COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (278)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (148)
  • eBook-Kapitel (93)
  • News (44)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung deutsches Arbeitskreis internen Deutschland Management Controlling Anforderungen Ifrs Banken Governance Rechnungslegung Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Informationssicherheitsmanagement als Leitungsaufgabe

    …Informationen. Das Management der Informationssicherheit ist Leitungsverantwortung. Mit dem einem kostenlosen Praxisleitfaden für Manager stellt der Bundesverband… …IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) eine praxisgerechte Anleitung für das Management der Informationssicherheit zur Verfügung. Ausgerichtet am Ziel ganzheitlicher und… …nachhaltiger Informationssicherheit werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen

    …Controlling, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management. Von '''Dr. Werner Gleißner'''. Verlag Franz Vahlen, München, 2., komplett… …für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., Ressortleiter Kon - zern revision der GAGFAH M Immobilien Management GmbH) Quelle: ZIR Zeitschrift…
  • Compliance Management als Herausforderung für Versicherungen

    …Agenda 15 – Compliance Management als stetig wachsende Herausforderung für Versicherungen der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt Lücken… …Geschäftsentwicklung. In Kenntnis dieser Wirkungen und Entwicklungen setzen viele Versicherer auf ein systematisches Compliance Management, dessen Aufgabe u. a. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Change Management in Zeiten der digitalen Revolution

    …mittleren Management nur schlecht darauf vorbereitet, den internen Wandel zu vollziehen (44 Prozent). Zusätzlich verfügen sie selbst über zu wenig Erfahrung… …ist Change Management mutig genug für die Zukunft?“ der Strategie- und Transformationsberatung Capgemini Consulting. Demnach betonen die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …ZRFC 3/12 111 Keywords: Risikomanagement Risikoorientierung Touristik Compliance Management System (CMS) Separates Compliance Risiko Management Ein… …Geschäftsmodellen, in den zurückliegenden Jahren Compliance Management Systeme (CMS) aufgebaut. Der Beitrag bespricht dies am Beispiel der Tourismusbranche. 1… …Compliance Risiko ­Management (CRM) Nachfolgend soll geklärt werden, wie das Management von Compliance im Unternehmen risikoorientiert erfolgen kann. Auch hier… …angemessener Weise gegensteuernde Maßnahmen vorzunehmen. Das sog. Enterprise Risk Management (ERM), also das Risikomanagement des Unternehmens, dient demnach… …. Separates Compliance Risiko Management ZRFC 3/12 113 Definition von Compliance-Risiken ist Voraussetzung für ein wirksames CMS. 2.2 Compliance Risiko… …Management (CRM) Hieran anknüpfend stellt sich die Fragestellung, inwieweit sich die risikoorientierte Ausrichtung des CMS des Unternehmens von einem ERM… …Management ZRFC 3/12 115 Eine Verknüpfung von CRM und ERM scheint geboten. Risikolandkarte des ERMs der jeweiligen Gesellschaften bzw. Bereichs erhöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …Fraud-Risiken für 3 Vgl. Wells/Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, 2 f., sowie Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management… …Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. 2. Management von Fraud-Risiken – Anti-Fraud… …Management (AFM) Fraud-Risiken sind Verhaltensrisiken, die verstanden werden können als das „Risiko individuellen Fehlverhaltens, das über eine… …, 2010, s. u. www.kpmg.de/Publikationen/17319. htm (1.3.2012), S. 9 f.). 9 Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …Compliance-Management, 2010, S. 74; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management… …, 2010, S. 50 ff. 11 Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 2/2011 S. 9 . 12 Vgl. Wieland, Compliance Management als Corporate Governance, in… …: Wieland/Steinmeyer/ Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 32 ff.; Grüninger, Werteorientiertes Compliance Management System, in… …Compliance Management: ComplianceProgram- Monitor ZfW , in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 114. 15 Für eine… …Übersicht vgl. Wieland/Grüninger, ebenda, S. 115 f. 16 Vgl. Grüninger, Integrity Management, Hernsteiner 02/2011 S. 10. 17 Vgl. Rousseau, Psychological and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …II Management der Internen Revision Anja Unmuth Chancenmanagement in der Internen Revision Inhalt 1 Einleitung… …Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet… …kenntnis zu diesem Thema verbunden.24 16 In Anlehnung an Gleißner et al., Risk Profiling, S. 53; Gleißner, Corporate Risk Management, S. 483. 17 Kregel… …Beginn lag der Schwerpunkt auf der Ursachenana- lyse fraudulenter Rechnungslegung.26 COSO hat das ERM wie folgt definiert: „Enterprise risk management is… …a process, effected by an entity’s board of di- rectors, management and other personnel, applied in strategy setting and across the enterprise… …Management Accountants (IMA). 26 Vgl. Amling/Bantleon, Handbuch, S. 112. 27 The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), En-… …terprise Risk Management, S. 2. 28 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …. Beginnend mit 2009 fordert auch das amerikanische Institute of Internal Auditors (IIA) mit seinem Standard 2120 – Risk Management zwingend eine Beurteilung… …risk management processes.“36 Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozes- se erfolgt basierend auf folgenden Kriterien:37 •… …dokumentierten Risikomanagementsystems festzustellen. Die Interne Revision – als integraler Bestandteil des Enterprise Risk Management (ERM)39 – hat nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe – Compliance-Management

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …pliance-Themen im Sinne des Unternehmens möglich. Unternehmensressourcen können entsprechend sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance Management… …Systems eingesetzt werden, indem Compliance-Ziele nach ihrer Priorität umgesetzt werden. Die Ausrichtung eines Compliance Management Systems bestimmt sich… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …wirksamen Compliance Management Systems einfach fallen: Der Markenartikelhersteller kann sich seine eigene Markenstrategie als Kultur und Zielsetzung für ein… …Compliance Management System zunutze machen. Er weiß genau – im Gegensatz zu den meisten Wirtschaftsunternehmen – welchen Eindruck er in der Öffentlichkeit… …Unternehmens und darauf lässt sich auch ein Compliance Management System aufbauen. Erfahrungen aus der Unternehmens- und Branchengeschichte sind oft schon… …kol- * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance Management Systeme nach deutschem… …Personalpolitik. Ein Human Resources Management wird bei der Definition von Compliance-Zielen mitwirken wollen. Ziele können nur wirkungsvoll im Unternehmen… …Compliance-Aspekte nicht vererfüllt werden können. Mitarbeiter werden ein derartiges Vorgehen kaum glaubwürdig empfinden. Das Vertrauen in das Management wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Risikoarten, die üblicherweise bereits über Strukturen des klassischen Risikomanagements abgedeckt werden. Optimierung der Unternehmenssteuerung Management •… …ad-hoc-Entscheidungen. 4 Anm.: Fallbeispiel wurde anonymisiert. 120 • ZCG 3/12 • Management Optimierung der Unternehmenssteuerung c Speziell die einheitliche… …Optimierungspotenziale und Benchmarks in Bezug auf die operative Ausgestaltung von Maßnahmen und sogar Prozessen in den jeweiligen Einheiten. 3.3.3 Change Management als… …Change Management. Insbesondere die übergreifende Information der betroffenen Fachbereiche im operativen Geschäft sowie die Schulung der unmittelbar… …Unternehmenssteuerung durch Integrationslösungen. Optimierung der Unternehmenssteuerung Management • ZCG 3/12 • 121 CCunterstützen die zielgerichtete… …Wirkung Verknüpfung von Risiko- und Compliance- Management als Steuerungsinstrumente Einbettung von Risiko- und Compliance- Management in das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück