozikowski/Schubert, in: Beck’scher… …BetrVerfG) zu er- bringenden Leistungen muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten ausgewiesen werden, wenn das Unternehmen den Betriebsrat vor dem… …Bilanzerstellung unterrichtet wird und das Unternehmen sich bereits vor dem Bilanzstichtag zur Betriebsänderung entschieden hatte bzw. hierfür schon vor dem… …(Tantieme, Gewinnbeteiligung, Gratifikation, Prämie) an einen Arbeitnehmer liegt für das Unternehmen am Bilanzstichtag eine ungewisse Verbindlichkeit vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …Unternehmen einschließlich Vorbildfunktion von Führung/Vorstand/ Vorgesetzen vermeidet Korruption und zwar sowohl nach innen als auch als Geschäftsmodell nach… …erlauben keine Aufgabe des Ermittlungsmonopols der Strafverfolgungsbehörden. Eine Kooperation zwischen Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden ist jedoch… …Unternehmen erleichtern und beschleunigen. Die Strafnorm für unrichtige Darstellung (sog. Bilanzmanipulation) findet sich nicht im StGB, sondern im HGB. U.a. §… …prüfen, ob den Unternehmen der Ausstieg aus korruptiver Geschäftsstrategie de lege ferenda erleichtert werden sollte, weil ? mangels zu vollständiger… …stabilisieren könnte, ? zumal da Mitarbeitern und Unternehmen nicht absehbare, evtl. dramatische wirtschaftliche Folgen drohen, ? so dass insbesondere neue und an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …übernehmen. Ihre Entste- hung ist aber nicht konzernspezifisch. Sofern das einzubeziehende Unternehmen seinen Einzelabschluss nicht nach den IFRS aufstellt… …(II) sind hingegen temporäre Differenzen, die sich er- geben, weil die Wertansätze der Vermögenswerte und Schulden einzubeziehender Unternehmen an die… …rückstellungen dar.398 Die Entstehung solcher Differenzen betrifft regelmäßig nur Unternehmen, die ihren Einzelabschluss nach den IFRS aufstellen. Bei Unterneh-… …Full-Good- will Methode (IFRS 3.19) vorgenommen. Frühere Geschäftsbeziehung bestanden zwischen den Unternehmen nicht. Der Kaufpreis beträgt 1.000 TEUR. Die… …Tochterunternehmen entstehen und nicht erst durch Ausschüttungen an das Mutter- unternehmen übergehen.405 Outside basis differences können aber auch in Verbindung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …vor und beschreibt deren Verwendbarkeit und Nutzen in der Internen Revision. In Unternehmen werden Kennzahlen zu verschiedenen Zwecken ermittelt z. B… …Prüfungsdurchführung und bei der (risikoorientierten) Prüfungsplanung genutzt werden. 1. Nutzen von KPI Die Situation vieler Unternehmen wird durch folgende Faktoren… …Erlöse Zunehmende Unübersichtlichkeit wirtschaftlicher Zusammenhänge Zunahme von Komplexität und Vernetzung von Unternehmen mit ihrer Umwelt Daten- und… …dargestellt werden? Welche Daten sind hierzu aussagefähig und relevant, z. B. zum Wert, zur Produktivität, Qualität, Quantität, Zeit? Wo im Unternehmen… …nicht berücksichtigten Effizienz- und Wirtschaft lichkeits potenzialen im Unternehmen. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Prozessen zu… …. die im Unternehmen vorhandenen und verwendeten KPI hinsichtlich ihrer Validität und Eignung zu verifizieren. KPI im Performance Management der IR… …0 2 1 1 C 4 3 2 0 3 2 5 D 11 0 5 2 2 1 3 E 15 1 7 3 4 3 7 Unternehmen gesamt 10 % 2 % 1 % Risikokennzahlen: 9–11 % 0 0–2 % 0 0–1 % 0 > 11 % 1 3–4 % 1… …Kontrolle der Rentabilität im Unternehmen, 5. Aufl., Band 49 der Schriftenreihe „Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaftslehre“, Berlin 1997. Buchner… …und Mittleren Unternehmen (KMU), Band 2077 der Schriftenreihe „Europäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft“, Frankfurt/Main… …, u. a. 1997, Diss., Ilmenau. Filz, Bernd, et al.: Kennzahlensystem für die Distribution: Modell für kleine und mittlere Unternehmen, Jünemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Sinne von „Nicht-Eigenkapitalgebern“ verfolgt werden, ist durch das bilan- zierende Unternehmen zu eruieren, welcher Abschluss des Unternehmens durch die… …(potenzielle) Kunden und Lieferanten, aber auch (qualifizierte) Mitarbeiter sollen bestärkt werden, Geschäftsbeziehungen zum Unternehmen einzuge- hen… …um Publizitätspflichten zu reduzieren, wird angestrebt, das Unternehmen als „nächstkleinere“ Gesellschaft einzustufen, – Investoren sollen von… …vorgeben könnte, dass das bilanzierende Unternehmen keine überdimensionalen Gewinne „zu ihren Lasten“ erwirtschaftet. 11Aus wirtschaftlichen und zeitlichen… …Belastung. 13Da mit dem Jahresabschluss verschiedene Adressaten angesprochen werden (sollen), bestehen für das bilanzierende Unternehmen gewöhnlich mehrere… …Instrumente 15 Aus Sicht der bilanzierenden Unternehmen bedarf es in Anbetracht der Vielzahl der zur Verfügung stehenden bilanzpolitischen Instrumente… …Einfluss genommen. Eine Vielzahl dieser Instrumente kann/muss von den bilanzierenden Unternehmen bereits im laufenden Geschäftsjahr eingesetzt werden, damit… …Bilanzstichtages erfährt vor allem bei Unternehmen mit saisonalem Geschäft eine besondere Bedeutung, weil deren Bild der wirtschaftlichen Lage stark vom rhythmischen… …Auslagerung von Forschungsarbeiten auf Beteiligungsunternehmen und der anschließende Erwerb der Resultate von diesen Unternehmen, – Auswahl konkreter Formen… …erfährt somit einen langfristigen Charakter. 37 Die Möglichkeiten des Agierens in bilanzpolitischen Bandbreiten werden für prüfungspflichtige Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …wird nach den Grundsätzen der Unternehmensbewertung als Ertragswert ermittelt, sofern kein Marktpreis für das Unternehmen vorliegt.2 Beim Geschäfts- oder… …Firmenwert ist zwischen dem originären und dem derivativen Geschäfts- oder Firmenwert zu unterscheiden. Der vom Unternehmen geschaffene und ihm vom Bewerter… …Firmen- wert. Er ergibt sich, wenn der gezahlte Kaufpreis für ein Unternehmen das zu Zeitwerten bilanzierte Reinvermögen übersteigt (§ 246 Abs. 1 Satz 4… …Unternehmenskaufs erfolgen. In diesem Fall wird der Kaufpreis für das gesamte Unternehmen auf die einzelnen immateriellen Ver- mögensgegenstände verteilt. Bezüglich… …Beschaffungsmärkte sowie der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf das erworbene Unternehmen; Phase Forschung Entwicklung Nutzung/Vermarktung Aktivierungsverbot… …voraussichtliche Tätigkeit von wichtigen Mitarbeitern oder Mitarbeitergrup- pen für das erworbene Unternehmen; – erwartetes Verhalten potenzieller Wettbewerber des… …werden allerdings nur von Kapitalgesellschaften, Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB und diesen gleich gestellten Unternehmen verlangt, die… …. 37Immaterielle Vermögenswerte sind zu aktivieren, wenn es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen aus dem… …eine sehr unterschiedliche Informationspraxis ge- schaffen, da Unternehmen einfach behaupten, dass eines der zusätzlichen Ak- tivierungskriterien nicht… …und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067 vom 30. 07. 2008, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …4.1 Vom Fehlersucher zum Change Agent im Unternehmen . . . . . 568 4.2 Im Blickfeld der Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568… …Stellenwerts der Internen Revision im Unternehmen und in der Wirtschaft • Erzielung einer höheren Bekanntheit der Internen Revision in der Öf- fentlichkeit… …ten und dadurch einen größeren Beitrag zur Assurance im Unternehmen zu leisten. Die Anwendung dieser Tools und die anforderungsgerechte Be-… …Risikomanagements selbst oder die ver- pflichtende Erstellung von Berichten über den Zustand von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) im Unternehmen… …kleineren und mittleren Unternehmen haben unter anderem folgen- de Faktoren eine Auswirkung auf die Tätigkeit der Internen Revision: • Weniger Geschäftsfelder… …Unternehmen, S. 233. 564 Günther Meggeneder Die genannten Merkmale können sowohl Einfluss auf die Professionalität (keine ausreichende Weiterbildungs- und… …nicht gegeben sind. Daher hat eine in einem solchen Unternehmen tätige Interne Revision auch bei der Anwendung der Revisionsstandards auf die… …spielt in mehrfacher Hinsicht eine Rolle für die Ausgestaltung und Tätigkeit der Internen Revision. Die geltenden Regelungen für Unternehmen in… …. Meggeneder, IR in kleinen und mittleren Unternehmen, S. 239. Entwicklung der IIA-Standards 565 Tabelle 1: Einhaltbarkeit der Standards durch Revisoren in… …Unternehmens- leitung Eine empirische Untersuchung ergab, dass die Probleme bei der Einhal- tung der Standards in mittelständischen Unternehmen unabhängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Industriedienstleistungen im Anlagen- und Maschinenbau. Als technologie-unabhängiger Systemintegrator bietet das Unternehmen Entwicklung Ihre Aufgaben… …wirksamen Risikomanagement zu unterstützen. Solche Risiken entstehen, wenn sich das Unternehmen als sozio-technische Organisationsform geschäftlich betätigt… …Unternehmens würde insoweit kein zuverlässiges Bild von diesem Unternehmen und auf ihm lastenden Risiken vermitteln. Abweichend von dieser dat entechnisch… …. Somit können sie als Grundlage wirksamer Präventionsstrategien kaum herangezogen werden. Einfluss haben die Unternehmen hin gegen auf Entdeckungsrisiken… …es zu heben. Er wird insbesondere dann eine dauerhafte Wirkung für Unternehmen entfalten, wenn er in sinnvolle Kontrollverfahren durch… …Unternehmen erfordern es daher, aus den Prozessen herauszutreten und fallerich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Sie streben den nächsten Karriereschritt an?… …Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der neue Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück